Archiv 2003

Thomas Gasser, Edouard Battegay, Barbara Elke, Mann 40+

bitte mit mail bestellen  
Medical Tribune Group 2003
128 Seiten Fr. 24.50

Gesund und fit auch in der zweiten Lebenshälfte! Tipps für Männer ab dem 40. Lebensjahr. Welche Einflüsse beschleunigen den Alterungsprozess und was können Sie dagegen unternehmen. Hormone, Ernährung, Sport? Dieses Buch wird Ihnen helfen, zwischen wissenschaftlich gesicherten Empfehlungen und unhaltbaren Versprechungen zu unterscheiden.


Jonathan Raban, Passage nach Juneau.Eine Reise hinter die Spiegel der See

Marebuchverlag 2003
598 Seiten Fr. 45.50

Jonathan Raban bricht auf, um für die Dauer einer Fangzeit auf See über die See nachzudenken und ist dabei erfüllt von der Erwartung, dem Unerwarteten zu begegnen. In Seattle verabschiedet er sich von seiner Frau und seiner kleinen Tochter Julia und sticht in See. Vor ihm liegen tausend Meilen die Westküste Kanadas hinauf nach Juneau in Alaska.


Antal Szerb, Reise im Mondlicht

 
dtv 2003
258 Seiten Fr. 24.40

Antal Szerb, 1901 in Budapest geboren, studierte Hungarologie, Germanistik und Anglistik. 1945 verstarb er im KZ Balf in West-Ungarn.»Es ist unmöglich, dieses Buch in ein paar Worten zu beschreiben. Lesen Sie es, es ist ein ganz wunderbarer, bisher verborgener Schatz der europäischen Literatur.« Artsworld


James Spada, Julia Roberts. Die Biografie

Hoffmann und Campe 2004
Fr. 37.--

Eine grosse Biografie über die wohl bekannteste und beliebteste Schauspielerin Hollywoods.


Ausvollem Herzen. ZDF-Stars lesen für UNICEF

 
der Hörverlag 2003
Laufzeit 70 Minuten FR. 25.70

Elke Heidenreich, Marcel Reich-Ranicki, Thomas Gottschalk, Sir Peter Ustinov und andere ZDF-Stars lesen ihre Lieblingsgedichte.


Doris Dörrie, das blaue Kleid

 
detebe 2003
192 Seiten Fr. 14.90

Das ärmellose Kleid aus azurblauem Organza ist das schönste Kleid in Alfreds Sommerkollektion 2001. Florian muss es zurückhaben, denn er möchte für seinen verstorbenen Freund eine Gedächtnismodeschau organisieren. Aus jeder Kollektion braucht er dafür das glanzvollste Modell. Sie Suche nach dem blauen Kleid führt ihn zu Babette, deren Mann Fritz bei einem Verkehrsunfall ums Leben kam. Dlie beiden ungleichen Leidensgenossen freunden sich an und versuchen, gemeinsam über ihren Verlust hinwegzukommen.


Marlene Dietrich Adressbuch

 
Transit Buchverlag 2003
319 Seiten,80 Abb. und Faks. Fr. 42.20

Das Adressbuch - als Faksimle - eine Reise in das persönliche Universum der Marlene Dietrich. Das Buch wurde durch bisher unbekannte Fotos, Visitenkarten, Tourneepläne, Restaurant- und Hotelrechnungen ergänzt und gibt so eine aufregende Collage des Lebens einer der grossen Schauspielerinen des 20. Jahrhunderts.


Philip Roth, der menschliche Makel

 
rororo TB 2003
398 Seiten Fr. 17.40

das Buch zum Film


Harald Ickler, Entführt in der Wüste.Tagebuch einer Sahara-Geisel

 
Bastei Lübbe TB 2003
238 Seiten Fr. 14.10

Harald Ickler beschreibt subjektiv und atmosphärisch dicht, wie er die lange Geiselhaft unter den Mudschaheddin erlebt hat.


Jahrbuch 2004

 
dtv 2003
640 Seiten, zahlr.farb. Abb. Fr. 25.20

Die Welt in Zahlen, Daten, Analysen. Stand 22. Agusut 2003


Giovanni Orelli, der lange Winter

Limmat Verlag 2003
160 Seiten Fr. 32.50

Giovanni Orellis Erstling "der lange Winter" wurde 1964 mit dem Veillon-Preis ausgezeichnet und machte den Tessiner Autor mit einem Schlag bekannt. Nüchtern und präzis schildert Orelli die Bedrohung eines kleinen Dorfes im Bedrettotal durch gewaltige Schneemassen. Die Bewohner müssen entscheiden, ob sie im Dorf bleiben wollen oder ob sie ins sichere Tal ziehen.


Loriot, Loriot's Kleiner Opernführer

Diogenes Verlag 2003
128 Seiten Fr. 21.90

Das kleine und schön gestaltete Buch erscheint zum 80.Geburtstag von Loriot .Es vereint 42 Opern und man spürt Loriots Liebe für die Musik. Ein ideales Geschenk!


Barbara Kopp, die Unbeirrbare.

Limmat Verlag 2003
318 Seiten mit Fotos Fr. 39.--

Der Untertitel des neuen Buches heisst: "Wie Gertrud Heinzelmann den Papst und die Schweiz das Fürchten lehrte". Aufgewachsen in einer liberalen Kaufmannsfamilie, wollte sie schon in den 1930er Jahren zum Zürcher Frauenstimmrechtsverein. Sie wurde Bergsteigerin, Anwältin und erste Schweizer Ombudsfrau. Vom Zweiten Vatikanischen Konzil verlangte sie die Weihe von Priesterinnen. Barbara Kopp, 1964 in Zürich geboren, studierte Germanistik und Geschichte und lernte Gertrud Heinzelmann in ihren letzten Lebensjahren kennen und realisierte den Dokumentarfilm "Gertrud Heinzelmann - Pionierin aus Berufung".


Michael Moore, Volle Deckung, Mr. Bush

Piper Verlag 2003
Fr. 22.60

Michael Moore's neueste Attacke auf George W. Bush - böse und brillant. Er ist wohl der schärfste Kritiker des Mannes im Weissen Haus.


Liebesbriefe. Mit einer Anleitung von Alain de Botton

S.Fischer Verlag 2003
256 Seiten Fr. 25.90

Alain de Botton, 1969 in der Schweiz geboren, hat in Cambridge Geschichte und Philosophie studiert und lebt nun in London. Liebesbriefe sind wohl das Schönste und Alain de Botton zeigt uns wie sie gelingen und wie sie scheitern. Wie schon in den letzten Büchern hat dies de Botton mit viel Witz und Charme getan.


Hanspeter Gschwend, Dimitri - Der Clown in mir

Benteli Verlag 2003
239 Seiten, 100 s/w. Fotos Fr. 48.--

Der Clown, Musiker,Artist, Regisseur, Zeichner und Lehrer Dimitri könne nur eines nicht, behauptet er: schreiben. Deshalb hat er für seine Autobiographie die Feder eines Schriftstellers ausgeliehen!


Das Jahrhundert der Italiener in der Schweiz

Offizin Verlag 2003
320 Seiten, zahlr.Abb. Fr. 79.--

Der von Ernst Halter herausgegebene Band gibt einen Ueberblick über die 100 Jahre, da die Italiener die grösste ausländische Minderheit waren. Ihre Leistungen in der Wirtschaft und ihr prägender Einfluss auf die schweizerischen Lebensgewohnheiten sind heute nicht mehr wegzudenken.


Georgia O'Keeffe, Georgia O'Keeffe. Zur Ausstellung im Kunsthaus Zürich

Hatje Cantz 2003
220 Seiten geb. Fr. 83.--

Das von Bice Curiger herausgegebene Werk zeigt die erste grosse Retrospektive auf europäischem Festland. Die Ausstellung der grossen amerikanischen Künstlerin im Kunsthaus Zürich beginnt am 24. Oktober 2003 und ist bis zum 1. Februar 2004 zu sehen. Die Museumsausgabe Fr. 65.-- ist nur im Kunsthaus Zürich erhältlich. Mehr zu dieser Ausstellung


Christa Wolf, ein Tag im Jahr - 1960 - 2000

Luchterhand 2003
640 Seiten Fr. 42.10

Vierzig Jahre lang porträtiert Christa Wolf in ihrem wohl persönlichsten Werk jeden 27. September und notiert, was sie an diesem Tag "gefühlt, gedacht und erlebt" hat. Entstanden ist ein authentisches und bewegendes autobiografisches Werk als Autorin, als Frau, als Mutter und als Staatsbürgerin der DDR und schliesslich der BRD.


Andrea Camilleri, die Rache des schönen Geschlechts

Lübbe Verlag 2003
Fr. 33.60

Andrea Camilleri ist der shooting Star der italienischen Literaturszene und wir begleiten den charmanten- ironischen Commissario Montalbano auf seinen ungewöhnlichen Verbrecherjagden zwischen kulinarischen und anderen landestypischen Verführungen!


Kjell Eriksson, der Tote im Schnee. Ein Fall für Ann Lindell

Gustav Kiepenheuer Verlag 2003
360 Seiten Fr. 33.60

Kennen Sie die Kommissarin Ann Lindell aus Uppsala? Vergeblich wartet Berit Johnsson vor Weihnachten auf ihrem Mann John. Tags darauf wird er tot in einem Gewerbegebiet bei Uppsala entdeckt. Der Tote ist den Kriminalisten bestens bekannt und eine dicke Akte liegt vor ihm vor. Ola Haver leitet die Untersuchungen und hofft auf schnelle Ergebnisse, da Weihnachten vor der Türe steht. Als er bei Ann Lindell vorbeischaut, um den Rat der erfahrenen Kollegin zu suchen, steckt sie mitten in den Festtagsvorbereitungen. Doch bald werden alle Vorbereitungen unwichtig - Ann Lindell greift auf eigene Faust in die Ermittlungen ein.

Jonathan Franzen, die 27ste Stadt

Rowohlt Verlag 2003
704 Seiten Fr. 42.--

St.Louis im Mittelwesten Amerikas bekommt einen neuen Polizeichef: es ist Jammu, eine Frau aus Indien: zart, jung und sympathisch. Kaum hat sie ihr Amt angetreten, greift Gewalt um sich. Eine Bombe explodiert, führende Köpfe der Stadt geraten in einen Strudel der Machtgier, Korruption. Jonathan Franzen zeigt uns in seinem Thriller die Seele einer Stadt und das Ende eines Traumes, der längst nicht mehr nur der amerikanische ist.


Ulrich Hoffmann, Grönemeyer

Hoffmann & Campe
240 Seiten Fr. 33.60

"Grönemeyer" ist kein Enthüllungsbuch, sondern eine kritisch würdigende Biografie, der Versuch, den deutschen Musiker und Menschen Herbert Grönemeyer sichtbar zu machen und seinen Weg aus dem Ruhrpott zum Weltstar zu zeigen.


Gary Shteyngart, Handbuch für einen russischen Debütanten

bitte per Mail bestellen  
Berlin Verlag 2003
448 Seiten Fr. 37.10

Die New York Times schreibt: "ein fulminantes und hochgradig unterhaltsames Buch."Gary Shteyngart wurde 1972 in Leningrad geboren und emigrierte mit sieben Jahren mit seinen Eltern in die USA.Mit viel Selbstironie und melancholischem Witz erzählt Shteyngard ein Immigrantenschicksal im Zeitalter der Globalisierung.


Eliot Pattison, das tibetische Orakel

Rütten & Loening 2003
655 Seiten Fr. 42.--

Der ehemalige chinesische Polizist Shan ermittelt wieder: damit sich eine alte tibetische Prophezeiung erfüllt, muss eine heilige steinerne Figur in ein fernes Tal im Norden zurückgebracht werden. Doch die Expedition steht von Beginn an unter einem schlechten Stern. Der Mönch, der sie führen soll, wird ermordet und Shan erfährt, dass die Figur den chinesischen Besatzern gestohlen wurde.


Raja Rao, Kanthapura

Dörlemann Verlag 2003
256 Seiten Fr. 33.--

Raja Rao 1908 in Südindien geboren, schloss sich früh dem gewaltlosen Widerstand um Mahatma Gandhi an . Heute lebt er in Austin, Texas. Moorthy, in Bombay zum Anhänger Gandhis geworden, kehrt aufs Land zurück, um hier die Ideen von Gleichheit und gewaltlosem Widerstand zu verbreiten. Die Geschichte wird von der alten Achakka erzählt.


Raoul Schrott, Tristan da Cunha

Hanser Verlag 2003
720 Seiten Fr. 42.80

Kein Ort der Welt ist weiter entfernt von jeder menschlichen Siedlung als dieser Vulkan mitten im Atlantik, im Dreieck zwischen Brasilien, der Antarktis und Südafrika: Tristan da Cunha. Für vier Menschen, deren Schicksale sich hier überkreuzen, über Jahrhunderte hinweg wird dieser Archipel zur Mitte der Welt: Noomi Morholt, südafrikanische Wissenschaftlerin, die im Jahre 2003 unterwegs ist zu ihrer Forschungsstation, Edwin Heron Dodgson, Priester und Bruder des berühmten Lewis Caroll, der im 19. Jahrhundert Menschen der Insel missionieren soll, Christian Reval, der Kartograph, der die Insel im Zweiten Weltkrieg zum ersten Mal vermisst und dann unter ungeklärten Umständen stirbt, und der Briefmarkensammer Mark Thompson, der anhand seiner Sammlung die Geschichte der Entdeckung von Tristan da Cunha rekonstruiert und damit auch seine eigene.


Paulo Coelho, elf Minuten

Diogenes Verlag 2003
256 Seiten Fr. 34.90

Maria ist eine junge Stoffverkäuferin aus dem brasilianischen Hinterland. Sie träumt von Abenteuern, fernen Ländern und von der grossen Liebe. Eine Woche Badeferien in Rio de Janeiro ist der einzige Traum, den sie sich leisten kann. Am Strand von Copacabana wird sie von einem Europäer angesprochen, der ihr anbietet, als Tänzerin in seinem Nachtclub in Genf zu arbeiten. Für Maria klingt dieses Angebot wie der Anfang eines Märchens. Sie wird aber gezwungen sich als Sexarbeiterin durchzubringen. Obwohl sie sich geschworen hat, sich nicht zu verlieben,trifft sie einen Mann, der sie bezaubert.Er spricht zu ihr in einer neuen und unverständlichen Sprache - der Sprache der Seele. Maria aber beherrscht nur die Sprache des Körpers!


Rolf Dobelli, fünfunddreissig. Eine Midlife story

Diogenes Verlag 2003
208 Seiten Fr. 29.90

Rolf Dobelli, 1966 in Luzern geboren, studierte in St.Gallen Betriebswirtschaft.In der Firma ist man in Feierlaune. Gehrer, brillanter Marketingchef, wird mit seinem Harvard-Diplom zurückerwartet - und das an seinem 35. Geburtstag. Gehrer aber sitzt im Regen auf einer Bank am See. Er zieht Bilanz. 35 - und plötzlich ist alles anders?


Peter Stamm, in fremden Gärten. Erzählungen

Arche Verlag 2003
160 Seiten Fr. 30.70

Ich freue mich ganz speziell auf dieses Buch - erinnern Sie sich an "Ungefähre Landschaft," "Agnes," oder "Blitzeis" - seine früheren Romane? Der 1963 in Weinfelden geborene Autor erzählt in seinem neuen Erzählband von Figuren, die immer unterwegs sind, immer auf etwas zu warten scheinen- auf einen Zug, ein Schiff, eine Geste der Liebe oder einfach auf das Ende, wie die Kranken im Zug nach Lourdes.


Birgit Vanderbeke, Geld oder Leben

S.Fischer Verlag 2003
144 Seiten Fr. 27.50

Die Buchpremiere wird Ende August im Gebäude der ehemaligen Staatsbank der DDR in Berlin gefeiert werden. Geld oder Leben - woran glauben wir? Die Leute in diesem Buch glauben alle an etwas, wenn auch nicht an den lieben Gott. Mit ihrem messerscharfen Verstand, den wir bereits aus ihrem Buch "das Muschelessen" kennen, erzählt sie uns komplizierte Dinge einfach und raffiniert zugleich!


Hanns-Josef Ortheil, die grosse Liebe

Luchterhand Verlag 2003
320 Seiten Fr. 38.--

Hanns-Josef Ortheil erzählt von der leidenschaftlichen Liebe eines Paares, das sich an der italienischen Adria-Küste kennenlernt. Er, ein deutscher Fernsehredakteur, recherchiert dort für einen Film über das Meer, sie ist Meeresbiologin und leitet ein Forschungsinstitut. Er hat sich gerade aus einer längeren Beziehung gelöst, sie ist mit einem Institutskollegen verlobt. Beide sind fasziniert vom Wasser, seinen Farben, Gerüchen und bereits über ihrer ersten Begegnung liegt eine eigentümliche Magie. Sie können den anderen nicht mehr aus den Augen lassen und erkennen, dass sie füreinander geschaffen sind - eine Erfahrung, die keiner von beiden vorher gemacht hat. Zuerst langsam, dann mit rapide wachsender Intensität gehen sie ihren Wünschen nach und versuchen ihre Liebe gegen alle inneren und äusseren Widerstände zu behaupten.


Lars Saabye Christensen, der Halbbruder

Goldmann Verlag 2003
767 Seiten Fr. 42.--

Lars Saaby Christensen, 1953 in Oslo geboren ist einer der bedeutendsten norwegischen Autoren der Gegenwart. In seinem Buch "der Halbbruder" erzählt er eine grosse norwegische Familiensage vom Anfanng des letzten Jahrhunderts bis heute. Der junge Barnum wird in eine Welt geboren, die von Frauen geprägt ist und von alten Familiengeheimnissen. Da ist seine Urgrossmutter, ein ehemaliger Stummfilmstar aus Dänemark, die immer noch ihrem Verlobten nachtrauert, der von einer Exkursion ins ewige Eis Grönlands nicht zurückgekehrt ist. Da ist seine Grossmutter Boletta, die die Familie als Telefonistin über Wasser hält und den Vater ihrer unehelichen Tochter nicht verraten will. Un da ist Barnums Mutter Vera selbst, die in den letzten Kriegstagen vergewaltigt wird und daraufhin einen Sohn zur Welt bringt, den sie Fred nennt. Er ist Barnums Halbruder - der schliesslich mit seinem Verschwinden das Leben aller Familienmitglieder unwiderruflich in neue Bahnen lenkt.


Christian Gailly, ein Abend im Club

bitte per Mail bestellen  
Berlin Verlag 2003
141 Seiten Fr. 27.50

Christian Gailly, 1943 geboren, war Jazzsaxofonist, dann Psychoanalytiker und lebt heute als Autor in Paris. Simon Nardis, Ingenieur aus Paris, hilft einem Kollegen in einem Badeort an der Atlantikküste. Um sich die Zeit bis zur Abfahrt seines Zuges zu vertreiben, gehen sie in den örtlichen Jazzclub. Simon, der ehemalige Jazzpianist, hat zehn Jahre lang kein Klavier mehr angerührt und keinen Alkohol getrunken und hat eine bürgerliche Existenz aufgebaut. Nun holt ihn die Vergangenheit wieder ein. Er trinkt erstmals wieder und setzt sich ans Klavier und schlägt einige Akkorde an. Die Jazzsängerin Debbie Parker erkennt sein Spiel - und die Liebe hat seinen Auftritt.
"Gailly erzählt von einem glücklichen Moment. Die Geschichte swingt wie eine Jazzimprovisation, und vom ersten Takt an wird man getragen von der Melodie eines schmerzlichen Glücks."


Hakan Nesser, die Schwalbe, die Katze, die Rose und der Tod

BTB bei Goldmann 2003
580 Seiten Fr. 40.30

Ein Priester, der von einem Zug überfahren wird - ein Mädchen, das spurlos verschwindet - eine Mutter, die niemand vermisst. Der ehemalige Kommissar Van Veeteren versucht herauszufinden, welche Verbindung zwischen den Schicksalen dieser drei Personen besteht. Offensichtlich ist der Mörder, den er sucht, belesen, denn die Decknamen, die er benutzt, sind literarische Anspielungen, und die einzigen Spuren, die er hinterlässt, sind seltene Gedichtbände.


T.C. Boyle, Drop City

Hanser Verlag 2003
528 Seiten Fr. 42.80

Drop City - so heisst die Hippiekommune, die im Kalifornien der 70er Jahre ihren Traum von einem freien Leben zu verwirklichen sucht. Eigentlich besitzen sie alles, was sie brauchen, doch das Nirwana finden sie trotzdem nicht. Mit einem alten Schulbus ziehen sie nach Norden. Unter dem polaren Himmel von Alaska kommt es zur Kollision zweier Kulturen: die ortsansässigen Jäger und Trapper sind nicht erbaut über die Fremdlinge, und als der Winter anbricht, geht es nicht mehr darum, wie man mit tödlicher Langeweile fertig wird, sondern wie man dem Hungertod entflieht.


Benjamin Lebert, der Vogel ist ein Rabe

Kiwi Taschenbücher Nr. 793
128 Seiten Fr. 17.70

Benjamin Lebert, geboren 1982 in Freiburg im Brsg. legt nach seinem Erstling "Crazy" hier sein zweites Buch vor. Auf einer Zugfahrt von München nach Berlin werden Paul und Henry, beide zwanzig, für die Dauer einer Nacht zu Weggefährten. Aufmerksam lauscht der Ich-Erzähler Paul den Worten Henrys, der in leuchtenden Farben von Freundschaft und Liebe erzählt - und der Erfahrung beides verloren zu haben. "Kennst du das auch", fragt einmal Henry "dieses unfassbare Bedürftnis, zu einem Mädchen zu gehen, einfach nur um zu sagen, dass es dich gibt, dass du existierst?"


Ljudmila Ulitzkaja, die Lügen der Frauen

Hanser Verlag 2003
168 Seiten Fr. 29.60

Shenja ist eine Frau, zu der man rasch Zutrauen fasst und ihr die eigene Lebensgeschichte voller Träume und Phantasien erzählt.Sie fragt sich, warum Frauen lügen und erst noch so ganz anders als Männer es tun. Belügen sie sich selbst, um das Leben besser zu bestehen? Ein schwerer Autounfall fesselt Shenja gelähmt an den Rollstuhl und nach und nach wird sie von der Zuhörerin zur Hauptfigur des Buches.


nicht verpassen: 16. September 2003 22.15 auf ZDF die Sendung "Lesen" mit
Elke Heidenreich mehr

Liza Marklund, Prime Time

Hoffmann & Campe 2003
416 Seiten Fr. 38.60

Annika Bengtzon steht gerade mit gepackten Taschen in der Tür, um mit Thomas und ihren beiden kleinen Kindern zu einem Kurzurlaub aufzubrechen, als das Handy klingelt: ihr Chef vom Abendblatt .. Mord an einem Fernsehstar .. keiner der Kollegen ist verfügbar.. Zähneknirschend lässt Annika einen wütenden Ehemann und heulende Kinder zurück, um sich sofort auf den Weg zum Tatort zu machen, einem abgelegenen Schloss ausserhalb von Stockholm.
P.S. ich habe im letzten Herbst in diesem Schloss Yxtaholm selber eine Nacht verbracht!


Nicholas Michel, Emilies letzte Reise

Klett Cotta Verlag 2003
160 Seiten Fr. 28.10

Das Buch des 1974 geborenen Franzosen Nicholas Michel legte ich nach einem atemberaubenden dichten Nachmittag aus meinen Händen. "Die Leiche treibt in einiger Tiefe im Waser. Die langen schwarzen Haare, noch unversehrt, erinnern an Gorgonenarme" so beginnt das Buch und die Geschichte wird Schritt für Schritt rückwärts -von ihrem Ende aus, erzählt.


Peter Bender, Weltmacht Amerika - das Neue Rom

Klett-Cotta Verlag 2003
300 Seiten Fr. 34.--

Sind die Amerikaner die Römer unserer Zeit? Peter Bender, 1923 in Berlin geborene Dr.phil. befragt die Geschichte vom Altertum bis ins Jahr 2003. Politisch und strategisch waren Italien und Noramerika Inseln, auf denen Römer und Amerikaner eine ungeheure Macht ansammelten. Innerhalb von 75 Jahren (264 - 190 v. Chr. und 1917 - 1991) wurden beide in Kriegen, in die sie teilweise ungewollt gerieten, zu den beherrschenden Mächten der Welt ihrer Zeit.


Carlos Ruiz Zafon, der Schatten des Windes

Insel Verlag 2003
640 Seiten Fr. 42.80

Dieser Roman war monatelang an der Spitze der Bestsellerlisten in Spanien und erscheint nun in deutscher Sprache. Daniel, der alleine mit seinem Vater im grauen Barcelona der Franco-Aera aufwächst, darf sich ein Buch auswählen. Er ist fasziniert von der Geschichte und macht sich auf die Suche nach dem geheimnisvollen Autor, will wissen, wer dieser Mensch war, was ihm widerfahren ist, warum nur noch so wenige Exemplare seiner Bücher erhalten sind. Was als neugieriges Spiel beginnt, wird rasch zur Bedrohung und Daniels Leben gerät immer mehr in den Bann des mysteriösen Autors, von dem keiner weiss, warum jemand all seine Bücher bis aufs letzte Exemplar zu vernichten sucht.


Michael Moore, Querschüsse

Piper Verlag 2003
320 Seiten Fr. 21.10

Michael Moore, der Drehbuchautor von "bowling for Columbine" nimmt bitterböse und genial alles aufs Korn, was den "Stupid white Men" in Amerika heilig ist.


Henning Mankell, vor dem Frost

Zsolnay Verlag 2003
384 Seiten Fr. 42.80
Linda, die Tochter von Kurt Wallander, die wir bereits aus dem Buch "Brandmauer" kennen, ist Polizeianwärterin in Ystad und darf Kurt Wallander bei seinen Ermittlungen zunächst nur begleiten. Dann wird sie aber persönlich in den Fall hineingezogen.
Wir können uns auf dieses Lesevergnügen freuen!

Eric-Emmanuel Schmitt, Oskar und die Dame in Rosa

Ammann Verlag 2003
112 Seiten Fr. 25.80

Der zehnjährige Oskar hat Leukämie und weiss, dass er nur noch kurze Zeit zu leben hat. Seine Eltern sind Feiglinge und meiden das Thema. Nur Oma Rosa hat den Mut, mit Oskar zusammenzusitzen und über seine Fragen nachzudenken. Der Autor selbst ist Oskar gewesen. Das Kind, mit dem man nicht mehr spricht, weil einem sein Gesundheitszustand Angst einjagt.


Daniel Duane, Surf - oder Bretter, die die Welt bedeuten

Marebuchverlag 2003
285 Seiten Fr. 38.90

Eines Morgens um elf kündigt Daniel Duane seinem Chef, verlässt den kleinen Laden, in dem er hinter der Kasse stand, lädt das Surfboard auf seinen Pick-up und fährt ans Meer. In einer winzigen Werkstatt formt ihm ein Underground-Tischler sein eigenes Brett. Daniel Duane erzählt it Witz und Wärme von der Entdeckung einer Leidenschaft, die das und die Sicht auf die Welt verändert.


Adolf Muschg, gehen kann ich allein und andere Liebesgeschichten

Suhrkamp Verlag 2003
160 Seiten Fr. 30.50

"Das Leben ist grösser als du. Du hast es nur geliehen. Wenn du es zurückgibst, musst du das Grösste daraus gemacht haben." In allen Liebesgeschichten von Adolf Muschg, begegnen wir Menschen, die auf der Suche nach den wirklich wichtigen Momenten im Leben sind, nach den kurzen Augenblicken bedingungsloser Hingabe.


Colum McCann, der Tänzer

Rowohlt Verlag 2003
471 Seiten Fr. 38.60

Eine Journalistin hat Colum McCann gefragt, wie es komme, dass ein irischer, heterosexuelle Mann ein Buch über den russischen Ballettänzer Rudolf Nurejwew schreibt. Seine Antwort: ich war elektrisiert von seinem Leben- von der Rücksichtslosigkeit, dem Charme, dem Ruin und der Schönheit.
Das Buch ist ein Roman und keine Biografie. Es geht um Ruhm, Kunst und Berühmtheit. Nurejews Freunde und ein alter Liebhaber von ihm, Wallace Potts, sagten, dass der Mensch Nurjejew besser eingefangen wurde als irgendeine Fotografie oder Erinnerung.

Urs Schaub, Tanner

Pendo Verlag 2003
386 Seiten Fr. 38.--

Urs Schaub, 1951 in Basel geboren, Absolvent der Schauspielakademie Zürich, arbeitet seit 1979 als freier Theaterregisseur. "Tanner" ist sein erster Roman. Urs Schaub schreibt in einem aussergewöhnlich sinnlichen und ganz eigenständigen Stil, der seine Herkunft von der Bühne nicht verleugnen will. Ein grandioser Erstling - Mischung aus Krimi und Drama.


Florian Illies, Generation Golf 2

Blessing 2003
200 Seiten Fr. 29.--

Als Florian Illies vor drei Jahren "Generation Golf" geschrieben hatte, dachte er, dass es in Zukunft keine grösseren Veränderungen für seine Jahrgänge geben werde! Doch weit gefehlt: die Krise ist da - Arbeitslosigkeit, der 11. September, kranke Weltwirtschaft. Dies hat auch das Lebensgefühl der inzwischen Dreissig- bis Vierzigjährigen verändert. Florian Illies stimmt dabei nicht in das Klagelied ein, sondern beschreibt humorvoll seine autobiographisch gefärbten Beobachtungen.


Alex Capus, glaubst du, dass es Liebe war

Residenz Verlag 2003
189 Seiten Fr. 33.60

Lakonisch und mit liebevoller Ironie erzählt Alex Capus die komische Geschichte eines geläuterten Sünders: die Geschichte des Lügners, Betrügers und Kleinstadt-Casanovas Harry Widmer junior, der vor seinen Gläubigern und der schwangeren Geliebten nach Mexiko flieht. Dort richtet er sich gemütlich ein und setzt mit den Jahren um die Hüften immer mehr Speck an. Eine Serie von dramatisch banalen Ereignissen bewegt ihn dann zur Umkehr.


Inka Parei, die Schattenboxerin

Preisträgerin des Ingeborg Bachmann-Preises 2003
Fischer TB 2001
182 Seiten Fr. 15.90

Inka Parei hat am 29.6.2003 den Ingeborg Bachmann Preis 2003 gewonnen. Sie las in Klagenfurt einen unveröffentlichen Text über einen alten Mann, der sich auf das Sterben vorbereitet.Inka Parei studierte Germanistik, Politikwissenschaft und Sinologie und wurde mit ihrem ersten Buch "Die Schattenboxerin" bekannt. Es ist die Geschichte einer jungen Frau, deren Leben nach einer Vergewaltigung aus den Fugen gerät und zugleich ein Grossstadtroman vor der Kulisse Berlins kurz nach der Wende.


Roger Schawinski, wer wird Milliardär?
Der Börsenhype und seine Macher
Orell Füssli 2003
180 Seiten Fr. 39.--

Am 15. März 2001 informiert der Chef der renommierten Privatbank Vontobel über den Abbruch der Projekts der Internetbank You mit einem Abschreiber von gigantischen 250 Millionen Franken und den sofortigen Rausschmiss von drei seiner Topbanker.
Roger Schawinski wie er lebt und leibt!


Siegfried Lenz, Fundbüro

Verlag Hoffmann & Campe 2003
336 Seiten Fr. 37.--

In "Fundbüro" geht es um die Geschichte des 24jährigen Henry Neff, der ohne grossen Ehrgeiz und Karrieredenken eine Stelle in einem Fundbüro der Bahn antritt. "Mir genügt da zu bleiben, wo ich bin" ist sein Motto und schon bald gewinnt er Gefallen an seinem neuen Arbeitsplatz, der reich an Kuriositäten und absonderlichen Vorkommnissen ist.


Alinghis Gipfelsturm: Der America's Cup

Delius Klasing 2003
200 Seiten, 80 Farbfotos Fr.39.90

"Die Helden des Yachtsports" holten mit ihrem Sieg die älteste Sporttrophäe der Welt nach 152 Jahren zurück nach Europa - in die Schweiz - ein Binnenland! Wir sind stolz und freuen uns an den Bildern und den packenden Text.


Ingrid Noll, Rabenbrüder

Diogenes Verlag
288 Seiten Fr. 34.90

Zwei grundverschiedene Brüder, Paul der verträumte, Achim der lebenslustige, eine unliebsame Schwiegertochter und eine schwer durchschaubare Mutter versammeln sich zum Leichenmahl im Mainzer Elternhaus, nachdem der hypochondrische Vater gestorben ist. Aus gutem Grund hat man sich länger nicht gesehen und kaum ist man wieder beieinander, beginnen alte Konflikte zu schwelen. Ingrid Noll wieder einmal "rabenschwarz"!


Joanne K. Rowling, Harry Potter engl. Ed. Vol. 5:
Harry Potter and the order of the Phoenix
Bloomsbury Publ.
766 Seiten Fr. 39.90

Am 21. Juni ist weltweit der fünfte Band der englischen Ausgabe erschienen! Haben Sie genügend Zeit zum Lesen reserviert?






OBEN