|
|
Archiv
 |
Herrad
Schenk, Der Altersangst-Komplex. Auf dem Weg zu einem neuen
Selbstbewusstsein
Beck
Verlag
237 Seiten Fr. 26.80 |
"60
plus" bedeutet heute eine ganz andere Lebensperspektive als noch vor
20 oder 30 Jahren. In diesem Buch werden die großen Chancen einer
Lebensphase dargestellt, die heute länger dauert als Kindheit und
Jugend zusammen. Älterwerden ist nicht die große Bedrohung und Gefahr
für unsere Gesellschaft - Älterwerden könnte das große Abenteuer unserer
Zukunft sein - gesamtgesellschaftlich und individuell. |
 |
Peter
von Matt, Die Intrige. Theorie und Praxis der Hinterlist
Hanser
Verlag
504 Seiten Fr. 46.20 |
Intrigen
gehören zu unserer Zivilisation, und das schon seit Adam und Eva.
Peter von Matt hat sich dieses Phänomens angenommen und führt uns
die zahlreichen Facetten der Intrige anhand von wunderbaren Beispielen
aus der Weltliteratur vor: das Kuckucksei und das trojanische Pferd,
Lady Macbeth und die Marquise de Merteuil, der durchtriebene Fuchs,
Mr. Ripley und viele mehr. Es geht um die Täter, ihre Helfer und die
Opfer und das Wesen der Intrige. Und dabei erklärt Peter von Matt
auch gleich noch das Wesen ihres Hauptakteurs: des Menschen. |
 |
Margriet
de Moor, Sturmflut
Hanser
Verlag
352 Seiten Fr. 38.70 |
Margriet
de Moor erzählt von der ungeheuren Naturkatastrophe, die die Niederlande
im Februar 1953 heimsuchte, und von den gegensätzlichen Schicksalen
und Lebensläufen zweier Schwestern, die einander bis zum letzten Atemzug
verbunden sind. |
 |
Lars
Brandt, Andenken
Hanser
Verlag
160 Seiten, Abbildungen Fr. 30.80 |
Eine
Geschichte zwischen Vater und Sohn, zwischen Politik und Privatleben,
zwischen Zuneigung und Distanz. Lars Brandt zeichnet das Porträt
seines Vaters Willy Brandt, und er erzählt zuglich von einer
zutiefst persönlichen Beziehung. |
 |
Verena
Steiner, Sich besser konzentrieren heissst .... Die wirksamsten
Strategien für Studium und Berufsalltag
Pendo
Verlag
80 Seiten Fr.23.-- |
Verena
Steiner. die in Zürich wohnt, hat jahrzehntelange Erfahrung als
Dozentin für Lern- und Arbeitstechniken. In diesem handlichen Band
fasst sie die wichtigsten Strategien zusammen, wie wir der allgemeinen
Hektik des Alltags entkommen und durch verbesserte Konzentration unsere
Leistung optimieren können. Das Buch beruht auf wissenschaftlichen
Erkenntnissen bezüglich Lernprozessen, Gedächtnis und Konzentration.
In 18 kurzen Kapiteln zeigt Verena Steiner, wie wir innerlich zur
Ruhe kommen, einen kühlen Kopf bewahren, uns intelligent organisieren
und unsere Zeit sinnvoll einteilen, um schließlich zu optimaler Konzentration
zu gelangen. Schlüsselfragen am Ende der einzelnen Kapitel erleichtern
es, individuelle Schwachstellen aufzudecken und so die aufgezeigten
Lösungsvorschläge gezielt anzuwenden. Die Anleitungen und Tipps sind
praxisnah und erprobt. Schon in kurzer Zeit und mit wenig Aufwand
sind große Verbesserungen möglich. |
 |
Charles
Lewinsky, Melnitz
Nagel
& Kimche
784 Seiten Fr. 44.50 |
Andreas
Isenschmid schreibt begeistert in der NZZ am Sonntag: Um es gleich
zu sagen: Das ist ein herausragender Roman, von einer Qualität, wie
man sie in der Schweizer Literatur nur sehr selten antrifft.
Als 1871 nachts ein entfernter Verwandter an die Tür der Meijers klopft,
ahnt noch keiner in der Familie, wie radikal sich ihr Leben ändern
wird. Über vier Generationen erstreckt sich ihre Geschichte voller
Liebesglück und Lebenstrauer, ihr Kampf um Erfolg und Anerkennung.
Charles Lewinsky, geboren 1946, lebt in Zürich. Er arbeitet als Dramaturg,
Regisseur und Redakteur sowie seit 1980 als freier Autor. Neben Hörspielen
und Theaterstücken schreibt er Romane. |
 |
Henning
Mankell, Kennedys Hirn
Zsolnay
400 Seiten Fr. 44.50 |
Als
die Archäologin Louise Cantor von ihrer Ausgrabung in Griechenland
zu einem Vortrag nach Schweden reist, will sie auch ihren 25-jährigen
Sohn wiedersehen. Doch als sie die Wohnung in Stockholm betritt, liegt
Henrik tot im Bett. Louise glaubt nicht an einen Selbstmord. In Henriks
Kleiderschrank findet sie eine Menge Material zu der Frage, warum
Kennedys Hirn nach der Obduktion spurlos verschwand. War dieser junge
Idealist einem kriminellen Geheimnis auf der Spur? In Louise Cantors
spannender Recherche, die sie von Australien über Barcelona nach Maputo
in Mosambik zu den Ärmsten der Aids-Kranken führt, finden die Hauptthemen
in Henning Mankells Schreiben zusammen: die Aufdeckung aktueller Verbrechen
in unserer Gesellschaft und die sozialen Probleme auf dem schwarzen
Kontinent. |
 |
Jamie
Oliver, Genial italienisch
Dorling
Kindersley
320 Seiten Fr. 43.70 |
So
richtig zum "Schwelgen" der neue Jamie Oliver! Mit seinem
alten VW-Bus ist er von der Toskana bis Sizilien durchs Land gefahren
und hat den Menschen in die Töpfe geguckt. Mitgebracht hat er über
120 Rezepte aus der traditionellen Küche der Regionen... |
 |
John
Irving, Bis ich dich finde
Diogenes
Verlag
1152 Seiten Fr. 42.90 |
Bis
ich dich finde ist die Geschichte des Schauspielers Jack Burns. Seine
Mutter ist Tätowiererin, sein Vater ein Organist, der verschwunden
ist. Ein Roman über Obsessionen und Freundschaften; über fehlende
Väter und (zu) starke Mütter; über Kirchen-orgeln, Ringen und Tattoos;
über gestohlene Kindheit, trügerische Erinnerungen und über die Suche
nach der einen Person, die unserem Leben endlich einen Sinn gibt.
|
 |
Markus
Werner, Am Hang
Fischer
TB
189 Seiten Fr. 14.70 |
Zum
Nachlesen! Theateraufführungen in Bern und Zürich. Der junge
Scheidungsanwalt Clarin freut sich auf ein ruhiges Pfingstwochenende
in seinem Tessiner Ferienhaus. Am ersten Abend lernt er auf der Sonnenterrasse
des Bellevue-Hotels einen älteren Herrn kennen, der sich ihm als Loos
vorstellt, einen Sonderling, einen Verrückten vielleicht. Sie reden
bis tief in die Nacht über Gott und die Welt, den Zeitgeist und die
Frauen, erzählen sich ihre Geschichten, die immer intimer werden.
|
 |
Die
FIFA WM Deutschland 2006. Der offizielle Turnierführer. Die
Teil-
nehmer, die Gruppen, die Stadien
Bertelsmann
151 Seiten, zahlr. Farbfotos Beilage: extragrosser Tipp-Plan Fr. 18.20
|
Der
offizielle Turnierführer stellt alle 32 Mannschaften, alle 12 Stadien
und alle 8 Gruppen ausführlich in Text und Bild vor. Der Leser alles
über das jeweilige Team mit seinen Stars, Talenten und Nationaltrainern.
Der analytische Blick zurück auf die Highlights und Überraschungen
der Qualifikationsspiele sowie aufschlussreiche Hintergrundinformationen
über die Bedeutung und die Entwicklung des Fußballs in den jeweiligen
Ländern runden die 32 Mannschaftsportraits jeweils ab. Und für alle,
die mit Kollegen oder im Freundeskreis eine Tipprunde planen, ist
der herausnehmbare Spiel- und Tipp-Plan im praktischen Posterformat
genau das Richtige. |
 |
René
Lüchinger Hrsg. Swissair - Mythos und Grounding
Scalo
Verlag
304 Seiten Fr. 49.80 |
«Swissair
– Mythos & Grounding» lässt die Swissair von der Gründung bis zum
Grounding Revue passieren und dokumentiert die letzten Tage der Airline
anhand bisher unveröffentlichten Materials. Die Autoren – René Lüchinger,
Thomas Haemmerli und Birgitta Willmann – berichten von Flight-Attendants
der Gründerzeit, dem Aufstieg der Marke Swissair und dokumentieren
den Film «Grounding – Die letzten Tage der Swissair». |
 |
Batya
Gur, Und Feuer fiel vom Himmel. Ein Inspektor Ochajon
Goldmann
479 Seiten Fr. 38.50 |
Inspektor
Ochajon ist gerade aus dem Urlaub zurück, als ihn in seinem Büro in
Jerusalem ein neuer Fall erwartet. Denn in einem Lagerraum des israelischen
Fernsehsenders Kanal 1 wird die Leiche der jungen Mitarbeiterin Tirza
entdeckt - sie wurde erschlagen von einer Marmorsäule. Zunächst sieht
alles nach einem tragischen Unfall aus, doch dann ereignet sich ein
weiterer mysteriöser Todesfall: Matti Cohen, ein Kollege von Tirza
und der Letzte, der sie lebend sah, erleidet während eines Polizeiverhörs
einen Herzinfarkt. Spätestens als auch noch der Intendant des Senders
auf rätselhafte Weise ums Leben kommt, kann Inspektor Ochajon nicht
mehr an eine Verkettung merkwürdiger Zufälle glauben. Bei seinen Ermittlungen
in den Korridoren und Studios des Senders stößt er schnell auf ein
dunkles Geflecht von Beziehungen und Leidenschaften - doch der Lösung
des Falls liegt ein Ereignis zugrunde, das weit dramatischer ist,
als Ochajon es jemals vermutet hätte ... Ein fesselnder psychologischer
Spannungsroman und zugleich ein faszinierendes Panorama der israelischen
Gesellschaft. |
 |
Arnaldur
Indridason, Kältezone
Gustav
Lübbe Verlag
Fr. 31.90 |
Dieser
Fall schien eine Dimension zu haben, die alles überstieg, womit sie
bisher konfrontiert worden waren. Er war brutal aber alle Morde waren
brutal. Wichtiger war, dass dieser Mord vorsätzlich geplant und so
professionell ausgeführt worden war, dass er all diese Jahre verborgen
bleiben konnte. Morde in Island waren normalerweise zufälliger, plumper
und schlampiger Erlendur, Elínborg und Sigurur àli wissen nicht einmal,
wer der Ermordete ist. Er ist vor Jahrzehnten im Kleifarvatn, einem
See südlich von Reykjavík, versenkt worden. Es gibt keinerlei Hinweise
auf seine Identität nur ein russisches Sendegert, an das der Tote
gekettet ist. Die Spur führt in die Botschaften der früheren Ostblockstaaten.
Gibt es eine Vermisstenmeldung aus jener Zeit, die damit in Zusammenhang
stehen könnte? Alles scheint im Leipzig der Nachkriegsjahre seinen
Anfang genommen zu haben. Kommissar Erlendur und seine Kollegen sehen
sich mit einem Fall konfrontiert, dessen Faden in die Zeit des Kalten
Krieges zurückreichen... Kommissar Erlendur Sveinsson ermittelt in
seinem sechsten Fall. |
 |
Uschi
Martens, kleine Herzenswahrheiten. Kurzgeschichten
Edition
Fischer
109 Seiten, farb. Abb. Fr. 21.90 |
Zehn
wahre Geschichten von Freundschaften, nächtlichen Ausflügen,
einem Muttertag und geplünderten Adventskalendern - mal anrührend,
mal nachdenklich machend, aber auch zum Schmunzeln. Ein Buch zum Vorlesen
für Kinder oder für Erwachsene. Die Autorin lebt mit Ihrer
Familie am Zürichsee. |
 |
Antoine
de Saint-Exupéry, Der Chly Prinz. Berndeutsch
Lokwort
Buchverlag Bern
93 Seiten Fr. 24.-- |
Der
Umstand, dass in diesem gescheiten Stück Weltliteratur auch das Herz
eine grosse Rolle spielet, macht es naheliegend, das Buch auch in
die berndeutsche Mundart zu übersetzen - ein Dialekt, der von seelischer
Wärme und Ausdruckskraft geprägt ist. |
 |
Alfred
Bollinger, Mit dem Ball zu den Sternen. Fussballroman
Wissner
Verlag
288 Seiten Fr. 24.90 |
Pablo,
der Sohn von Carlos Moya, hat seinen Vater nicht gekannt – der fiel
im „Fußballkrieg“ zwischen Honduras und El Salvador. Nach dem alten
Glauben der Mayas erscheinen gefallene Krieger als Sterne am Himmel.
Der Sohn entwickelt sich zum Fußballstar und Nationalspieler, geht
nach Europa und erlebt das an Versuchungen und Enttäuschungen reiche
Leben eines Fußballprofis. Dabei nimmt er an einer dramatischen Weltmeisterschaft
teil. Alfred Bollinger lebt als Autor und Fotograf in Stäfa am
Zürichsee. |
 |
Ernst
Beyler, Leidenschaftlich für die Kunst. Gespräche mit
Christophe Mory
Scheidegger
& Spiess
157 Seiten, mit Abb im Text und 20 Farbtaf. Fr. 38.-- |
«Ich
habe gekauft, was mir gefiel, ohne mich um Theorien oder Modeerscheinungen
zu kümmern.» Ernst Beyeler Im Gespräch mit Christophe Mory schildert
Ernst Beyeler seinen Weg vom Antiquariatsbuchhändler zum renommierten
Kunsthändler, durch dessen Hände herausragende Werke der klassischen
Moderne gegangen sind und der mit seiner Galerie und Ausstellungen
Basel zu einem Zentrum des internationalen Kunsthandels machte. Er
erzählt von den Sammlern, aber vor allem von den Begegnungen mit Künstlern,
die er ausstellte, allen voran Pablo Picasso, Alberto Giacometti und
Francis Bacon. Ausführlich spricht Beyeler auch von seiner eigenen
Sammlung mit Schwerpunkt Kunst des 20. Jahrhunderts – Cézanne, Picasso,
Rousseau, Mondrian, Klee, Ernst, Matisse, Newman, Bacon, Dubuffet
und Giacometti –, die aber ebenso afrikanische und ozeanische Kunst
umfasst. Zusammen mit seiner Frau Hildy brachte Ernst Beyeler die
über 150 Kunstwerke in eine Stiftung ein. 1997 wurde das von Renzo
Piano gebaute Museum der Fondation Beyeler in Riehen eröffnet, das
mit seinen bedeutenden Ausstellungen nicht mehr aus der internationalen
Museumslandschaft wegzudenken ist. |
 |
Lya
Luft, Gezeiten des Glücks
Schröder
157 Seiten Fr. 26.80 |
Lya
Luft blickt in diesem Buch auf ihr Leben zurück: Sie hat eine große
Familie und Freunde und ist als Schriftstellerin erfolgreich. Sie
hat Verluste und Niederlagen erlitten, hat nie das Staunen über diese
Welt verloren und immer wieder für sich einen Weg gefunden. In der
Rückschau gibt sie ihre Erfahrungen weiter und schilder einfühlsam,
wie man, gleich welchen Herrausforderungen man begegnet, zu einer
positiven Lebensbilanz finden kann. |
 |
Ludwig
Hasler, die Erotik der Tapete. Verführung zum Denken
Verlag
Huber Frauenfeld
200 Seiten Fr. 29.80 |
Der
in Zollikon bei Zürich wohnhafte Publizist und Hochschuldozent
Ludwig Hasler hat in der "Weltwoche" und in "Persönlich"
Hunderttausenden den Kopf gelüftet, den Verstand gefordert und
das Herz bewegt!. |
 |
Das
Sport-Jahrbuch 2005
Weltbild
Buchverlag
203 Seiten, m. zahl. Farbfotos Fr. 19.90 |
Reporter
und Fotografen von SPORT BILD waren bei allen Ereignissen des Sportjahrs
2005 hautnah dabei. Sie erlebten den Confederations Cup in Deutschland,
die Tour de France, die Formel 1, die Konflikte in Bundesliga und
Nationalmannschaft, aber auch die Zwischenfälle hinter den Kulissen.
Mit ihren Berichten und Bildern kann jeder Sportbegeisterte sich in
die weite Welt des Sports entführen lassen, die schönsten und traurigsten
Geschichten des Jahres noch einmal durchleben. |
 |
Das
Jahr im Bild 2005
Carlsen
143 Seiten, zahl. Farbfotos Fr. 34.60 |
|

|
Endo
Anaconda, Sofareisen. Ausgewählte Kolumnen 2000-2005
Ammann
Fr. 200 Seiten Fr. 31.70 |
Mit
lustvoll sentimentaler Selbstironie beschreibt Endo Anaconda, Mitglied
des Trio STILLER HAS, die unendliche Schwieirigkeit der menschlichen
Existenz - vor allem der eigenen!
|

|
Zeruya
Shalev, späte Familie
Berlin
Verlag
352 Seiten Fr. 34.90 |
Eine
Frau beschliesst von einem Tag auf den anderen, ihre kriselnde Ehe
zu beenden, sich von ihrem Mann zu trennen. Obwohl sie eine selbstständige,
selbstbewusste Frau ist, sieht sie sich in der von ihr herbeigesehnten
Freiheit zunächst mit einer lähmenden Angst vor der Einsamkeit konfrontiert.
Sie leidet unter Depressionen und dem furchtbaren Schuldgefühl ihrem
Kind gegenüber, dem sie den Vater, die Sicherheit der Familie genommen
hat. Dann kommt eine neue Liebe. Eine neue Familie mit Kindern aus
einer ebenfalls geschiedenen Ehe entsteht, ein hoffnungsvoller Neuanfang,
der Behutsamkeit, Mut und Geduld von allen Beteiligten erfordert.
|

|
Zsuzsa
Bank, Heissester Sommer. Erzählungen
Berlin
Verlag
352 Seiten Fr. 28.50 |
Etwas
ist zu Ende: eine Frauenfreundschaft, eine alte Liebe, eine Kindheit
in der Vorstadt, eine Reise ans Meer, ein ganzes Leben.
|

|
Eric-Emmanuel
Schmitt, Das Evangelium nach Pilatus
Ammann
280 Seiten Fr. 33.40 |
Judas,
der Verräter, Pilatus, der Henker und Jesus, das Opferlamm?
Schmitt befreit die Protagonisten der Passionsgeschichte von jeder
Ueberhöhung oder Vorverurteilung, haucht ihnen mit frischer
Feder neues Leben ein und erzählt uns eine sehr vertraute Geschichte
so spannend und neu, als hörten wir sie zum ersten Mal.
|

|
Emil
Zopfi, Schrot und Eis. Als Zürichs Landvolk gegen die Regierung
putschte
Limmat
Verlag
250 Seiten Fr. 34.-- |
Der
Roman erzählt vom Leben und Sterben des Johannes Hegetschweiler,
dem zögerlichen Konservativen, und von seinem grossen und unerfüllten
Traum, der ersten Besteigung des Tödi im Glarnerland. Freunde und
Widersacher treten auf und kommen in vielen in den Text montierten
Originalzitaten zu Wort, etwa Putschführer Pfarrer Hirzel aus Pfäffikon,
religiöser Fanatiker und Frauenheld, der schliesslich gemeinsam
mit einer Geliebten Gift nimmt. Oder Friedrich von Dürler, Hauptmann
der städtischen Truppen im «Züriputsch», Männerfreund und Pionier
der Turnerbewegung, der 1837 als erster Tourist auf den Tödi spaziert!
|
 |
Philip
Roth, Verschwörung gegen Amerika
Hanser
432 Seiten Fr. 44.50 |
Amerika
1940. Charles Lindbergh, Fliegerheld und Faschistenfreund, verbucht
bei den Präsidentschaftswahlen einen erdrutschartigen Sieg über
Franklin D. Roosevelt. Unter den amerikanischen Juden breitet sich
Furcht und Schrecken aus - auch bei der Familie Roth in Newark.
Aus der Sicht des 8-jährigen Philip schildert der Autor, was passiert
wäre, wenn ...
|
 |
Zita
Küng, Was wird hier eigentlich gespielt?. Strategien im professionellen
Umfeld verstehen und entwickeln
Springer
185 Seiten Fr. 48.-- |
Lic.iur.
Zita Küng studierte an der Universität Zürich Jura, nachdem sie
sich als Pädagogin und Sängerin ausgebildet hatte. Sie baute das
Gleichstellungsbüro der Stadt Zürich auf, gründete 1999 EQuality
– die Agentur für Gender Mainstreaming und ist Geschäftsführerin
der GeM-EWIV (Europäische Wirtschafts- und Interessenvereinigung).
Der Ansatz von Zita Küng beruht auf der Organisationsanalyse nach
Michel Crozier, in der vier Elemente von Bedeutung sind: Macht,
Strategie, Spiel und Umwelt der Organisation. Demnach sind es Spiele,
die Organisationen im Wesentlichen zusammenhalten. Spiele im eigentlichen
Sinn, so wie wir sie als Kinder gelernt und geübt, geliebt und gehasst
haben. Deshalb ist es wichtig, sich mit den Spielen und den Spielenden
zu beschäftigen.
|

|
Elke
Heidenreich, Die schönsten Jahre
Sanssouci
Verlag
64 Seiten Fr. 14.70 |
Mutter
und Tochter. Kein Treffen vergeht ohne Sticheleien. Dennoch zwingt
das töchterliche Pflichtbewusstsein Nina, ihre Mutter immer
wieder zu besuchen. Was jedes Mal in einem Eklat endet. Recht machen
kann es weder die Tochter der Mutter noch ungekehrt. So viel steht
zwischen ihnen, dass es keine Aussicht auf Besserung zu geben scheint.
Und nun will Ninas Mutter plötzlich mit auf die Reise nach
Italien. Jetzt, wo Nina gerade frisch und heftig verliebt ist -
in eine Frau.
|
 |
Sabine
Richebächer, Sabina Spielrein. Eine fast grausame Liebe zur
Wissenschaft
Dörlemann
400 Seiten Fr. 42.-- |
Am
Abend des 17. August 1904 wird eine junge Russin mit allen Anzeichen
einer Hysterie ins Burghölzli, die Zürcher Irrenheilanstalt,
eingeliefert. Für C.G.Jung bietet sich die Gelegenheit, an
Sabina Spielrein zum ersten Mal Freuds Methode auszuprobieren. Die
Therapie schlägt an, und noch aus dem Burghölzli heraus
nimmt die wissensdurstige Patientin ein Medizinstudiuzm auf. Als
Jung und sie eine leidenschaftlcihes Liebesverhältnis beginnen,
hat die Psychoanalyse ihren ersten Skandal.
|

|
Patrick
Leigh Fermor, eine Zeit der Gaben. Zu Fuss nach Konstantinopel
Dörlemann
400 Seiten Fr. 39.80 |
Der
18jährge Patrick Leigh Fermor macht sich zu Fuss, quer durch
Europa, nach Konstantinopel auf. In dem Jahr, in dem Hitler an die
Macht kommt, wandert der vielseitig interessierte junge Mann durch
Wiesen und Wälder, verschneite Städt und die Salons der
guten Gesellschaft. Eine der erstaunlichsten Reisen unserer Zeit!
|
 |
Paul
Ingold, Freizeitaktivitäten im Lebensraum der Alpentiere.
Konfliktbereiche
zwischen Mensch und Tier - mit einem Ratgeber für die Praxis
Haupt
Verlag
516 Seiten Fr. 78.-- |
Wann
und warum sind bestimmte Tierarten in den Alpen gefährdet, wenn
Freizeitsportler in ihren Lebensraum eindringen? Unter welchen Bedingungen
können Freizeitaktivitäten unbesorgt ausgeübt werden? Worauf sollten
Wanderer, Snowboarder etc. im Umgang mit den Alpentieren achten?
Inwieweit können sich Tiere an Freizeitbetrieb gewöhnen?
|
 |
Sandor
Marai, die Fremde
Piper
208 Seiten Rr. 30.10 |
Viktor
Henrik Askenasi, der großbürgerliche Held in Sándor Márais 1934
erschienenem, nun erstmals ins Deutsche übertragenen Roman, rebelliert
gegen gesellschaftliche Konventionen und zahlt auf der Suche nach
seinem individuellen Glück einen allzu hohen Preis.
|
 |
Martin
Born, Hanspeter Born, Sepp Renggli, Hugo Koblet. Der "Pédaleur
de charme"
AS
Verlag Zürich
140 s/w. Fotos Fr. 78.-- |
2005
wäre Hugo Koblet 80 Jahre geworden. Seine sportliche Laufbahn
wird erstmals in einem grosszügig gestalteten Band gewürdigt, der
historische Fotografien aus zahlreichen Archiven und dem Freundeskreis
vereinigt - neben den berühmten viele bisher unveröffentlichte Aufnahmen.
Der ehemalige Sportreporter Sepp Renggli, ein Zeitgenosse Koblets,
kommt in einem persönlich gehaltenen Text zu Wort; die Sportjournalisten
Hanspeter und Martin Born kommentieren das vielseitige Potenzial
und die Erfolge des Radsportlers.
|
 |
Noelle
Chatelet, Die letzte Lektion
Kiepenheuer
& Witsch
Fr. 30.-- |
Es
wird nicht nur geweint, sondern auch gelacht in diesem Buch, das
von den letzten Wochen vor dem Tod erzählt. Eine Tochter nimmt Abschied
von ihrer alten Mutter, die nicht länger einen hinfälligen Körper
ertragen, sondern nach einem erfüllten Leben selbstbestimmt in Würde
sterben will. Eine aufwühlende Chronik über die letzten Monate und
Tage einer ungewöhnlichen und mutigen Frau.
|
 |
Tom
Wolfe, Ich bin Charlotte Simmons
Blessing
800 Seiten, Fr. 43.70 |
Charlotte
schließt die Highschool in ihrem Dorf in den Blue Ridge Mountains
als Beste ab und erhält ein Stipendium für die Dupont University in
Pennsylvania. Das hoch begabte Mädchen freut sich darauf, an dieser
bedeutendsten Universität des Landes endlich in den "Olymp des Wissens"
aufgenommen zu werden. Doch kaum hat sie voller Idealismus ihr Studium
begonnen, findet sie sich in einer Umgebung wieder, in der Saufgelage
und sexuelle Ausschweifungen an der Tagesordnung stehen ... Ein überaus
amüsanter Campusroman, der sich mit dem gegenwärtig in den USA stattfindenden
Kulturkampf zwischen dem Konservatismus im Süden und dem Liberalismus
an der Ost- und Westküste auseinander setzt. |
 |
Vesna
Goldsworthy, Heimweh nach Nirgendwo
Deuticke
219 Seiten Fr. 36.-- |
Das
Buch erzählt die Geschichte einer Familie, die es im kommunistischen
Jugoslawien zu Wohlstand und Ansehen bringt, erzählt von Krankheit
und Verlust, von der Suche nach sich selbst und davon, in einer
fremden Sprache zu leben und zu lieben. Vesna Goldsworthy ist die
Ehefrau des Land-Art Künstlers Andy Goldsworthy.
|
 |
Christian
Pfister, Am Tag danach. Zur Bewältigung von Naturkatastrophen
in der Schweiz 1500 - 2000
Haupt
263 Seiten Fr. 58.-- |
Wie
reagieren die Menschen auf Hochwasser, Lawinen und Bergstürze?
Christian PFister zeigt, wie die Betroffenen früher und heute
die Folgen von Naturkatastrophen bewältigen und was danach
zur Prävention unternommen wird. Er untersucht die nationnal
entstehenden Wellen der Solidarität, die von einem grossen
Ereignis ausgelöst werden können.
|
 |
Remco
Campert, Eine Liebe in Paris
Arche
Verlag
160 Seiten Fr. 29.80 |
Ein
grauverhangener Vormittag auf der Place du Panthéon in Paris.
Vor einem Hotel wartet ein Mann auf ein Taxi. Er ist der niederländische
Autor Richard Sanders, 60, der auf Einladung seines französischen
Verlegers zur Premiere seines Buches mit dem vielsagenden Titel
l'art d'oublier angereist. Ist es Zufall oder Schicksal, dass er
in diesem Augenblick Sacha van Munster begegnet? Ihr wieder begegnet?
Denn das behauptet sie, während der sich verzweifelt fragt,
wo er sie zum erstenmal gesehen hat. Er erinnert sich nicht.
|
 |
Albert
Sanchez Pinol, Im Rausch der Stille
S.Fischer
Verlag
256 Seiten Fr. 33.40 |
Ein
irischer Freiheitskämpfer flüchtet ans Ende der Welt, er sucht die
Einsamkeit auf einer Insel unter dem Sturm. In einem alten Leuchtturm
glaubt er sich sicher. Schon in der ersten Nacht geschieht etwas
Seltsames. Unheimliche Wesen aus dem Wasser greifen ihn an - ein
abenteuerliches Szenario nimmt seinen Lauf. Aus einem erbitterten
Kampf auf Leben und Tod entbrennt schließlich eine besessene Liebe
...
|
 |
Karen
J. Fowler, Der Jane Austen Club
Goldmann
320 Seiten Fr. 34.90 |
Fünf
Frauen und ein Mann, die unterschiedlicher nicht sein könnten, schließen
sich zu einem Leseclub zusammen, um über die Romane von Jane Austen
zu diskutieren. Sechs Monate lang lassen Jocelyn, Sylvia, Allegra,
Bernadette, Prudie und Grigg die Figuren, Gedanken und den Witz
Jane Austens in ihr Leben - und das nicht ohne Folgen. Was bei ihren
Treffen ans Licht kommt, sind allerdings weniger die verschiedenen
Aspekte von »Stolz und Vorurteil« als die Wünsche und Sehnsüchte
der Teilnehmer. Nebenbei bewegt natürlich alle Frauen die Frage,
warum Jocelyn einen Mann in die Runde eingeladen hat, wo doch jeder
weiß, dass Männer kaum lesen - geschweige denn Jane Austen. Während
der Club zusammenkommt, werden Familiengeschichten ans Tageslicht
gebracht, Ehen getestet, zarte Bande gesponnen und Tragödien gemeistert.
Und am Ende hat nicht nur Grigg, der einzige männliche Teilnehmer,
die Liebe und das große Glück gefunden...
|
 |
Katrin
Wiederkehr, Lieben ist schöner als siegen
Pendo
Verlag
240 Seiten Fr. 32.-- |
Katrin
Wiederkehr weist in ihrem Buch einen Weg in die Freiheit, die Versöhnung
möglich macht, und zeigt, wie Fairness in Liebe und Partnerschaft
aussehen kann, ohne dabei den Zuckerguss falscher Versöhnlichkeit
zum Rezept zu erklären.
|
 |
Azar
Nafisi, Lolita lesen in Teheran
DVA
400 Seiten Fr. 31.90 |
Als
die iranische Literaturprofessorin Azar Nafisi den Schleier nicht
länger tragen will, wird sie von der Universität Teheran verwiesen
- und erfüllt sich einen Traum. Zwei Jahre lang kommen sie und sieben
ihrer besten Studentinnen jeden Donnerstag morgen heimlich zusammen,
um verbotene Klassiker der westlichen Literatur zu lesen. Aus den
verstohlen in ihr Haus huschenden schwarz verschleierten Schatten
werden junge Frauen in Jeans und bunten Kleidern. Sie öffnen sich
in der Diskussion über die literarischen Werke und beginnen die
eigene Realität, der gegenüber sie sich lange sprachlos und ohnmächtig
fühlten, zu hinterfragen und zu verändern.
|
 |
Federica
DeCesco, Die Augen des Schmetterlings
Blanvalet
500 Seiten Fr. 38.50 |
Modedesignerin
zu werden das ist das Ziel der jungen, eigenwilligen Finnin Agneta
Pacius. In Tokio, wo sich Tradition und Avantgarde auf einzigartige
Weise begegnen, will sie ihren Traum verwirklichen. Fasziniert lässt
sie sich verführen von der fremdartigen Welt Japans, die ihr die
Freundschaft mit Lumina und deren Familie eröffnet. Und stürzt sich
in eine leidenschaftliche Liebe zu Luminas Bruder Dan, einem umschwärmten
Kabuki-Künstler. Allmählich jedoch bemerkt Agneta, dass über der
Familie ein beängstigendes Geheimnis liegt. Wachsam, wie einst ihre
Ahnen im tiefen Winter des Nordens es waren, wenn Wölfe die Zelte
umschlichen und böse Nachtgeister Unfrieden verbreiteten, besinnt
sich Agneta auf die magische Weisheit des Sami-Volkes, mit der ihre
Großmutter sie einst vertraut machte. Es bedarf all ihres Wissens,
um das drohende Unheil von dem Menschen abzuwenden, den sie mehr
als ihr eigenes Leben liebt...
|
 |
Alex
Capus, Reisen im Licht der Sterne. Eine Vermutung
Knaus
240 Seiten Fr. 31.90 |
Mit
der Begeisterung eines Schatzsuchers und der Kombinationsgabe eines
Forschers erkundet Capus Stevensons Leben. Er verknüpft Legende
und Wahrheit um die Insel der Piratenschätze, zeigt Stevenson als
Abkömmling eines schottischen Clans und als schwerkranken Südsee-Forscher,
der geheimnisvolle »Reisen im Licht der Sterne« unternimmt. Und
er bietet eine ebenso verblüffende wie einleuchtende Erklärung für
die ewigen Misserfolge der Schatzsucher: Der Schatz ist einfach
nicht da, wo alle suchten. Er ist ganz woanders - und Stevenson
wusste, wo ...
|
 |
Jan
Weiler, Antonio im Wunderland
Kindler
265 Seiten Fr. 29.80 |
Der
italienische Gastarbeiter Antonio Marcipane hat alles erreicht:
Er besitzt ein Reihenendhaus, ein schönes Auto und vier Dutzend
Krawatten. Seine Töchter haben deutsche Männer geheiratet, und jetzt
wartet ein entspanntes Rentnerdasein auf ihn. Wenn da nicht noch
ein unerfüllter Traum wäre: Amerika. Da muss er hin - und sein Schwiegersohn
muss mit.Nach dem Bestseller "Maria ihm schmeckt's nicht" der zweite
Band über ein italienisches Gastarbeiterschicksal in Deutschland.
Witzig!
|
 |
Hakan
Nesser, Die Schatten und der Regen
Goldmann
380 Seiten Fr. 38.50 |
Ein
brutaler Mord an einer jungen Frau, ein falscher Verdacht und ein
verschwundener Mann: ein grosser literarischer Kriminalroman von
Hakan Nesser!
|
 |
Petros
Markaris, Balkan Blues
Diogenes
320 Seiten Fr. 34.90 |
Kommisar
Charitos ist wieder da! Ich freue mich darüber. Die Fussballeuropameisterschaft
ist gewonnen, die Olympiade steht an. Mit neuerwachtem Patriotismus
feiern die Griechen ihre Feste, derweil die Einwanderer aus Albanien,
Bulgarien und Russland sich durchs Leben schlagen, so gut es eben
geht. Und Kommissar CHaritos ist im Einsatz!
|
 |
Pascal
Mercier, Nachtzug nach Lissabon, 6 Audio CDs
Gelesen von Walter Kreye
Hörbuch
Hamburg
gekürzte Lesung 450 Min. Fr. 55.-- |
Mein
Lieblingsbuch nun als CD! Walter Kreye schreibt Jugendbücher und
arbeitet als freier Schauspieler. Theaterengagements führten ihn
nach Stuttgart, an das Schauspielhaus Hamburg und an die Berliner
Schaubühne. Daneben spielt Kreye in Fernsehfilmen wie Tatort mit.
|
 |
Ian
McEwan, Saturday
Diogenes
Verlag
400 Seiten Fr. 34.90 |
Henry
Perowne, 48, ist ein zufriedener Mann: erfolgreich als Neurochirurg,
glücklich verheiratet, zwei begabte Kinder. Das einzige, was
ihn leicht beunruhigt, ist der Zustand der Welt. Es ist Samstag,
und er freut sich auf sein Squashspiel. Doch an diesem speziellen
Samstag, dem 15. Februar 2003, ist die grösste Friedensdemonstration
gegen den Irakkrieg in London. In Gedanken versunken, rammt er den
Seitenspiegel des roten BMWs eines Kleinganoven. Drei Typen steigen
aus. Saturday ist ein Buch über die Zerbrechlichkeit des Glücks
und die Verwundbarkeit der westlichen Welt.
Ich habe dieses Buch mit grossem Interesse und Freude gelesen!
|

|
Byambasuren
Davaa/Lisa Reisch, Die Höhle des gelben Hundes
Malik
Verlag
224 Seiten Fr. 33.40 |
In
diesem Buch bringt uns Byambasuren Davaa gemeinsam mit Lisa Reisch
den faszinierend fremden Alltag der letzten nomadisch lebenden Mongolen
nahe, wie sie ihn selbst in ihrer Kindheit noch kennengelernt hat:
Sie erzählt vom freien Leben in der Steppe, von der sechsjährigen
Nansaa, die zum erstenmal gegen ihren Vater rebelliert, als sie
einen streunenden Hund zu sich nimmt - und von den Gefahren, denen
sie ihre Familie dadurch aussetzt. Eindrucksvoll zeigen Davaa und
Reisch das Miteinander der Generationen in einer Jurte, die unerhört
reichen Traditionen ihrer Landsleute und ihre alles bestimmende
Achtung vor der Natur.
|
 |
Matthias
Gnehm, Tod eines Bankiers Band II: Der Tod ist gratis. Comics
Edition
Moderne
48 Seiten Fr. 29.80 |
Das
Intrigenkarussell in der Zürcher Hochfinanz dreht sich in schwindelerregendem
Tempo weiter. Charles Gubler wollte sich ja im ersten Band von seinen
Vizes Hans Blatter und Marcel Krohn umbringen lassen, damit von
seinem Tod finanziell profitiert werde. Doch Gubler lebt, und die
Affäre bringt Blatter auf die Idee, aus dem Tod von möglichst vielen
Investoren der neugeschaffenen "Today"-Papiere Kapital zu schlagen.
Es wird mit der Angst vor dem Tod gespielt, diesem grössten "Verbrecher"
am Leben. Julia Urania, die im ersten Band zunächst Marcel Krohn
zu Intrigen anstiftete, outet sich nun als Hochfinanz-Nutte par
excellence, das Drama mündet in einem Chaos, in welchem Theater
und Leben kaum noch zu unterscheiden sind. Und der Weg zum Showdown
ist mit Leichen gepflastert, von Gnehm opulent und farbenreich inszeniert!
|
 |
Jonathan
Franzen, schweres Beben
Rowohlt
704 Seiten Fr. 43.70 |
Jonathan
Franzen, 1959 in Western Springs / Illinois geboren, wuchs in einer
Vorstadt von St. Louis auf. 1988 veröffentlichte er den Roman "Die
27ste Stadt", 1992 "Schweres Beben". Für seinen dritten Roman und
sensationellen Erfolg "Die Korrekturen" erhielt er 2001 den National
Book Award verliehen. Schon vorher hat ihn die Zeitschrift The New
Yorker unter die "Twenty Writers for the 21st Century" gerechnet.
Jonathan Franzen lebt in New York.
|
 |
Birgit
Vanderbeke, Sweet Sixteen
S.Fischer
Verlag
144 Seiten Fr. 30.-- |
„Sechzehnjähriger
verschwand am Geburtstag spurlos“, lautet die Schlagzeile. Erst
ist es nur einer, dann sind es fünf, und es werden immer mehr. Gibt
es einen Zusammenhang? Die Medien werden aufmerksam und versuchen,
das Phänomen zu erklären. Doch auch sie stehen vor einem Rätsel.
Keine Spuren, keine Bekennerschreiben, keine Lösegeldforderungen.
Stattdessen tauchen hellblaue T-Shirts mit der Aufschrift „Free
your mind“ auf, und man begreift: diese Jugendlichen sind nicht
verschleppt worden. Sie hatten nur keine Lust mehr, sie machen nicht
mehr mit, sie sind einfach weg. Wie einen Krimi erzählt Birgit Vanderbeke
diese so skurrile wie phantastische Geschichte. Ihr Herz schlägt
auf der Seite der Ausreißer, der Spott gilt Medien, Erziehungsberechtigten
und der Enge des Gedankens. Dieses Buch ist ein Plädoyer für den
Mut, sich seines Verstandes zu bedienen und den Kopf von Idyllen
und Ideologien zu befreien; eine Liebeserklärung an die Jugend und
an das, was man von ihr lernen kann; ein Aufruf zu Rebellion und
eigenem Leben. „Sweet Sixteen“ ist eine Komödie, ein Pamphlet und
ein Fest für den Leser.
|
 |
Friederike
Bauer, Kofi Annan. Ein Leben
S.Fischer
Verlag
350 Seiten, Fototafeln Fr. 34.90 |
Die
weltweit erste Biografie des charismatischen UN-Generalsekretärs
Kofi Annan. Über die Person Kofi Annan - seine Kindheit und Jugend
in Ghana, die prägenden Jahre in den USA und Europa, seine Ehe mit
Nane Lagergren - ist jedoch sehr wenig bekannt. Seit seiner Wahl
zum Generalsekretär 1996 hat Friederike Bauer Kofi Annan intensiv
journalistisch begleitet, ihn und seine engsten Mitarbeiter sowie
seine Familie interviewt und bisher Unbekanntes zur weltweit ersten
Biografie Kofi Annans zusammengefügt.
|
 |
Manfred
Lütz, Lebenslust. Wider die Diät-Sadisten, den Gesundheitswahn
und den Fitness-Kult
Knaur
TB
268 Seiten Fr. 16.50 |
Mit
verbissenem Ernst unterziehen wir uns Wahnsinns-Diäten, bräunen
uns den Krebs in die Haut, laufen uns die Lunge aus dem Leib. Und
immer noch haben wir das Gefühl: Du siehst nicht gut genug aus!
Manfred Lütz' Polemik auf den Gesundheitswahn ist eine scharfzüngige
Anklage gegen das übertriebene Streben nach Fitness, gegen das Altern
ohne Falten und den Diät-Terror. Denn die verbissenen Apostel des
gesunden Lebens, die Fitnessgurus und Hohepriester der ewigen Schönheit
- sie alle verderben uns schlicht die Lebenslust. Manfred Lütz ist
zugleich Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und Theologe.
Er arbeitet als Chefarzt eines psychiatrischen Krankenhauses in
Köln und ist zudem Berater großer Wirtschaftsunternehmen.
|
 |
Bruno
Kirchgraber, vom Leben träumen. Fotografien aus der Schweiz
der 1960er Jahre.
Mit Texten von Franz Hohler, Peter Pfrunder und B. Villiger Heilig
Benteli
Verlag
128 Seiten, 100 Duplex Abbildungen Fr.68.-- |
Anhand
von 120 ausgewählten Aufnahmen aus der Schweiz der späten 1950er und
der 1960er Jahre gewährt uns Bruno Kirchgraber erstmals einen tieferen
Einblick in sein fotografisches Lebenswerk. Seine Aufmerksamkeit und
seine Zuneigung galten dabei vor allem den Menschen, denen er auf
seinen zahlreichen Reisen begegnet ist. Seine ausdrucksstarken Fotografien
geben das Leben, den Alltag der einfachen Leute wieder. Die Menschen
auf seinen Bildern – Kinder, Bauern, Handwerker, Priester, Künstler
und viele andere – halten oft inne, denken nach, schlafen, sinnieren,
sind an- und doch abwesend, sind poetisch und von zartem Humor. |
 |
Isabel
Allende, Zorro
Suhrkamp
440 Seiten Fr. 40.00 |
Eine
bewegende Abenteuergeschichte, die zum ersten Mal enthüllt, wie Diego
de la Vega zu dem Mann wurde, den wir alle so gut kennen: Zorro, der
Mann mit der Maske. |
 |
Marianne
Fredriksson, die Jahre mit Jan
Krüger
240 Seiten Fr. 34.90 |
Angelika
glaubt, dass Träume, Gedanken und Gefühle einen Menschen steuern.
Jan dagegen ist Naturwissenschaftler, er glaubt nur an Fakten und
ist überzeugt, dass die Gene einen Menschen bestimmen. Sie gehört
zu den Menschen, die auf der Suche sind. Jan hat Angst vor ihrer
Intuition, die er nicht greifen, nicht begreifen kann. Beide fürchten
sich vor der großen Liebe und davor, von ihren Gefühlen überwältigt
zu werden. Der Roman erzählt die Geschichte zweier Menschen, die
unterschiedlicher nicht sein könnten - und die doch durch die Kraft
ihrer Liebe zueinander finden.
|
 |
Erica
Brühlmann/Therese Thalmann, Halb so rosig, Skizzen einer
schwer-
behinderten Frau
Verlag
Hans Huber
159 Seiten Fr. 34.90 |
Eine
junge Frau verbringt Stunden in einem Chatraum. Hier kennt man sie
unter dem Nicknamen rosi. Sie bringt einer älteren Freundin bei,
wie man chattet. Als die beiden Freundinnen an ein, von einem jungen
Kollegen aus dem Chat organisierten, Chat-Treffen gehen, wissen
nur wenige, dass rosi einer schweren Behinderung wegen im Rollstuhl
sitzt. Die Freundinnen rosi und liechtli schreiben zusammen rosis
Geschichte auf: Das Kind, das eingebettet in eine liebende Grossfamilie
scheinbar normal durch die Kinderzeit geht, das grösser werdende
Kind, das die zunehmende Muskelschwäche und Koordinationsproblematik
seines Körpers nicht einordnen kann, die Eltern, die realisieren,
mit dem Kind stimmt etwas nicht, die Diagnosestellung, zwei jüngere
Geschwister, bei denen wenig später dieselbe Diagnose gestellt werden
muss, die gesunden Geschwister, der Umgang mit der Behinderung,
welche die Familie jäh getroffen hat, das Chatten als Möglichkeit
für eine Schwerbehinderte, Kontakte nach aussen zu pflegen, bis
hin zum Chat-Treffen, wo die allseits beliebte rosi als eine von
allen ganz selbstverständlich dazu gehört.
|
 |
Schreckmümpfeli
1. Das Kult-Hörspiel für wohige Schauder
Christoph
Merian Verlag
1 CD Laufzeit 1.09 Fr. 32.-- |
Geschichten von Friedrich Bestenreiner, Cesca Carnieer, Niklaus
Epp, Roger Graf, Michael A. Praetorius, Henry Slesar und Urs Widmer
Am 5. November 1975 zu später Nachtstunde kam es erstmals über den
Landessender Beromünster in die helvetischen Stuben und Schlafzimmer
– das Schreckmümpfeli. Bald lockte es Woche für Woche, Jahr für
Jahr, eine stetig wachsende Fan-Gemeinde vor die Radioapparate.
Als das Schreckmümpfeli 1989 aus dem Äther verschwand, war es längst
zur Kultsendung geworden. Am 4. November 2002 feierte das Schreckmümpfeli
sein Radio-Comeback und sorgt seitdem wieder dafür, dass sich ein
wohliger Schauder im nächtlichen Äther ausbreitet.
|
 |
Zürich
geht aus! 2005/2006. Ueber 200 Restaurants im Test!
Factum
Fr. 16.80 |
"ZÜRICH
GEHT AUS!" beruht auf einem bewährten Konzept: rund 200 Restaurants,
Bars, Clubs, Discos und Beizen, aktuell und anonym getestet und
nach dem berühmten Top-Ten-System aufgelistet: die besten Italiener,
Asiaten, Fischrestaurants und Beizen. Die coolsten Bars, die heissesten
Clubs, die szenigsten und gemütlichsten Lokalitäten. Einfach alles,
was Zürich kulinarisch zu bieten hat!
|
 |
Andreas
Thalmayr, Heraus mit der Sprache. Ein bisschen Deutsch für
Deutsche, Oesterreicher, Schweizer und andere Aus- und Inländer
Hanser
191 Seiten Fr. 32.50 |
Die
Sprache ist die schönste und folgenreichste Erfindung des Menschen,
und sie ist wie er: nie ganz greifbar. Mit keiner Logik, keiner
Sprachwissenschaft ist ihr endgültig beizukommen. Macht nichts,
meint Andreas Thalmayr: um so entspannter dürfen wir ihre Geheimnisse
bestaunen und bewundern. Er geht, als Liebhaber der Sprache, ihren
Rätseln und Wundern nach - ein abwechslungsreicher Spaziergang durch
das Dickicht der Dialekte, das Labyrinth des Satzbaus bis hin zum
Halbdunkel der Flüche.
|
 |
Donna
Leon, Beweise, dass es böse ist. Commissario Brunettis 13.
Fall
Diogenes
352 Seiten Fr. 34.90 |
Als
die ebenso reiche wie ruppige Maria Grazia Battestini brutal ermordet
in ihrer Wohnung aufgefunden wird, gibt es keine Freunde, keine
Familie, die um sie trauern. Schnell fällt der Verdacht auf
die Haushälterin, die untergetaucht ist. Als jene nach Rumänien
zurückkehren will, wird sie aufgegriffen und gerät auf
der Flucht unter den Zug. Sie hatte eine grosse Summe Geldes bei
sich sowie gefälschte Papiere. Der Fall scheint gelöst,
doch Brunetti gibt keine Ruhe, bis er weiss, was sich hinter dem
Tod der alten Frau verbirgt.
|
 |
Donna
Leon, Doctored Evidence - Beweise, dass es böse ist engl.
Ausgabe
322
Seiten Fr. 19.50 |
|
 |
Varlin
- Dürrenmatt Horizontal. Hrsg. Centre Dürrenmatt Neuchatel.
Mitarb.
Hugo Loetscher, Ulrich Weber und Ludmila Vachtova
Scheidegger
& Spiess
180 Seiten, 30 Farb- und 30 SW-Abb. Fr. 48.-- |
Den
Maler Varlin und den Schriftsteller Friedrich Dürrenmatt verband
seit den 60er Jahren eine enge Freundschaft. Der grosse Porträtist
und "hoffnungslos Figurative" aus Zürich, der seine letzten Lebensjahre
im Bergell verbrachte, war für den Literaten in Neuch tel sowohl
künstlerische Inspiration wie menschliche Bereicherung. Varlin hat
Dürrenmatt mehrfach grossformatig und eindrücklich porträtiert.
Dürrenmatt wiederum hat verschiedene Texte zum Werk von Varlin verfasst
und in seinem Prosa-Spätwerk wurden die Erinnerungen an den Freund
und an sein Sterben, das Dürrenmatt auch zeichnerisch festgehalten
hat, zum Sinnbild des Todes überhaupt.
|
 |
Ruth
Schweikert, Ohio
Ammann
Verlag
220 Seiten Fr. 32.50 |
RUTH
SCHWEIKERT,1965 in Lörrach geboren, ist in der Schweiz aufgewachsen
und lebt heute mit ihren vier Söhnen und ihrem Partner in Zürich.
Sie erhielt 1994 beim Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb das Bertelsmann-Stipendium
und 1996 das Stipendium des Suhrkamp Verlages, Zürich. "Erdnüsse.
Totschlagen" ist ihr erstes Buch. 1998 erschien ihr Roman "Augen zu".
"Ruth Schweikert schreibt eine scharfe, gelenkige, von hellwacher
Sebstwahrnehmung gesteuerte Prosa, zärtlich im Blick fürs Detail und
doch pointiert durch gnadenlose Ironie: Donnerwetter." (Urs Jenny,
Der Spiegel) |
 |
Davide
Nicholls, keine weiteren Fragen
Verlag
Kein & Aber
480 Seiten Fr. 42.-- |
Die
umwerfend komische Geschichte des jungen Brian, der mehr vom Leben
will und immer wieder über die eigenen Füße stolpert.Wir schreiben
das Jahr 1985. Der aknegeplagte, tanzunerfahrene aber in allen Lebensbereichen
lerneifrige Brian Jackson beginnt sein Studium mit glühendem Ehrgeiz:
Endlich will er zu klassischen Konzerten gehen können und wissen,
wann man klatscht, will wichtige Dinge sagen, exotische Speisen essen,
die kaum essbar klingen, möchte mit schönen, einschüchternden Frauen
schlafen, am liebsten bei Tag. Sein Hauptziel aber ist es, an Englands
anspruchsvollstem Fernsehquiz teilzunehmen. Doch kaum in der Uni angekommen,
verliebt er sich genauso stürmisch wie hoffnungslos in seine Teamkollegin
Alice, die wie eine blonde Kate Bush aussieht und eigentlich Klassen
über ihm steht. |
 |
Klara
Obermüller, Ruhestand - nein danke! Konzepte für ein
Leben
nach der Pensionierung
Xanthippe
Verlag
180 Seiten Fr. 34.-- |
Ruhestand
– nein danke! geht das Thema von verschiedenen Seiten her an: Klara
Obermüller berichtet von ihren eigenen Erfahrungen mit der Pensionierung
und der Zeit danach. In Porträts bekannter und weniger bekannter Zeitgenossinnen
und Zeitgenossen zeigt sie auf, wie andere sich in einem Ruhestand,
der keiner ist, einrichten. Und schliesslich fragt sie in Interviews
mit Altersforschern und Wirtschaftsvertretern nach Ideen und Entwürfen
für eine sinnvolle Gestaltung der neuen Lebensphase. |
Otto
Brändlis's Buchtipp
8.
Mai 1945 Ende des Zweiten Weltkrieges - 60 Jahre später mehr
Ab sofort gibt es auf meiner Datenbank "den Blick ins Buch"
für über 40 000 Fach- und Sachbücher. Diese Information,
Inhaltsverzeichnis, Vorwort, Stichwortverzeichnis finden Sie unter den
Detailinformationen des jeweiligen Titels:
Probieren
Sie es aus
 |
Stefan
Bollmann, Frauen, die lesen, sind gefährlich. Vorwort v.
Elke
Heidenreich
Sandmann
149 Seiten, mit zahlr. Farbabb. Fr. 35.-- |
Lesende
Frauen darzustellen faszinierte Künstler vieler Epochen. Doch bis
Frauen das Lesen erlaubt wurde, dauerte es viele Jahrhunderte, denn
Frauen, die lesen, sind gefährlich. Auf diese Weise eignen sie sich
Wissen und Erfahrungen an, die ursprünglich nicht für sie bestimmt
waren. |
 |
Literatur
und Medizin. Hrsg. von Peter Stulz/Frank Nager/Peter Schulz
Chronos
Verlag
247 Seiten Fr. 38.-- |
Im
Frühling 2004 wurden an einer interdisziplinären Arbeitstagung
"Literatur und Medizin" am Kantonsspital Luzern die in diesem
Sammelband vereinigten Vorträge gehalten.Zwischen Literatur und
Medizin bestehen mannigfache Interaktionen. Dichtung kann auf die
Heilkunde einwirken. Durch die Auseinandersetzung mit Literatur gewinnt
der Leser Anregungen für seine eigene Auffassung der Szenen des menschlichen
Lebens. Hier findet er auch Konzepte der Behandlung und einer heilsamen
Beziehung zwischen Arzt und Patient. Durch Lektüre lernen Ärztinnen
und Ärzte das Hinhören. Hier liegt die Essenz eines fruchtbaren Arzt-Patienten-Verhältnisses.
Der Mediziner vermag durch geeignete Literatur die menschliche und
kommunikative Kompetenz seines Arztseins zu fördern. Lesen und Geschichtenerzählen
können eine heilende Wirkung entfalten. Drei Themenkomplexe werden
behandelt: Der erste Teil ist Goethe und Thomas Mann gewidmet. Die
Beziehung dieser Dichter zur Medizin ist intensiv, ihre Verflochtenheit
mit Krankheit und Heilung mannigfaltig, ihr Nachdenken über Gesundheit,
Krankheit, Leiden und Tod tiefgründig, ihr Verhältnis zu den Ärzten
- bei aller Ambivalenz - meist vertrauensvoll. Die Poesie- und Bibliotherapie
bildet das zweite Hauptthema. In einer seiner letzten Schriften bezeichnet
der krebskranke Dichter W. M. Diggelmann das Geschichtenerzählen und
Lesen als «Waffe gegen die Krankheit». Um «Dichterärzte» geht es im
dritten Teil. Als markanter Repräsentant der zahlreichen Dichterärzte
der Weltliteratur kommt Gottfried Benn zur Sprache und Schweizer Schriftstellerärzte
melden sich mit Lesungen aus eigenen Werken. |
 |
Paulo
Coelho, der Zahir
das
Buch ist erschienen |
 |
Diogenes
368 Seiten Fr. 37.90 |
Der
Zahir ist die Geschichte einer Suche. Sie handelt von der Beziehung
zweier Menschen, die im gleichen Abstand wie Eisenbahnschienen nebeneinanderher
leben und einander verlieren. Eine gleichnishafte Erzählung über eine
innere und äußere Reise, an deren Ziel jeder sich selbst findet -
und vielleicht auch wieder die Liebe. |
 |
Franziska
Rogger, Einsteins Schwester. Maja Einstein - Ihr Leben und ihr
Bruder Albert
Verlag
Neue Zürcher Zeitung
200 Seiten 8 Farb- und 80 Schwarzweissabbildungen Fr. 48.-- |
Die
talentierte Dr. Maja Winteler-Einstein, Schwester des "grossen
Albert", konnte als Ehefrau nur ein "kleines Leben"
führen. Als Vertraute ihres genialen Bruders sah sie ihn in einem
speziellen Licht. Diese Bildbiographie ist die erste Publikation zu
Albert Einsteins Schwester und erscheint zum weltweit beachteten Einstein-Jahr
2005. |
 |
Brigitta
Klaas Meilier, Hochsaison in Sils-Maria. Meta von Salis und Friedrich
Nietzsche. Zur Geschichte einer Begegnung
Schwabe
Verlag
440 Seiten, 29 Abb. Fr. 52.-- |
Meta
von Salis war eine der prominentesten Vorkämpferinnen der Frauenbewegung
in der Schweiz. 1883-87 studierte sie Philosophie, Geschichte und
Jura in Zürich und Bern und wurde als eine der ersten Frauen
überhaupt promoviert. Als Bekannte von Malwida von Meysenbug
wurde sie mit dem Werk Nietzsches bekannt. 1884 kam es auf Nietzsches
Initiative zu einer ersten Begegnung in Zürich, woraus sich bald
eine vertrauliche Freundschaft entwickelte. |
 |
François
Lelord, Hector und die Geheimnisse der Liebe
Piper
192 Seiten Fr. 30.10 |
Es
war einmal ein junger Psychiater, der Hector hieß und als Glücksexperte
sehr berühmt geworden war. Nun bekommt er von einem mächtigen Konzern
einen zweifelhaften Auftrag: der Unstetigkeit der Liebe durch die
Entwicklung entsprechender Liebespillen auf die Sprünge zu helfen.
Warum verlieben wir uns in jemanden, der gar nichts von uns wissen
will? Warum liebt manchmal der eine mehr als der andere? Kann man
nicht für immer verliebt bleiben? In einer aufregenden Recherche und
einer Versuchsreihe, an der auch Hector selbst teilnimmt, erfährt
er alles über das schwierige Zusammenleben von Männern und Frauen.
Faszinierend! Könnte eine entsprechende Oxytocin-Dopamin-Rezeptur
tatsächlich ...? In letzter Minute besinnt sich Hector. Obwohl sie
so kompliziert und schmerzlich sein kann, soll die Liebe in Ewigkeit
bleiben, was sie ist: Laune des Augenblicks, das größte Glück und
die einzige Macht, die tiefe Sehnsucht stillen kann. |
 |
Dennis
Stock, James Dean. Bilder einer Legende
Knesebeck
128 Seiten, 83 Fotos Fr. 69.-- |
James
Dean - früh verstorben - wird in unserem Gedächtnis immer der smarte
Verführer bleiben. Die Aufnahmen, die Dennis Stock 1953 von ihm machte,
gingen um die Welt und sind untrennbar mit dieser Ikone des amerikanischen
Films verbunden. |
 |
Urs
Faes, Als hätte die Stille Türen
Suhrkamp
170 Seiten Fr. 30.80 |
Alles
ändert sich für David Rudan, als er der Sängerin Simone Thalmann begegnet.
Die Liebe zu ihr setzt ihn, den eine Krankheit lange zurückgeworfen
hatte, in Bewegung: David bricht auf, schreibt, reist - und beginnt
auf dieser Suche sich mit Alban Berg zu beschäftigen: mit dem Komponisten,
für den sich alles änderte, als er sich in die Prager Jüdin Hanna
Fuchs-Werfel verliebte. Über zehn Jahre schrieb er ihr Briefe; seine
- unerfüllte - Liebe wurde ihm zum Antrieb für sein Schaffen, seine
Musik.ein nachdenklicher, ruhiger und sehr schöner Roman. |
 |
Julia
Onken, Eigentlich ist alles schief gelaufen. Mein Weg zum Glück.
Beck'sche
Reihe Band 1601
160 Seiten Fr. 18.10 |
Julia
Onken blickt zurück auf verschiedene Etappen ihres unkonventionellen,
an Spannungen und Brüchen reichen Lebens und macht die Feststellung:
Häufig entwickelt sich gerade im Scheitern und Mißlingen eine Kraft,
die Neubeginn und selbst-bewusste Lebensgestaltung ermöglicht. Insbesondere
Frauen dürfen sich sagen lassen, daß Glück lernbar ist. Ein ermutigendes
Buch, das nicht mit intellektueller Gedankenartistik prahlt, sondern
direkt aus dem vollen Leben schöpft. Ein im besten Sinne unverschämtes
Buch, das vielen Frauen Energie vermitteln wird, so daß sie sich aus
der angelernten Demutshaltung aufrichten, das Trotzdem wagen und bereit
sind, Glück zu erfahren. |
 |
TatortSchweiz.
18 kriminelle Geschichten. Schweizer Krimiautorinnen und
-autoren unterwegs
Limmat
Verlag
301 Seiten Fr. 34.80 |
Mordstage,
das alle zwei Jahre durchgeführte Treffen der Deutschschweizer
Krimiautorinnen und -autoren, findet 2005 dezentral statt. Ab 11.
März werden sie in den verschiedensten Städten der Deutschschweiz
Ihre vor Ort spielenden Texte vorlesen. Mit dabei sind: Milena Moser
in Walenstadt, Ulrich Knellwolf in Grenchen, Peter Höner in Uster,
Emil Zopfi in Glarus, Urs Richle in Buchs, Monika Dettwiler in Arosa,
Verena Wyss in Rheinfelden, Stephan Poertner in Küsnacht, Susy Schmid
in Baden, Jürg Weibel in Riehen, Jutta Motz in Einsiedeln, Charles-Louis
Joris in Visp, Peter Zeindler in Frauenfeld, Silvio Pacozzi in Brig,
Sam Jaun in Muri-Gümligen, Mitra Devi in Weinfelden, Christa Weber
in Thalwil, Paul Lascaux in Ostermundigen. |
 |
Adolf
Muschg, Eikan, du bist spät!
Suhrkamp
Verlag
Fr. 32.50 |
Ohne
seine Freundin Sumi hätte Andreas, der begnadete Cellist, den Mut
zu seinem schwierigen Pariser Konzert nicht aufgebracht. Mit ihr aber
hat er den entscheidenden Termin fast versäumt - weil die Nacht die
beiden beinahe verschluckt hätte. Warum sie ihn danach abrupt verläßt
und nach Japan zurückfährt, kann er nicht begreifen. Überhaupt wird
Andreas aus den Frauen, mit denen er sich tröstet und die ihn trösten,
nie klug: aus Catherine nicht, aus Vera nicht und nicht aus Jacqueline.
Und immer ist er einen Schritt zu spät - was er auch anpackt, wem
er sich auch nähert, er bleibt im Korsett seiner Herkunft sowie im
Korsett seiner so großen Begabung. |
 |
Henning
Mankell, Tiefe
Zsolnay
416 Seiten Fr. 42.20 |
Lars Tobiasson-Svartman ist Marineoffizier und Seevermessungsingenieur,
ein Mann der Abstandmessung und des Abstandhaltens. Es ist die Zeit
des Ersten Weltkriegs und er hat den militärischen Auftrag, in den
Stockholmer Schären neue Fahrwasser auszuloten. Eines Tages trifft
er auf einer der äußersten Schären eine einsam lebende Frau, Sara
Fredrika. Es ist Liebe auf den ersten Blick. Doch bald geht sein Auftrag
zu Ende, und zu Hause erwarten ihn seine Frau und ein geordnetes Heim.
Um zu Sara Fredrika zurückkehren zu können, ersinnt er einen dreisten
Betrug. Wie immer bei Mankell entwickelt die Geschichte einen unwiderstehlichen
und unheimlichen Sog. Ein Mann zwischen zwei Frauen. Ein Mensch, der
über Leichen geht, um ans Ziel seiner Wünsche zu gelangen. Ein Roman
über die finsteren Abgründe der Seele und das Böse in uns. |
 |
Gerhard
Meier, Ob die Granatbäume blühen
Suhrkamp
Fr. 23.50 |
Jahre nach Erscheinen seines Romans "Land der Winde" legt
der Schweizer Autor nun einen bewegenden und zugleich seinen persönlichsten
Text vor. Nach dem Tod seiner Frau, die ihn und sein Schaffen über
sechs Jahrzehnte begleitet hat, findet Meier im Schreiben einen Weg
aus der Einsamkeit: In atmosphärisch dichter Sprache vergegenwärtigt
er sich und dem Leser die Zeit mit Dorli, die intensiven Lektüreerlebnisse,
Wanderungen und Reisen. Er führt den Dialog mit seiner Frau über ihren
Tod hinaus fort. Die Grenzen zwischen Vergangenem, Gegenwärtigem und
Zukünftigem verschwinden in Meiers sensibler Elegie, es bleibt die
Sehnsucht, das zärtliche Gedenken an den geliebten Menschen. |
 |
Diane
Broeckhoven, Ein Tag mit Herrn Jules
Beck
92 Seiten Fr. 23.50 |
Alice
und Jules, ein altes Ehepaar, haben ein morgendliches Ritual - und
auch an diesem Wintermorgen wird Alice geweckt von dem Duft des Kaffees,
den Jules schon zubereitet hat. Doch als sie zu ihm ins Wohnzimmer
kommt, sitzt Jules tot auf dem Sofa. Da beschließt Alice, diesen Tag
noch mit ihrem toten Mann zu verbringen, denn es gibt das eine oder
andere, was sie mit ihm zu klären hat und worüber nie gesprochen werden
konnte. |
 |
John
Grisham, die Begnadigung
Heyne
480 Seiten Fr. 40.10 |
Seine Thriller sind hochspannend. Seine Themen sind hochaktuell. John
Grisham legt seine Finger auf die Wunden des modernen Amerika. Die
Begnadigung erzählt eine brisante Geschichte aus dem innersten Zirkel
der Macht, die nicht etwa vom Weißen Haus, sondern von einem unkontrollierbaren
Staat im Staate ausgeht. |
 |
Milena
Moser, Schlampenyoga oder Wo geht's hier zur Erleuchtung?
Blessing
256 Seiten Fr. 28.60 |
Der Flyer des Yoga-Workshops lässt Milena Moser ratlos zurück: 64
Kurse werden angeboten - Yoga bei Saunatemperaturen, für dich und
deinen Hund, und Power, Power-Flow, Flow-Flow. Doch was nur hat all
das mit der altindischen Meditationstechnik zu tun?, fragt sich Milena
und macht sich wissbegierig auf die Suche nach der klassischen Form.
Und so ist SCHLAMPENYOGA ein Wegweiser durch den jahrtausendealten
Yoga-Dschungel, voller erstaunlicher Erläuterungen zur Historie und
skurriler Anekdoten aus der exaltierten Lifestyle- Welt. |
 |
Alexander
McCall Smith, keine Konkurrenz für Madame Ramotswe
Ehrenwirth
Fr. 30.10 |
Mma
Ramotswe hat Konkurrenz bekommen. Bisher betrieb sie das einzige Detektivbüro
in Gabarone, der Hauptstadt Botswanas. Ein paar Straßen weiter stellt
nun jedoch ein ehemaliger Polizist ebenfalls seine Dienste als Privatermittler
bereit. Und dieser Mann macht Mma Ramotswe das Leben schwer: Ein Macho,
wie er im Buche steht, einer, der in Johannisburg und New York gelebt
hat, und somit glaubt zu wissen, was die Welt bewegt ... Aber keine
Frage: Mma Ramotswe weiß sich zu helfen. |
 |
Elke
Heidenreich/Michael Sowa, Nurejews Hund oder was Sehnsucht vermag
Sanssouci
48 Seiten Fr.14.70 |
Sie
begegnen sich auf einer Party des Schriftstellers Truman Capote in
New York: der weltberühmte Tänzer Rudolf Nurejew und der schwere,
schmutzfarbene Hund Oblomow. Zwischen beiden entsteht eine innige
Freundschaft, die weit über Nurejews Tod hinaus Bestand hat. Elke
Heidenreichs wunderbare Geschichte und Michael Sowas kongeniale Bilder
erzählen, wie ein Hund die Schwerelosigkeit entdeckt und was große,
sehnsüchtige Liebe Ungewöhnliches bewirken kann. |
 |
Marcelle
Sauvageot, Fast ganz die Deine
Verlag
Nagel & Kimche
106 Seiten Fr. 23.70 |
Eine
junge Frau reist 1930 wegen eines Lungenleidens von Paris ins Sanatorium
von Hauteville. Dort findet sie ein Schreiben ihres Verlobten vor.
Es ist ein Abschiedsbrief und darin steht: "Ich heirate ... Unsere
Freundschaft bleibt." Die junge Frau versucht den Schock zu überwinden,
indem sie auf die Zumutung antwortet - in einem Brief, der nie abgeschickt
wird. Mein Lieblingsbuch dieses Frühlings! |
 |
Simonetta
Sommaruga/Rudolf H. Strahm, Für eine moderne Schweiz
S.Fischer
Verlag
208 Seiten Fr. 32.50 |
Die
Ständerätin und Konsumentenschützerin Simonetta Sommaruga und der
nationale Preisüberwacher und SP-Vordenker Rudolf Strahm vereinen
Theorie und Praxis, Erfahrung und Vision, Kompetenz und Glaubwürdigkeit.
Gemeinsam erläutern sie für jeden verständlich und ohne ideologische
Scheuklappen die dringendsten Reform-Aufgaben der Schweiz und wie
sie endlich umgesetzt werden können. |
 |
Alice
Schwarzer/Barbara Maia, Liebe Alice! Liebe Barbara!
Kiepenheuer
& Witsch
244 Seiten, mit Fotos Fr. 33.40 |
Ihre
Jugend verbrachten Alice Schwarzer und Barbara Maia zusammen als "beste
Freundinnen" - voller Innigkeit, Vertrauen, Austausch und kleinen
und großen Gemeinsamkeiten. Und dann passierte das, was sicher kein
Einzelfall ist: Plötzlich war es vorbei, die Lebenswege trennten sich.
40 Jahre später treffen sich die beiden Frauen zufällig wieder, und
es beginnt ein atemberaubender Briefwechsel, in dem nun all die Fragen
gestellt werden, die damals offen geblieben waren und doch beide nie
losgelassen haben. Alice Schwarzer, Emma-Herausgeberin, Buchautorin
und seit längerem öffentliche Person - und Barbara Maia, die trotz
Philosophiestudium und freier Autorentätigkeit ein privateres Leben
geführt hat, lassen ihren Erinnerungen an die späten 50er und frühen
60er Jahre freien Lauf. Das Ergebnis ist ein wirklich unvergleichliches
Buch. Ein Zeitdokument der restaurativen Adenauerzeit, eine hinreißende
und witzige Geschichte vom weiblichen Aufbruch aus der Wuppertaler
Provinz und einer männerdominierten Spießerwelt. |
 |
Sam
Mumenthaler, Polo - eine Oral History
Verlag
Edition Plus, Zürich
140 Fotos Fr. 49.50 |
Rechtzeitig
zu Polo Hofers 60. Geburtstag am 16. März erscheint eine neue
Biografie über den Berner Oberländer Mundartrocker und Volkssänger.
|
 |
Jorge
Bucay, Komm, ich erzähl dir eine Geschichte
Amman
Verlag
290 Seiten Fr. 33.90 |
Das
Leben ist eine ziemlich komplizierte Angelegenheit. Kommt ganz drauf
an, findet Jorge, der Dicke, in dem man erst auf den zweiten Blick
den Psychotherapeuten erkennt, es gibt für alles eine Erklärung. Und
schwierige Sachen erklärt man am besten – mit Geschichten!Einer, dem
das Leben bisweilen ziemlich kompliziert vorkommt, ist Demian. Weil
der neugierige junge Mann auf seine vielen Fragen alleine keine Antworten
findet, geht er zu Jorge. Zusammen trinken sie Tee, und Jorge erzählt
ihm bei jedem Besuch eine erhellende Geschichte: Sagen aus der klassischen
Antike, Sufi-Gleichnisse, sephardische Legenden, Zen-Weisheiten aus
Japan und China oder Märchen aus Argentinien, Frankreich, Rußland,
Senegal und Tibet wendet er auf die aktuelle Befindlichkit seines
Gegenübers an. Und wenn Jorge mal keine passende Geschichte in seinem
großen Fundus parat hat, dann erfindet er eben selbst eine.So leichtfüßig
und witzig, lehrreich und unterhaltsam hat man noch nie über das Leben
gelesen! Und ganz nebenbei lernen wir dabei, uns selbst, unsere Beziehungen
und Ängste besser zu verstehen. Eigentlich ist es wie mit dem Meister
und dem Ring. Aber das ist eine andere Geschichte... |
 |
Dan
Brown, Diabolus
Lübbe
368 Seiten Fr. 34.90 |
Die
NSA, einer der umstrittensten Geheimdienste der USA, verfügt über
einen Super-Computer, der in der Lage ist, jeden erdenklichen Code
innerhalb kürzester Zeit zu entschlüsseln. Auf diese Weise kann die
chiffrierte Kommunikation von Terroristen, Drogenhändlern und anderen
Kriminellen überprüft und den Verbrechern das Handwerk gelegt werden.
Das Drama nimmt seinen Lauf, als der Super-Rechner seit Stunden erfolglos
an einem Code arbeitet. Dieser Code wurde von einem Mann geschrieben,
der in der Vergangenheit für die NSA gearbeitet hat, inzwischen aber
zum Gegner des Geheimdienstes wurde. Wenn sein Plan gelingt, stünde
die Sicherheit einer ganzen Nation auf dem Spiel. |
 |
Catherine
Texier, Victorine
Luchterhand
Verlag
432 Seiten Fr. 40.10 |
Mit
16 ist Victorine die jüngste Lehrerin Frankreichs und verliebt in
den blonden, blauäugigen Antoine, den sie am Atlantik kennenlernt
und der mit ihr von Reisen in ferne Länder träumt. Nicht viel später
ist sie mit einem Schullehrer verheiratet, hat zwei Kinder und führt
in der beschaulichen Hügellandschaft der Vendée das Leben einer respektablen
Frau, wie es im 19. Jahrhundert in einer ländlichen Gegend erwartet
wird. Ist sie glücklich? Als plötzlich Antoine wieder auftaucht, wirft
sie alle Konventionen über Bord, und als er sie fragt, ob sie mit
ihm in die französischen Kolonien nach Indochina gehen will, tut sie
das Undenkbare: Ohne eine Nachricht zu hinterlassen, verläßt sie Mann
und Kinder und beginnt ein neues Leben mit ihrer großen Liebe. An
einem Tag im September 1940, als die deutschen Besatzer am Atlantikstrand
patrouillieren, läßt eine altgewordene Victorine ihr Leben noch einmal
an sich vorüberziehen, das Leben einer »aufgehakten« Frau, einer,
die ihr Korsett ablegt, im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Die
Lust und Leidenschaft wählte, in der lärmenden und exotischen Stadt
Saigon mit ihrer schwülen, tropischen Hitze und den Opiumhöhlen lebte
– und wieder zurückkehrte. |
 |
T.C.
Boyle, Dr. Sex
Hanser
Verlag
Fr. 44.50 |
Dr.
Kinsey, Verfasser der berühmt-berüchtigten Kinsey-Reports über das
sexuelle Verhalten von Mann und Frau, ist der Protagonist von T.C.
Boyles Roman "Dr. Sex". Auch fünfzig Jahre nach dem Skandal ist das
Thema Sex immer noch nicht aus der Mode |
 |
Jamie
Oliver, Essen ist fertig! Die besten Rezepte für jeden Tag.
Dorling
Kindersley
322 Seiten, zahlr. Farbfotos Fr. 43.70 |
Die
neue Generation des Familienkochbuchs Jamie Oliver weiß es aus eigener
Erfahrung - ausgewogenes und unkompliziertes Essen zuzubereiten und
es dabei allen Familienmitgliedern recht zu machen, ist eine Kunst.
Die Rezepte in seinem neusten Buch hat er deswegen speziell auf den
"ganz normalen Alltag" zugeschnitten: Vom etwas anderen Pausenbrot
bis zum Festtagsschmaus - die vielseitigen Rezepte versprechen höchsten
Genuss mit wenig Aufwand. |
 |
Verena
Steiner, Energiekompetenz
Pendo
Verlag
250 Seiten Fr. 38.-- |
Energiekompetenz
- ein Muss für Vielbeschäftigte, für Kopfarbeit und
Management. Die Lösung des Problems heisst Energiekompetenz.
Sie ermöglicht, auf die inneren Rhythmen zu achten, die verschiedenen
Energiezustände auf der physischen, mentalen und emotionalen
Ebenen bewusster wahrzunehmen und intelligenz zu nutzen. |
 |
Christo
und Jeanne-Claude, The Gates
Taschen
Verlag
96 Seiten Fr. 29.-- |
Seit
dem 12. Februar flattern im Central park in New York an 7 500 Toren
safranfarbene Vinyl- Segel. Nach 26 Jahren Vorbereitung ist an diesem
Samstag der Vorhang für das bislang komplexeste Grosskunstwerk
von Christo und Jeanne-Claude hochgegangen. Bis am 27. Februar 2005
ist die Installation zu sehen! |
 |
Michael
Theurillat, Im Sommer sterben
Claassen
Verlag
Fr. 35.-- |
Ein
Mordfall auf einem Golfplatz bei Zürich hält Kommissar
Eschenbach in drückender Sommerhitze auf Trab. Wer könnte
ein Interesse am Tod von Philipp Bettlach haben? Der Banker war
ausserordentlich beliebt und hatte scheinbar keine Feinde! Michael
Theurillat, geboren 1961 in Basel, studierte Wirtschaftswissenschaften,
Kunstgeschichte und Geschichte und arbeitete mehrere Jahre im Bankgeschäft.
Er wohnt mit seiner Familie in Freienbach SZ und dies ist sein erster
Roman.
|
 |
Franz
Hohler, 52 Wanderungen
Luchterhand
Verlag
240 Seiten Fr. 33.60 |
Ein
ganzes Jahr lang unternimmt Franz Hohler einmal pro Woche eine Wanderung.
Er durchstreift Täler und Wälder, wandert über Wiesen, an Flüssen
entlang und an breiten Fernstraßen. Er weiß sich an den kleinen Dingen
zu erfreuen, an singenden Vögeln, an der aufgehenden Sonne, am ersten
Schnee. Aber wie schöne und idyllische Szenen registriert er genauso
den wachsenden Verkehr, die Zersiedelung seines Landes und daß sich
selbst die entlegensten Berggasthöfe nur noch bewirtschaften lassen,
wenn dort Fremde die Arbeit verrichten. Auf diesen Wanderungen lernen
wir Franz Hohler auch von einer privaten Seite kennen. Er selber möchte
mehr von sich in Erfahrung bringen, und vor allem fesselt ihn eine
Erfahrung und läßt ihn jedesmal von neuem auf Wanderschaft gehen:
Wie Alberto Giacomettis fadendünnes Männchen »Homme, qui marche«,
Hohlers »Lieblingskunstwerk«, erfährt er mit jedem Schritt, wie schön
es ist, sich durch Raum und Zeit zu bewegen. Eine Erfahrung, die ihn
Woche für Woche näher zu sich selber bringt. |
 |
Corinne
Maier, Die Entdeckung der Faulheit
Goldmann
Verlag
144 Seiten Fr. 21.90 |
Dolce
Vita am Arbeitsplatz: das Kultbuch über die Kunst des Nichtstuns im
Büro. Wer arbeitet, macht einen Fehler, behauptet die französische
Bestsellerautorin Corinne Maier, die mit ihrem Buch „Bonjour paresse“
die Grande Nation in Aufruhr versetzte. Nichts ist heute mehr sicher
und selbstverständlich, der Job nicht, die Karriere nicht, und die
Rente schon gar nicht. Warum sollte man sich also für seine Firma
krumm legen? Corinne Maier, selbst leitende Angestellte beim staatlichen
Energiekonzern EDF (Electricité de France), rät in ihrer pointierten
Polemik deshalb zur „aktiven Distanzierung“ im Arbeitsleben. Innerhalb
seines Unternehmens suche man sich möglichst eine Nische, um mit geringstmöglichem
Einsatz und ohne Risiko durch den Büroalltag zu kommen. Laut Umfrage
haben sich bereits 17 Prozent der Franzosen diesem subversiven Aufruf
zu Individualismus und Ineffizienz angeschlossen. |
 |
Katja
Reider/Jutta Bücker, Herr Jasper sucht das Glück/Frau
Kühnlein sucht
das Glück
Sanssouci
64 Seiten Fr. 14.70 |
Gar
nicht so einfach, die Sache mit dem Glück. Herr Jasper hat schon überall
danach gesucht: unterm Sofa, auf dem Schrank, in der Zuckerdose. Auch
die Glückssträhne vom Friseur und der schnelle Sportwagen sind keine
Lösung. Soll ihm das Glück doch gestohlen bleiben! Das findet auch
Frau Kühnlein. Wenn Schokolade und ein neues Outfit das Glück nicht
herbeizaubern können, dann soll es doch bleiben, wo der Pfeffer wächst!
Gott sei Dank hört das Glück weder auf Herrn Jasper noch auf Frau
Kühnlein ... Ob von vorn (aus Herrn Jaspers Sicht) oder von hinten
(aus der Perspektive von Frau Kühnlein) gelesen: Katja Reiders Geschichte
und Jutta Bückers Bilder erzählen mit Witz und Liebe zum Detail, wie
zwei ganz normale Hunde das Glück suchen und finden. |
 |
Lukas
Hartmann, Die Deutsche im Dorf
Verlag
Nagel & Kimche
301 Seiten Fr. 38.70 |
Die Bewohner eines Dorfs im schweizerischen Emmental dulden tatenlos
einen Totschlag, den ein paar Jungen verüben. In einem atemraubend
spannenden Roman verfolgt Lukas Hartmann die Dynamik eines Verbrechens,
zu dem sich die Menschen in einer Gruppe gegenseitig aufstacheln,
und vermittelt realitätsnah die Logik einer Selbstjustiz. |
 |
Wilhelm
Genazino, Die Liebesblödigkeit
Hanser
202 Seiten Fr. 32.50 |
Lange
schon lebt der Apokalypse-Spezialist und Seminarleiter eine Menage
trois, ohne dass die Frauen davon wissen. Doch langsam kommt er in
ein kritisches Alter, und das Liebesleben leidet immer mehr unter
der Anstrengung, Sandra und Judith voneinander fern zu halten. Eines
Tages beschließt er, sich von einer der beiden zu trennen - doch welche
soll es sein? Die Entscheidung, die sein Leben erleichtern sollte,
macht alles nur noch auswegloser. Ein ironisches Bekenntnis zum "Durcheinander
des Liebeslebens". |
 |
Anna
Gavalda, Zusammen ist man weniger allein
Hanser
550 Seiten Fr. 44.50 |
Eine
verrückte Wohngemeinschaft am Fuß de Eiffelturms. Vier Personen suchen
ein Zuhause. Vier grundverschiedene Menschen - Camille (26), Philibert
(36), Franck (34) und Paulette (83) - wagen einen Neubeginn. Mit Charme
und Witz erzählt Anna Gavalda eine Liebesgeschichte, die an "Die fabelhafte
Welt der Am lie" erinnert. Ihr Roman beschreibt, sagt sie, den umgekehrten
Domino-Effekt: wie einer den anderen aufrichtet und aus dem Schlamassel
zieht. |
 |
Erwin
Koch, Der Flambeur
Verlag
Nagel & Kimche
192 Seiten Fr. 32.50 |
Siegfried
Kuhn ist ein lächerlicher Mann, aber er verdient auch Bewunderung
und Respekt. Er will die Welt vor Oelverschmutzung retten - mittels
seiner geheimnisvollen Erfindung WED - 103. Der gelernte Koch und
Spezialist im Flambieren wendet sich an BASF, Esso und Greenpeace,
doch die winken ab. Der Reporter Erwin Koch, der für seinen Erstling
"Sara tanzt" den Mara-Cassens Preis erhielt, erzählt
dieses aussergewöhnliche Schicksal in diesem Roman. |
 |
Klaus
Merz, Los
Haymon
Verlag
96 Seiten Fr. 27.50 |
LOS.
Das ist das Leben, das ist das alltägliche Abschiednehmen und: das
ist das Verschwinden in den Tod. Eine ergreifende Geschichte über
die Annäherung an einen verstorbenen Freund, der sich eines Tages
aufgemacht hatte, um nicht mehr zurückzukommen. Ein Charakterbild
und Menschenschicksal in knappen, bildstarken Sätzen, die lakonische
Geschichte eines stillen Verschwindens im Sprachuniversum des Klaus
Merz. |
 |
Christoph
Hein, In seiner frühen Kindheit ein Garten .
Suhrkamp
Verlag
250 Seiten Fr. 31.70 |
Als
1993 der bundesweit gesuchte Terrorist Oliver Zurek bei einem Schusswechsel
mit Beamten des Grenzschutzes von einer Kugel tödlich verletzt
wird, kommt es zu einem politischen Skandal. Denn die offiziellen
Mitteilungen über seinen Tod - es ist von Selbstmord die Rede
- stimmen nicht mit den Zeugenaussagen überein. Das Ermittlungsverfahren
wird wenige Monate später eingestellt. Olivers Vater aber misstraut
den Behörden. Er macht sich auf, die Wahrheit über den Tod
- die Ermordung? - seines Sohnes zu erfahren. |
 |
Sempé,
Das Geheimnis des Fahrradhändlers.
Aus
dem Französischen von Patrick Süskind
Diogenes
104 Seiten Fr. 29.90 |
Eine
Hommage an das Fahrrad, an die die Liebe, die Freundschaft und an
die französische Provinz, wie nur Sempé sie einzufangen
vermag. Ins Deutsche übertragen von Sempés Freund Patrick
Süskind. Ein kleines, grosses Buch zum Verweilen, Schmunzeln
und sich freuen. |
 |
Beat
Glogger, Xenesis
rororo
Taschenbuch Nr. 23613
380 Seiten Fr. 16.50 |
Ein
tödliches Virus entsteht. Zwei Babys sterben qualvoll an einer rätselhaften
Grippe. Die junge Ärztin Narcy wird entlassen, als sie der Krankheit
auf den Grund gehen will. Zusammen mit dem Fernsehreporter Matthew
Gallagher gerät sie auf die Spur eines Virus, das immer mehr Todesopfer
fordert. Gleichzeitig verschwinden überall auf der Welt Menschen mit
einer transplantierten Niere .. .
Beat Glogger moderierte während vielen Jahren die Sendung MTW
auf SF DRS1 |
 |
Christian
Sauter, Wertewandel. Skandale an der Universität Zürich
um die
Jahrtausendwende
Wolfau
Druck
Fr. 28.-- |
|
 |
Michael
Crichton, Welt in Angst
Blessing
580 Seiten Fr. 42.10 |
Der
Milliardenerbe George Morton kommt einer unglaublichen Verschwörung
auf die Spur: Um die Aufmerksamkeit der Medien auf die bevorstehende
Klimakonferenz zu lenken, macht die Umweltorganisation NERF gemeinsame
Sache mit Ökoterroristen. Diese haben eine weltweite Serie von Naturkatastrophen
vorbereitet. Lässt sich das Unheil noch aufhalten? |
 |
Lukas
Niederberger, am liebsten beides. Entscheidungen sinnvoll treffen
Scherz
304 Seiten Fr. 28.50 |
Wir
haben heute die Wahl zwischen unterschiedlichsten Lebensmöglichkeiten
und doch nur ein Leben, das nicht ewig dauert. Was uns entspricht,
dem eigenen Leben Sinn verleiht, ist nicht vorgegeben. Es entsteht
Schritt für Schritt mit jeder Entscheidung, die wir treffen. Jede
Handlung gleicht einem Mosaikstein, der zusammen mit unendlich vielen
anderen eines Tages das eigene Lebensbild ergeben wird. Alles im Leben
ist Entscheidung, auch das Zögern und Abwarten, das HinundHerSchwanken
zwischen Ja und Nein, loslassen und festhalten, ausharren und verändern.
Entscheidungen zwingen uns zum Nachdenken über unsere Wert und Zielvorstellungen,
aber auch über die Bedürfnisse anderer und der Erde, auf der wir leben.
Wer im Alltag achtsam und bewusst lebt, so die These des Autors, wird
auch in besonderen Situationen richtig entscheiden. Ein praktischer
Leitfaden nicht nur für sinnvolle Entscheidungen, sondern auch für
ein sinnerfülltes Leben. |
 |
Detlev
Soost, Heimkind - Neger - Pionier
Wunderlich
im Rowohlt
220 Seiten, Fotos Fr. 26.80 |
Detlef
Soost alias D! ist der Tanzcoach der Nation. Er wurde durch die TV-Show
"Popstars" berühmt, gab den "No Angels" , "BroSIS" und "Overground"
den letzten Schliff, und arbeitete für die Crème de la Crème der internationalen
Pop-Szene. Shaggy, Sarah Connor, Modern Talking, Jeanette Biedermann
und Baby Bash sind nur einige der Top-Acts, die auf Soosts Fähigkeiten
vertrauten. In den vergangenen Jahren erstellte er mehr als 250 unterschiedliche
Choreographien für über 140 Bands und Künstler. Eine Bilderbuch-Karriere
vom Heimkind zum Vorbild und Motivator einer ganzen Generation |
 |
Louis
de Bernières, Traum aus Stein und Federn
S.Fischer
Verlag
672 Seiten Fr. 34.90 |
Ein
überwältigender, poetischer Roman über die wichtigen
Dinge des Lebens: Liebe, Tod, Ehre, Scheitern und Schuld. |
 |
Teja
Fiedler/Peter Sandmeyer, die sechs Weltreligionen
Insel
TB 3038
739 Seiten Fr. 38.80 |
Alles
über Buddhismus, Judentum, Hinduismus, Islam, Taoismus, Christentum.
Außergewöhnliche Fotos, bewegende Texte und Infografiken lassen die
großen Weltreligionen in ihrer Vielfalt lebendig werden. |
 |
Jürgen
Neffe, Einstein. Eine Biographie
Rowohlt
Verlag
490 Seiten, Fototaf. Fr. 34.90 |
Dieses
Buch erzählt die Geschichte eines genialen Wissenschaftlers - und
schildert zugleich eine ganze Epoche. Beschrieben wird das Leben und
Wirken eines Mannes, der unser aller Weltbild revolutionierte. Und
gefragt wird nach dem Menschen Einstein, der durch sein unkonventionelles
Äußeres die Menschen stets besonders faszinierte. Was verbirgt sich
hinter dem Mythos Einstein, und welche Bedeutung haben seine Forschungen
für unsere heutige Zeit? |
 |
Märli
für Erwachsene Vol. l CD
Swissandfamous
Zürich
Fr. 28.90 |
Märli
für Erwachsene Vol. 1 ist eine Sammlung von Live-Aufnahmen der swissandfamous
Märli für Erwachsene-Lesungen der letzten 2,5 Jahre, an denen die
unterschiedlichsten Persönlichkeiten aus den Bereichen Medien und
Kultur Märli gelesen haben. Das swissandfamous-Ensemble auf diesem
ersten Hörbuch setzt sich zusammen aus Reeto von Gunten, Beat Schlatter,
Patrick Frey, Monika Schärer, Gerd Haffmans, Timmermahn und Eva Wannenmacher,
die ihre Märli oder märlihaften Erzählungen selbst verfasst (ausser
Haffmans/Schärer) und in der Badi Enge (Märli am See) oder in der
Kaufleuten Lounge (Märli am Sunntig) in Zürich vorgetragen haben.
|
 |
Gustav
Droysen, Alexander der Grosse
Insel
TB 3038
739 Seiten Fr. 27.40 |
Der
Name Alexanders des Großen bezeichnet den Anfang einer neuen Weltepoche,
und seit der Antike hat er nicht nur die Historiker, sondern auch
die Dichter - und die Filmemacher beschäftigt. Gleich zwei große Hollywood-Regisseure
haben sich nun des Stoffes angenommen: Oliver Stone und Baz Luhrmann
- ab 23. Dezember 2004 im Kino |
 |
Sonja
Buholzer, solange du liebst
Efef
Verlag
279 Seiten Fr. 36.-- |
Eine
junge Frau flüchtet von Zuhause. Getrieben von ihrer Botschaft der
Liebe zu Gott. Und ihrer Ethik. Zwischen lodernden Scheiterhaufen
brennt ihr politisches Feuer der Rebellion heisser als die Angst vor
dem eigenen Mut. Sie schreibt Bücher, predigt an gegen ihre Zeit.
Todesmutig. Und als Frau eine pure Provokation. Sie berührt die Herzen,
rüttelt an gesellschaftlichen Tabus, verkündet eine christliche Theologie
der Befreiung. Sie stösst männliche Gottesbilder um, ruft auf zur
erotischen Mystik und lebt sie gleich vor. Sie ist eine Frau, die
ihren mächtigen Kirchenfeinden lächelnd trotzt, über ihre Liebe zu
Gott nicht schweigt. Und einen Mann nicht zwingend braucht.Ihr Leben
ist eine einzige Liebesgeschichte inmitten von Todesdrohungen. Revolutionär,
packend, berührend. Wer diese alten Weisheiten liest, wird nach der
Lektüre vieles anders sehen. |
 |
Eric-Emmanuel
Schmitt, das Kind von Noah
Ammann
Verlag
180 Seiten Fr. 29.90 |
1942,
Joseph ist sieben Jahre alt und lebt, getrennt von seinen Eltern,
bei dem katholischen Priester Bims. Der einfache aber gerechte Geistliche
versteckt das jüdische Kind. Ein Roman über die Geheimnisse der Weltreligionen
aus der Sicht eines Kindes. |
 |
Esther
Girsberger/Sabina Bobst, Abgewählt
Xanthippe
Verlag
Fr. 36.80 |
Im
Buch "abgewählt - Frauen an der Macht leben gefährlich"
geht Esther Girsberger in 14 Interviews mit nicht (mehr) gewählten
und abgewählten Schweizer Politikerinnen den Gründen nach
und analysiert, welcher Typ Frau sich am ehesten im Amt halten kann.
Das Buch gibt auch Auskunft darüber, was sich alles ändnern
muss, damit Frauen in Exekutivämtern die gleichen Chancen haben
wie Männer. |
 |
Gabriel
Garcia Marquez, Erinnerungen an meine traurigen Huren
Kiepenheuer
& Witsch
160 Seiten Fr. 30.10 |
Garcia
Marquez erzählt die Geschichte einer großen Liebe. Zu seinem 90. Geburtstag
schenkt sich ein alter Mann, der sein Leben lang nur käufliche Liebe
gekannt hat, in einem Bordell eine Nacht mit einer Jungfrau. In dieser
Nacht und in vielen folgenden Nächten wird er verzaubert die schlafende
Schöne betrachten und zum ersten Mal in seinem Leben Liebe empfinden.
|
 |
Gabriella
Baumann-von Arx, Madame Lotti - im Slum von Abidjan zählt
nur die Liebe
Woerterseh
Verlag, Gockhausen
224 Seiten Fr. 32.00 |
Lotti,
La Blanche»,das erste Buch über die Arbeit und das Leben von Lotti
Latrous hat unzählige wunderbare Reaktionen und die «Stiftung Lotti
Latrous» hervorgerufen. Aber die Nachfragen, wie es Lotti geht, was
der blinde Felix macht, ob der kleine Emanuel gesund geworden ist,
wollten nicht aufhören. Irgendwann war klar, dass die Leserinnen und
Leser mehr über Lotti Latrous’ Philosophie und das Leben im Slum von
Adjouffou erfahren wollten, mehr auch über Aziz, Lottis Ehemann. Dies
war Anlass genug, Lotti, den blinden Felix und den kleinen Emanuel
wieder zu besuchen und – last but not least – Aziz, Lottis Mann, kennen
zu lernen. |
 |
Bob
Dylan, Lyrics 1962 - 2001 sämtliche Songtexte englisch -
deutsch
Hoffmann
& Campe
1151 Seiten, Fotos Fr. 69.50 |
In
diesem prächtig ausgestatteten zweisprachigen Band sind sämtliche
Songtexte enthalten, die Bob Dylan zwischen 1962 und 2001 geschrieben
hat. |
 |
Andy
Goldsworthy, Passage
Zweitausendeins
168 Seiten, 200 meist grossformatige Farbbilder Fr. 92.-- |
Der
ganz neue Bildband von Andy Goldsworthy! |
 |
Peter
Ziegler, Sagen und Legenden rund um den Zürichsee
Gut
Verlag Stäfa
96 Seiten, illustriert Fr. 34.-- |
EiDie
reich illustrierte Neuerscheinung aus dem Th. Gut Verlag vereinigt
76 Sagen und Legenden aus dem weiträumig definierten Einzugsgebiet
des Zürichsees. Jede Sage hat einen wahren Kern oder beruht auf einer
Begebenheit, die für wahr gehalten wurde. Sie erklärt Zustände, Erscheinungen
und Ereignisse, die im Volk auf natürliche Weise nicht gedeutet werden
konnten. Manche Sage – besonders wenn sie einen tragischen Ausgang
nahm – hatte auch das Ziel, die Zuhörenden zu belehren und vor ähnlichen
Handlungen zu warnen. |
 |
Das
Jahr im Bild 2004 November 2003 - Oktober 2004
Carlsen
Verlag
143 Seiten, zahl. Farbfotos Fr. 36.-- |
Mit
250 Farbfotos und zahlreichen detaillierten Informationen bietet die
Chronik einen idealen Überblick über die wichtigen politischen, sportlichen
und gesellschaftlichen Ereignisse des Jahres. |
Am
29. November 2004 ist im Kunsthaus
in Zürich die Ausstellung "Monet's Garten" eröffnet
worden- ein Stück Sommer gegen das Wintergrau

der gebunde Ausstellungskatalog ist im Buchhandel für Fr. 66.--erhältlich

Weitere Publikationen finden Sie hier
Arabische
Welt ist Ehrengast an der Frankfurter Buchmesse
6. - 10. Oktober 2004

|
Veronique
Olmi, eine so schöne Zukunft
Kunstmann
Verlag
240 Seiten Fr. 34.90 |
Premierenabend
an einem Pariser Theater: Jeder kennt jeden, und doch auch wieder
nicht. Zwei Frauen begegnen sich, haben sich nicht viel zu sagen.
Sie leben, jede auf ihre Weise, in einer festen Beziehung: leidlich
geregelt, keineswegs unglücklich. Als der Zufall sie kurz darauf
erneut zusammenführt, ist alles anders. Mit einem Mal sind sie sich
nahe: in ihrem Gefühl, dass nichts mehr in ihrem Leben stimmt. Waren
wirklich äußere Geschehnisse der Auslöser, die Untreue des Ehemanns,
der Kinderwunsch des langjährigen Geliebten? Der Versuch, es herauszufinden,
führt Elisabeth und Clara auf ungesichertes Terrain: zu Ausbruch
und Neuanfang, zur Konfrontation mit der eigenen Kindheit, einem
lange gehüteten Familiengeheimnis. So verschieden sie sind, in ihrer
Sensibilität, ihren Erfahrungen und Hoffnungen auf eine andere Zukunft:Erst
in der spontanen Freundschaft, dem vorbehaltlosen Verständnis der
anderen entsteht der Freiraum für einen neuen Lebensentwurf.
|

|
Liane
Dirks, Narren des Glücks
Kiepenheuer
& Witsch
222 Seiten Fr. 31.70 |
Die
Brissago-Inseln im Lago Maggiore, Silvester 1929: Auf diesem künstlichen
Paradies versammelt der Großunternehmer Max Bernheim eine Festgesellschaft,
um unter dem Motto "Die goldene Barke" Abschied zu nehmen von einem
Jahrzehnt des Überschwangs. Was als rauschhafter Schlusspunkt gedacht
war, mündet in eine Katastrophe.
|

|
Rafik
Schami, die dunkle Seite der Liebe
Hanser
Verlag
864 Seiten Fr. 44.50 |
Rafik
Schami in Damaskus geboren und jetzt in Deutschland wohnend, schrieb
hier einen Roman über seine Geburtsstadt, über eine Liebe,
die von Verfolgung und Mord bedroht wird, über die politische
Situation im Orient, über Christen und Araber.
|

|
Henning
Mankell, ich sterbe, aber die Erinnerung lebt
Zsolnay
Verlag
144 Seiten Fr. 27.20 |
Im
Frühjahr 2003 ist Henning Mankell für einige Wochen nach
Uganda gereist, um mit Aidskranken und deren Angehörigen zu
sprechen. Im Mittelpunkt seines Berichts steht die Begegnung mit
dem Mädchen Aida, dessen Mutter Aids hat. Mankell erzählt
vom Schicksal der Kinder, denen durch den vorzeitigen Tod der Eltern
die Verantwortung für ihre Geschwister aufgebürdet wird.
Entwicklungshelfer unterstützen die Eltern dabei, Erinnerungsbücher
für ihre Kinder zu verfassen, in denen sie die wichtigsten
Ereignisse ihres Lebens festhalten - ein Projekt, das den Schriftsteller
fasziniert und berührt.
|

|
Silvio
Blatter, zwölf Sekunden Stille
Frankfurter
Verlagsanstalt
304 Seiten Fr. 34.90 |
Marco
Rehberg, Kulturchef der Neuen Zeitung, ist 58 Jahre alt. Er hat
die Altersgrenze erreicht und muss abtreten. Silvio Blatter erzählt
eindringlich die aktuelle Geschichte einer Ausmusterung und einer
beginnenden neuen Lebenszuversicht, die sich gegen dieses gesellschaftlich
verordnete Altseinsollen durchsetzt.
|

|
Jamie
Oliver, Kochen für Freunde. Neue genial Rezepte
Dorling
Kindersley
288 Seiten, zahl. Farbfotos Fr. 43.70 |
Hier
ist es: Das lang ersehnte fehlende Puzzle-Teil der Jamie-Oliver-Kochbücher.
Das ursprünglich zweite Buch des Spitzenkochs (Originaltitel: The
Return of the Naked Chef) kommt nun endlich auch auf den deutschen
Markt. KOCHEN FÜR FREUNDE heißt Jamies Motto - und entsprechend
spritzig, kreativ und unkonventionell sind auch seine Rezepte!
|

|
Fatou
Diome, der Bauch des Ozeans
Diogenes
Verlag
224 Seiten Fr. 32.90 |
Salie,
eine junge Frau aus dem Senegal, wohnt in Frankreich, und ihr kleiner
Bruder Madické will unbedingt hinterher. Salie versucht ihrem
Bruder klarzumachen, was ihn als Fremden erwartet und dass die Welt
dort nicht jenes Fussballerparadies ist, das er von daheim aus der
alten Flimmerkiste kennt. Auf der kleinen Insel inmitten des Ozeans
fiebern die Jungs vor dem einzigen Fernseher des Dorfes danach,
in Europa als Fussballer reich und berühmt zu werden. In starken
Bildern schildert Fatou Diome Lebensträume - und die Wirklichkeit.
Ich habe ein Vorexemplar gelesen und haben diesen Erstling mit viel
Freude aufgenommen.
|
 |
Hansjörg
Schneider, Hunkeler macht Sachen
Ammann
Verlag
300 Seiten Fr. 34.90 |
Es
ist Ende Oktober, die Stadt Basel ist grau und nass wie im Dezember.
Weil seine Freundin Hedwig für drei Monate nach Paris verreist
ist, sitzt Kommisär Peter Hunkeler wieder einmal im verrauchten
Milchhüsli und trinkt ein paar Feierabendbiere. Es ist schon
früher Morgen, als er auf dem Heimweg dem alten Hardy begegnet.
Hunkeler setzt sich zu ihm und raucht eine Zigarette. Aber der sonst
so gesprächige Hardy bleibt unerwartet stumm. Seine Kehle ist
eine klaffende Wunde! Im Herbst 2004 kommt der rauhbeinige Kommisar
und Individualist Hunkeler auf die Leinwand und dies mit Mathias Gnädinger.
Freuen wir uns auf diesen Film. |
 |
Eveline
Hasler, Tells Tochter. Julie Bondeli und die Zeit der Freiheit
Nagel
& Kimche
256 Seiten Fr. 36.-- |
Im
18. Jahrhundert macht in Bern eine mutige junge Frau von sich reden:
Julie Bondeli mischt sich ein in die politischen Debatten der Männer,
sie ignoriert deren Regeln für das weibliche Geschlecht, sie
korrespondiert mit den führenden Köpfen der Aufklärung
und erringt Bewunderung auch bei ihren Gegnern. Als Julies Lehrer
und Vertrauter Samuel Henzi öffentlich hingerichtet wird, kämpft
sie unbeirrt für seine Ziele weiter. Die Berner "femme de
lettres" Julie Bondeli lebte 1731 - 1778. |
 |
Irene
Becker/Jutta Meyer-Kles, Lieber schlampig glücklich als ordentlich
gestresst. Wege aus der Pferfektionismusfalle
Campus
Verlag 2004
224 Seiten Fr. 26.80 |
Die
Frau von heute soll nicht nur gut aussehen, gepflegt und beruflich
erfolgreich sein - nein, selbstverständlich hat sie auch als perfekte
Gastgeberin und Supermama mit top gepflegtem Haushalt zu brillieren.
Kein Wunder, dass viele Frauen unter dem Druck geballter Anforderungen
jeden Tag aufs Neue versuchen, den eigenen überhöhten Erwartungen
gerecht zu werden. Ein aussichtsloser Kampf ... |

|
Photosuisse
mit 2 DVDs Deutsch/Englisch/Französisch/Italienisch
Verlag
Lars Müller
350 Seiten in Schuber Fr. 85.-- |
Photosuisse
fokussiert aufs zeitgenössische Schweizer Fotoschaffen, welches
mit Namen wie Balthasar Burkhard, Urs Lüthi, Annnelies Strba, Jean
Mohr, Luc Chessex und Olaf Breuning internationalen Ruf geniesst.
Photosuisse versammelt die Shooting Stars der jungen Szene ebenso
wie Arrivierte, die in den vergangenen 30 Jahren entscheidende Entwicklungen
ausgelöst haben. So unterschiedlich die vorgestellten Positionen
in diesem "musée imaginaire" sind, alle Fotografen schaffen unverkennbar
ihre eigenen Bilder, welche in der Kunstszene und in renommierten
Zeitschriften präsent sind. Photosuisse ist ein grosszügig angelegter
Bildband, welcher eingehend Auskunft gibt über 27 Sichtweisen. Mit
Essays von Peter Pfrunder und Michail Schischkin.
|
 |
Werner
Hochrein, Remo Kundert, Bergfloh
Bergwandern mit Kindern im Glarnerland, in der Zentralschweiz und
im Tessin
Rotpunkt
Verlag 2004
250 Seiten Fr. 42.-- |
Bergwandern
mit Kindern hat seine Tücken! Schöne Aussicht, frische Luft, Wind
in den Haaren, das Gefühl, hoch über dem Alltag zu schweben – nur,
welches Kind steigt dafür zwei Stunden einen Berg hinauf? Trotzdem:
Es gibt sie – die Wanderungen, die für Kinder spannend sind und bei
denen Erwachsene doch nicht zu kurz kommen. Werner Hochrein und Remo
Kundert stellen in diesem Buch 29 ein- bis dreitägige Touren vor,
bei denen Geschichten und naturkundliche Themen für zusätzliche Motivation
sorgen, Berge mit Händen und Füßen (be)greifbar werden und Seilbahnen
oder Spielplätze am Weg warten. Kinderspezifischen Anforderungen wie
kurzweilige Wege, angemessene Auf- und Abstiege und erhöhtes Sicherheitsbedürfnis
wurde bei der Auswahl der Touren Rechnung getragen, aber genauso großer
Wert wird auf spannende Hintergrundgeschichten, Interessantes aus
der Natur und auf kurzweilige Spielvorschläge gelegt! Die vorgestellten
Bergwanderungen sind für Kinder ab ungefähr 6 Jahren geeignet – einige
wirklich kinderleicht, andere ganz schön anspruchsvoll. |

|
Markus
Werner, Am Hang
S.Fischer
Verlag
192 Seiten Fr. 31.70 |
Aus
einer vielleicht nicht zufälligen Begegnung zweier Fremder
entwickelt sich eine Parabel über das Leben, die Liebe, die
Treue - und ein kriminalistisches Abenteuer, das am Pfingstsonntag
ein ungeahntes Ende nimmt.
|

|
Audrey
Niffenegger, die Frau des Zeitreisenden
s.Fischer
Verlag
544 Seiten Fr. 34.90 |
Clare
fällt aus allen Himmeln, jedes Mal aufs Neue, wenn Henry vor
ihr steht. Denn Henry ist ein Zeitreisender. Plötzlich und
unerwartet stürzt er los in eine andere Zeit, aber immer wieder
landet er bei Clare; Clare als Kind, als Geliebte und Mutter der
gemeinsamen Tochter Alba, Clare als alte Frau, aber da ist er schon
lange tot. Seine Zeitreisen sind das Geheimnis, das die Liebenden
mit jeder Trennung noch inniger vereint. Audrey Niffeneger ist es
gelungen, über die Schönheit der Dauer und das Staunen
der Sehnsucht zu schreiben, von der Liebe wie zum ersten Mal zu
erzählen.
|
 |
Franz
Hohler, Die Torte und andere Erzählungen
Luchterhand
Verlag 2004
160 Seiten Fr. 33.60 |
Eine
neue Sammlung von Erzählungen. |
Willst du ein Schiff bauen, so rufe nicht Menschen zusammen, um Pläne
zu machen, Arbeit zu verteilen, Werkzeug zu holen und Holz zu schlagen,
sondern lehre sie die Sehnsucht nach dem grossen, endlosen Meer. Antoine
de Saint-Exupéry
da
finden Sie die Bücher von Saint-Exupéry
 |
Esmahan
Aykol, Bakschisch
Diogenes
Verlag 2004
368 Seiten Fr. 34.90 |
Erinnern
Sie sich noch an die türkisch/deutsche Buchhändlerin Kati
Hirschel mit Liebe zu den Büchern und Hang zur Detektivin aus
"Hotel Bosporus"? Da ist sie wieder in einem weiteren Kriminalroman.
Kati gescheit, ironisch und selbstbewusst, führt uns durch die
Gassen und Boulevards der Millionenstadt Istanbul - überall dahin,
wo man mit Bakschisch etwas erreichen kann. |
 |
Eric-Emmanuel
Schmitt, die Schule der Egoisten
Ammann
Verlag 2004
170 Seiten Fr. 29.90 |
Nach
seinen beiden Erfolgserzählungen "Monsieur Ibrahim"
und "Oskar und die Dame in Rosa" liegt nun auch Schmitts
1994 erschienenes Romandebüt in deutscher Uebersetzung vor. Durch
Zufall stösst ein Philosophiedoktorand in der Bibliothèque
Nationale auf einen vergessenen Exzentriker, der im 18. Jahrhundert
die Pariser Salons eroberte. Um Gaspard Languenhaert, ein brillanter
Kopf, bildet sich rasch eine Jüngerschaft. |

|
Konrad
Lauber, Flora alpina 3 Bände
Haupt
Verlag 2004
1159, 1188, 323 Seiten, zahl. Farbfotos in Schuber Fr. 286.-- |
Die
"Flora Alpina" behandelt erstmals in einem Werk sämtliche
Blüten- und Farnpflanzen des ganzen Alpenraumes, von Nizza
bis Wien,von den Talböden bis zum ewigen Schnee, und gibt damit
Antwort auf all diese Fragen. Der Berner Konrad Lauber hat mit David
Aeschimann , Daniel Martin Moser und Jean-Paul Theurillat ein Referenzwerk
von internationaler Bedeutung vorgelegt.
|

|
Alex
Capus, 13 wahre Geschichten
Deuticke
Verlag 2004
200 Seiten Fr. 32.50 |
Alex
Capus, 1961 in Frankreich geboren, studierte in Basel Gechichte
und Philosophie und lebt heute in Olten. Dreizehn historische Geschichten:
überraschend,spannend, humorvoll!
|

|
P.
Ballester/D. Walsch, L.A. Confidentiel. Les secrets de Lance
Armstrong
Editions
La Martinière
383 Seiten Fr. 38.40 |
Das
vom französischen Radsportjournalisten Pierre Ballester geschriebene
Buch kratzt am Saubermann-Image des Tour-de-France Siegers Lance
Armstrong. "Epo" ist das Thema.
|
 |
Jose
Saramago, der Doppelgänger
Rowohlt
2004
381 Seiten Fr. 40.10 |
Der
Geschichtslehrer Tertuliano Máximo Afonso leidet nicht nur an seinem
pompösen Namen, sondern auch am Intellekt seiner Schüler und an seiner
Freundin Maria, die immer mit ihrer Mutter zusammengluckt. Ein Kollege
schickt ihn zur Ablenkung in die Videothek und empfiehlt auch gleich
einen Film. Tertuliano sieht ihn sich an, und erwartungsgemäss gefällt
er ihm nicht. Aber wie gewaltig seine Überraschung, als er sich in
einer schlaflosen Nacht den Film noch einmal anschaut und feststellt,
dass eine Nebenfigur, der Rezeptionist eines Hotels, ihm zum Verwechseln
ähnlich sieht. |
 |
Ingrid
Noll, Falsche Zungen
Gesammelte Geschichten
Diogenes
Verlag 2004
208 Seiten Fr. 32.90 |
Nicht
nur um Mord geht es in diesen gesammelten Geschichten, auch wenn selten
alles glimpflich abgeht. Zwischen Kleinkrieg und Kindersegen suchen
sonderbare Leute nach Liebesglück. Ingrid Noll brillant, geistreich
und böse! |

|
William
J. Clinton, mein Leben
Econ
Verlg 2004
Fr. 49.-- |
ist
erschienen!
|

|
Marlon
Brando
Beltz
Verlag
333 Seiten mit zahl. SW-Abb. Fr. 33.80 |
Er
war Hollywoods ewiger Rebell - und zugleich der vielleicht größte
Schauspieler, den die Traumfabrik je hervorgebracht hat. Am 2. Juli
starb er im Alter von 80 Jahren.
|

|
William
J. Clinton, my life
Knopf
Publ. 2004
992 Seiten Fr. 57.-- |
ist
erschienen!
|

|
Sandor
Marai, die Nacht vor der Scheidung
Piper
Verlag 2004
220 Seiten Fr. 31.70 |
"Die
Verhandlung kann nicht stattfinden, weil ich heute meine Frau getötet
habe. Und ich bin gekommen, weil ich dir alles erzählen will."
Mit dieser verzweifelten Eröffnung beginnt das nächtliche
Gespräch zwischen dem Richter und seinem späten Gast,
dem Arzt Imre Greiner. Am nächsten Tag hätte der Richter
Christoph Kömüves die Ehe des Arztes und seiner Frau auflösen
sollen.
|

|
Russell
Shorto, New York - Insel in der Mitte der Welt
Rowohlt
Verlag 2004
445 Seiten, 26 Abb. auf 16 Tafeln Fr. 40.10 |
Russell
Shorto erzählt in seinem neuen Buch wie "die Stadt der
Städte" entstanden ist. Nicht die Engländer hätten
die Geschichte New Yorks geprägt, sondern die Holländer,
die bereits früher die Stadt unter Peter Stuyvesant und Adriaen
van der Donck geprägt und den Grundstein zu einer grossen Toleranz
gelegt hätten. Das Buch liest sich spannend wie ein Abenteuerroman.
|

|
Sijie
Dai, Muo und der Pirol im Käfig
Piper
Verlag 2004
400 Seiten Fr. 34.90 |
Nach langen Jahren im französischen Exil kehrt Muo ins moderne
postmaiostische China zurück, um "Vulkan des alten Mondes",
eine ehemalige Mitstudentin und seine grosse Liebe, aus politischer
Gefangenschaft zu befreien. Erinneren Sie sich an das Buch "
Balzac und die kleine chinesische Schneiderin" das erste Werk
des 1954 in der Provinz Fijian in China geborene Sijie Dai?
|

|
Richard
Powers, der
Klang der Zeit
S.Fischer
Verlag 2004
764 Seiten Fr. 40.10 |
Im
Mittelpunkt dieses Familienromans steht der Tenor Jonah, Sohn einer
schwarzen Sängerin und eines von den Nazis geflüchteten
jüdischen Physikers, der gegen alle rassistischen Vorurteile
und Hindernisse zum weltweit umjubelten Star aufsteigt. Der amerikanische
Autor Richard Power schrieb eine Anklageschrift gegen die Rassendiskriminierung
und dies, obwohl 85% der Amerikaner glauben, dass jeder seinen Traum
verwirklichen kann und Rassenzugehörigkeit dabei keine Rolle
spielt: "ich wollte sowohl zeigen, welche Macht dieser Glaube
haben kann, aber auch, welchen Preis die zahlen, die ihn gegen alle
Widerstände verwirklichen."
|

|
Arthur
Honegger, Die Fertigmacher
Verlag
Huber, Frauenfeld 2004
288 Seiten Fr. 48.-- |
Die lang erwartete Neuausgabe von Arthur Honeggers Anstaltromans
ist nun erschienen. Der grosse Erstlingsroman führt uns hinter
die Mauern von Erziehungsanstalten, dort,wo noch vor weniger als
einem halben Jahrhundert Zwang, Repression, Einschüchterung
und Gewalt die Begleiter junger Zöglinge waren. Die Neuausgabe
bringt nebst einem Autorengespräch von Charles Linsmayer eine
Fülle von Fotos, Dokumenten und Zeugnissen aus dem Leben des
bekannten Schweizer Autors.
|

|
Heimat
Marzili - 80 Porträts aus dem Berner Aarebad
Verlag
Hier & Jetzt 2004
192 Seiten mit 83 farbigen Abb. Fr. 58.-- |
Das Berner Marzili ist wohl das bekannteste und mit seiner einzigartigen
Lage am Ufer der Aare das schönste Flussbad Europas! Christian
Aeberhard, Denis Jeitzinger und Felix Zimmermann haben in 80 liebevollen
Porträts den typischen wie auch untypischen Marzili - Menschen
bebildert.
|

|
Bruno
Manser, Tagebücher aus dem Regenwald 4 Bände in Schuber
Christoph
Merian Verlag 2004
670 Seiten, Farbabb. Fr. 98.-- |
Während Manser von 1984 bis 1990 im Dschungel Borneos lebte, entstanden
seine "Tagebücher aus dem Regenwald": Aufzeichnungen über Fauna
und Flora sowie über Sprache, Kultur und Lebensweise der Penan.
Das Beobachtete und Erlernte schriftlich festzuhalten und mit anderen
zu teilen, war Bruno Mansers liebste Tätigkeit. Neben den anregenden
und spannenden Texten beeindrucken vor allem die mit ausdauernder
Hingabe und grosser Detailtreue gezeichneten und kolorierten Illustrationen
von Tieren, Pflanzen und Menschen. Mit einer Einleitung von Ruedi
Suter.
|

|
Ruth
Metzler-Arnold, Grissini & Alpenbitter - meine Jahre als
Bundesrätin
Appenzeller
Verlag Herisau
368 Seiten Fr. 46.-- |
Ruth Metzler-Arnold blickt zurück auf fast fünf Jahre
als Bundesrätin. Es ist der persönliche und kritische
Rückblick einer slbstbewussten Frau, die mit Freude und Elan
an der Gestaltung der Zukunft der Schweiz mitgearbeitet hat. Sie
schildert ihre bereichernden Kontakte mit Bürgern, Parlamentariern,
ausländischen Ministern, Flüchtlingen und Wirtschaftsführern.
Sie erzählt, wie sie den 10.Dezember 2003 erlebt hat, als sie
als Bundesrätin nicht wieder gewählt wurde.
|

|
Verena
Kast, Schlüssel zu den Lebensthemen. Konflikte anders sehen
Herder
Verlag
158 Seiten Fr. 31.70 |
Konflikte anders sehen - ihre Energie nutzen-und damit Sinn erfahren!
Für mich tönt dies sehr gut und ich werde dieses Buch
der Erfolgsautorin Verena Kast bald lesen.
|

|
Gisela
Widmer, Liebesgrund. Erzählungen
Zytglogge
Verlag 2004
166 Seiten Fr. 34.-- |
Gisela Widmer, 1958 in Luzern geboren, machte sich als Autorin,
Journalistin und Auslandkorrespondentin einen Namen. Von Zeit und
von Liebe handeln diese Geschichten, sie erzählen von der grossen
Liebe, die zu spät entdeckt wurde, oder von jener Liebe, die
zu früh über zwei junge Menschen kam und nicht wahrgenommen
werden konnte.
|

|
Frauen
mit Visionen: 50 Europäerinnen
Knesebeck
Verlag 2004
224 Seiten, 180 Abb. Fr. 69.-- |
Mehr als die Hälfte der 375 Millionen Bürger der Europäischen
Union ist weiblich - und dennoch ist das Gesicht Europas immer noch
überwiegend männlich geprägt. Angeregt durch einen
Auftrag des Bundesministeriums für Frauen und Familie hat sich
die Fotografin Bettina Flitner deshalb daran gemacht, die weibliche
Hälfte Europas sichtbar zu machen. Entstanden ist eine beeindruckende
Bilderreihe ganz unterschiedicher Frauen aus Kultur, Wirtschaft,
Kunst, Politik und Gesellschaft. Alice Schwarzer schrieb zu den
grossformatigen Fotografien die Porträts.
|

|
Eva
Zeltner, Und plötzlich fühl ich mich alt
Zytglogge
Verlag 2004
190 Seiten Fr. 29.-- |
Eva Zeltner, bekannt als Spezialistin für Jugendprobleme und
Generationenkonflikte, beschreibt in ihrem neusten Buch - anhand
eigener Erfahrungen und Aussagen von Betroffenen - die Schwierigkeiten
aber auch die spannenden Erfahrungen im Lebensabschnitt zwischen
Jugend und Alter.
|

|
Donna
Leon, verschwiegene Kanäle
Diogenes
Verlag 2004
284 Seiten Fr. 34.90 |
An
einem kalten, grauen Novembermorgen wird in der Kadettenschule von
San Martino der sechzehnjährige Ernesto Moro erhängt im
Waschraum aufgefunden. Bringt sich ein so junger Mensch grundlos
um? Oder vertuscht hier jemand etwas, um seinen guten Ruf zu schützen?
Als die Polizei dies klären will, stösst sie auf eine
Mauer des Schweigens. Ein Fall, der Brunetti näher geht als
jeder andere: der vermeintliche Selbstmord eines Jugendlichen, so
alt wie sein eigener Sohn.
|

|
Tutanchamun.
Das Goldene Jenseits
Offizin
Verlag 2004
382 Seiten, 200 farb. Fotos, Zeichn. Karten Fr. 78.-- |
Der
offizielle Katalog der Ausstellung im Antikenmuseum in Basel gliedert
sich in zwei grosse Bereiche: eine kulturgeschichtliche Einführung
in das Themengebiet der Ausstellung und den eigentlich Katalogteil,
die Präsentation der Ausstellung.
|

|
Du
Heft März: Aegypten, das verlorene Geheimnis
Du
Verlag 2004
94 Seiten Fr. 20.-- |
Am
7.4.2004 wird im Antikenmuseum in Basel die Ausstellung "Tutanchamun
- Das goldene Jenseits - Grabschätze aus dem Tal der Könige“ eröffnet.
Zu diesem Anlass erscheint die neueste Ausgabe des Du. Die Ausstellung
wird bis 3.10.2004 zu sehen sein. Das Heft für immer!
|

|
Gabrielle
Attinger, Wellness-Hotels der Schweiz und im benachbarten Ausland
Werd
Verlag 2004
200 Seiten mit zahl. farb.Abb. Fr. 39.90 |
In keinen anderen Bereich investiert die Schweizer Hotellerie derzeit
so viel Geld wie in die Wellness. Mit gutem Grund: Bereits fünf
Prozent aller Hotelgäste in der Schweiz kommen der Wellness wegen
– Tendenz steigend. Immer mehr Leute leisten sich an Stelle einer
Ferienreise lieber ein paar verlängerte Wochenenden in einem Hotel,
wo sie in einer intakten kleinen Wohlfühlwelt abtauchen können.
|

|
Edward
W.Said, Freud und das Nicht-Europäische
Dörlemann
Verlag 2004
92 Seiten Fr. 28.50 |
"Ich
empfehle Saids Freud. Man liest ein schmales Buch, doch plötzlich
liest man ganz viele Bücher." Gunhild Kübler, Literaturclub
vom 13. April 2004. Edward W. Said wurde 1935 in Jerusalem geboren
. Er lehrte an der Columbia University, war Autor, Musikkritiker
und Pianist. Er verstarb am 25. September 2003. Die Welt verliert
in ihm den "berühmtesten Palästinenser nach Arafat"
und einen der herausragenden Intellektuellen unserer Zeit.
|

|
Beate
Berger, Bikini
Marebuchverlag
2004
271 Seiten 40 z.teil farbigen Abb. Fr. 43.70 |
Kaum
ein anderes Kleidungsstück hat die Menschen derart begeistert und
zugleich provoziert und empört wie der Bikini. Die Modeexpertin
Beate Berger verfolgt, wie der allmähliche Abschied von Prüderie
und Spieß der Adenauer-Zeit den Sittenwandel spiegelt, und erzählt
zugleich mit viel Esprit die Erfolgsgeschichte des «hübschen Nichts»,
das der Erotik neuen Raum eröffnet hat. Vier kleine Stoff-Dreiecke
haben Kirchenväter auf die Barrikaden getrieben, Badeverbote und
Filmskandale verursacht. Und über sechs Jahrzehnte die Phantasie
von Männern und Frauen belebt!
|

|
Ian
McEwan, Abbitte
detebe
Band 23380 2004
533 Seiten Fr. 21.90 |
Jetzt
neu im Taschenbuch!
|

|
Yvette
Z'Graggen, die Hügel
Lenos
Verlag 2004
120 Seiten Fr. 28.-- |
Yvette
Z'Graggen erzählt in kurzen und eindringlichen Bildern die
Geschichte zweier Menschen, die sich im alltäglichen Trott
verloren haben. Einfühlsam schildert sie die schmerzliche Erfahrung
vom Verlust der Liebe und der Jugend anhand einer starken Frauenfigur,
der es letzendlich gelingt, sich mit ihrer Geschichte zu versöhnen
- ein erster Schritt den Dialog mit ihrem Mann wieder aufzunehmen
und an eine gemeinsame Zukunft zu glauben.
|

|
Mike
van Audenhove, Zürich by Mike Band 8
Edition
Moderne 2004
48 Seiten Fr. 29.80 |
Der
neueste Comic von Mike van Audenhove!
|

|
Dietrich
H.W. Grönemeyer, Mensch bleiben
Herder
Verlag 2004
190 Seiten Fr. 34.90 |
"High-Techn
und Herz, eine liebevolle Medizin ist keine Utopie" ist der
Untertitel des Buches von Prof. Dietrich Grönemeyer. Es ist
das leidenschaftliche Plädoyer eines Arztes gegen die zunehmende
Tendenz, den Wert eines Menschen nach seiner Arbeitskraft und Funktionalität
einzuschätzen. Die Zukunft der Medizin liege zwischen High-Tech
und Naturheilkunde und im Mittelpunkt des medizinischen Handelns
müssen wieder die Patienten und nicht Formulare oder die Verwaltung
stehen, mahnt Dietrich Grönemeyer!
|

|
Anita
Siegfried, Mira
Dörlemann
Verlag 2004
160 Seiten Fr. 31.50 |
Das
Glück für Mira und Yanni scheint vollkommen, als Mira
einen Sohn auf die Welt bringt. Doch dann wirft der Tod des Kindes
Mira aus der Bahn.
„Anita Siegfrieds Bücher haben nichts mit Betroffenheitsliteratur
zu tun; sie sind sprachlich und motivisch sehr genau gearbeitet,
die Annäherung an die Protagonistin Mira geschieht aus einer kühlen
Distanz.“
|

|
Hans
J. Bär, Seid umschlungen, Millionen
Verlag
Orell Füssli 2004
400 Seiten, 60 Fotos Fr. 49.-- |
Hans
J. Bär, ehemaliger Präsident der Bank Julius Bär,
veröffentlicht am 20. März 2004 seine Memoiren mit dem
Untertitel: "ein Leben zwischen Pearl Harbor und Ground Zero".
|

|
Ursula
Fricker, fliehende Wasser
Pendo
Verlag 2004
176 Seiten Fr. 32.-- |
Ursula
Fricker, 1965 in Schaffhausen geboren, lebt heute als freie Autorin
in der Nähe von Berlin. Dies ist ihr erster Roman.Unter frischem
Schnee wird ein Mann gefunden, den man für einen schlafenden Betrunkenen
hält. Doch er ist tot. Es ist Idas Vater Simon. Im Rückblick erzählt
die Tochter seine und ihre Geschichte. Mit achtzehn verliebt sich
Simon in den Verlobten einer Bekannten. Statt seiner Neigung nachzugeben,
tut er, was von ihm erwartet wird: Heirat, zwei Kinder, Fabrikarbeit.
|

|
Peter
Scholl-Latour, Weltmacht im Treibsand - Bush gegen die Ayatollahs
Propyläen
Verlag 2004
Fr. 42.-- |
Was
Peter Scholl-Latour mit der ihm eigenen visionären Kraft vorausgesehen
hat, ist eingetroffen: Nicht nur im Irak, im gesamten Nahen und
MittlerenOsten entfaltet sich ein historisches Drama, das der Weltmacht
USA schneller als erwartete ihre Grenzen aufzeigt.
|

|
Philip
Wilkenson, deep blue
Gerstenberg
- Verlag 2004
64 Seiten Fr. 22.80 |
Deep
Blue hält die eindrucksvollsten Filmbilder des gleichnamigen
von der BBC produzierten Kinofilms fest und liefert im Text die
Sachinformationen zu diesen Szenen. Eine ideale Ergänzung zum
Film, für die ganze Familie gedacht.
|

|
Jeffrey
Eugenides, die Selbstmord - Schwestern
Rowohlt
Verlag 2004
256 Seiten Fr. 31.70 |
Die
Selbstmord-Schwestern ist Eugenides erster Roman, der 1993 erschien
und nun auf Deutsch wieder aufgelegt wurde. Sofia Coppola verfilmt
dieses Buch 2000. Es ist die Geschichte der fünf schönen
Töchter der Familie Lisbon, die in einem Mittelklassen - Dasein
in Nordamerika wohnen.
|

|
Colson
Whitehead, John Henry Days
Hanser
Verlag 2004
592 Seiten Fr. 44.50 |
In einem Kaff in West Virginia findet ein Festival zu Ehren des
legendären Volkshelden John Henry statt. Als der junge Journalist
J. Sutter und seine Feunde dort erscheinen, treffen zwei Welten
aufeinander. Ein witziges und zugleich beunruhigendes Porträt der
amerikanischen Gesellschaft, laut Jonathan Franzen "unwiderstehlich
geschrieben".
|

|
Patrick
Leigh Fermor, die Violinen von Saint-Jacques
Dörlemann
Verlag 2004
180 Seiten Fr. 28.50 |
Auf
einer Aegais-Insel lernt ein junger Engländer eine rätselhafte
ältere Französin kennen. Nach und nach erzählt sie
ihm die Geschichte ihres Lebens.
|

|
Christoph
Hein, Landnahme
Suhrkamp
Verlag 2004
356 Seiten Fr. 36.-- |
Christoph
Hein, 1944 in Schlesien geboren, erzählt die Lebensgeschichte Bernhard
Habers über fast 50 Jahre aus der Sicht und mit den Stimmen von
fünf Wegbegleitern. Es ist der Lebenslauf eines Außenseiters in
der Provinz, der mit der großen Geschichte scheinbar nichts zu tun
hat und doch ihren Verlauf von der Nachkriegszeit bis zur Jahrtausendwende
exemplarisch spiegelt.
|

|
Monica
Ali, Brick Lane
Droemer
Verlag 2004
543 Seiten Fr. 34.90 |
Das Schicksal einer jungen Frau aus Bangladesh steht im Mittelpunkt
dieses beeindruckenden Debüts. Von ihrem Vater an einen Mann
in London verheiratet, beginnt sie dort langsam ihren eigenen Weg
zu gehen.
|

|
Gertrud
Leutenegger, Pomona
Suhrkamp
Verlag 2004
176 Seiten Fr. 33.-- |
Gertrud
Leutenegger, geboren 1948 in Schwyz. Regiestudium an der Schauspielakademie
in Zürich. Lebte mehrere Jahre in der französischen, dann in der
italienischen Schweiz, heute in Zürich. 1975 als das erste Buch
von Gertrud Leutenegger erschien "Vorabend" war ich begeistert
von der jungen Schriftstellerin und nun bin ich gespannt auf das
neue Buch. Nach dem Lesen: es gab eine lange Nacht!
|

|
Nicolas
Bouvier, die Erfahrung der Welt
Lenos
Pocket Band 81 2004
440 Seiten Fr. 24.80 |
Endlich
erscheint der aussergewöhnliche, poetische Reisebericht des
Genfer Schriftstellers Nicolas Bouvier (1929 - 1998) über seine
erste grosse Reise nach Afghanistan, die er mit dem Maler Thierry
Vernet unternahm, im Taschenbuch.
|

|
Mitch
Albom, die fünf Menschen, die dir im Himmel begegnen
Goldmann
Verlag 2004
224 Seiten Fr. 31.90 |
An
seinem 83. Geburtstag kommt Eddie bei einem tragischen Unfall ums
Leben. Im Jenseits begegnet er fünf Menschen, die in seinem
Leben jeweils eine entscheidende Rolle gespielt haben. In einer
eindrucksvollen Rückschau auf seine persönliche Geschichte
lehren sie ihn, sich mit seinem Schicksal zu versöhnen und
zeigen ihm die verborgenen Sinn in einem nur scheinbar bedeutungslosen
Dasein. Mitch Albom wurde durch das wunderbare Buch "Dienstag
bei Morrie" bekannt und ich bin auf diese Neuerscheinung sehr
gespannt.
|

|
Katja
Reider, Rosalie und Trüffel, Trüffel und Rosalie
Sanssouci
2004
64 Seiten, zahlr. Abb. Fr. 14.70 |
Katja Reider hat eine Geschichte geschrieben, die liebevoll und
mit Witz von dem erzählt, was sich kaum noch einer traut: sein
Herz zu verschenken. Ein Bändchen zum liebhaben und zum verschenken!
|

|
Leland
Bardwell, Mutter eines Fremden
Beck'sche
C.H. Verlag 2004
224 Seiten Fr. 33.60 |
Leland
Bardwell, geboren 1928 in Indien, studierte in Dublin und London.
Sie hat bislang vier Romane sowie Erzählungen, Gedichte, Theaterstücke
und Hörspiele veröffentlicht. Derzeit lebt sie im County Sligo im
Nordwesten Irlands. Nan und Jim McDonald, beide mittleren Alters,
führen eine glückliche, lebendige Ehe. Eines Tages erhält
Nan aus heiterem Himmel einen Brief, der ihr den Besuch von Charles,
ihrem Sohn, ankündigt. Nan ist fassungslos, nie hat sie damit
gerechnet, dass das Kind, das sie mit 16 heimlich in London entbunden
hat, noch einmal in ihrem Leben auftauchen könnte.
|

|
Therese
Bichsel, Catherine von Wattenwyl - Amazone,Pfarrfrau und Spionin
Zytglogge
Verlag 2004
320 SeitenFr. 39.-- |
Die handschriftlichen Memoiren dieser mutigen Frau dienten Therese
Bichsel – geb.1956 in Hasle bei Burgdorf, Studium der Germanistik
und Anglistik in Bern -zusammen mit vielen anderen Dokumenten –
als Grundlage für ein grossartiges Epochengemälde.Die Autorin erzählt
das ausserordentliche Leben Catherines spannend,in einer dichten,bilderreichen
Sprache. Zeitlos interessant ist Catherine von Wattenwyl als Frau,die
nicht das Leben leben kann,das ihren Anlagen und ihrem innersten
Wesen entspricht.Ähnlich wie andere Frauen,die sich über die Regeln
ihres Geschlechts und ihrer Zeit hinweggesetzt haben,muss sie scheitern.
Aufwühlend und berührend sind die Widersprüche in der Figur selbst:In
Därstetten scheint Catherine plötzlich im traditionellen Leben einer
Frau,die sich um Mann, Haus und Garten sorgt,aufzugehen.Die erzwungene
Heirat er- scheint fast glücklich.Aber in diesen Jahren lässt sie
auch das kriegerische Porträt von sich malen – die zahme Pfarrfrau
mit wallender Mähne und Brustpanzer,eine Hand über dem Helm,die
andere in die Hüfte gestützt.
|

|
Nuala
O'Faolain, Sein wie das Leben
Claassen
2004
Fr. 37.-- |
Nuala O'Faolain ist eine Erzählerin mit viel Gefühl, aber niemals
sentimental. Sie lässt einfach Trauer, Enttäuschung und Fehler zu
und lamentiert nicht, sondern stellt fest, wie unendlich kompliziert
das Leben ist, wenn es von einer derart freudlosen Kindheit aus
gestartet wurde. Die Liebe, die man damals nicht bekam, fehlt einem
ein ganzes Leben lang, und nichts gibt einem später die Sicherheit
und das Urvertrauen zurück, das man als Kind so sehr gebraucht hätte.
|
Am
10. Februar 2004 wird Elke Heidenreich in der Sendung "Lesen"
ZDF 22.15 folgende Bücher besprechen

|
Henning
Mankell, das Auge des Leoparden
Zsolnay
Verlag 2004
384 Seiten Fr. 38.70 |
Eigentlich
hatte der junge Mann nur eine kurze Reise nach Afrika machen wollen,
aber dann war er neunzehn Jahre geblieben. Statt in Uppsala sein
Jurastudium zu beenden, übernimmt er in Lusaka die Hühnerfarm
einer weissen Engländerin, deren Mann im Busch verschollen
ist. Dabei verfolgt er ehrgeizige Reformpläne: er will neue
Häuser für die Schwarzen bauen, ihnen höhere Löhne
bezahlen und ihren Kindern eine Schule einrichten. Doch bald mehren
sich die Zeichen, dass sich die Zustände wohl nicht so rasch
in seinem Sinne ändern lassen. Seine weissen Nachbarn werden
massakriert. Ein spannender und nachdenklich stimmender Roman über
jenen fremden und exotisch reizvollen Kontinent, den Henning Mankell
aus persönlicher Erfahrung kennt.
|

|
Urs
Widmer, das Buch des Vaters
Diogenes
Verlag 2004
224 Seiten Fr. 34.90 |
Freuen
Sie sich auf das neue Buch von Urs Widmer! Familiengeschichte Band
II:Urs Widmer setzt seinem Vater, dem Gymnasiallehrer Walter Widmer
ein literarisches Denkmal, wie er dies drei Jahre zuvor seiner Mutter
Clara im Buch "Geliebten der Mutter" gemacht hat.
|

|
Martin
Suter, Lila, Lila
Diogenes
2004
352 Seiten Fr. 37.90 |
Martin
liebt Marie, aber Marie interessiet sich nicht gross für den
Kellner, der da unbeholfen um sie herumschleicht. Dann macht David
einen Fund: in der Schublade eines alten Nachttisches entdeckt er
das Manuskript eines Romans. Marie, die David für den Autor
hält, ist hingerissen und bietet das Manuskript ohne sein Wissen
einem Verlag an!
|

|
Chantal
Pelletier, Tage mit Romy
Kiepenheuer
& Witsch 2004
176 Seiten Fr. 29.30 |
Ein
kalter Winterabend in Paris. Deprimiert und wütend kommt die
Erzählerin nach Hause und will nur noch zweierlei: fernsehen
und vergessen. Als es an der Wohnungstür klingelt, öffnet
sie - und vor ihr steht Romy Schneider. Halluziniert sie? Sieht
sie Gespenster? Von Romy lernt die junge Frau, wie leicht es sein
kann, das zu tun, was man möchte, wenn man sich nur traut!
|

|
Thomas
Gasser, Edouard Battegay, Barbara Elke, Mann 40+
Medical
Tribune Group 2003
128 Seiten Fr. 24.50 |
Gesund
und fit auch in der zweiten Lebenshälfte! Tipps für Männer
ab dem 40. Lebensjahr. Welche Einflüsse beschleunigen den Alterungsprozess
und was können Sie dagegen unternehmen. Hormone, Ernährung,
Sport? Dieses Buch wird Ihnen helfen, zwischen wissenschaftlich
gesicherten Empfehlungen und unhaltbaren Versprechungen zu unterscheiden.
|

|
Jonathan
Raban, Passage nach Juneau.Eine Reise hinter die Spiegel der
See
Marebuchverlag
2003
598 Seiten Fr. 45.50 |
Jonathan
Raban bricht auf, um für die Dauer einer Fangzeit auf See über
die See nachzudenken und ist dabei erfüllt von der Erwartung,
dem Unerwarteten zu begegnen. In Seattle verabschiedet er sich von
seiner Frau und seiner kleinen Tochter Julia und sticht in See.
Vor ihm liegen tausend Meilen die Westküste Kanadas hinauf
nach Juneau in Alaska.
|

|
Antal
Szerb, Reise im Mondlicht
dtv
2003
258 Seiten Fr. 24.40 |
Antal
Szerb, 1901 in Budapest geboren, studierte Hungarologie, Germanistik
und Anglistik. 1945 verstarb er im KZ Balf in West-Ungarn.»Es ist
unmöglich, dieses Buch in ein paar Worten zu beschreiben. Lesen
Sie es, es ist ein ganz wunderbarer, bisher verborgener Schatz der
europäischen Literatur.« Artsworld
|

|
James
Spada, Julia Roberts. Die Biografie
Hoffmann
und Campe 2004
Fr. 37.-- |
Eine
grosse Biografie über die wohl bekannteste und beliebteste
Schauspielerin Hollywoods.
|

|
Ausvollem
Herzen. ZDF-Stars lesen für UNICEF
der
Hörverlag 2003
Laufzeit 70 Minuten FR. 25.70 |
Elke
Heidenreich, Marcel Reich-Ranicki, Thomas Gottschalk, Sir Peter
Ustinov und andere ZDF-Stars lesen ihre Lieblingsgedichte.
|

|
Doris
Dörrie, das blaue Kleid
detebe
2003
192 Seiten Fr. 14.90 |
Das
ärmellose Kleid aus azurblauem Organza ist das schönste
Kleid in Alfreds Sommerkollektion 2001. Florian muss es zurückhaben,
denn er möchte für seinen verstorbenen Freund eine Gedächtnismodeschau
organisieren. Aus jeder Kollektion braucht er dafür das glanzvollste
Modell. Sie Suche nach dem blauen Kleid führt ihn zu Babette,
deren Mann Fritz bei einem Verkehrsunfall ums Leben kam. Dlie beiden
ungleichen Leidensgenossen freunden sich an und versuchen, gemeinsam
über ihren Verlust hinwegzukommen.
|

|
Marlene
Dietrich Adressbuch
Transit
Buchverlag 2003
319 Seiten,80 Abb. und Faks. Fr. 42.20 |
Das
Adressbuch - als Faksimle - eine Reise in das persönliche Universum
der Marlene Dietrich. Das Buch wurde durch bisher unbekannte Fotos,
Visitenkarten, Tourneepläne, Restaurant- und Hotelrechnungen
ergänzt und gibt so eine aufregende Collage des Lebens einer
der grossen Schauspielerinen des 20. Jahrhunderts.
|

|
Philip
Roth, der menschliche Makel
rororo
TB 2003
398 Seiten Fr. 17.40 |
das
Buch zum Film
|

|
Harald
Ickler, Entführt in der Wüste.Tagebuch einer Sahara-Geisel
Bastei
Lübbe TB 2003
238 Seiten Fr. 14.10 |
Harald
Ickler beschreibt subjektiv und atmosphärisch dicht, wie er
die lange Geiselhaft unter den Mudschaheddin erlebt hat.
|

|
Jahrbuch
2004
dtv
2003
640 Seiten, zahlr.farb. Abb. Fr. 25.20 |
Die
Welt in Zahlen, Daten, Analysen. Stand 22. Agusut 2003
|

|
Giovanni
Orelli, der lange Winter
Limmat
Verlag 2003
160 Seiten Fr. 32.50 |
Giovanni
Orellis Erstling "der lange Winter" wurde 1964 mit dem
Veillon-Preis ausgezeichnet und machte den Tessiner Autor mit einem
Schlag bekannt. Nüchtern und präzis schildert Orelli die
Bedrohung eines kleinen Dorfes im Bedrettotal durch gewaltige Schneemassen.
Die Bewohner müssen entscheiden, ob sie im Dorf bleiben wollen
oder ob sie ins sichere Tal ziehen.
|

|
Loriot,
Loriot's Kleiner Opernführer
Diogenes
Verlag 2003
128 Seiten Fr. 21.90 |
Das
kleine und schön gestaltete Buch erscheint
zum 80.Geburtstag von Loriot .Es vereint 42 Opern und man spürt
Loriots Liebe für die Musik. Ein ideales Geschenk!
|

|
Barbara
Kopp, die Unbeirrbare.
Limmat
Verlag 2003
318 Seiten mit Fotos Fr. 39.-- |
Der
Untertitel des neuen Buches heisst: "Wie Gertrud Heinzelmann
den Papst und die Schweiz das Fürchten lehrte". Aufgewachsen
in einer liberalen Kaufmannsfamilie, wollte sie schon in den 1930er
Jahren zum Zürcher Frauenstimmrechtsverein. Sie wurde Bergsteigerin,
Anwältin und erste Schweizer Ombudsfrau. Vom Zweiten Vatikanischen
Konzil verlangte sie die Weihe von Priesterinnen. Barbara Kopp,
1964 in Zürich geboren, studierte Germanistik und Geschichte
und lernte Gertrud Heinzelmann in ihren letzten Lebensjahren kennen
und realisierte den Dokumentarfilm "Gertrud Heinzelmann - Pionierin
aus Berufung".
|

|
Michael
Moore, Volle Deckung, Mr. Bush
Piper
Verlag 2003
Fr. 22.60 |
Michael
Moore's neueste Attacke auf George W. Bush - böse und brillant.
Er ist wohl der schärfste Kritiker des Mannes im Weissen Haus.
|

|
Liebesbriefe.
Mit einer Anleitung von Alain de Botton
S.Fischer
Verlag 2003
256 Seiten Fr. 25.90 |
Alain
de Botton, 1969 in der Schweiz geboren, hat in Cambridge Geschichte
und Philosophie studiert und lebt nun in London. Liebesbriefe sind
wohl das Schönste und Alain de Botton zeigt uns wie sie gelingen
und wie sie scheitern. Wie schon in den letzten Büchern hat
dies de Botton mit viel Witz und Charme getan.
|

|
Hanspeter
Gschwend, Dimitri - Der Clown in mir
Benteli
Verlag 2003
239 Seiten, 100 s/w. Fotos Fr. 48.-- |
Der
Clown, Musiker,Artist, Regisseur, Zeichner und Lehrer Dimitri könne
nur eines nicht, behauptet er: schreiben. Deshalb hat er für
seine Autobiographie die Feder eines Schriftstellers ausgeliehen!
|

|
Das
Jahrhundert der Italiener in der Schweiz
Offizin
Verlag 2003
320 Seiten, zahlr.Abb. Fr. 79.-- |
Der
von Ernst Halter herausgegebene Band gibt einen Ueberblick über
die 100 Jahre, da die Italiener die grösste ausländische
Minderheit waren. Ihre Leistungen in der Wirtschaft und ihr prägender
Einfluss auf die schweizerischen Lebensgewohnheiten sind heute nicht
mehr wegzudenken.
|

|
Georgia
O'Keeffe, Georgia O'Keeffe. Zur Ausstellung im Kunsthaus Zürich
Hatje
Cantz 2003
220 Seiten geb. Fr. 83.-- |
Das
von Bice Curiger herausgegebene Werk zeigt die erste grosse Retrospektive
auf europäischem Festland. Die Ausstellung der grossen amerikanischen
Künstlerin im Kunsthaus Zürich beginnt am 24. Oktober
2003 und ist bis zum 1. Februar 2004 zu sehen. Die Museumsausgabe
Fr. 65.-- ist nur im Kunsthaus Zürich erhältlich. Mehr
zu dieser Ausstellung
|

|
Christa
Wolf, ein Tag im Jahr - 1960 - 2000
Luchterhand
2003
640 Seiten Fr. 42.10 |
Vierzig
Jahre lang porträtiert Christa Wolf in ihrem wohl persönlichsten
Werk jeden 27. September und notiert, was sie an diesem Tag "gefühlt,
gedacht und erlebt" hat. Entstanden ist ein authentisches und
bewegendes autobiografisches Werk als Autorin, als Frau, als Mutter
und als Staatsbürgerin der DDR und schliesslich der BRD.
|

|
Andrea
Camilleri, die Rache des schönen Geschlechts
Lübbe
Verlag 2003
Fr. 33.60 |
Andrea
Camilleri ist der shooting Star der italienischen Literaturszene
und wir begleiten den charmanten- ironischen Commissario Montalbano
auf seinen ungewöhnlichen Verbrecherjagden zwischen kulinarischen
und anderen landestypischen Verführungen!
|

|
Kjell
Eriksson, der Tote im Schnee. Ein Fall für Ann Lindell
Gustav
Kiepenheuer Verlag 2003
360 Seiten Fr. 33.60 |
Kennen
Sie die Kommissarin Ann Lindell aus Uppsala? Vergeblich wartet Berit
Johnsson vor Weihnachten auf ihrem Mann John. Tags darauf wird er
tot in einem Gewerbegebiet bei Uppsala entdeckt. Der Tote ist den
Kriminalisten bestens bekannt und eine dicke Akte liegt vor ihm
vor. Ola Haver leitet die Untersuchungen und hofft auf schnelle
Ergebnisse, da Weihnachten vor der Türe steht. Als er bei Ann
Lindell vorbeischaut, um den Rat der erfahrenen Kollegin zu suchen,
steckt sie mitten in den Festtagsvorbereitungen. Doch bald werden
alle Vorbereitungen unwichtig - Ann Lindell greift auf eigene Faust
in die Ermittlungen ein.
|

|
Jonathan
Franzen, die 27ste Stadt
Rowohlt
Verlag 2003
704 Seiten Fr. 42.-- |
St.Louis
im Mittelwesten Amerikas bekommt einen neuen Polizeichef: es ist
Jammu, eine Frau aus Indien: zart, jung und sympathisch. Kaum hat
sie ihr Amt angetreten, greift Gewalt um sich. Eine Bombe explodiert,
führende Köpfe der Stadt geraten in einen Strudel der
Machtgier, Korruption. Jonathan Franzen zeigt uns in seinem Thriller
die Seele einer Stadt und das Ende eines Traumes, der längst
nicht mehr nur der amerikanische ist.
|

|
Ulrich
Hoffmann, Grönemeyer
Hoffmann
& Campe
240 Seiten Fr. 33.60 |
"Grönemeyer"
ist kein Enthüllungsbuch, sondern eine kritisch würdigende
Biografie, der Versuch, den deutschen Musiker und Menschen Herbert
Grönemeyer sichtbar zu machen und seinen Weg aus dem Ruhrpott
zum Weltstar zu zeigen.
|

|
Gary
Shteyngart, Handbuch für einen russischen Debütanten
Berlin
Verlag 2003
448 Seiten Fr. 37.10 |
Die
New York Times schreibt: "ein fulminantes und hochgradig unterhaltsames
Buch."Gary Shteyngart wurde 1972 in Leningrad geboren und emigrierte
mit sieben Jahren mit seinen Eltern in die USA.Mit viel Selbstironie
und melancholischem Witz erzählt Shteyngard ein Immigrantenschicksal
im Zeitalter der Globalisierung.
|

|
Eliot
Pattison, das tibetische Orakel
Rütten
& Loening 2003
655 Seiten Fr. 42.-- |
Der
ehemalige chinesische Polizist Shan ermittelt wieder: damit sich
eine alte tibetische Prophezeiung erfüllt, muss eine heilige
steinerne Figur in ein fernes Tal im Norden zurückgebracht
werden. Doch die Expedition steht von Beginn an unter einem schlechten
Stern. Der Mönch, der sie führen soll, wird ermordet und
Shan erfährt, dass die Figur den chinesischen Besatzern gestohlen
wurde.
|

|
Raja
Rao, Kanthapura
Dörlemann
Verlag 2003
256 Seiten Fr. 33.-- |
Raja
Rao 1908 in Südindien geboren, schloss sich früh dem gewaltlosen
Widerstand um Mahatma Gandhi an . Heute lebt er in Austin, Texas.
Moorthy, in Bombay zum Anhänger Gandhis geworden, kehrt aufs
Land zurück, um hier die Ideen von Gleichheit und gewaltlosem
Widerstand zu verbreiten. Die Geschichte wird von der alten Achakka
erzählt.
|

|
Raoul
Schrott, Tristan da Cunha
Hanser
Verlag 2003
720 Seiten Fr. 42.80 |
Kein
Ort der Welt ist weiter entfernt von jeder menschlichen Siedlung
als dieser Vulkan mitten im Atlantik, im Dreieck zwischen Brasilien,
der Antarktis und Südafrika: Tristan da Cunha. Für vier
Menschen, deren Schicksale sich hier überkreuzen, über
Jahrhunderte hinweg wird dieser Archipel zur Mitte der Welt: Noomi
Morholt, südafrikanische Wissenschaftlerin, die im Jahre 2003
unterwegs ist zu ihrer Forschungsstation, Edwin Heron Dodgson, Priester
und Bruder des berühmten Lewis Caroll, der im 19. Jahrhundert
Menschen der Insel missionieren soll, Christian Reval, der Kartograph,
der die Insel im Zweiten Weltkrieg zum ersten Mal vermisst und dann
unter ungeklärten Umständen stirbt, und der Briefmarkensammer
Mark Thompson, der anhand seiner Sammlung die Geschichte der Entdeckung
von Tristan da Cunha rekonstruiert und damit auch seine eigene.
|

|
Paulo
Coelho, elf Minuten
Diogenes
Verlag 2003
256 Seiten Fr. 34.90 |
Maria
ist eine junge Stoffverkäuferin aus dem brasilianischen Hinterland.
Sie träumt von Abenteuern, fernen Ländern und von der
grossen Liebe. Eine Woche Badeferien in Rio de Janeiro ist der einzige
Traum, den sie sich leisten kann. Am Strand von Copacabana wird
sie von einem Europäer angesprochen, der ihr anbietet, als
Tänzerin in seinem Nachtclub in Genf zu arbeiten. Für
Maria klingt dieses Angebot wie der Anfang eines Märchens.
Sie wird aber gezwungen sich als Sexarbeiterin durchzubringen. Obwohl
sie sich geschworen hat, sich nicht zu verlieben,trifft sie einen
Mann, der sie bezaubert.Er spricht zu ihr in einer neuen und unverständlichen
Sprache - der Sprache der Seele. Maria aber beherrscht nur die Sprache
des Körpers!
|

|
Rolf
Dobelli, fünfunddreissig. Eine Midlife story
Diogenes
Verlag 2003
208 Seiten Fr. 29.90 |
Rolf
Dobelli, 1966 in Luzern geboren, studierte in St.Gallen Betriebswirtschaft.In
der Firma ist man in Feierlaune. Gehrer, brillanter Marketingchef,
wird mit seinem Harvard-Diplom zurückerwartet - und das an
seinem 35. Geburtstag. Gehrer aber sitzt im Regen auf einer Bank
am See. Er zieht Bilanz. 35 - und plötzlich ist alles anders?
|

|
Peter
Stamm, in fremden Gärten. Erzählungen
Arche
Verlag 2003
160 Seiten Fr. 30.70 |
Ich
freue mich ganz speziell auf dieses Buch - erinnern Sie sich an
"Ungefähre Landschaft," "Agnes," oder "Blitzeis"
- seine früheren Romane? Der 1963 in Weinfelden geborene Autor
erzählt in seinem neuen Erzählband von Figuren, die immer
unterwegs sind, immer auf etwas zu warten scheinen- auf einen Zug,
ein Schiff, eine Geste der Liebe oder einfach auf das Ende, wie
die Kranken im Zug nach Lourdes.
|

|
Birgit
Vanderbeke, Geld oder Leben
S.Fischer
Verlag 2003
144 Seiten Fr. 27.50 |
Die
Buchpremiere wird Ende August im Gebäude der ehemaligen Staatsbank
der DDR in Berlin gefeiert werden. Geld oder Leben - woran glauben
wir? Die Leute in diesem Buch glauben alle an etwas, wenn auch nicht
an den lieben Gott. Mit ihrem messerscharfen Verstand, den wir bereits
aus ihrem Buch "das Muschelessen" kennen, erzählt
sie uns komplizierte Dinge einfach und raffiniert zugleich!
|

|
Hanns-Josef
Ortheil, die grosse Liebe
Luchterhand
Verlag 2003
320 Seiten Fr. 38.-- |
Hanns-Josef
Ortheil erzählt von der leidenschaftlichen Liebe eines Paares,
das sich an der italienischen Adria-Küste kennenlernt. Er,
ein deutscher Fernsehredakteur, recherchiert dort für einen
Film über das Meer, sie ist Meeresbiologin und leitet ein Forschungsinstitut.
Er hat sich gerade aus einer längeren Beziehung gelöst,
sie ist mit einem Institutskollegen verlobt. Beide sind fasziniert
vom Wasser, seinen Farben, Gerüchen und bereits über ihrer
ersten Begegnung liegt eine eigentümliche Magie. Sie können
den anderen nicht mehr aus den Augen lassen und erkennen, dass sie
füreinander geschaffen sind - eine Erfahrung, die keiner von
beiden vorher gemacht hat. Zuerst langsam, dann mit rapide wachsender
Intensität gehen sie ihren Wünschen nach und versuchen
ihre Liebe gegen alle inneren und äusseren Widerstände
zu behaupten.
|

|
Lars
Saabye Christensen, der Halbbruder
Goldmann
Verlag 2003
767 Seiten Fr. 42.-- |
Lars
Saaby Christensen, 1953 in Oslo geboren ist einer der bedeutendsten
norwegischen Autoren der Gegenwart. In seinem Buch "der Halbbruder"
erzählt er eine grosse norwegische Familiensage vom Anfanng
des letzten Jahrhunderts bis heute. Der junge Barnum wird in eine
Welt geboren, die von Frauen geprägt ist und von alten Familiengeheimnissen.
Da ist seine Urgrossmutter, ein ehemaliger Stummfilmstar aus Dänemark,
die immer noch ihrem Verlobten nachtrauert, der von einer Exkursion
ins ewige Eis Grönlands nicht zurückgekehrt ist. Da ist
seine Grossmutter Boletta, die die Familie als Telefonistin über
Wasser hält und den Vater ihrer unehelichen Tochter nicht verraten
will. Un da ist Barnums Mutter Vera selbst, die in den letzten Kriegstagen
vergewaltigt wird und daraufhin einen Sohn zur Welt bringt, den
sie Fred nennt. Er ist Barnums Halbruder - der schliesslich mit
seinem Verschwinden das Leben aller Familienmitglieder unwiderruflich
in neue Bahnen lenkt.
|

|
Christian
Gailly, ein Abend im Club
Berlin
Verlag 2003
141 Seiten Fr. 27.50 |
Christian
Gailly, 1943 geboren, war Jazzsaxofonist, dann Psychoanalytiker
und lebt heute als Autor in Paris. Simon Nardis, Ingenieur aus Paris,
hilft einem Kollegen in einem Badeort an der Atlantikküste.
Um sich die Zeit bis zur Abfahrt seines Zuges zu vertreiben, gehen
sie in den örtlichen Jazzclub. Simon, der ehemalige Jazzpianist,
hat zehn Jahre lang kein Klavier mehr angerührt und keinen
Alkohol getrunken und hat eine bürgerliche Existenz aufgebaut.
Nun holt ihn die Vergangenheit wieder ein. Er trinkt erstmals wieder
und setzt sich ans Klavier und schlägt einige Akkorde an. Die
Jazzsängerin Debbie Parker erkennt sein Spiel - und die Liebe
hat seinen Auftritt.
"Gailly erzählt von einem glücklichen Moment. Die
Geschichte swingt wie eine Jazzimprovisation, und vom ersten Takt
an wird man getragen von der Melodie eines schmerzlichen Glücks."
|

|
Hakan
Nesser, die Schwalbe, die Katze, die Rose und der Tod
BTB
bei Goldmann 2003
580 Seiten Fr. 40.30 |
Ein
Priester, der von einem Zug überfahren wird - ein Mädchen,
das spurlos verschwindet - eine Mutter, die niemand vermisst. Der
ehemalige Kommissar Van Veeteren versucht herauszufinden, welche
Verbindung zwischen den Schicksalen dieser drei Personen besteht.
Offensichtlich ist der Mörder, den er sucht, belesen, denn
die Decknamen, die er benutzt, sind literarische Anspielungen, und
die einzigen Spuren, die er hinterlässt, sind seltene Gedichtbände.
|

|
T.C.
Boyle, Drop City
Hanser
Verlag 2003
528 Seiten Fr. 42.80 |
Drop
City - so heisst die Hippiekommune, die im Kalifornien der 70er
Jahre ihren Traum von einem freien Leben zu verwirklichen sucht.
Eigentlich besitzen sie alles, was sie brauchen, doch das Nirwana
finden sie trotzdem nicht. Mit einem alten Schulbus ziehen sie nach
Norden. Unter dem polaren Himmel von Alaska kommt es zur Kollision
zweier Kulturen: die ortsansässigen Jäger und Trapper
sind nicht erbaut über die Fremdlinge, und als der Winter anbricht,
geht es nicht mehr darum, wie man mit tödlicher Langeweile
fertig wird, sondern wie man dem Hungertod entflieht.
|

|
Benjamin
Lebert, der Vogel ist ein Rabe
Kiwi
Taschenbücher Nr. 793
128 Seiten Fr. 17.70 |
Benjamin
Lebert, geboren 1982 in Freiburg im Brsg. legt nach seinem Erstling
"Crazy" hier sein zweites Buch vor. Auf einer Zugfahrt
von München nach Berlin werden Paul und Henry, beide zwanzig,
für die Dauer einer Nacht zu Weggefährten. Aufmerksam
lauscht der Ich-Erzähler Paul den Worten Henrys, der in leuchtenden
Farben von Freundschaft und Liebe erzählt - und der Erfahrung
beides verloren zu haben. "Kennst du das auch", fragt
einmal Henry "dieses unfassbare Bedürftnis, zu einem Mädchen
zu gehen, einfach nur um zu sagen, dass es dich gibt, dass du existierst?"
|

|
Ljudmila
Ulitzkaja, die Lügen der Frauen
Hanser
Verlag 2003
168 Seiten Fr. 29.60 |
Shenja
ist eine Frau, zu der man rasch Zutrauen fasst und ihr die eigene
Lebensgeschichte voller Träume und Phantasien erzählt.Sie
fragt sich, warum Frauen lügen und erst noch so ganz anders
als Männer es tun. Belügen sie sich selbst, um das Leben
besser zu bestehen? Ein schwerer Autounfall fesselt Shenja gelähmt
an den Rollstuhl und nach und nach wird sie von der Zuhörerin
zur Hauptfigur des Buches.
|
nicht
verpassen: 16. September 2003 22.15 auf ZDF die Sendung "Lesen"
mit
Elke Heidenreich mehr

|
Liza
Marklund, Prime Time
Hoffmann
& Campe 2003
416 Seiten Fr. 38.60 |
Annika
Bengtzon steht gerade mit gepackten Taschen in der Tür, um
mit Thomas und ihren beiden kleinen Kindern zu einem Kurzurlaub
aufzubrechen, als das Handy klingelt: ihr Chef vom Abendblatt ..
Mord an einem Fernsehstar .. keiner der Kollegen ist verfügbar..
Zähneknirschend lässt Annika einen wütenden Ehemann
und heulende Kinder zurück, um sich sofort auf den Weg zum
Tatort zu machen, einem abgelegenen Schloss ausserhalb von Stockholm.
P.S. ich habe im letzten Herbst in diesem Schloss Yxtaholm selber
eine Nacht verbracht!
|

|
Nicholas
Michel, Emilies letzte Reise
Klett
Cotta Verlag 2003
160 Seiten Fr. 28.10 |
Das
Buch des 1974 geborenen Franzosen Nicholas Michel legte ich nach
einem atemberaubenden dichten Nachmittag aus meinen Händen.
"Die Leiche treibt in einiger Tiefe im Waser. Die langen schwarzen
Haare, noch unversehrt, erinnern an Gorgonenarme" so beginnt
das Buch und die Geschichte wird Schritt für Schritt rückwärts
-von ihrem Ende aus, erzählt.
|
 |
Peter
Bender, Weltmacht Amerika - das Neue Rom
Klett-Cotta Verlag 2003
300 Seiten Fr. 34.-- |
Sind
die Amerikaner die Römer unserer Zeit? Peter Bender, 1923 in
Berlin geborene Dr.phil. befragt die Geschichte vom Altertum bis
ins Jahr 2003. Politisch und strategisch waren Italien und Noramerika
Inseln, auf denen Römer und Amerikaner eine ungeheure Macht
ansammelten. Innerhalb von 75 Jahren (264 - 190 v. Chr. und 1917
- 1991) wurden beide in Kriegen, in die sie teilweise ungewollt
gerieten, zu den beherrschenden Mächten der Welt ihrer Zeit.
|
 |
Carlos
Ruiz Zafon, der Schatten des Windes
Insel
Verlag 2003
640 Seiten Fr. 42.80 |
Dieser
Roman war monatelang an der Spitze der Bestsellerlisten in Spanien
und erscheint nun in deutscher Sprache. Daniel, der alleine mit
seinem Vater im grauen Barcelona der Franco-Aera aufwächst,
darf sich ein Buch auswählen. Er ist fasziniert von der Geschichte
und macht sich auf die Suche nach dem geheimnisvollen Autor, will
wissen, wer dieser Mensch war, was ihm widerfahren ist, warum nur
noch so wenige Exemplare seiner Bücher erhalten sind. Was als
neugieriges Spiel beginnt, wird rasch zur Bedrohung und Daniels
Leben gerät immer mehr in den Bann des mysteriösen Autors,
von dem keiner weiss, warum jemand all seine Bücher bis aufs
letzte Exemplar zu vernichten sucht.
|

|
Michael
Moore, Querschüsse
Piper
Verlag 2003
320 Seiten Fr. 21.10 |
Michael
Moore, der Drehbuchautor von "bowling for Columbine" nimmt
bitterböse und genial alles aufs Korn, was den "Stupid
white Men" in Amerika heilig ist.
|
 |
Henning
Mankell, vor dem Frost
Zsolnay
Verlag 2003
384 Seiten Fr. 42.80 |
Linda,
die Tochter von Kurt Wallander, die wir bereits aus dem Buch "Brandmauer"
kennen, ist Polizeianwärterin in Ystad und darf Kurt Wallander
bei seinen Ermittlungen zunächst nur begleiten. Dann wird sie
aber persönlich in den Fall hineingezogen.
Wir können uns auf dieses Lesevergnügen freuen! |
 |
Eric-Emmanuel
Schmitt, Oskar und die Dame in Rosa
Ammann Verlag 2003
112 Seiten Fr. 25.80 |
Der
zehnjährige Oskar hat Leukämie und weiss, dass er nur
noch kurze Zeit zu leben hat. Seine Eltern sind Feiglinge und meiden
das Thema. Nur Oma Rosa hat den Mut, mit Oskar zusammenzusitzen
und über seine Fragen nachzudenken. Der Autor selbst ist Oskar
gewesen. Das Kind, mit dem man nicht mehr spricht, weil einem sein
Gesundheitszustand Angst einjagt.
|
 |
Daniel
Duane, Surf - oder Bretter, die die Welt bedeuten
Marebuchverlag 2003
285 Seiten Fr. 38.90 |
Eines
Morgens um elf kündigt Daniel Duane seinem Chef, verlässt
den kleinen Laden, in dem er hinter der Kasse stand, lädt das
Surfboard auf seinen Pick-up und fährt ans Meer. In einer winzigen
Werkstatt formt ihm ein Underground-Tischler sein eigenes Brett.
Daniel Duane erzählt it Witz und Wärme von der Entdeckung
einer Leidenschaft, die das und die Sicht auf die Welt verändert.
|

|
Adolf
Muschg, gehen kann ich allein und andere Liebesgeschichten
Suhrkamp
Verlag 2003
160 Seiten Fr. 30.50 |
"Das
Leben ist grösser als du. Du hast es nur geliehen. Wenn du
es zurückgibst, musst du das Grösste daraus gemacht haben."
In allen Liebesgeschichten von Adolf Muschg, begegnen wir Menschen,
die auf der Suche nach den wirklich wichtigen Momenten im Leben
sind, nach den kurzen Augenblicken bedingungsloser Hingabe.
|
 |
Colum
McCann, der Tänzer
Rowohlt Verlag 2003
471 Seiten Fr. 38.60 |
Eine
Journalistin hat Colum McCann gefragt, wie es komme, dass ein irischer,
heterosexuelle Mann ein Buch über den russischen Ballettänzer
Rudolf Nurejwew schreibt. Seine Antwort: ich war elektrisiert von
seinem Leben- von der Rücksichtslosigkeit, dem Charme, dem
Ruin und der Schönheit.
Das Buch ist ein Roman und keine Biografie. Es geht um Ruhm, Kunst
und Berühmtheit. Nurejews Freunde und ein alter Liebhaber von
ihm, Wallace Potts, sagten, dass der Mensch Nurjejew besser eingefangen
wurde als irgendeine Fotografie oder Erinnerung.
|

|
Urs
Schaub, Tanner
Pendo
Verlag 2003
386 Seiten Fr. 38.-- |
Urs
Schaub, 1951 in Basel geboren, Absolvent der Schauspielakademie
Zürich, arbeitet seit 1979 als freier Theaterregisseur. "Tanner"
ist sein erster Roman. Urs Schaub schreibt in einem aussergewöhnlich
sinnlichen und ganz eigenständigen Stil, der seine Herkunft
von der Bühne nicht verleugnen will. Ein grandioser Erstling
- Mischung aus Krimi und Drama.
|

|
Florian
Illies, Generation Golf 2
Blessing
2003
200 Seiten Fr. 29.-- |
Als
Florian Illies vor drei Jahren "Generation Golf" geschrieben
hatte, dachte er, dass es in Zukunft keine grösseren Veränderungen
für seine Jahrgänge geben werde! Doch weit gefehlt: die
Krise ist da - Arbeitslosigkeit, der 11. September, kranke Weltwirtschaft.
Dies hat auch das Lebensgefühl der inzwischen Dreissig- bis
Vierzigjährigen verändert. Florian Illies stimmt dabei
nicht in das Klagelied ein, sondern beschreibt humorvoll seine autobiographisch
gefärbten Beobachtungen.
|

|
Alex
Capus, glaubst du, dass es Liebe war
Residenz
Verlag 2003
189 Seiten Fr. 33.60 |
Lakonisch
und mit liebevoller Ironie erzählt Alex Capus die komische
Geschichte eines geläuterten Sünders: die Geschichte des
Lügners, Betrügers und Kleinstadt-Casanovas Harry Widmer
junior, der vor seinen Gläubigern und der schwangeren Geliebten
nach Mexiko flieht. Dort richtet er sich gemütlich ein und
setzt mit den Jahren um die Hüften immer mehr Speck an. Eine
Serie von dramatisch banalen Ereignissen bewegt ihn dann zur Umkehr.
|
 |
Inka
Parei, die Schattenboxerin
Preisträgerin
des Ingeborg Bachmann-Preises 2003 |
 |
Fischer TB 2001
182 Seiten Fr. 15.90 |
Inka
Parei hat am 29.6.2003 den Ingeborg Bachmann Preis 2003 gewonnen.
Sie las in Klagenfurt einen unveröffentlichen Text über
einen alten Mann, der sich auf das Sterben vorbereitet.Inka Parei
studierte Germanistik, Politikwissenschaft und Sinologie und wurde
mit ihrem ersten Buch "Die Schattenboxerin" bekannt. Es
ist die Geschichte einer jungen Frau, deren Leben nach einer Vergewaltigung
aus den Fugen gerät und zugleich ein Grossstadtroman vor der
Kulisse Berlins kurz nach der Wende.
|
 |
Roger
Schawinski, wer wird Milliardär?
Der
Börsenhype und seine Macher
Orell
Füssli 2003
180 Seiten Fr. 39.-- |
Am
15. März 2001 informiert der Chef der renommierten Privatbank
Vontobel über den Abbruch der Projekts der Internetbank You
mit einem Abschreiber von gigantischen 250 Millionen Franken und
den sofortigen Rausschmiss von drei seiner Topbanker.
Roger Schawinski wie er lebt und leibt!
|

|
Siegfried
Lenz, Fundbüro
Verlag
Hoffmann & Campe 2003
336 Seiten Fr. 37.-- |
In
"Fundbüro" geht es um die Geschichte des 24jährigen
Henry Neff, der ohne grossen Ehrgeiz und Karrieredenken eine Stelle
in einem Fundbüro der Bahn antritt. "Mir genügt da
zu bleiben, wo ich bin" ist sein Motto und schon bald gewinnt
er Gefallen an seinem neuen Arbeitsplatz, der reich an Kuriositäten
und absonderlichen Vorkommnissen ist.
|
 |
Alinghis
Gipfelsturm: Der America's Cup
Delius Klasing 2003
200 Seiten, 80 Farbfotos Fr.39.90 |
"Die
Helden des Yachtsports" holten mit ihrem Sieg die älteste
Sporttrophäe der Welt nach 152 Jahren zurück nach Europa
- in die Schweiz - ein Binnenland! Wir sind stolz und freuen uns
an den Bildern und den packenden Text.
|
 |
Ingrid
Noll, Rabenbrüder
Diogenes Verlag
288 Seiten Fr. 34.90 |
Zwei
grundverschiedene Brüder, Paul der verträumte, Achim der
lebenslustige, eine unliebsame Schwiegertochter und eine schwer
durchschaubare Mutter versammeln sich zum Leichenmahl im Mainzer
Elternhaus, nachdem der hypochondrische Vater gestorben ist. Aus
gutem Grund hat man sich länger nicht gesehen und kaum ist
man wieder beieinander, beginnen alte Konflikte zu schwelen. Ingrid
Noll wieder einmal "rabenschwarz"!
|
 |
Joanne
K. Rowling, Harry Potter engl. Ed. Vol. 5:
Harry
Potter and the order of the Phoenix
Bloomsbury Publ.
766 Seiten Fr. 39.90 |
Am
21. Juni ist weltweit der fünfte Band der englischen Ausgabe
erschienen! Haben Sie genügend Zeit zum Lesen reserviert?
|
OBEN
|