|
|
Archiv
2005
 |
Uschi
Martens, kleine Herzenswahrheiten. Kurzgeschichten
Edition
Fischer
109 Seiten, farb. Abb. Fr. 21.90 |
Zehn
wahre Geschichten von Freundschaften, nächtlichen Ausflügen,
einem Muttertag und geplünderten Adventskalendern - marend, mal
nachdenklich machend, aber auch zum Schmunzeln. Ein Buch zum Vorlesen
für Kinder oder für Erwachsene. Die Autorin lebt mit Ihrer
Familie am Zürichsee. |
 |
Antoine
de Saint-Exupéry, Der Chly Prinz. Berndeutsch
Lokwort
Buchverlag Bern
93 Seiten Fr. 24.-- |
Der
Umstand, dass in diesem gescheiten Stück Weltliteratur auch das Herz
eine grosse Rolle spielet, macht es naheliegend, das Buch auch in
die berndeutsche Mundart zu übersetzen - ein Dialekt, der von seelischer
Wärme und Ausdruckskraft geprägt ist. |
 |
Alfred
Bollinger, Mit dem Ball zu den Sternen. Fussballroman
Wissner
Verlag
288 Seiten Fr. 24.90 |
Pablo,
der Sohn von Carlos Moya, hat seinen Vater nicht gekannt – der fiel
im „Fußballkrieg“ zwischen Honduras und El Salvador. Nach dem alten
Glauben der Mayas erscheinen gefallene Krieger als Sterne am Himmel.
Der Sohn entwickelt sich zum Fußballstar und Nationalspieler, geht
nach Europa und erlebt das an Versuchungen und Enttäuschungen reiche
Leben eines Fußballprofis. Dabei nimmt er an einer dramatischen Weltmeisterschaft
teil. Alfred Bollinger lebt als Autor und Fotograf in Stäfa am
Zürichsee. |
 |
Ernst
Beyler, Leidenschaftlich für die Kunst. Gespräche mit
Christophe Mory
Scheidegger
& Spiess
157 Seiten, mit Abb im Text und 20 Farbtaf. Fr. 38.-- |
«Ich
habe gekauft, was mir gefiel, ohne mich um Theorien oder Modeerscheinungen
zu kümmern.» Ernst Beyeler Im Gespräch mit Christophe Mory schildert
Ernst Beyeler seinen Weg vom Antiquariatsbuchhändler zum renommierten
Kunsthändler, durch dessen Hände herausragende Werke der klassischen
Moderne gegangen sind und der mit seiner Galerie und Ausstellungen
Basel zu einem Zentrum des internationalen Kunsthandels machte. Er
erzählt von den Sammlern, aber vor allem von den Begegnungen mit Künstlern,
die er ausstellte, allen voran Pablo Picasso, Alberto Giacometti und
Francis Bacon. Ausführlich spricht Beyeler auch von seiner eigenen
Sammlung mit Schwerpunkt Kunst des 20. Jahrhunderts – Cézanne, Picasso,
Rousseau, Mondrian, Klee, Ernst, Matisse, Newman, Bacon, Dubuffet
und Giacometti –, die aber ebenso afrikanische und ozeanische Kunst
umfasst. Zusammen mit seiner Frau Hildy brachte Ernst Beyeler die
über 150 Kunstwerke in eine Stiftung ein. 1997 wurde das von Renzo
Piano gebaute Museum der Fondation Beyeler in Riehen eröffnet, das
mit seinen bedeutenden Ausstellungen nicht mehr aus der internationalen
Museumslandschaft wegzudenken ist. |
 |
Lya
Luft, Gezeiten des Glücks
Schröder
157 Seiten Fr. 26.80 |
Lya
Luft blickt in diesem Buch auf ihr Leben zurück: Sie hat eine große
Familie und Freunde und ist als Schriftstellerin erfolgreich. Sie
hat Verluste und Niederlagen erlitten, hat nie das Staunen über diese
Welt verloren und immer wieder für sich einen Weg gefunden. In der
Rückschau gibt sie ihre Erfahrungen weiter und schilder einfühlsam,
wie man, gleich welchen Herrausforderungen man begegnet, zu einer
positiven Lebensbilanz finden kann. |
 |
Ludwig
Hasler, die Erotik der Tapete. Verführung zum Denken
Verlag
Huber Frauenfeld
200 Seiten Fr. 29.80 |
Der
in Zollikon bei Zürich wohnhafte Publizist und Hochschuldozent
Ludwig Hasler hat in der "Weltwoche" und in "Persönlich"
Hunderttausenden den Kopf gelüftet, den Verstand gefordert und
das Herz bewegt!. |
 |
Das
Sport-Jahrbuch 2005
Weltbild
Buchverlag
203 Seiten, m. zahl. Farbfotos Fr. 19.90 |
Reporter
und Fotografen von SPORT BILD waren bei allen Ereignissen des Sportjahrs
2005 hautnah dabei. Sie erlebten den Confederations Cup in Deutschland,
die Tour de France, die Formel 1, die Konflikte in Bundesliga und
Nationalmannschaft, aber auch die Zwischenfälle hinter den Kulissen.
Mit ihren Berichten und Bildern kann jeder Sportbegeisterte sich in
die weite Welt des Sports entführen lassen, die schönsten und traurigsten
Geschichten des Jahres noch einmal durchleben. |
 |
Das
Jahr im Bild 2005
Carlsen
143 Seiten, zahl. Farbfotos Fr. 34.60 |
|

|
Endo
Anaconda, Sofareisen. Ausgewählte Kolumnen 2000-2005
Ammann
Fr. 200 Seiten Fr. 31.70 |
Mit
lustvoll sentimentaler Selbstironie beschreibt Endo Anaconda, Mitglied
des Trio STILLER HAS, die unendliche Schwieirigkeit der menschlichen
Existenz - vor allem der eigenen!
|

|
Zeruya
Shalev, späte Familie
Berlin
Verlag
352 Seiten Fr. 34.90 |
Eine
Frau beschliesst von einem Tag auf den anderen, ihre kriselnde Ehe
zu beenden, sich von ihrem Mann zu trennen. Obwohl sie eine selbstständige,
selbstbewusste Frau ist, sieht sie sich in der von ihr herbeigesehnten
Freiheit zunächst mit einer lähmenden Angst vor der Einsamkeit konfrontiert.
Sie leidet unter Depressionen und dem furchtbaren Schuldgefühl ihrem
Kind gegenüber, dem sie den Vater, die Sicherheit der Familie genommen
hat. Dann kommt eine neue Liebe. Eine neue Familie mit Kindern aus
einer ebenfalls geschiedenen Ehe entsteht, ein hoffnungsvoller Neuanfang,
der Behutsamkeit, Mut und Geduld von allen Beteiligten erfordert.
|

|
Zsuzsa
Bank, Heissester Sommer. Erzählungen
Berlin
Verlag
352 Seiten Fr. 28.50 |
Etwas
ist zu Ende: eine Frauenfreundschaft, eine alte Liebe, eine Kindheit
in der Vorstadt, eine Reise ans Meer, ein ganzes Leben.
|

|
Eric-Emmanuel
Schmitt, Das Evangelium nach Pilatus
Ammann
280 Seiten Fr. 33.40 |
Judas,
der Verräter, Pilatus, der Henker und Jesus, das Opferlamm?
Schmitt befreit die Protagonisten der Passionsgeschichte von jeder
Ueberhöhung oder Vorverurteilung, haucht ihnen mit frischer
Feder neues Leben ein und erzählt uns eine sehr vertraute Geschichte
so spannend und neu, als hörten wir sie zum ersten Mal.
|

|
Emil
Zopfi, Schrot und Eis. Als Zürichs Landvolk gegen die Regierung
putschte
Limmat
Verlag
250 Seiten Fr. 34.-- |
Der
Roman erzählt vom Leben und Sterben des Johannes Hegetschweiler,
dem zögerlichen Konservativen, und von seinem grossen und unerfüllten
Traum, der ersten Besteigung des Tödi im Glarnerland. Freunde und
Widersacher treten auf und kommen in vielen in den Text montierten
Originalzitaten zu Wort, etwa Putschführer Pfarrer Hirzel aus Pfäffikon,
religiöser Fanatiker und Frauenheld, der schliesslich gemeinsam
mit einer Geliebten Gift nimmt. Oder Friedrich von Dürler, Hauptmann
der städtischen Truppen im «Züriputsch», Männerfreund und Pionier
der Turnerbewegung, der 1837 als erster Tourist auf den Tödi spaziert!
|
 |
Philip
Roth, Verschwörung gegen Amerika
Hanser
432 Seiten Fr. 44.50 |
Amerika
1940. Charles Lindbergh, Fliegerheld und Faschistenfreund, verbucht
bei den Präsidentschaftswahlen einen erdrutschartigen Sieg über
Franklin D. Roosevelt. Unter den amerikanischen Juden breitet sich
Furcht und Schrecken aus - auch bei der Familie Roth in Newark.
Aus der Sicht des 8-jährigen Philip schildert der Autor, was passiert
wäre, wenn ...
|
 |
Zita
Küng, Was wird hier eigentlich gespielt?. Strategien im professionellen
Umfeld verstehen und entwickeln
Springer
185 Seiten Fr. 48.-- |
Lic.iur.
Zita Küng studierte an der Universität Zürich Jura, nachdem sie
sich als Pädagogin und Sängerin ausgebildet hatte. Sie baute das
Gleichstellungsbüro der Stadt Zürich auf, gründete 1999 EQuality
– die Agentur für Gender Mainstreaming und ist Geschäftsführerin
der GeM-EWIV (Europäische Wirtschafts- und Interessenvereinigung).
Der Ansatz von Zita Küng beruht auf der Organisationsanalyse nach
Michel Crozier, in der vier Elemente von Bedeutung sind: Macht,
Strategie, Spiel und Umwelt der Organisation. Demnach sind es Spiele,
die Organisationen im Wesentlichen zusammenhalten. Spiele im eigentlichen
Sinn, so wie wir sie als Kinder gelernt und geübt, geliebt und gehasst
haben. Deshalb ist es wichtig, sich mit den Spielen und den Spielenden
zu beschäftigen.
|

|
Elke
Heidenreich, Die schönsten Jahre
Sanssouci
Verlag
64 Seiten Fr. 14.70 |
Mutter
und Tochter. Kein Treffen vergeht ohne Sticheleien. Dennoch zwingt
das töchterliche Pflichtbewusstsein Nina, ihre Mutter immer
wieder zu besuchen. Was jedes Mal in einem Eklat endet. Recht machen
kann es weder die Tochter der Mutter noch ungekehrt. So viel steht
zwischen ihnen, dass es keine Aussicht auf Besserung zu geben scheint.
Und nun will Ninas Mutter plötzlich mit auf die Reise nach
Italien. Jetzt, wo Nina gerade frisch und heftig verliebt ist -
in eine Frau.
|
 |
Sabine
Richebächer, Sabina Spielrein. Eine fast grausame Liebe zur
Wissenschaft
Dörlemann
400 Seiten Fr. 42.-- |
Am
Abend des 17. August 1904 wird eine junge Russin mit allen Anzeichen
einer Hysterie ins Burghölzli, die Zürcher Irrenheilanstalt,
eingeliefert. Für C.G.Jung bietet sich die Gelegenheit, an
Sabina Spielrein zum ersten Mal Freuds Methode auszuprobieren. Die
Therapie schlägt an, und noch aus dem Burghölzli heraus
nimmt die wissensdurstige Patientin ein Medizinstudiuzm auf. Als
Jung und sie eine leidenschaftlcihes Liebesverhältnis beginnen,
hat die Psychoanalyse ihren ersten Skandal.
|

|
Patrick
Leigh Fermor, eine Zeit der Gaben. Zu Fuss nach Konstantinopel
Dörlemann
400 Seiten Fr. 39.80 |
Der
18jährge Patrick Leigh Fermor macht sich zu Fuss, quer durch
Europa, nach Konstantinopel auf. In dem Jahr, in dem Hitler an die
Macht kommt, wandert der vielseitig interessierte junge Mann durch
Wiesen und Wälder, verschneite Städt und die Salons der
guten Gesellschaft. Eine der erstaunlichsten Reisen unserer Zeit!
|
 |
Paul
Ingold, Freizeitaktivitäten im Lebensraum der Alpentiere.
Konfliktbereiche
zwischen Mensch und Tier - mit einem Ratgeber für die Praxis
Haupt
Verlag
516 Seiten Fr. 78.-- |
Wann
und warum sind bestimmte Tierarten in den Alpen gefährdet, wenn
Freizeitsportler in ihren Lebensraum eindringen? Unter welchen Bedingungen
können Freizeitaktivitäten unbesorgt ausgeübt werden? Worauf sollten
Wanderer, Snowboarder etc. im Umgang mit den Alpentieren achten?
Inwieweit können sich Tiere an Freizeitbetrieb gewöhnen?
|
 |
Sandor
Marai, die Fremde
Piper
208 Seiten Rr. 30.10 |
Viktor
Henrik Askenasi, der großbürgerliche Held in Sándor Márais 1934
erschienenem, nun erstmals ins Deutsche übertragenen Roman, rebelliert
gegen gesellschaftliche Konventionen und zahlt auf der Suche nach
seinem individuellen Glück einen allzu hohen Preis.
|
 |
Martin
Born, Hanspeter Born, Sepp Renggli, Hugo Koblet. Der "Pédaleur
de charme"
AS
Verlag Zürich
140 s/w. Fotos Fr. 78.-- |
2005
wäre Hugo Koblet 80 Jahre geworden. Seine sportliche Laufbahn
wird erstmals in einem grosszügig gestalteten Band gewürdigt, der
historische Fotografien aus zahlreichen Archiven und dem Freundeskreis
vereinigt - neben den berühmten viele bisher unveröffentlichte Aufnahmen.
Der ehemalige Sportreporter Sepp Renggli, ein Zeitgenosse Koblets,
kommt in einem persönlich gehaltenen Text zu Wort; die Sportjournalisten
Hanspeter und Martin Born kommentieren das vielseitige Potenzial
und die Erfolge des Radsportlers.
|
 |
Noelle
Chatelet, Die letzte Lektion
Kiepenheuer
& Witsch
Fr. 30.-- |
Es
wird nicht nur geweint, sondern auch gelacht in diesem Buch, das
von den letzten Wochen vor dem Tod erzählt. Eine Tochter nimmt Abschied
von ihrer alten Mutter, die nicht länger einen hinfälligen Körper
ertragen, sondern nach einem erfüllten Leben selbstbestimmt in Würde
sterben will. Eine aufwühlende Chronik über die letzten Monate und
Tage einer ungewöhnlichen und mutigen Frau.
|
 |
Tom
Wolfe, Ich bin Charlotte Simmons
Blessing
800 Seiten, Fr. 43.70 |
Charlotte
schließt die Highschool in ihrem Dorf in den Blue Ridge Mountains
als Beste ab und erhält ein Stipendium für die Dupont University in
Pennsylvania. Das hoch begabte Mädchen freut sich darauf, an dieser
bedeutendsten Universität des Landes endlich in den "Olymp des Wissens"
aufgenommen zu werden. Doch kaum hat sie voller Idealismus ihr Studium
begonnen, findet sie sich in einer Umgebung wieder, in der Saufgelage
und sexuelle Ausschweifungen an der Tagesordnung stehen ... Ein überaus
amüsanter Campusroman, der sich mit dem gegenwärtig in den USA stattfindenden
Kulturkampf zwischen dem Konservatismus im Süden und dem Liberalismus
an der Ost- und Westküste auseinander setzt. |
 |
Vesna
Goldsworthy, Heimweh nach Nirgendwo
Deuticke
219 Seiten Fr. 36.-- |
Das
Buch erzählt die Geschichte einer Familie, die es im kommunistischen
Jugoslawien zu Wohlstand und Ansehen bringt, erzählt von Krankheit
und Verlust, von der Suche nach sich selbst und davon, in einer
fremden Sprache zu leben und zu lieben. Vesna Goldsworthy ist die
Ehefrau des Land-Art Künstlers Andy Goldsworthy.
|
 |
Christian
Pfister, Am Tag danach. Zur Bewältigung von Naturkatastrophen
in der Schweiz 1500 - 2000
Haupt
263 Seiten Fr. 58.-- |
Wie
reagieren die Menschen auf Hochwasser, Lawinen und Bergstürze?
Christian PFister zeigt, wie die Betroffenen früher und heute
die Folgen von Naturkatastrophen bewältigen und was danach
zur Prävention unternommen wird. Er untersucht die nationnal
entstehenden Wellen der Solidarität, die von einem grossen
Ereignis ausgelöst werden können.
|
 |
Remco
Campert, Eine Liebe in Paris
Arche
Verlag
160 Seiten Fr. 29.80 |
Ein
grauverhangener Vormittag auf der Place du Panthéon in Paris.
Vor einem Hotel wartet ein Mann auf ein Taxi. Er ist der niederländische
Autor Richard Sanders, 60, der auf Einladung seines französischen
Verlegers zur Premiere seines Buches mit dem vielsagenden Titel
l'art d'oublier angereist. Ist es Zufall oder Schicksal, dass er
in diesem Augenblick Sacha van Munster begegnet? Ihr wieder begegnet?
Denn das behauptet sie, während der sich verzweifelt fragt,
wo er sie zum erstenmal gesehen hat. Er erinnert sich nicht.
|
 |
Albert
Sanchez Pinol, Im Rausch der Stille
S.Fischer
Verlag
256 Seiten Fr. 33.40 |
Ein
irischer Freiheitskämpfer flüchtet ans Ende der Welt, er sucht die
Einsamkeit auf einer Insel unter dem Sturm. In einem alten Leuchtturm
glaubt er sich sicher. Schon in der ersten Nacht geschieht etwas
Seltsames. Unheimliche Wesen aus dem Wasser greifen ihn an - ein
abenteuerliches Szenario nimmt seinen Lauf. Aus einem erbitterten
Kampf auf Leben und Tod entbrennt schließlich eine besessene Liebe
...
|
 |
Karen
J. Fowler, Der Jane Austen Club
Goldmann
320 Seiten Fr. 34.90 |
Fünf
Frauen und ein Mann, die unterschiedlicher nicht sein könnten, schließen
sich zu einem Leseclub zusammen, um über die Romane von Jane Austen
zu diskutieren. Sechs Monate lang lassen Jocelyn, Sylvia, Allegra,
Bernadette, Prudie und Grigg die Figuren, Gedanken und den Witz
Jane Austens in ihr Leben - und das nicht ohne Folgen. Was bei ihren
Treffen ans Licht kommt, sind allerdings weniger die verschiedenen
Aspekte von »Stolz und Vorurteil« als die Wünsche und Sehnsüchte
der Teilnehmer. Nebenbei bewegt natürlich alle Frauen die Frage,
warum Jocelyn einen Mann in die Runde eingeladen hat, wo doch jeder
weiß, dass Männer kaum lesen - geschweige denn Jane Austen. Während
der Club zusammenkommt, werden Familiengeschichten ans Tageslicht
gebracht, Ehen getestet, zarte Bande gesponnen und Tragödien gemeistert.
Und am Ende hat nicht nur Grigg, der einzige männliche Teilnehmer,
die Liebe und das große Glück gefunden...
|
 |
Katrin
Wiederkehr, Lieben ist schöner als siegen
Pendo
Verlag
240 Seiten Fr. 32.-- |
Katrin
Wiederkehr weist in ihrem Buch einen Weg in die Freiheit, die Versöhnung
möglich macht, und zeigt, wie Fairness in Liebe und Partnerschaft
aussehen kann, ohne dabei den Zuckerguss falscher Versöhnlichkeit
zum Rezept zu erklären.
|
 |
Azar
Nafisi, Lolita lesen in Teheran
DVA
400 Seiten Fr. 31.90 |
Als
die iranische Literaturprofessorin Azar Nafisi den Schleier nicht
länger tragen will, wird sie von der Universität Teheran verwiesen
- und erfüllt sich einen Traum. Zwei Jahre lang kommen sie und sieben
ihrer besten Studentinnen jeden Donnerstag morgen heimlich zusammen,
um verbotene Klassiker der westlichen Literatur zu lesen. Aus den
verstohlen in ihr Haus huschenden schwarz verschleierten Schatten
werden junge Frauen in Jeans und bunten Kleidern. Sie öffnen sich
in der Diskussion über die literarischen Werke und beginnen die
eigene Realität, der gegenüber sie sich lange sprachlos und ohnmächtig
fühlten, zu hinterfragen und zu verändern.
|
 |
Federica
DeCesco, Die Augen des Schmetterlings
Blanvalet
500 Seiten Fr. 38.50 |
Modedesignerin
zu werden das ist das Ziel der jungen, eigenwilligen Finnin Agneta
Pacius. In Tokio, wo sich Tradition und Avantgarde auf einzigartige
Weise begegnen, will sie ihren Traum verwirklichen. Fasziniert lässt
sie sich verführen von der fremdartigen Welt Japans, die ihr die
Freundschaft mit Lumina und deren Familie eröffnet. Und stürzt sich
in eine leidenschaftliche Liebe zu Luminas Bruder Dan, einem umschwärmten
Kabuki-Künstler. Allmählich jedoch bemerkt Agneta, dass über der
Familie ein beängstigendes Geheimnis liegt. Wachsam, wie einst ihre
Ahnen im tiefen Winter des Nordens es waren, wenn Wölfe die Zelte
umschlichen und böse Nachtgeister Unfrieden verbreiteten, besinnt
sich Agneta auf die magische Weisheit des Sami-Volkes, mit der ihre
Großmutter sie einst vertraut machte. Es bedarf all ihres Wissens,
um das drohende Unheil von dem Menschen abzuwenden, den sie mehr
als ihr eigenes Leben liebt...
|
 |
Alex
Capus, Reisen im Licht der Sterne. Eine Vermutung
Knaus
240 Seiten Fr. 31.90 |
Mit
der Begeisterung eines Schatzsuchers und der Kombinationsgabe eines
Forschers erkundet Capus Stevensons Leben. Er verknüpft Legende
und Wahrheit um die Insel der Piratenschätze, zeigt Stevenson als
Abkömmling eines schottischen Clans und als schwerkranken Südsee-Forscher,
der geheimnisvolle »Reisen im Licht der Sterne« unternimmt. Und
er bietet eine ebenso verblüffende wie einleuchtende Erklärung für
die ewigen Misserfolge der Schatzsucher: Der Schatz ist einfach
nicht da, wo alle suchten. Er ist ganz woanders - und Stevenson
wusste, wo ...
|
 |
Jan
Weiler, Antonio im Wunderland
Kindler
265 Seiten Fr. 29.80 |
Der
italienische Gastarbeiter Antonio Marcipane hat alles erreicht:
Er besitzt ein Reihenendhaus, ein schönes Auto und vier Dutzend
Krawatten. Seine Töchter haben deutsche Männer geheiratet, und jetzt
wartet ein entspanntes Rentnerdasein auf ihn. Wenn da nicht noch
ein unerfüllter Traum wäre: Amerika. Da muss er hin - und sein Schwiegersohn
muss mit.Nach dem Bestseller "Maria ihm schmeckt's nicht" der zweite
Band über ein italienisches Gastarbeiterschicksal in Deutschland.
Witzig!
|
 |
Hakan
Nesser, Die Schatten und der Regen
Goldmann
380 Seiten Fr. 38.50 |
Ein
brutaler Mord an einer jungen Frau, ein falscher Verdacht und ein
verschwundener Mann: ein grosser literarischer Kriminalroman von
Hakan Nesser!
|
 |
Petros
Markaris, Balkan Blues
Diogenes
320 Seiten Fr. 34.90 |
Kommisar
Charitos ist wieder da! Ich freue mich darüber. Die Fussballeuropameisterschaft
ist gewonnen, die Olympiade steht an. Mit neuerwachtem Patriotismus
feiern die Griechen ihre Feste, derweil die Einwanderer aus Albanien,
Bulgarien und Russland sich durchs Leben schlagen, so gut es eben
geht. Und Kommissar CHaritos ist im Einsatz!
|
 |
Pascal
Mercier, Nachtzug nach Lissabon, 6 Audio CDs
Gelesen von Walter Kreye
Hörbuch
Hamburg
gekürzte Lesung 450 Min. Fr. 55.-- |
Mein
Lieblingsbuch nun als CD! Walter Kreye schreibt Jugendbücher und
arbeitet als freier Schauspieler. Theaterengagements führten ihn
nach Stuttgart, an das Schauspielhaus Hamburg und an die Berliner
Schaubühne. Daneben spielt Kreye in Fernsehfilmen wie Tatort mit.
|
 |
Ian
McEwan, Saturday
Diogenes
Verlag
400 Seiten Fr. 34.90 |
Henry
Perowne, 48, ist ein zufriedener Mann: erfolgreich als Neurochirurg,
glücklich verheiratet, zwei begabte Kinder. Das einzige, was
ihn leicht beunruhigt, ist der Zustand der Welt. Es ist Samstag,
und er freut sich auf sein Squashspiel. Doch an diesem speziellen
Samstag, dem 15. Februar 2003, ist die grösste Friedensdemonstration
gegen den Irakkrieg in London. In Gedanken versunken, rammt er den
Seitenspiegel des roten BMWs eines Kleinganoven. Drei Typen steigen
aus. Saturday ist ein Buch über die Zerbrechlichkeit des Glücks
und die Verwundbarkeit der westlichen Welt.
Ich habe dieses Buch mit grossem Interesse und Freude gelesen!
|

|
Byambasuren
Davaa/Lisa Reisch, Die Höhle des gelben Hundes
Malik
Verlag
224 Seiten Fr. 33.40 |
In
diesem Buch bringt uns Byambasuren Davaa gemeinsam mit Lisa Reisch
den faszinierend fremden Alltag der letzten nomadisch lebenden Mongolen
nahe, wie sie ihn selbst in ihrer Kindheit noch kennengelernt hat:
Sie erzählt vom freien Leben in der Steppe, von der sechsjährigen
Nansaa, die zum erstenmal gegen ihren Vater rebelliert, als sie
einen streunenden Hund zu sich nimmt - und von den Gefahren, denen
sie ihre Familie dadurch aussetzt. Eindrucksvoll zeigen Davaa und
Reisch das Miteinander der Generationen in einer Jurte, die unerhört
reichen Traditionen ihrer Landsleute und ihre alles bestimmende
Achtung vor der Natur.
|
 |
Matthias
Gnehm, Tod eines Bankiers Band II: Der Tod ist gratis. Comics
Edition
Moderne
48 Seiten Fr. 29.80 |
Das
Intrigenkarussell in der Zürcher Hochfinanz dreht sich in schwindelerregendem
Tempo weiter. Charles Gubler wollte sich ja im ersten Band von seinen
Vizes Hans Blatter und Marcel Krohn umbringen lassen, damit von
seinem Tod finanziell profitiert werde. Doch Gubler lebt, und die
Affäre bringt Blatter auf die Idee, aus dem Tod von möglichst vielen
Investoren der neugeschaffenen "Today"-Papiere Kapital zu schlagen.
Es wird mit der Angst vor dem Tod gespielt, diesem grössten "Verbrecher"
am Leben. Julia Urania, die im ersten Band zunächst Marcel Krohn
zu Intrigen anstiftete, outet sich nun als Hochfinanz-Nutte par
excellence, das Drama mündet in einem Chaos, in welchem Theater
und Leben kaum noch zu unterscheiden sind. Und der Weg zum Showdown
ist mit Leichen gepflastert, von Gnehm opulent und farbenreich inszeniert!
|
 |
Jonathan
Franzen, schweres Beben
Rowohlt
704 Seiten Fr. 43.70 |
Jonathan
Franzen, 1959 in Western Springs / Illinois geboren, wuchs in einer
Vorstadt von St. Louis auf. 1988 veröffentlichte er den Roman "Die
27ste Stadt", 1992 "Schweres Beben". Für seinen dritten Roman und
sensationellen Erfolg "Die Korrekturen" erhielt er 2001 den National
Book Award verliehen. Schon vorher hat ihn die Zeitschrift The New
Yorker unter die "Twenty Writers for the 21st Century" gerechnet.
Jonathan Franzen lebt in New York.
|
 |
Birgit
Vanderbeke, Sweet Sixteen
S.Fischer
Verlag
144 Seiten Fr. 30.-- |
„Sechzehnjähriger
verschwand am Geburtstag spurlos“, lautet die Schlagzeile. Erst
ist es nur einer, dann sind es fünf, und es werden immer mehr. Gibt
es einen Zusammenhang? Die Medien werden aufmerksam und versuchen,
das Phänomen zu erklären. Doch auch sie stehen vor einem Rätsel.
Keine Spuren, keine Bekennerschreiben, keine Lösegeldforderungen.
Stattdessen tauchen hellblaue T-Shirts mit der Aufschrift „Free
your mind“ auf, und man begreift: diese Jugendlichen sind nicht
verschleppt worden. Sie hatten nur keine Lust mehr, sie machen nicht
mehr mit, sie sind einfach weg. Wie einen Krimi erzählt Birgit Vanderbeke
diese so skurrile wie phantastische Geschichte. Ihr Herz schlägt
auf der Seite der Ausreißer, der Spott gilt Medien, Erziehungsberechtigten
und der Enge des Gedankens. Dieses Buch ist ein Plädoyer für den
Mut, sich seines Verstandes zu bedienen und den Kopf von Idyllen
und Ideologien zu befreien; eine Liebeserklärung an die Jugend und
an das, was man von ihr lernen kann; ein Aufruf zu Rebellion und
eigenem Leben. „Sweet Sixteen“ ist eine Komödie, ein Pamphlet und
ein Fest für den Leser.
|
 |
Friederike
Bauer, Kofi Annan. Ein Leben
S.Fischer
Verlag
350 Seiten, Fototafeln Fr. 34.90 |
Die
weltweit erste Biografie des charismatischen UN-Generalsekretärs
Kofi Annan. Über die Person Kofi Annan - seine Kindheit und Jugend
in Ghana, die prägenden Jahre in den USA und Europa, seine Ehe mit
Nane Lagergren - ist jedoch sehr wenig bekannt. Seit seiner Wahl
zum Generalsekretär 1996 hat Friederike Bauer Kofi Annan intensiv
journalistisch begleitet, ihn und seine engsten Mitarbeiter sowie
seine Familie interviewt und bisher Unbekanntes zur weltweit ersten
Biografie Kofi Annans zusammengefügt.
|
 |
Manfred
Lütz, Lebenslust. Wider die Diät-Sadisten, den Gesundheitswahn
und den Fitness-Kult
Knaur
TB
268 Seiten Fr. 16.50 |
Mit
verbissenem Ernst unterziehen wir uns Wahnsinns-Diäten, bräunen
uns den Krebs in die Haut, laufen uns die Lunge aus dem Leib. Und
immer noch haben wir das Gefühl: Du siehst nicht gut genug aus!
Manfred Lütz' Polemik auf den Gesundheitswahn ist eine scharfzüngige
Anklage gegen das übertriebene Streben nach Fitness, gegen das Altern
ohne Falten und den Diät-Terror. Denn die verbissenen Apostel des
gesunden Lebens, die Fitnessgurus und Hohepriester der ewigen Schönheit
- sie alle verderben uns schlicht die Lebenslust. Manfred Lütz ist
zugleich Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und Theologe.
Er arbeitet als Chefarzt eines psychiatrischen Krankenhauses in
Köln und ist zudem Berater großer Wirtschaftsunternehmen.
|
 |
Bruno
Kirchgraber, vom Leben träumen. Fotografien aus der Schweiz
der 1960er Jahre.
Mit Texten von Franz Hohler, Peter Pfrunder und B. Villiger Heilig
Benteli
Verlag
128 Seiten, 100 Duplex Abbildungen Fr.68.-- |
Anhand
von 120 ausgewählten Aufnahmen aus der Schweiz der späten 1950er und
der 1960er Jahre gewährt uns Bruno Kirchgraber erstmals einen tieferen
Einblick in sein fotografisches Lebenswerk. Seine Aufmerksamkeit und
seine Zuneigung galten dabei vor allem den Menschen, denen er auf
seinen zahlreichen Reisen begegnet ist. Seine ausdrucksstarken Fotografien
geben das Leben, den Alltag der einfachen Leute wieder. Die Menschen
auf seinen Bildern – Kinder, Bauern, Handwerker, Priester, Künstler
und viele andere – halten oft inne, denken nach, schlafen, sinnieren,
sind an- und doch abwesend, sind poetisch und von zartem Humor. |
 |
Isabel
Allende, Zorro
Suhrkamp
440 Seiten Fr. 40.00 |
Eine
bewegende Abenteuergeschichte, die zum ersten Mal enthüllt, wie Diego
de la Vega zu dem Mann wurde, den wir alle so gut kennen: Zorro, der
Mann mit der Maske. |
 |
Marianne
Fredriksson, die Jahre mit Jan
Krüger
240 Seiten Fr. 34.90 |
Angelika
glaubt, dass Träume, Gedanken und Gefühle einen Menschen steuern.
Jan dagegen ist Naturwissenschaftler, er glaubt nur an Fakten und
ist überzeugt, dass die Gene einen Menschen bestimmen. Sie gehört
zu den Menschen, die auf der Suche sind. Jan hat Angst vor ihrer
Intuition, die er nicht greifen, nicht begreifen kann. Beide fürchten
sich vor der großen Liebe und davor, von ihren Gefühlen überwältigt
zu werden. Der Roman erzählt die Geschichte zweier Menschen, die
unterschiedlicher nicht sein könnten - und die doch durch die Kraft
ihrer Liebe zueinander finden.
|
 |
Erica
Brühlmann/Therese Thalmann, Halb so rosig, Skizzen einer
schwer-
behinderten Frau
Verlag
Hans Huber
159 Seiten Fr. 34.90 |
Eine
junge Frau verbringt Stunden in einem Chatraum. Hier kennt man sie
unter dem Nicknamen rosi. Sie bringt einer älteren Freundin bei,
wie man chattet. Als die beiden Freundinnen an ein, von einem jungen
Kollegen aus dem Chat organisierten, Chat-Treffen gehen, wissen
nur wenige, dass rosi einer schweren Behinderung wegen im Rollstuhl
sitzt. Die Freundinnen rosi und liechtli schreiben zusammen rosis
Geschichte auf: Das Kind, das eingebettet in eine liebende Grossfamilie
scheinbar normal durch die Kinderzeit geht, das grösser werdende
Kind, das die zunehmende Muskelschwäche und Koordinationsproblematik
seines Körpers nicht einordnen kann, die Eltern, die realisieren,
mit dem Kind stimmt etwas nicht, die Diagnosestellung, zwei jüngere
Geschwister, bei denen wenig später dieselbe Diagnose gestellt werden
muss, die gesunden Geschwister, der Umgang mit der Behinderung,
welche die Familie jäh getroffen hat, das Chatten als Möglichkeit
für eine Schwerbehinderte, Kontakte nach aussen zu pflegen, bis
hin zum Chat-Treffen, wo die allseits beliebte rosi als eine von
allen ganz selbstverständlich dazu gehört.
|
 |
Schreckmümpfeli
1. Das Kult-Hörspiel für wohige Schauder
Christoph
Merian Verlag
1 CD Laufzeit 1.09 Fr. 32.-- |
Geschichten von Friedrich Bestenreiner, Cesca Carnieer, Niklaus
Epp, Roger Graf, Michael A. Praetorius, Henry Slesar und Urs Widmer
Am 5. November 1975 zu später Nachtstunde kam es erstmals über den
Landessender Beromünster in die helvetischen Stuben und Schlafzimmer
– das Schreckmümpfeli. Bald lockte es Woche für Woche, Jahr für
Jahr, eine stetig wachsende Fan-Gemeinde vor die Radioapparate.
Als das Schreckmümpfeli 1989 aus dem Äther verschwand, war es längst
zur Kultsendung geworden. Am 4. November 2002 feierte das Schreckmümpfeli
sein Radio-Comeback und sorgt seitdem wieder dafür, dass sich ein
wohliger Schauder im nächtlichen Äther ausbreitet.
|
 |
Zürich
geht aus! 2005/2006. Ueber 200 Restaurants im Test!
Factum
Fr. 16.80 |
"ZÜRICH
GEHT AUS!" beruht auf einem bewährten Konzept: rund 200 Restaurants,
Bars, Clubs, Discos und Beizen, aktuell und anonym getestet und
nach dem berühmten Top-Ten-System aufgelistet: die besten Italiener,
Asiaten, Fischrestaurants und Beizen. Die coolsten Bars, die heissesten
Clubs, die szenigsten und gemütlichsten Lokalitäten. Einfach alles,
was Zürich kulinarisch zu bieten hat!
|
 |
Andreas
Thalmayr, Heraus mit der Sprache. Ein bisschen Deutsch für
Deutsche, Oesterreicher, Schweizer und andere Aus- und Inländer
Hanser
191 Seiten Fr. 32.50 |
Die
Sprache ist die schönste und folgenreichste Erfindung des Menschen,
und sie ist wie er: nie ganz greifbar. Mit keiner Logik, keiner
Sprachwissenschaft ist ihr endgültig beizukommen. Macht nichts,
meint Andreas Thalmayr: um so entspannter dürfen wir ihre Geheimnisse
bestaunen und bewundern. Er geht, als Liebhaber der Sprache, ihren
Rätseln und Wundern nach - ein abwechslungsreicher Spaziergang durch
das Dickicht der Dialekte, das Labyrinth des Satzbaus bis hin zum
Halbdunkel der Flüche.
|
 |
Donna
Leon, Beweise, dass es böse ist. Commissario Brunettis 13.
Fall
Diogenes
352 Seiten Fr. 34.90 |
Als
die ebenso reiche wie ruppige Maria Grazia Battestini brutal ermordet
in ihrer Wohnung aufgefunden wird, gibt es keine Freunde, keine
Familie, die um sie trauern. Schnell fällt der Verdacht auf
die Haushälterin, die untergetaucht ist. Als jene nach Rumänien
zurückkehren will, wird sie aufgegriffen und gerät auf
der Flucht unter den Zug. Sie hatte eine grosse Summe Geldes bei
sich sowie gefälschte Papiere. Der Fall scheint gelöst,
doch Brunetti gibt keine Ruhe, bis er weiss, was sich hinter dem
Tod der alten Frau verbirgt.
|
 |
Donna
Leon, Doctored Evidence - Beweise, dass es böse ist engl.
Ausgabe
322
Seiten Fr. 19.50 |
|
 |
Varlin
- Dürrenmatt Horizontal. Hrsg. Centre Dürrenmatt Neuchatel.
Mitarb.
Hugo Loetscher, Ulrich Weber und Ludmila Vachtova
Scheidegger
& Spiess
180 Seiten, 30 Farb- und 30 SW-Abb. Fr. 48.-- |
Den
Maler Varlin und den Schriftsteller Friedrich Dürrenmatt verband
seit den 60er Jahren eine enge Freundschaft. Der grosse Porträtist
und "hoffnungslos Figurative" aus Zürich, der seine letzten Lebensjahre
im Bergell verbrachte, war für den Literaten in Neuch tel sowohl
künstlerische Inspiration wie menschliche Bereicherung. Varlin hat
Dürrenmatt mehrfach grossformatig und eindrücklich porträtiert.
Dürrenmatt wiederum hat verschiedene Texte zum Werk von Varlin verfasst
und in seinem Prosa-Spätwerk wurden die Erinnerungen an den Freund
und an sein Sterben, das Dürrenmatt auch zeichnerisch festgehalten
hat, zum Sinnbild des Todes überhaupt.
|
 |
Ruth
Schweikert, Ohio
Ammann
Verlag
220 Seiten Fr. 32.50 |
RUTH
SCHWEIKERT,1965 in Lörrach geboren, ist in der Schweiz aufgewachsen
und lebt heute mit ihren vier Söhnen und ihrem Partner in Zürich.
Sie erhielt 1994 beim Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb das Bertelsmann-Stipendium
und 1996 das Stipendium des Suhrkamp Verlages, Zürich. "Erdnüsse.
Totschlagen" ist ihr erstes Buch. 1998 erschien ihr Roman "Augen zu".
"Ruth Schweikert schreibt eine scharfe, gelenkige, von hellwacher
Sebstwahrnehmung gesteuerte Prosa, zärtlich im Blick fürs Detail und
doch pointiert durch gnadenlose Ironie: Donnerwetter." (Urs Jenny,
Der Spiegel) |
 |
Davide
Nicholls, keine weiteren Fragen
Verlag
Kein & Aber
480 Seiten Fr. 42.-- |
Die
umwerfend komische Geschichte des jungen Brian, der mehr vom Leben
will und immer wieder über die eigenen Füße stolpert.Wir schreiben
das Jahr 1985. Der aknegeplagte, tanzunerfahrene aber in allen Lebensbereichen
lerneifrige Brian Jackson beginnt sein Studium mit glühendem Ehrgeiz:
Endlich will er zu klassischen Konzerten gehen können und wissen,
wann man klatscht, will wichtige Dinge sagen, exotische Speisen essen,
die kaum essbar klingen, möchte mit schönen, einschüchternden Frauen
schlafen, am liebsten bei Tag. Sein Hauptziel aber ist es, an Englands
anspruchsvollstem Fernsehquiz teilzunehmen. Doch kaum in der Uni angekommen,
verliebt er sich genauso stürmisch wie hoffnungslos in seine Teamkollegin
Alice, die wie eine blonde Kate Bush aussieht und eigentlich Klassen
über ihm steht. |
 |
Klara
Obermüller, Ruhestand - nein danke! Konzepte für ein
Leben
nach der Pensionierung
Xanthippe
Verlag
180 Seiten Fr. 34.-- |
Ruhestand
– nein danke! geht das Thema von verschiedenen Seiten her an: Klara
Obermüller berichtet von ihren eigenen Erfahrungen mit der Pensionierung
und der Zeit danach. In Porträts bekannter und weniger bekannter Zeitgenossinnen
und Zeitgenossen zeigt sie auf, wie andere sich in einem Ruhestand,
der keiner ist, einrichten. Und schliesslich fragt sie in Interviews
mit Altersforschern und Wirtschaftsvertretern nach Ideen und Entwürfen
für eine sinnvolle Gestaltung der neuen Lebensphase. |
Otto
Brändlis's Buchtipp
8.
Mai 1945 Ende des Zweiten Weltkrieges - 60 Jahre später mehr
Ab sofort gibt es auf meiner Datenbank "den Blick ins Buch"
für über 40 000 Fach- und Sachbücher. Diese Information,
Inhaltsverzeichnis, Vorwort, Stichwortverzeichnis finden Sie unter den
Detailinformationen des jeweiligen Titels:
Probieren
Sie es aus
 |
Stefan
Bollmann, Frauen, die lesen, sind gefährlich. Vorwort v.
Elke
Heidenreich
Sandmann
149 Seiten, mit zahlr. Farbabb. Fr. 35.-- |
Lesende
Frauen darzustellen faszinierte Künstler vieler Epochen. Doch bis
Frauen das Lesen erlaubt wurde, dauerte es viele Jahrhunderte, denn
Frauen, die lesen, sind gefährlich. Auf diese Weise eignen sie sich
Wissen und Erfahrungen an, die ursprünglich nicht für sie bestimmt
waren. |
 |
Literatur
und Medizin. Hrsg. von Peter Stulz/Frank Nager/Peter Schulz
Chronos
Verlag
247 Seiten Fr. 38.-- |
Im
Frühling 2004 wurden an einer interdisziplinären Arbeitstagung
"Literatur und Medizin" am Kantonsspital Luzern die in diesem
Sammelband vereinigten Vorträge gehalten.Zwischen Literatur und
Medizin bestehen mannigfache Interaktionen. Dichtung kann auf die
Heilkunde einwirken. Durch die Auseinandersetzung mit Literatur gewinnt
der Leser Anregungen für seine eigene Auffassung der Szenen des menschlichen
Lebens. Hier findet er auch Konzepte der Behandlung und einer heilsamen
Beziehung zwischen Arzt und Patient. Durch Lektüre lernen Ärztinnen
und Ärzte das Hinhören. Hier liegt die Essenz eines fruchtbaren Arzt-Patienten-Verhältnisses.
Der Mediziner vermag durch geeignete Literatur die menschliche und
kommunikative Kompetenz seines Arztseins zu fördern. Lesen und Geschichtenerzählen
können eine heilende Wirkung entfalten. Drei Themenkomplexe werden
behandelt: Der erste Teil ist Goethe und Thomas Mann gewidmet. Die
Beziehung dieser Dichter zur Medizin ist intensiv, ihre Verflochtenheit
mit Krankheit und Heilung mannigfaltig, ihr Nachdenken über Gesundheit,
Krankheit, Leiden und Tod tiefgründig, ihr Verhältnis zu den Ärzten
- bei aller Ambivalenz - meist vertrauensvoll. Die Poesie- und Bibliotherapie
bildet das zweite Hauptthema. In einer seiner letzten Schriften bezeichnet
der krebskranke Dichter W. M. Diggelmann das Geschichtenerzählen und
Lesen als «Waffe gegen die Krankheit». Um «Dichterärzte» geht es im
dritten Teil. Als markanter Repräsentant der zahlreichen Dichterärzte
der Weltliteratur kommt Gottfried Benn zur Sprache und Schweizer Schriftstellerärzte
melden sich mit Lesungen aus eigenen Werken. |
 |
Paulo
Coelho, der Zahir
das
Buch ist erschienen |
 |
Diogenes
368 Seiten Fr. 37.90 |
Der
Zahir ist die Geschichte einer Suche. Sie handelt von der Beziehung
zweier Menschen, die im gleichen Abstand wie Eisenbahnschienen nebeneinanderher
leben und einander verlieren. Eine gleichnishafte Erzählung über eine
innere und äußere Reise, an deren Ziel jeder sich selbst findet -
und vielleicht auch wieder die Liebe. |
 |
Franziska
Rogger, Einsteins Schwester. Maja Einstein - Ihr Leben und ihr
Bruder Albert
Verlag
Neue Zürcher Zeitung
200 Seiten 8 Farb- und 80 Schwarzweissabbildungen Fr. 48.-- |
Die
talentierte Dr. Maja Winteler-Einstein, Schwester des "grossen
Albert", konnte als Ehefrau nur ein "kleines Leben"
führen. Als Vertraute ihres genialen Bruders sah sie ihn in einem
speziellen Licht. Diese Bildbiographie ist die erste Publikation zu
Albert Einsteins Schwester und erscheint zum weltweit beachteten Einstein-Jahr
2005. |
 |
Brigitta
Klaas Meilier, Hochsaison in Sils-Maria. Meta von Salis und Friedrich
Nietzsche. Zur Geschichte einer Begegnung
Schwabe
Verlag
440 Seiten, 29 Abb. Fr. 52.-- |
Meta
von Salis war eine der prominentesten Vorkämpferinnen der Frauenbewegung
in der Schweiz. 1883-87 studierte sie Philosophie, Geschichte und
Jura in Zürich und Bern und wurde als eine der ersten Frauen
überhaupt promoviert. Als Bekannte von Malwida von Meysenbug
wurde sie mit dem Werk Nietzsches bekannt. 1884 kam es auf Nietzsches
Initiative zu einer ersten Begegnung in Zürich, woraus sich bald
eine vertrauliche Freundschaft entwickelte. |
 |
François
Lelord, Hector und die Geheimnisse der Liebe
Piper
192 Seiten Fr. 30.10 |
Es
war einmal ein junger Psychiater, der Hector hieß und als Glücksexperte
sehr berühmt geworden war. Nun bekommt er von einem mächtigen Konzern
einen zweifelhaften Auftrag: der Unstetigkeit der Liebe durch die
Entwicklung entsprechender Liebespillen auf die Sprünge zu helfen.
Warum verlieben wir uns in jemanden, der gar nichts von uns wissen
will? Warum liebt manchmal der eine mehr als der andere? Kann man
nicht für immer verliebt bleiben? In einer aufregenden Recherche und
einer Versuchsreihe, an der auch Hector selbst teilnimmt, erfährt
er alles über das schwierige Zusammenleben von Männern und Frauen.
Faszinierend! Könnte eine entsprechende Oxytocin-Dopamin-Rezeptur
tatsächlich ...? In letzter Minute besinnt sich Hector. Obwohl sie
so kompliziert und schmerzlich sein kann, soll die Liebe in Ewigkeit
bleiben, was sie ist: Laune des Augenblicks, das größte Glück und
die einzige Macht, die tiefe Sehnsucht stillen kann. |
 |
Dennis
Stock, James Dean. Bilder einer Legende
Knesebeck
128 Seiten, 83 Fotos Fr. 69.-- |
James
Dean - früh verstorben - wird in unserem Gedächtnis immer der smarte
Verführer bleiben. Die Aufnahmen, die Dennis Stock 1953 von ihm machte,
gingen um die Welt und sind untrennbar mit dieser Ikone des amerikanischen
Films verbunden. |
 |
Urs
Faes, Als hätte die Stille Türen
Suhrkamp
170 Seiten Fr. 30.80 |
Alles
ändert sich für David Rudan, als er der Sängerin Simone Thalmann begegnet.
Die Liebe zu ihr setzt ihn, den eine Krankheit lange zurückgeworfen
hatte, in Bewegung: David bricht auf, schreibt, reist - und beginnt
auf dieser Suche sich mit Alban Berg zu beschäftigen: mit dem Komponisten,
für den sich alles änderte, als er sich in die Prager Jüdin Hanna
Fuchs-Werfel verliebte. Über zehn Jahre schrieb er ihr Briefe; seine
- unerfüllte - Liebe wurde ihm zum Antrieb für sein Schaffen, seine
Musik.ein nachdenklicher, ruhiger und sehr schöner Roman. |
 |
Julia
Onken, Eigentlich ist alles schief gelaufen. Mein Weg zum Glück.
Beck'sche
Reihe Band 1601
160 Seiten Fr. 18.10 |
Julia
Onken blickt zurück auf verschiedene Etappen ihres unkonventionellen,
an Spannungen und Brüchen reichen Lebens und macht die Feststellung:
Häufig entwickelt sich gerade im Scheitern und Mißlingen eine Kraft,
die Neubeginn und selbst-bewusste Lebensgestaltung ermöglicht. Insbesondere
Frauen dürfen sich sagen lassen, daß Glück lernbar ist. Ein ermutigendes
Buch, das nicht mit intellektueller Gedankenartistik prahlt, sondern
direkt aus dem vollen Leben schöpft. Ein im besten Sinne unverschämtes
Buch, das vielen Frauen Energie vermitteln wird, so daß sie sich aus
der angelernten Demutshaltung aufrichten, das Trotzdem wagen und bereit
sind, Glück zu erfahren. |
 |
TatortSchweiz.
18 kriminelle Geschichten. Schweizer Krimiautorinnen und
-autoren unterwegs
Limmat
Verlag
301 Seiten Fr. 34.80 |
Mordstage,
das alle zwei Jahre durchgeführte Treffen der Deutschschweizer
Krimiautorinnen und -autoren, findet 2005 dezentral statt. Ab 11.
März werden sie in den verschiedensten Städten der Deutschschweiz
Ihre vor Ort spielenden Texte vorlesen. Mit dabei sind: Milena Moser
in Walenstadt, Ulrich Knellwolf in Grenchen, Peter Höner in Uster,
Emil Zopfi in Glarus, Urs Richle in Buchs, Monika Dettwiler in Arosa,
Verena Wyss in Rheinfelden, Stephan Poertner in Küsnacht, Susy Schmid
in Baden, Jürg Weibel in Riehen, Jutta Motz in Einsiedeln, Charles-Louis
Joris in Visp, Peter Zeindler in Frauenfeld, Silvio Pacozzi in Brig,
Sam Jaun in Muri-Gümligen, Mitra Devi in Weinfelden, Christa Weber
in Thalwil, Paul Lascaux in Ostermundigen. |
 |
Adolf
Muschg, Eikan, du bist spät!
Suhrkamp
Verlag
Fr. 32.50 |
Ohne
seine Freundin Sumi hätte Andreas, der begnadete Cellist, den Mut
zu seinem schwierigen Pariser Konzert nicht aufgebracht. Mit ihr aber
hat er den entscheidenden Termin fast versäumt - weil die Nacht die
beiden beinahe verschluckt hätte. Warum sie ihn danach abrupt verläßt
und nach Japan zurückfährt, kann er nicht begreifen. Überhaupt wird
Andreas aus den Frauen, mit denen er sich tröstet und die ihn trösten,
nie klug: aus Catherine nicht, aus Vera nicht und nicht aus Jacqueline.
Und immer ist er einen Schritt zu spät - was er auch anpackt, wem
er sich auch nähert, er bleibt im Korsett seiner Herkunft sowie im
Korsett seiner so großen Begabung. |
 |
Henning
Mankell, Tiefe
Zsolnay
416 Seiten Fr. 42.20 |
Lars Tobiasson-Svartman ist Marineoffizier und Seevermessungsingenieur,
ein Mann der Abstandmessung und des Abstandhaltens. Es ist die Zeit
des Ersten Weltkriegs und er hat den militärischen Auftrag, in den
Stockholmer Schären neue Fahrwasser auszuloten. Eines Tages trifft
er auf einer der äußersten Schären eine einsam lebende Frau, Sara
Fredrika. Es ist Liebe auf den ersten Blick. Doch bald geht sein Auftrag
zu Ende, und zu Hause erwarten ihn seine Frau und ein geordnetes Heim.
Um zu Sara Fredrika zurückkehren zu können, ersinnt er einen dreisten
Betrug. Wie immer bei Mankell entwickelt die Geschichte einen unwiderstehlichen
und unheimlichen Sog. Ein Mann zwischen zwei Frauen. Ein Mensch, der
über Leichen geht, um ans Ziel seiner Wünsche zu gelangen. Ein Roman
über die finsteren Abgründe der Seele und das Böse in uns. |
 |
Gerhard
Meier, Ob die Granatbäume blühen
Suhrkamp
Fr. 23.50 |
Jahre nach Erscheinen seines Romans "Land der Winde" legt
der Schweizer Autor nun einen bewegenden und zugleich seinen persönlichsten
Text vor. Nach dem Tod seiner Frau, die ihn und sein Schaffen über
sechs Jahrzehnte begleitet hat, findet Meier im Schreiben einen Weg
aus der Einsamkeit: In atmosphärisch dichter Sprache vergegenwärtigt
er sich und dem Leser die Zeit mit Dorli, die intensiven Lektüreerlebnisse,
Wanderungen und Reisen. Er führt den Dialog mit seiner Frau über ihren
Tod hinaus fort. Die Grenzen zwischen Vergangenem, Gegenwärtigem und
Zukünftigem verschwinden in Meiers sensibler Elegie, es bleibt die
Sehnsucht, das zärtliche Gedenken an den geliebten Menschen. |
 |
Diane
Broeckhoven, Ein Tag mit Herrn Jules
Beck
92 Seiten Fr. 23.50 |
Alice
und Jules, ein altes Ehepaar, haben ein morgendliches Ritual - und
auch an diesem Wintermorgen wird Alice geweckt von dem Duft des Kaffees,
den Jules schon zubereitet hat. Doch als sie zu ihm ins Wohnzimmer
kommt, sitzt Jules tot auf dem Sofa. Da beschließt Alice, diesen Tag
noch mit ihrem toten Mann zu verbringen, denn es gibt das eine oder
andere, was sie mit ihm zu klären hat und worüber nie gesprochen werden
konnte. |
 |
John
Grisham, die Begnadigung
Heyne
480 Seiten Fr. 40.10 |
Seine Thriller sind hochspannend. Seine Themen sind hochaktuell. John
Grisham legt seine Finger auf die Wunden des modernen Amerika. Die
Begnadigung erzählt eine brisante Geschichte aus dem innersten Zirkel
der Macht, die nicht etwa vom Weißen Haus, sondern von einem unkontrollierbaren
Staat im Staate ausgeht. |
 |
Milena
Moser, Schlampenyoga oder Wo geht's hier zur Erleuchtung?
Blessing
256 Seiten Fr. 28.60 |
Der Flyer des Yoga-Workshops lässt Milena Moser ratlos zurück: 64
Kurse werden angeboten - Yoga bei Saunatemperaturen, für dich und
deinen Hund, und Power, Power-Flow, Flow-Flow. Doch was nur hat all
das mit der altindischen Meditationstechnik zu tun?, fragt sich Milena
und macht sich wissbegierig auf die Suche nach der klassischen Form.
Und so ist SCHLAMPENYOGA ein Wegweiser durch den jahrtausendealten
Yoga-Dschungel, voller erstaunlicher Erläuterungen zur Historie und
skurriler Anekdoten aus der exaltierten Lifestyle- Welt. |
 |
Alexander
McCall Smith, keine Konkurrenz für Madame Ramotswe
Ehrenwirth
Fr. 30.10 |
Mma
Ramotswe hat Konkurrenz bekommen. Bisher betrieb sie das einzige Detektivbüro
in Gabarone, der Hauptstadt Botswanas. Ein paar Straßen weiter stellt
nun jedoch ein ehemaliger Polizist ebenfalls seine Dienste als Privatermittler
bereit. Und dieser Mann macht Mma Ramotswe das Leben schwer: Ein Macho,
wie er im Buche steht, einer, der in Johannisburg und New York gelebt
hat, und somit glaubt zu wissen, was die Welt bewegt ... Aber keine
Frage: Mma Ramotswe weiß sich zu helfen. |
 |
Elke
Heidenreich/Michael Sowa, Nurejews Hund oder was Sehnsucht vermag
Sanssouci
48 Seiten Fr.14.70 |
Sie
begegnen sich auf einer Party des Schriftstellers Truman Capote in
New York: der weltberühmte Tänzer Rudolf Nurejew und der schwere,
schmutzfarbene Hund Oblomow. Zwischen beiden entsteht eine innige
Freundschaft, die weit über Nurejews Tod hinaus Bestand hat. Elke
Heidenreichs wunderbare Geschichte und Michael Sowas kongeniale Bilder
erzählen, wie ein Hund die Schwerelosigkeit entdeckt und was große,
sehnsüchtige Liebe Ungewöhnliches bewirken kann. |
 |
Marcelle
Sauvageot, Fast ganz die Deine
Verlag
Nagel & Kimche
106 Seiten Fr. 23.70 |
Eine
junge Frau reist 1930 wegen eines Lungenleidens von Paris ins Sanatorium
von Hauteville. Dort findet sie ein Schreiben ihres Verlobten vor.
Es ist ein Abschiedsbrief und darin steht: "Ich heirate ... Unsere
Freundschaft bleibt." Die junge Frau versucht den Schock zu überwinden,
indem sie auf die Zumutung antwortet - in einem Brief, der nie abgeschickt
wird. Mein Lieblingsbuch dieses Frühlings! |
 |
Simonetta
Sommaruga/Rudolf H. Strahm, Für eine moderne Schweiz
S.Fischer
Verlag
208 Seiten Fr. 32.50 |
Die
Ständerätin und Konsumentenschützerin Simonetta Sommaruga und der
nationale Preisüberwacher und SP-Vordenker Rudolf Strahm vereinen
Theorie und Praxis, Erfahrung und Vision, Kompetenz und Glaubwürdigkeit.
Gemeinsam erläutern sie für jeden verständlich und ohne ideologische
Scheuklappen die dringendsten Reform-Aufgaben der Schweiz und wie
sie endlich umgesetzt werden können. |
 |
Alice
Schwarzer/Barbara Maia, Liebe Alice! Liebe Barbara!
Kiepenheuer
& Witsch
244 Seiten, mit Fotos Fr. 33.40 |
Ihre
Jugend verbrachten Alice Schwarzer und Barbara Maia zusammen als "beste
Freundinnen" - voller Innigkeit, Vertrauen, Austausch und kleinen
und großen Gemeinsamkeiten. Und dann passierte das, was sicher kein
Einzelfall ist: Plötzlich war es vorbei, die Lebenswege trennten sich.
40 Jahre später treffen sich die beiden Frauen zufällig wieder, und
es beginnt ein atemberaubender Briefwechsel, in dem nun all die Fragen
gestellt werden, die damals offen geblieben waren und doch beide nie
losgelassen haben. Alice Schwarzer, Emma-Herausgeberin, Buchautorin
und seit längerem öffentliche Person - und Barbara Maia, die trotz
Philosophiestudium und freier Autorentätigkeit ein privateres Leben
geführt hat, lassen ihren Erinnerungen an die späten 50er und frühen
60er Jahre freien Lauf. Das Ergebnis ist ein wirklich unvergleichliches
Buch. Ein Zeitdokument der restaurativen Adenauerzeit, eine hinreißende
und witzige Geschichte vom weiblichen Aufbruch aus der Wuppertaler
Provinz und einer männerdominierten Spießerwelt. |
 |
Sam
Mumenthaler, Polo - eine Oral History
Verlag
Edition Plus, Zürich
140 Fotos Fr. 49.50 |
Rechtzeitig
zu Polo Hofers 60. Geburtstag am 16. März erscheint eine neue
Biografie über den Berner Oberländer Mundartrocker und Volkssänger.
|
 |
Jorge
Bucay, Komm, ich erzähl dir eine Geschichte
Amman
Verlag
290 Seiten Fr. 33.90 |
Das
Leben ist eine ziemlich komplizierte Angelegenheit. Kommt ganz drauf
an, findet Jorge, der Dicke, in dem man erst auf den zweiten Blick
den Psychotherapeuten erkennt, es gibt für alles eine Erklärung. Und
schwierige Sachen erklärt man am besten – mit Geschichten!Einer, dem
das Leben bisweilen ziemlich kompliziert vorkommt, ist Demian. Weil
der neugierige junge Mann auf seine vielen Fragen alleine keine Antworten
findet, geht er zu Jorge. Zusammen trinken sie Tee, und Jorge erzählt
ihm bei jedem Besuch eine erhellende Geschichte: Sagen aus der klassischen
Antike, Sufi-Gleichnisse, sephardische Legenden, Zen-Weisheiten aus
Japan und China oder Märchen aus Argentinien, Frankreich, Rußland,
Senegal und Tibet wendet er auf die aktuelle Befindlichkit seines
Gegenübers an. Und wenn Jorge mal keine passende Geschichte in seinem
großen Fundus parat hat, dann erfindet er eben selbst eine.So leichtfüßig
und witzig, lehrreich und unterhaltsam hat man noch nie über das Leben
gelesen! Und ganz nebenbei lernen wir dabei, uns selbst, unsere Beziehungen
und Ängste besser zu verstehen. Eigentlich ist es wie mit dem Meister
und dem Ring. Aber das ist eine andere Geschichte... |
 |
Dan
Brown, Diabolus
Lübbe
368 Seiten Fr. 34.90 |
Die
NSA, einer der umstrittensten Geheimdienste der USA, verfügt über
einen Super-Computer, der in der Lage ist, jeden erdenklichen Code
innerhalb kürzester Zeit zu entschlüsseln. Auf diese Weise kann die
chiffrierte Kommunikation von Terroristen, Drogenhändlern und anderen
Kriminellen überprüft und den Verbrechern das Handwerk gelegt werden.
Das Drama nimmt seinen Lauf, als der Super-Rechner seit Stunden erfolglos
an einem Code arbeitet. Dieser Code wurde von einem Mann geschrieben,
der in der Vergangenheit für die NSA gearbeitet hat, inzwischen aber
zum Gegner des Geheimdienstes wurde. Wenn sein Plan gelingt, stünde
die Sicherheit einer ganzen Nation auf dem Spiel. |
 |
Catherine
Texier, Victorine
Luchterhand
Verlag
432 Seiten Fr. 40.10 |
Mit
16 ist Victorine die jüngste Lehrerin Frankreichs und verliebt in
den blonden, blauäugigen Antoine, den sie am Atlantik kennenlernt
und der mit ihr von Reisen in ferne Länder träumt. Nicht viel später
ist sie mit einem Schullehrer verheiratet, hat zwei Kinder und führt
in der beschaulichen Hügellandschaft der Vendée das Leben einer respektablen
Frau, wie es im 19. Jahrhundert in einer ländlichen Gegend erwartet
wird. Ist sie glücklich? Als plötzlich Antoine wieder auftaucht, wirft
sie alle Konventionen über Bord, und als er sie fragt, ob sie mit
ihm in die französischen Kolonien nach Indochina gehen will, tut sie
das Undenkbare: Ohne eine Nachricht zu hinterlassen, verläßt sie Mann
und Kinder und beginnt ein neues Leben mit ihrer großen Liebe. An
einem Tag im September 1940, als die deutschen Besatzer am Atlantikstrand
patrouillieren, läßt eine altgewordene Victorine ihr Leben noch einmal
an sich vorüberziehen, das Leben einer »aufgehakten« Frau, einer,
die ihr Korsett ablegt, im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Die
Lust und Leidenschaft wählte, in der lärmenden und exotischen Stadt
Saigon mit ihrer schwülen, tropischen Hitze und den Opiumhöhlen lebte
– und wieder zurückkehrte. |
 |
T.C.
Boyle, Dr. Sex
Hanser
Verlag
Fr. 44.50 |
Dr.
Kinsey, Verfasser der berühmt-berüchtigten Kinsey-Reports über das
sexuelle Verhalten von Mann und Frau, ist der Protagonist von T.C.
Boyles Roman "Dr. Sex". Auch fünfzig Jahre nach dem Skandal ist das
Thema Sex immer noch nicht aus der Mode |
 |
Jamie
Oliver, Essen ist fertig! Die besten Rezepte für jeden Tag.
Dorling
Kindersley
322 Seiten, zahlr. Farbfotos Fr. 43.70 |
Die
neue Generation des Familienkochbuchs Jamie Oliver weiß es aus eigener
Erfahrung - ausgewogenes und unkompliziertes Essen zuzubereiten und
es dabei allen Familienmitgliedern recht zu machen, ist eine Kunst.
Die Rezepte in seinem neusten Buch hat er deswegen speziell auf den
"ganz normalen Alltag" zugeschnitten: Vom etwas anderen Pausenbrot
bis zum Festtagsschmaus - die vielseitigen Rezepte versprechen höchsten
Genuss mit wenig Aufwand. |
 |
Verena
Steiner, Energiekompetenz
Pendo
Verlag
250 Seiten Fr. 38.-- |
Energiekompetenz
- ein Muss für Vielbeschäftigte, für Kopfarbeit und
Management. Die Lösung des Problems heisst Energiekompetenz.
Sie ermöglicht, auf die inneren Rhythmen zu achten, die verschiedenen
Energiezustände auf der physischen, mentalen und emotionalen
Ebenen bewusster wahrzunehmen und intelligenz zu nutzen. |
 |
Christo
und Jeanne-Claude, The Gates
Taschen
Verlag
96 Seiten Fr. 29.-- |
Seit
dem 12. Februar flattern im Central park in New York an 7 500 Toren
safranfarbene Vinyl- Segel. Nach 26 Jahren Vorbereitung ist an diesem
Samstag der Vorhang für das bislang komplexeste Grosskunstwerk
von Christo und Jeanne-Claude hochgegangen. Bis am 27. Februar 2005
ist die Installation zu sehen! |
 |
Michael
Theurillat, Im Sommer sterben
Claassen
Verlag
Fr. 35.-- |
Ein
Mordfall auf einem Golfplatz bei Zürich hält Kommissar
Eschenbach in drückender Sommerhitze auf Trab. Wer könnte
ein Interesse am Tod von Philipp Bettlach haben? Der Banker war
ausserordentlich beliebt und hatte scheinbar keine Feinde! Michael
Theurillat, geboren 1961 in Basel, studierte Wirtschaftswissenschaften,
Kunstgeschichte und Geschichte und arbeitete mehrere Jahre im Bankgeschäft.
Er wohnt mit seiner Familie in Freienbach SZ und dies ist sein erster
Roman.
|
 |
Franz
Hohler, 52 Wanderungen
Luchterhand
Verlag
240 Seiten Fr. 33.60 |
Ein
ganzes Jahr lang unternimmt Franz Hohler einmal pro Woche eine Wanderung.
Er durchstreift Täler und Wälder, wandert über Wiesen, an Flüssen
entlang und an breiten Fernstraßen. Er weiß sich an den kleinen Dingen
zu erfreuen, an singenden Vögeln, an der aufgehenden Sonne, am ersten
Schnee. Aber wie schöne und idyllische Szenen registriert er genauso
den wachsenden Verkehr, die Zersiedelung seines Landes und daß sich
selbst die entlegensten Berggasthöfe nur noch bewirtschaften lassen,
wenn dort Fremde die Arbeit verrichten. Auf diesen Wanderungen lernen
wir Franz Hohler auch von einer privaten Seite kennen. Er selber möchte
mehr von sich in Erfahrung bringen, und vor allem fesselt ihn eine
Erfahrung und läßt ihn jedesmal von neuem auf Wanderschaft gehen:
Wie Alberto Giacomettis fadendünnes Männchen »Homme, qui marche«,
Hohlers »Lieblingskunstwerk«, erfährt er mit jedem Schritt, wie schön
es ist, sich durch Raum und Zeit zu bewegen. Eine Erfahrung, die ihn
Woche für Woche näher zu sich selber bringt. |
 |
Corinne
Maier, Die Entdeckung der Faulheit
Goldmann
Verlag
144 Seiten Fr. 21.90 |
Dolce
Vita am Arbeitsplatz: das Kultbuch über die Kunst des Nichtstuns im
Büro. Wer arbeitet, macht einen Fehler, behauptet die französische
Bestsellerautorin Corinne Maier, die mit ihrem Buch „Bonjour paresse“
die Grande Nation in Aufruhr versetzte. Nichts ist heute mehr sicher
und selbstverständlich, der Job nicht, die Karriere nicht, und die
Rente schon gar nicht. Warum sollte man sich also für seine Firma
krumm legen? Corinne Maier, selbst leitende Angestellte beim staatlichen
Energiekonzern EDF (Electricité de France), rät in ihrer pointierten
Polemik deshalb zur „aktiven Distanzierung“ im Arbeitsleben. Innerhalb
seines Unternehmens suche man sich möglichst eine Nische, um mit geringstmöglichem
Einsatz und ohne Risiko durch den Büroalltag zu kommen. Laut Umfrage
haben sich bereits 17 Prozent der Franzosen diesem subversiven Aufruf
zu Individualismus und Ineffizienz angeschlossen. |
 |
Katja
Reider/Jutta Bücker, Herr Jasper sucht das Glück/Frau
Kühnlein sucht
das Glück
Sanssouci
64 Seiten Fr. 14.70 |
Gar
nicht so einfach, die Sache mit dem Glück. Herr Jasper hat schon überall
danach gesucht: unterm Sofa, auf dem Schrank, in der Zuckerdose. Auch
die Glückssträhne vom Friseur und der schnelle Sportwagen sind keine
Lösung. Soll ihm das Glück doch gestohlen bleiben! Das findet auch
Frau Kühnlein. Wenn Schokolade und ein neues Outfit das Glück nicht
herbeizaubern können, dann soll es doch bleiben, wo der Pfeffer wächst!
Gott sei Dank hört das Glück weder auf Herrn Jasper noch auf Frau
Kühnlein ... Ob von vorn (aus Herrn Jaspers Sicht) oder von hinten
(aus der Perspektive von Frau Kühnlein) gelesen: Katja Reiders Geschichte
und Jutta Bückers Bilder erzählen mit Witz und Liebe zum Detail, wie
zwei ganz normale Hunde das Glück suchen und finden. |
 |
Lukas
Hartmann, Die Deutsche im Dorf
Verlag
Nagel & Kimche
301 Seiten Fr. 38.70 |
Die Bewohner eines Dorfs im schweizerischen Emmental dulden tatenlos
einen Totschlag, den ein paar Jungen verüben. In einem atemraubend
spannenden Roman verfolgt Lukas Hartmann die Dynamik eines Verbrechens,
zu dem sich die Menschen in einer Gruppe gegenseitig aufstacheln,
und vermittelt realitätsnah die Logik einer Selbstjustiz. |
 |
Wilhelm
Genazino, Die Liebesblödigkeit
Hanser
202 Seiten Fr. 32.50 |
Lange
schon lebt der Apokalypse-Spezialist und Seminarleiter eine Menage
trois, ohne dass die Frauen davon wissen. Doch langsam kommt er in
ein kritisches Alter, und das Liebesleben leidet immer mehr unter
der Anstrengung, Sandra und Judith voneinander fern zu halten. Eines
Tages beschließt er, sich von einer der beiden zu trennen - doch welche
soll es sein? Die Entscheidung, die sein Leben erleichtern sollte,
macht alles nur noch auswegloser. Ein ironisches Bekenntnis zum "Durcheinander
des Liebeslebens". |
 |
Anna
Gavalda, Zusammen ist man weniger allein
Hanser
550 Seiten Fr. 44.50 |
Eine
verrückte Wohngemeinschaft am Fuß de Eiffelturms. Vier Personen suchen
ein Zuhause. Vier grundverschiedene Menschen - Camille (26), Philibert
(36), Franck (34) und Paulette (83) - wagen einen Neubeginn. Mit Charme
und Witz erzählt Anna Gavalda eine Liebesgeschichte, die an "Die fabelhafte
Welt der Am lie" erinnert. Ihr Roman beschreibt, sagt sie, den umgekehrten
Domino-Effekt: wie einer den anderen aufrichtet und aus dem Schlamassel
zieht. |
 |
Erwin
Koch, Der Flambeur
Verlag
Nagel & Kimche
192 Seiten Fr. 32.50 |
Siegfried
Kuhn ist ein lächerlicher Mann, aber er verdient auch Bewunderung
und Respekt. Er will die Welt vor Oelverschmutzung retten - mittels
seiner geheimnisvollen Erfindung WED - 103. Der gelernte Koch und
Spezialist im Flambieren wendet sich an BASF, Esso und Greenpeace,
doch die winken ab. Der Reporter Erwin Koch, der für seinen Erstling
"Sara tanzt" den Mara-Cassens Preis erhielt, erzählt
dieses aussergewöhnliche Schicksal in diesem Roman. |
 |
Klaus
Merz, Los
Haymon
Verlag
96 Seiten Fr. 27.50 |
LOS.
Das ist das Leben, das ist das alltägliche Abschiednehmen und: das
ist das Verschwinden in den Tod. Eine ergreifende Geschichte über
die Annäherung an einen verstorbenen Freund, der sich eines Tages
aufgemacht hatte, um nicht mehr zurückzukommen. Ein Charakterbild
und Menschenschicksal in knappen, bildstarken Sätzen, die lakonische
Geschichte eines stillen Verschwindens im Sprachuniversum des Klaus
Merz. |
 |
Christoph
Hein, In seiner frühen Kindheit ein Garten .
Suhrkamp
Verlag
250 Seiten Fr. 31.70 |
Als
1993 der bundesweit gesuchte Terrorist Oliver Zurek bei einem Schusswechsel
mit Beamten des Grenzschutzes von einer Kugel tödlich verletzt
wird, kommt es zu einem politischen Skandal. Denn die offiziellen
Mitteilungen über seinen Tod - es ist von Selbstmord die Rede
- stimmen nicht mit den Zeugenaussagen überein. Das Ermittlungsverfahren
wird wenige Monate später eingestellt. Olivers Vater aber misstraut
den Behörden. Er macht sich auf, die Wahrheit über den Tod
- die Ermordung? - seines Sohnes zu erfahren. |
 |
Sempé,
Das Geheimnis des Fahrradhändlers.
Aus
dem Französischen von Patrick Süskind
Diogenes
104 Seiten Fr. 29.90 |
Eine
Hommage an das Fahrrad, an die die Liebe, die Freundschaft und an
die französische Provinz, wie nur Sempé sie einzufangen
vermag. Ins Deutsche übertragen von Sempés Freund Patrick
Süskind. Ein kleines, grosses Buch zum Verweilen, Schmunzeln
und sich freuen. |
 |
Beat
Glogger, Xenesis
rororo
Taschenbuch Nr. 23613
380 Seiten Fr. 16.50 |
Ein
tödliches Virus entsteht. Zwei Babys sterben qualvoll an einer rätselhaften
Grippe. Die junge Ärztin Narcy wird entlassen, als sie der Krankheit
auf den Grund gehen will. Zusammen mit dem Fernsehreporter Matthew
Gallagher gerät sie auf die Spur eines Virus, das immer mehr Todesopfer
fordert. Gleichzeitig verschwinden überall auf der Welt Menschen mit
einer transplantierten Niere .. .
Beat Glogger moderierte während vielen Jahren die Sendung MTW
auf SF DRS1 |
 |
Christian
Sauter, Wertewandel. Skandale an der Universität Zürich
um die
Jahrtausendwende
Wolfau
Druck
Fr. 28.-- |
|
 |
Michael
Crichton, Welt in Angst
Blessing
580 Seiten Fr. 42.10 |
Der
Milliardenerbe George Morton kommt einer unglaublichen Verschwörung
auf die Spur: Um die Aufmerksamkeit der Medien auf die bevorstehende
Klimakonferenz zu lenken, macht die Umweltorganisation NERF gemeinsame
Sache mit Ökoterroristen. Diese haben eine weltweite Serie von Naturkatastrophen
vorbereitet. Lässt sich das Unheil noch aufhalten? |
 |
Lukas
Niederberger, am liebsten beides. Entscheidungen sinnvoll treffen
Scherz
304 Seiten Fr. 28.50 |
Wir
haben heute die Wahl zwischen unterschiedlichsten Lebensmöglichkeiten
und doch nur ein Leben, das nicht ewig dauert. Was uns entspricht,
dem eigenen Leben Sinn verleiht, ist nicht vorgegeben. Es entsteht
Schritt für Schritt mit jeder Entscheidung, die wir treffen. Jede
Handlung gleicht einem Mosaikstein, der zusammen mit unendlich vielen
anderen eines Tages das eigene Lebensbild ergeben wird. Alles im Leben
ist Entscheidung, auch das Zögern und Abwarten, das HinundHerSchwanken
zwischen Ja und Nein, loslassen und festhalten, ausharren und verändern.
Entscheidungen zwingen uns zum Nachdenken über unsere Wert und Zielvorstellungen,
aber auch über die Bedürfnisse anderer und der Erde, auf der wir leben.
Wer im Alltag achtsam und bewusst lebt, so die These des Autors, wird
auch in besonderen Situationen richtig entscheiden. Ein praktischer
Leitfaden nicht nur für sinnvolle Entscheidungen, sondern auch für
ein sinnerfülltes Leben. |
 |
Detlev
Soost, Heimkind - Neger - Pionier
Wunderlich
im Rowohlt
220 Seiten, Fotos Fr. 26.80 |
Detlef
Soost alias D! ist der Tanzcoach der Nation. Er wurde durch die TV-Show
"Popstars" berühmt, gab den "No Angels" , "BroSIS" und "Overground"
den letzten Schliff, und arbeitete für die Crème de la Crème der internationalen
Pop-Szene. Shaggy, Sarah Connor, Modern Talking, Jeanette Biedermann
und Baby Bash sind nur einige der Top-Acts, die auf Soosts Fähigkeiten
vertrauten. In den vergangenen Jahren erstellte er mehr als 250 unterschiedliche
Choreographien für über 140 Bands und Künstler. Eine Bilderbuch-Karriere
vom Heimkind zum Vorbild und Motivator einer ganzen Generation |
 |
Louis
de Bernières, Traum aus Stein und Federn
S.Fischer
Verlag
672 Seiten Fr. 34.90 |
Ein
überwältigender, poetischer Roman über die wichtigen
Dinge des Lebens: Liebe, Tod, Ehre, Scheitern und Schuld. |
 |
Teja
Fiedler/Peter Sandmeyer, die sechs Weltreligionen
Insel
TB 3038
739 Seiten Fr. 38.80 |
Alles
über Buddhismus, Judentum, Hinduismus, Islam, Taoismus, Christentum.
Außergewöhnliche Fotos, bewegende Texte und Infografiken lassen die
großen Weltreligionen in ihrer Vielfalt lebendig werden. |
 |
Jürgen
Neffe, Einstein. Eine Biographie
Rowohlt
Verlag
490 Seiten, Fototaf. Fr. 34.90 |
Dieses
Buch erzählt die Geschichte eines genialen Wissenschaftlers - und
schildert zugleich eine ganze Epoche. Beschrieben wird das Leben und
Wirken eines Mannes, der unser aller Weltbild revolutionierte. Und
gefragt wird nach dem Menschen Einstein, der durch sein unkonventionelles
Äußeres die Menschen stets besonders faszinierte. Was verbirgt sich
hinter dem Mythos Einstein, und welche Bedeutung haben seine Forschungen
für unsere heutige Zeit? |
 |
Märli
für Erwachsene Vol. l CD
Swissandfamous
Zürich
Fr. 28.90 |
Märli
für Erwachsene Vol. 1 ist eine Sammlung von Live-Aufnahmen der swissandfamous
Märli für Erwachsene-Lesungen der letzten 2,5 Jahre, an denen die
unterschiedlichsten Persönlichkeiten aus den Bereichen Medien und
Kultur Märli gelesen haben. Das swissandfamous-Ensemble auf diesem
ersten Hörbuch setzt sich zusammen aus Reeto von Gunten, Beat Schlatter,
Patrick Frey, Monika Schärer, Gerd Haffmans, Timmermahn und Eva Wannenmacher,
die ihre Märli oder märlihaften Erzählungen selbst verfasst (ausser
Haffmans/Schärer) und in der Badi Enge (Märli am See) oder in der
Kaufleuten Lounge (Märli am Sunntig) in Zürich vorgetragen haben.
|
OBEN
|