|
Archiv
2007
 |
Susanna
Schwager, Das volle Leben. Frauen über achtzig erzählen
Wörterseh
250 Seiten Fr. 39.90 |
In
diesem Buch lassen zwölf Frauen ein ebenso schwieriges wie verrücktes
Jahrhundert Revue passieren. Direkt und ungekünstelt erzählen sie
von den Rollbahnen und Sackgassen des Lebens, von gefundenen und
verlorenen Lieben, von Träumen und Tränen, schwerer Arbeit und blauen
Nächten. Sie sprechen von den großen und kleinen Geheimnissen der
Frauen, ihren Sehnsüchten und Kämpfen, ihren Erfolgen und Niederlagen
auf der Bühne der »Comédie humaine«. Susanna Schwager hat die Frauen
in ihren guten Stuben, in einfachen Kammern, in Salons, Ateliers
und abgelegenen Land-Heimetlis besucht und aus ihren Schilderungen
ein schillerndes Kaleidoskop weiblicher Lebensentwürfe gewoben.
Entstanden ist kein Lob des Alters, sondern ein Hohelied auf das
Leben. Es erzählen die Sängerin Lys Assia, die Schauspielerinnen
Anne-Marie Blanc und Stephanie Glaser, die Künstlerin Hanny Fries,
die Zigeunerin Urselina Gemperle, die Volksmusikerin Trudi Kilian,
die Politikerin Emilie Lieberherr, die Bergbäuerin Maria Loretz,
die Kindererzieherin Monica Suter, die Kleinunternehmerin Fränzi
Utinger, die Entwicklungshelferin Lilly Vogel und die Hebamme Marie
Zürcher.
|
 |
Iles
Ness, Vorher - Nachher. Der grosse "Schöner Wohnen"
Ratgeber
Callwey
170 Seiten, 200 Farbfotos Fr. 49.90 |
Vorher
- Nachher, das Prinzip ist einfach, der Effekt oft erstaunlich.
Die Wände in frischen Farben gestrichen, einige Möbel durch neue
ersetzt, Lieblingsstücke ins rechte Licht gerückt und eine sehr
persönliche Dekoration - oft sind die Räume nach der Umgestaltung
kaum wiederzuerkennen. Der große SCHÖNER WOHNEN Ratgeber zeigt an
realen Beispielen - Wohn- und Esszimmern, Küchen, Schlaf- und Kinderzimmern
- wie Wohnprobleme gekonnt gelöst werden können. Die Experten von
Europas größter Wohnzeitschrift SCHÖNER WOHNEN machen viele Vorschläge,
die wirklich weiterhelfen. Ein unverzichtbares Hand- und Inspirationsbuch
für alle, die in ihrer Wohnung schon immer etwas verändern wollten.
|
 |
Olaf
G. Klein, Zeit als Lebenskunst
Wagenbach
203 Seiten, Fr. 33.40 |
Zeit
kann man nicht sparen, Zeit muß man leben - ein Buch wider den Beschleunigungswahn
der westlichen Gesellschaft. Olaf Georg Kleins Buch plädiert für
einen neuen, anderen Umgang mit Zeit und skizziert, was echte Zeitsouveränität.
|
 |
Jörg
Bertram/Alexander Haiden, Alpenhotels. Die besten Urlaubsadressen
für das ganze Jahr
Knesebeck
192 Seiten mit 200 Farbfotos Fr. 58.90 |
Ausgewählte
Berghotels laden Sie ein Ungewöhnliche Hotels, die selbst verwöhnten
Urlaubern den Alpenraum neu als Ferienparadies erschließen. Alpenhotels
präsentiert 29 einzigartige Berghotels in sechs europäischen Ländern.
|
 |
Don
DeLillo, Falling Man
Kiepenheuer
& Witsch
304 Seiten Fr. 34.90 |
Ein
kühnes Meisterwerk - Don DeLillos großer Roman über den 11. September.
New York in Asche und Rauch am 11. September. In eindringlichen Bildern
zeichnet Don DeLillo den Ablauf der Ereignisse nach: von den Tätern
zu den Opfern, von Hamburg nach New York. In unvergesslichen Szenen
entsteht das Leben einer Familie, die berührende Geschichte einer
Liebe, das Leben nach der Katastrophe. Keith Neudecker, der im World
Trade Center gearbeitet hat, kann sich am 11. 9. aus einem der brennenden
Türme retten. Er sieht, was geschieht, ohne es zu begreifen, und schlägt
sich wie in Trance zu seiner Ex-Frau Lianne und seinem kleinen Sohn
Justin durch. In ihrer Verzweiflung klammern sich Keith und Lianne
aneinander, sie wollen aus der Einsamkeit der Angst in ein gemeinsames
Leben zurückfinden. Gespräche, vor allem in Liannes Familie, kreisen
um den Schock, um den Terrorismus als ständige Bedrohung. Justin und
seine Freunde versuchen im Spiel ihre Angst vor den Terroristen zu
überwinden. Keith durchlebt immer wieder das Trauma der Flucht aus
den Türmen, und Lianne irrt ziellos durch die Stadt. Und dann sieht
sie voller Entsetzen Falling Man, einen Performance-Künstler. Nur
mit einem Seil gesichert, stürzt er sich als Chronist des Zeitalters
des Terrors hoch oben von den Wolkenkratzern in die Tiefe. Der Terror
bestimmt die Realität, aus der sich Keith, letztlich unfähig zu lieben,
in die glitzernde Scheinwelt von Las Vegas zurückzieht - als professioneller
Pokerspieler. Lianne und Justin bleiben zurück in New York. Mit seiner
großen sprachlichen Kunst und seiner packenden Erzählweise gelingt
es Don DeLillo in "Falling Man", das scheinbar Unsagbare überzeugend
in Wort zu fassen. |
 |
Doris
Lessing, Die Kluft
Hoffmann
& Campe
238 Seiten Fr. 34.90 |
Gibt
es eine Welt jenseits von Intrigen, Eifersucht und Rivalität? Doris
Lessing kehrt in ihrem Roman zu den Ursprüngen der Menschheit zurück
und beschreibt eine mythische Gesellschaft, die tatsächlich frei von
all diesen Dingen ist: eine Gesellschaft ohne Männer. Ein alternder
römischer Senator sieht sich vor der letzten großen Aufgabe seines
Lebens: die Geschichte der menschlichen Schöpfung aufzuschreiben.
Er berichtet über eine Gemeinschaft von Frauen, die in einer wilden
Küstenlandschaft lebte: Männer kennt man bei dem Volk der "Spalten"
nicht, Kinder - allesamt weiblich - werden nach den Zyklen des Mondes
zur Welt gebracht. Als eines Tages ein Junge geboren wird, betrachten
ihn die Frauen nicht als andersgeschlechtliches Lebewesen, sondern
als Missgeburt; kurzerhand überlassen sie ihn dem Tod. Doch dem ersten
Jungen folgt ein zweiter, und danach kommen immer mehr. Irgendwann
begreift das Volk der Frauen, dass es sich nicht um eine Laune der
Natur handeln kann. Von da an ist die Harmonie der Gemeinschaft in
Gefahr. |
 |
Moritz
Leuenberger, Lüge, List und Leidenschaft. Ein Plädoyer
für die
Politik. Unterlegt mit 14 Reden
Limmat
Verlag
224 Seiten Fr. 32.-- |
In
einem Essay über die Moral in der Politik setzt sich Moritz Leuenberger
mit Max Weber und Peter von Matt auseinander. Moritz Leuenberger hinterfragt
das Verhältnis von Ethik und Politik und sucht nach Antworten. Er
erklärt nicht, wie Institutionen funktionieren, sondern beschreibt,
wie er Politik erlebt, schildert die Gewissenskonflikte, in welche
ihn die Tagespolitik führt. Entstanden sind ein Lehrstück über das
Funktionieren der Demokratie und ein persönliches Dokument des politischen
Engagements. Ein glaubwürdiges Plädoyer für die Politik. |
 |
Eduard
Spelterini, Eduard Spelterini - Fotografien des Ballonpioniers
Scheidegger
& Spiess
160 Seiten, 120 Fotos Fr. 98.-- |
Der
Schweizer Eduard Spelterini (1852-1931) war der bedeutendste Ballonpionier
des ausgehenden 19. Jahrhunderts und damals europaweit bekannt. Besonders
wichtig ist Spelterini bis heute, weil er seine Ballonfahrten seit
1893 für Aufsehen erregende Luftaufnahmen nutzte. Und er war ein ungemein
begabter Fotograf, der mit seiner Kamera die Alpen überflog, Schweizer
Städte aufnahm, aber auch die Pyramiden von Gizeh sowie Städte und
Landschaften in Ägypten, im Orient und in Südafrika.Jetzt werden Eduard
Spelterinis Ballonfotografien wieder entdeckt: Unser Buch versammelt
erstmals seit 1928 die schönsten und spektakulärsten Luftaufnahmen,
direkt ab den originalen Glasnegativen reproduziert. Diese raren Luftbilder
zeigen atemberaubende Blicke auf Natur und Besiedlung. Neben die Bilder
stellt das Buch zwei neue Texte: Der Schweizer Schriftsteller Alex
Capus zeichnet in einem biografischen Porträt die Lebensgeschichte
Spelterinis nach, der Fotohistoriker Hubertus von Amelunxen skizziert
die Bedeutung dieser Luftaufnahmen und stellt sie in den Kontext ihrer
Entstehungszeit und verwandter fotografischer Genres. |
 |
Oliver
Jamie, Natürlich Jamie. Meine Frühlings-, Sommer-, Herbst-
und
Winterrezepte
Dorling
Kindersley
408 Seiten, Farbabb. Fr. 46.90 |
Sein
neues Buch ist wieder mehr als nur ein Kochbuch, sondern eine Liebeserklärung
an seinen Garten und all die wunderbaren Dinge, die darin wachsen.
Säen, ernten, kochen - dieser Dreiklang inspiriert ihn zu wunderbar
unkomplizierten und köstlichen Gerichten. Und weil zu jeder Jahreszeit
nur das auf den Tisch kommt, was gerade im Garten wächst, sind die
über 100 neuen Rezepte in diesem Buch wahre Geschmackserlebnisse.
Jedes Kapitel ist einer Jahreszeit und den zur jeweiligen Saison passenden
Lebensmitteln gewidmet. Außerdem gibt es für alle, die sich von Jamies
Begeisterung für selbst gezogenes Obst und Gemüse anstecken lassen,
grundlegende Informationen zum Thema Gärtnern und praktische Tipps,
wie man am besten damit anfängt: ganz einfach, ganz natürlich! |
 |
Federica
de Cesco, Muschelseide
Blanvalet
413 Seiten Fr. 34.90 |
Nach
dem Tod ihrer Mutter kehrt Beata Sforza, die als Meeresbiologin das
rote Meer und den Pazifik erforschte, wieder zurück nach Malta, in
das elegante Haus ihres vereinsamten Vaters, in dem die Schatten der
Vergangenheit leise zu flüstern scheinen. Diesmal ist sie nicht der
einzige Gast – nach langen Jahren schweigender Abwesenheit ist auch
ihre Großtante Francesca heimgekehrt. Als Beata von Francesca einen
Schal aus kostbarer Muschelseide entgegennimmt, ist ihre Neugier geweckt.
Sie ahnt, dass das tragische Schicksal ihrer Großmutter Cecilia damit
verwoben ist. Doch Francesca hütet Cecilias Tagebuch wie ihren Augapfel.
Beata begeistert sich spontan für das einzigartige Seidengewebe, das
in den Tiefen des Meeres nur noch selten aufzuspüren ist. Ihre Leidenschaft
als Forscherin ist geweckt. Mit Kazuo, einem japanischen Journalisten,
begibt sie sich auf die Suche nach den seltenen Muscheln. Doch nur
widerwillig gibt das Meer der Erinnerungen seine sorgsam verborgenen
Geheimnisse frei. Und Beata erkennt, dass der Zauber der Muschelseide
bis heute – und bis nach Japan wirkt ... |
 |
Gabriella
Baumann-von Arx, Lotti Latrous. Bangen und Hoffen im Slum
von Abidjan
Wörterseh
250 Seiten Fr. 36.90 |
|
 |
Paulo
Coelho, Die Hexe von Portobello
Diogenes
Verlag
300 Seiten Fr. 34.90 |
Die
Heldin seines neuen Romans ist eine moderne, erfolgreiche junge Frau,
die plötzlich unbekannte Kräfte in sich entdeckt, die sie zutiefst
verstören. Und nicht nur sie. Unerschrocken folgt sie jedoch ihrer
Bestimmung und lernt, ihr Potential zu nutzen. |
 |
Joseph
Jung, Rainer E. Gut. Die krtische Grösse
NZZ
Libro
398 Seiten, Fotos Fr. 48.-- |
Rainer
E. Gut, langjähriger CEO und Verwaltungsratspräsident der heutigen
Credit Suisse Group, hat die Entwicklung der Schweizer Wirtschaft
und insbesondere des Finanzplatzes in den vergangenen drei Jahrzehnten
wie kaum ein anderer geprägt. Und doch wird die unternehmerische Lebensleistung
von Rainer E. Gut, der noch bis ins Jahr 2005 den Verwaltungsrat der
Nestlé präsidiert und bei der Gründung der Swiss eine entscheidende
Rolle gespielt hat, noch immer sehr kontrovers beurteilt. In der von
Rainer E. Gut autorisierten Biographie werden alle wichtigen Stationen
im Leben dieses bedeutenden Schweizer Wirtschaftsführers neu erzählt
– basierend auf langen, offenen Gesprächen, die der Autor mit Rainer
E. Gut führen konnte, aber auch unter Berücksichtigung zahlreicher
neuen Quellen, und abgestützt auf die Bewertung von Zeitzeugen. |
 |
Sumaya
Farhat-Naser, Disteln im Weinberg. Tagebuch aus Palästina
Lenos
312 Seiten Fr. 36.-- |
Die
Palästinenser leben in einem besetzten Land, ihr Alltag ist von geschriebenen
und ungeschriebenen Regeln geprägt, von der Willkür der Besatzungsmacht
Israel, von der Schwierigkeit und der Mühsal, in einem von Mauern
mehr und mehr begrenzten Gebiet zu überleben. Wie sieht der Alltag
der Palästinenserinnen und Palästinenser aus? Sumaya Farhat-Naser
lebt mit ihrem Mann Mun r in Birseit, mitten in der kargen Schönheit
der palästinensischen Landschaft, seit vielen Jahren setzt sie sich
für eine friedliche Lösung im Nahen Osten ein. Sie schildert ihren
Alltag in einem Tagebuch, das von Juni 2006 bis März 2007 geschrieben
wurde. |
 |
Salim
Alafenisch, Die Feuerprobe
Unions
Verlag
140 Seiten Fr. 26.30 |
Salim
Alafenischs Stamm in der Negev-Wüste wird von einer Nachbarsippe des
Mordes verdächtigt. Als alle Vermittlungsbemühungen scheitern, willigt
der Vater, der Scheich des Stammes, in die radikalste Wahrheitsprobe
ein, die das uralte Recht der Beduinen kennt: die Feuerprobe. Wenn
sein ältester Sohn die Feuerprobe besteht, gilt der Stamm als unschuldig.
Wenn er sie nicht besteht, müssen vier Männer zur Sühne sterben. Nun
beginnt ein Drama, das sich über viele Jahre hinzieht. Kriege ziehen
ins Land, das alte Leben der Beduinen wird umgewälzt. Doch zuletzt
finden sich alle wieder in der Hütte eines Feuerproberichters in Ägypten.
Nach altem, magischen Ritual führt er mit einer rot glühenden Pfanne
den Wahrheitsbeweis, das Gottesurteil, durch. Das Geheimnis der Feuerprobe
wird Salim Alafenisch nicht mehr loslassen. Er reist zurück zum Feuerproberichter
und erforscht dieses Ritual, das bis zum heutigen Tag unter der Oberfläche
der Moderne weiterlebt. |
 |
Alan
Greenspan, Mein Leben für die Wirtschaft. Die Autobiografie
Campus
Verlag
596 Seiten, zahlr. Abb. Fr. 43.70 |
Alan
Greenspan ist der bekannteste Banker der Welt. 18 Jahre lang war er
als Vorsitzender der amerikanischen Notenbank der mächtigste Mann
der Weltwirtschaft und damit vermutlich mächtiger als der amerikanische
Präsident. Niemand verfügt über tiefere Einsichten in die globale
Wirtschaft als Greenspan. Jetzt berichtet er erstmals von seinen faszinierenden
Erfahrungen und sagt uns, wie sich die Weltwirtschaft entwickeln wird.
|
 |
Zoe
Jenny, Das Portrait
Frankfurter
Verlagsanstalt
225 Seiten Fr. 35.40 |
Helen,
eine junge Malerin, ist auf dem Weg in eine fremde Stadt. Im Flugzeug
sitzend sieht sie auf den unbekannten Ort unter sich: Irgendwo da
unten muß sich das Haus befinden, in dem sie die nächsten drei Monate
verbringen wird, eingeladen von einem in der Szene bekannten, sehr
reichen Kunstsammler. Sie soll sein Portrait malen. Eine Bedingung
des Vertrags besagt, daß sie dabei für drei Monate das Grundstück
nicht verlassen darf. Doch in dem Maße, wie das Portrait Form annimmt
und sie die Zeit mit dem Hausherrn im Atelier verbringt, wächst ihr
Unwohlsein. Die große Villa ist wie ausgestorben. Die Angestellten
zeigen ihr die kalte Schulter. Ihre Ausflüge in das große, parkähnliche
Grundstück zeigen ihr, das hier vieles nicht stimmt. Die anfängliche
Idylle entwickelt sich zur Katastrophe. Der Sammler kontrolliert sie,
beobachtet sie wie eine Trophäe. Sie erfährt, daß er zuvor einen jungen
Maler unterstützt hat, der dann Selbstmord beging. Sie versucht zu
fliehen, aber der Sammler weiß das zu verhindern. Doch Helen gelingt
am Ende der rettende Absprung. |
 |
Susanna
Tamaro, Erhöre mein Flehen
Bertelsmann
Fr. 30.90 |
Mit
»Geh, wohin dein Herz dich trägt« hat Susanna Tamaro einen der großen
internationalen Bestseller geschrieben. Das Schicksal von Olga und
ihrer Enkelin bewegte weltweit Millionen Leser. Jetzt kehrt Tamaro
zu ihren Heldinnen zurück. Die Enkelin Marta muss den Verlust der
Großmutter verkraften. Sie beginnt das Haus aufzuräumen. Dabei stößt
sie auf ein bestürzendes Geheimnis. Und ihr wird bewusst, dass alle
ihr nahe stehenden Menschen an Lebenslügen gescheitert sind. Sie selbst
muss einen neuen Weg einschlagen - und macht sich auf zu ihren Verwandten
nach Israel. Mit den sensibel gezeichneten Figuren und ihrer lakonischen
Sprache knüpft Tamaro nahtlos an ihren großen Romanerfolg an. »Ich
glaube, dass meine Bücher den Lesern helfen, sich selbst besser kennen
zu lernen. Sie haben dann das Gefühl, bei der Lektüre in einen Spiegel
zu schauen.« Susanna Tamaro |
 |
Alex
Capus, Eine Frage der Zeit
Knaus
Verlag
304 Seiten Fr. 34.90 |
Drei
norddeutsche Werftarbeiter werden 1913 von Kaiser Wilhelm II. beauftragt,
ein Dampfschiff in seine Einzelteile zu zerlegen und am Tanganikasee
südlich des Kilimandscharo wieder zusammenzusetzen. Der Monarch will
damit seine imperialen Ansprüche unterstreichen. Die drei Männer fahren
nach Deutsch-Ostafrika mit der Aussicht auf guten Verdienst, lassen
sich bezaubern von der exotischen Kulisse und der schönen Gouverneurin,
geraten aber rasch in das gewalttätige Räderwerk des Kolonialismus,
aus dem es kein Entrinnen gibt. Zur gleichen Zeit beauftragt Winston
Churchill den exzentrischen, aber liebenswerten Oberleutnant Spicer
Simson, zwei Kanonenboote über Land durch halb Afrika an den Tanganikasee
zu schleppen. Als der Erste Weltkrieg ausbricht, liegen sich Deutsche
und Briten an seinen Ufern gegenüber. Keiner will, aber jeder muss
Krieg führen vor der pittoresken Kulisse des tropischen Sees. Alle
sind sie Gefangene der Zeit, in der sie leben, und jeder hat seine
eigene Art, damit fertig zu werden. |
 |
Roberto
Saviano, Gomorrha
Hanser
384 Seiten Fr. 38.-- |
Die
süditalienische Camorra ist längst schon so mächtig
wie die Mafia. Der junge Journalist Roberto Saviano hat unter Einsatz
des eigenen Lebens vor Ort recherchiert, Beweise geliefert und ein
brillantes Buch geschrieben, das dem Leser den Atem nimmt. |
 |
Verfluchter
Kerl! Karl Stauffer-Bern: Maler, Radierer, Plastiker. Zur Ausstellung
im Kunstmuseum Bern. Hrsg. v. Matthias Frehner
NZZ
Libro
240 Seiten, 170 farbige und schwarzweisse Abb. Fr. 68.-- |
Am
2. September 2007 jährt sich zum 150. Mal der Geburtstag von Karl
Stauffer-Bern. Der jung verstorbene Künstler ist im Bereich des Porträts
eine der herausragendsten Künstlerpersönlichkeiten seiner Generation
im Berlin der Gründerzeit und bis heute von Bedeutung. Als Maler,
Radierer und Zeichner hat Karl Stauffer-Bern (1857–1891) feinnervige
Charakteranalysen von ausserordentlicher Dichte geschaffen. Für seine
Porträts benötigte er stets zahlreiche Sitzungen und nahm sehr früh
auch selbst aufgenommene Fotografien zu Hilfe. Die Arbeitsfotografien
und Studien zu den Porträts demonstrieren, mit welcher Meisterschaft
er die Persönlichkeit seiner Modelle herausdestillierte und durch
konsequente Fokussierung auf das Wesentliche verdichtete. Die Gegenüberstellungen
illustrieren die Suche des Berners nach einer Gültigkeit, welche die
technisch perfekte, die Realität wiedergebende Momentaufnahme weit
übertrifft. Damit antwortete er souverän auf die Herausforderung durch
die Porträtfotografie. Für dieses Buch konnten erstmals Dokumente
aufgearbeitet werden, die bisher nicht einsehbar waren. Die Biografie
von Karl Stauffer-Bern lässt sich nun präziser als bisher fassen und
im sozialgeschichtlichen Umfeld einordnen; seine künstlerische Entwicklung
wird im Kontext der schweizerischen und deutschen Kunst seiner Zeit
analysiert. Sichtbar gemacht wird weiter seine zum Gesamtkunstwerk
tendierende Vernetzung künstlerischer Strategien. Mit Beiträgen von
Matthias Frehner, Joseph Jung, Peter Krähenbühl, Konrad Tobler, Brigitta
Vogler-Zimmerli und Marc-Joachim Wasmer.
Ausstellung: Kunstmuseum Bern: 16.August bis 2. Dezember 2007 |
 |
Birgit
Vanderbeke, Die sonderbare Karriere der Frau Choi
S.Fischer
128 Seiten Fr. 30.60 |
Plötzlich
taucht Frau Choi aus Gwangju auf. Und in dem südfranzösischen Nest,
wo man sich noch die Geschichten von Werwölfen und der Weißen Frau
erzählt, gerät einiges in Bewegung: Seit Frau Chois Restaurant, das
"Bapguagup", die Gourmet- und Architekten-Szene anlockt, macht das
ganze Dorf gute Geschäfte. Man profitiert von der kulinarischen Raffinesse,
dem wirtschaftlichen Geschick und dem Einfallsreichtum der beharrlichen
Koreanerin. Insbesondere ihr Wissen um die Wirkung von Kräutern und
Pilzen gibt sie gewinnbringend an die Frauen der Umgebung weiter.
Und dann stirbt der unangenehme Bürgermeister. Ihm folgt der aufdringliche
Marc. Und was ist aus dem ehrgeizigen jungen Ledru geworden? |
 |
Michael
Ondaatje, Divisadero
Hanser
Verlag
276 Seiten Fr. 38.-- |
Am
Anfang waren sie immer zu dritt und wuchsen auf wie Geschwister: Anna,
deren Mutter bei der Geburt gestorben ist, Claire, die von Annas Vater
in Obhut genommen wird, da auch sie ihre Mutter verloren hat, und
Cooper, der ganz allein ist - Waisen sie alle. Doch dann verliebt
sich Anna in Cooper, und als ihr Vater sie ertappt, schlägt er den
Ziehsohn halbtot. Da trennen sich ihre Wege. Cooper wird Profipokerspieler,
Anna zieht in den Süden Frankreichs, nur Claire bleibt in der Gegend.
Eine Geschichte von Spielern, Waisen und Künstlern, von einer kleinen
Gemeinschaft von Außenseitern, die in völlig verschiedenen Welten
leben - und davon, dass es in der Liebe, im Leben und in der Familie
keine Unschuld geben kann. |
KATALONIEN
 |
Andreas
Heller, Um die Wurst.
Meistermetzger der Schweiz
Echtzeit Verlag
128
Seiten Fr. 34.-- mehr
|
 |
Stephan
Bosch, Max Daetwyler - Der Friedensapostel. Mit der weissen Fahne
um die Welt
Verlag
Rüffer & Rub
320 Seiten, zahlr. Abb. Fr. 42.-- |
Beim
Ausbruch des Ersten Weltkriegs 1914 verweigerte der Füsilier Max Daetwyler
den Fahneneid. Damit begann seine 60 Jahre dauernde Mission für den
Weltfrieden. Der Ostschweizer wurde unzählige Male ins Gefängnis gesperrt
und ließ sechs psychiatrische Gutachten über sich ergehen. Doch nichts
konnte seinen Willen beugen, für die Ächtung des Krieges zu wirken.
Als ›Friedensapostel‹ bereiste er mit der weißen Friedensfahne die
Welt und predigte seine große Idee der Menschenverbrüderung. Die meisten
Zeitgenossen hielten den bärtigen Mann für einen Spinner und Sonderling.
Erst nach seinem Tod 1976 erkannte man in ihm eine schweizerische
Ikone des 20. Jahrhunderts. Boschs Buch basiert auf dem äußerst umfangreichen
Daetwyler-Nachlaß im Bundesarchiv in Bern. Seine Daetwyler-Biographie
schildert ein langes Leben, das dramatische Ereignisse, familiäre
Turbulenzen und pausenlose Agitation für den Frieden prägten. |
 |
Verena
Stefan, Fremdschläfer
Ammann
220 Seiten Fr. 34.90 |
In
Verena Stefans neuem Roman überkreuzen und ergänzen sich die beiden
Grunderfahrungen Krankheit und Immigration in sehr persönlicher und
poetischer Weise. In einem faszinierenden Erzählreigen entrollt die
Autorin die Geschichte ihrer Herkunft und ihrer Ankunft in Kanada.
Inmitten der mühsam-beglückenden Erfahrung des Ankommens tritt die
Erfahrung des geschwächten Körpers auf. Doch ist da auch die Liebe,
die die Neugier und Sehnsucht auf und nach dem Leben stillt. Eine
feinsinnige Beobachterin, die für alle Überraschungen am Wegrand kritisch
offen ist, findet poetische Metaphern für ein Leben, das nicht nur
gradlinig verläuft. Dezidiert setzt sie ihre unmittelbaren Innen-
und Außenerfahrungen um in Vitalität, Standhaftigkeit, Gedankenstärke
und Gestaltungswillen. |
 |
Monika
Maron, Ach Glück
S.Fischer
Verlag
224 Seiten Fr. 33.80 |
Ob
dies nun der von Johanna insgeheim herbeigesehnte Neuanfang ist oder
einfach nur ein Aufbruch, als sie kurzentschlossen dem Lockruf der
alten russischen Aristokratin Natalia Timofejewna nach Mexiko folgt,
weiß sie selbst nicht. Während sie in 10.000 Meter Höhe erwartungsvoll
einer fremdartigen Welt entgegensieht, vielleicht der Begegnung mit
der legendären Leonora Carrington, jener wunderbar-verrückten surrealistischen
Künstlerin, irrt Achim in Berlin ziellos zwischen den gewohnten Plätzen
und Ritualen umher, bedrängt von der Frage, was Johannas Flucht zu
bedeuten hat und wie die seltsame Verwandlung seiner Frau mit jenem
schwarzen zotteligen Hund zusammenhängt, den sie eines Tages angebunden
an einem Abfalleimer an der Autobahn fand und mitnahm. |
 |
Tim
Krohn, Vrenelis Gärtli
Eichborn
Verlag
368 Seiten Fr. 39.90 |
Das
Vreneli ist nicht wie andere Kinder. Schon über seine Eltern kursieren
im Tal die seltsamsten Gerüchte, und als die Mutter früh stirbt, heißt
es, der Vater habe mit bösen Mächten paktiert. Das Vreneli soll fort
von ihm und auf die Schule, doch lernt es lieber das zwielichtige
Handwerk des Zauberns und streicht in Gestalt eines roten Füchsleins
über die zerklüfteten Berge und Gletscher. Nachdem es die Tochter
eines reichen Fabrikanten aus der Gefangenschaft eines Hexers gerettet
hat, verfolgt der es mit Wut und Ausdauer. Bald darauf trifft das
Vreneli den Waisenknaben Melk, einen jungen Sennen, ein Quatemberkind
wie sie – und spürt ein Sehnen, das sie bis dahin nicht gekannt hat.
Doch bringt der Fluch des Hexers auch den Melk in Gefahr… |
 |
Henning
Mankell, Die italienischen Schuhe
Zsolnay
Verlag
364 Seiten Fr. 38.-- |
"Wenn
der Schuh passt, denkt man nicht an den Fuß", sagt ein Sprichwort.
Aber was, wenn das ganze Leben nicht zu passen scheint? Seit ihm als
Arzt ein schicksalhafter Fehler unterlaufen ist, lebt Fredrik Welin
allein auf einer Schäreninsel. Menschenscheu hat er sich völlig in
die Stille zurückgezogen. Doch an einem Wintertag nähert sich seiner
Insel eine dunkle Gestalt zu Fuß über das Eis, und in Welins Leben
beginnt es zu tauen. |
 |
Franz
Hohler, Es klopft
Luchterhand
170 Seiten Fr. 31.90 |
Das
Leben hat es gut gemeint mit Manuel Ritter. Der erfolgreiche HNO-Spezialist
ist glücklich verheiratet und Vater zweier Kinder. Bis sicheines
Tages ausgerechnet bei ihm ein lästiger Tinnitus einstellt. Seitdem
klopft esin seinem Ohr, und mit jedem Klopfgeräusch kommt die
Erinnerung an einen längst vergangenen Fehltritt wieder, dessen
Folgen ihn plötzlich einzuholen drohen. |
 |
Khaled
Hosseini, Tausend strahlende Sonnen
Bloomsbury
384 Seiten Fr. 38.-- |
Die
unehelich geborene Mariam wird mit fünfzehn ins ferne Kabul geschickt,
wo sie mit dem dreißig Jahre älteren Witwer Rashid verheiratet wird.
Zwanzig Jahre später erlebt Leila, ein Mädchen aus der Nachbarschaft,
ein ähnliches Schicksal. Auch ihr bleibt keine Wahl: Nachdem ihre
Familie bei einem Bombenangriff getötet wurde und sie erfährt, dass
auch ihr Jugendfreund Tarik, den sie seit gemeinsamen Kindertagen
liebt, angeblich ums Leben gekommen ist, wird sie Rashids Zweitfrau.
In dem bis dahin kinderlos gebliebenen Haushalt bringt Leila nacheinander
eine Tochter und einen Sohn zur Welt. Während der Taliban-Herrschaft
machen Bombardierungen, Hunger und physische Gewalt das Leben der
Familie zur Qual. Die Not lässt die an sich so unterschiedlichen Frauen
zu engen Freundinnen werden und ihre Stärke schließlich ins Übermenschliche
wachsen. |
 |
Hanns-Josef
Ortheil, Das Verlangen nach Liebe
Luchterhand
320 Seiten Fr. 34.90 |
Über
achtzehn Jahre lang haben sich die Kunsthistorikerin Judith und der
Konzertpianist Johannes nicht mehr gesehen, als sie sich eher zufällig
in Zürich treffen. Die unerwartete Begegnung versetzt sie zurück in
die Zeit ihrer großen Liebe, in der sie noch ein junges und unzertrennliches
Paar waren. Von diesem Tag an sehen sie sich beinahe täglich, erzählen
sich von ihrem Leben und fragen sich, was früher war und jetzt vielleicht
von neuem möglich ist. Ihre Treffen werden zu immer gezielter angelegten,
oft festlichen Arrangements, bei denen der Ort, die Umgebung sowie
die Getränke und Speisen eine große Rolle spielen. Unmerklich geraten
sie dabei immer tiefer hinein in die erneut aufbrechende Magie einer
starken Anziehung. Und sehen sich immer dringlicher vor die Frage
gestellt, ob ihr Verlangen nach Liebe überhaupt noch eine Chance haben
kann. |
 |
Hasler
Eveline, Stein bedeutet Liebe. Regina Ullmann und Otto Gross
Nagel
& Kimche
176 Seiten Fr. 35.50 |
Die
tragische Liebe der Schriftstellerin Regina Ullmann und dem Psychiater
Otto Gross. |
Regina
Ullmann,
Die Landstrasse
Erzählungen
Nagel
& Kimche
184 Seiten Fr.35.50
|
Regina
Ullmann, geboren 1884 in St. Gallen, zog nach dem frühen Tod des
Vaters 1902 mit der Mutter nach München und begann dort zu schreiben.
1907 erschien die erste Publikation, "Feldpredigt", 1910 "Von der
Erde des Lebens". Zwischendurch erlernte sie die Gärtnerei und die
Wachszieherei, gab aber beides wieder auf, um nur noch zu schreiben.
Ab 1938 wohnte sie wieder in St. Gallen, 1961 starb sie in Ebersberg
in Bayern.
|
|
Das
Schweizer Fernsehen realisiert vom 25. Juli bis 21. August 2007 das
Projekt «Pfahlbauer von Pfyn–Steinzeit Live!».
Ich habe Ihnen einige Bücher zu
diesem Thema zusammengestellt |
 |
Ingmar
Bergman,
Laterna Magica
Autobiographie
Fr. 34.90 Mehr |
 |
Der
schwedische Filmregisseur Ingmar Bergman ist im Alter von 89 Jahren
am 30. Juli gestorben. Er galt als einer der bedeutendsten Filmschaffenden
des 20. Jahrhunderts. |
 |
 |
Ian
McEwan, Am Strand
Diogenes Verlag
208 Seiten Fr. 32.90
Mehr
|
Abermals
erzählt Ian McEwan von einem Ereignis, nach dem nichts mehr ist,
wie es war. Man schreibt das Jahr 1962:Die bevorstehende Hochzeitsnacht
verändert das frisch verheiratete Paar für immer! |
 |
Thomas
Hürlimann, Das Einsiedler Welttheater
Ammann
Verlag
100 Seiten Fr. 32.90 |
Jetzt
auf dem Einsiedler Klosterplatz zu sehen! Zum Einstimmen oder als
Erinnerung. |
 |
Michael
Wallner, Zwischen den Gezeiten
Luchterhand
272 Seiten Fr. 34.90 |
Norddeutschland
1948: In einem Lazarett der britischen Truppen lernt Inga, eine junge
Deutsche, Alec Hayden kennen einen Offizier, der zerbrechlich wirkt,
aber eine geheimnisvolle Aura besitzt. Inga, von dem unnahbaren Mann
mit dem fahlen Gesicht merkwürdig angezogen, begreift rasch, dass
Hayden nur eine Leidenschaft kennt: Er ist ein Spieler, besessen von
den Karten. Doch diese Entdeckung schreckt sie keineswegs ab. Denn
in der Tristesse der Nachkriegszeit träumt die lebenshungrige Inga
von Abwechslung, Abenteuer und dem großen Glück. Was wäre, stellt
sie sich vor, wenn sie selbst einmal das richtige Blatt in Händen
halten und den großen Coup landen würde? Ohne lange nachzudenken,
setzt Inga alles auf eine Karte und droht alles zu verspielen: das
wenige, was ihre Eltern noch besitzen, ebenso wie ihre Ehre und ihr
Glück. Und in diesem Moment erkennt Hayden, dass Inga ihm mehr bedeutet,
als er sich eingestehen wollte. Und dass es für ihn im Leben noch
Wichtigeres gibt als das Spiel ... |
 |
Anne
Donath, Wer wandert, braucht nur, was er tragen kann. Bericht
über ein
einfaches Leben
Piper
TB
192 Seiten, Farbfotos Fr. 15.-- |
Nach
vielen Reisen in der algerischen Sahara wagte Anne Donath den Sprung
in ein neues Leben und trennte sich von allem, was man nichtwirklich
braucht. Seitdem macht sie in ihrer Holzhütte, versteckt zwischen
Weinreben und Rosen, ihren persönlichen Traum wahr ohne Strom, Telefon,
Heizung oder Fernsehen.
Anne Donath, 1948 in Malente/Schleswig-Holstein geboren, Krankenpflegerin
und Lehrerin, entschloß sich 1993 zu einem radikalen Neuanfang. Wenig
später bezog sie eine Holzhütte im schwäbischen Steinhausen. Einen
Tag in der Woche arbeitet die Mutter dreier erwachsener Töchter in
einer Klinik, die restliche Zeit reist sie. |
 |
 |
Richard
Ford, Die Lage der Landes
Berlin Verlag
720 Seiten Fr. 43.70
Mehr
|
 |
Jörg
Becher, Die 50 wichtigsten Künstler der Schweiz
Echtzeit
Verlag
224 Seiten, mit Portrait -Fotografienvon Tom Haller Fr. 38.-- |
Jeden
Juni, pünktlich zur "Art Basel", publiziert Jörg
Becher im Wirtschaftsmagazin Bilanz eine Rangliste "Die 50 wichtigster
Künstlerder Schweiz". Am Anfang war die Irritation gross.
"Kunst lässt sich nicht in eine Rangliste pressen!"
warf man Becher vor. Seit 15 Jahren gibt es diese Liste, inzwischen
ist sie fest etabliert beim Publikum, bei Sammlern und Galeristen,
ja sogar unter den Künstlerinnen und Künstlern selbst. Was
bisher noch gefehlt hat: das Buch zur Liste - mit Foto Portraits und
Werkschauen in Bild und Text. |
 |
Arnaldur
Indridason, Frostnacht
Lübbe
Fr. 33.90 |
Ein
offenbar kaltblütig ausgeführter Mord lässt den Menschen in Island
das Blut in den Adern gefrieren - mehr noch als die eisigen Stürme,
die in diesem ungewöhnlich kalten Winter über die Insel im Nordatlantik
hinwegfegen: Ein kleiner Junge isländisch-thailändischer Abstammung
wird erstochen aufgefunden. Im eigenen Blut am Boden festgefroren.
Wie kann es zu einem derart grausamen Mord kommen? Wer bringt so etwas
fertig? Die Ermittlungen von Erlendur, Sigurour àli und Elinborg von
der Kripo Reykjavík konzentrieren sich zunächst auf das direkte Umfeld
des Kindes: die Lehrer, die Mitschüler und die Angehörigen. Je mehr
sie dabei in Erfahrung bringen, desto tragischer erscheint der Tod
des kleinen Jungen. |
 |
Carl
Bernstein, Hillary Clinton, Die Macht einer Frau
Droemer
959 Seiten Fr. 39.90 |
Hillary
Rodham Clinton ist auf dem Sprung ins Weiße Haus, als erste Frau.
Der Kampf um das mächtigste Amt der Welt hat begonnen, und die Journalisten-Legende
Carl Bernstein schreibt ihre sicherlich beste Biographie: das bestechende
Porträt einer Frau auf dem Weg zur Macht. Wer ist diese außergewöhnliche
Frau? Wofür steht sie? Einnehmend und unbestechlich geht der bestens
informierte Journalist Carl Bernstein der Persönlichkeit wie der Politik
Hillary Clintons auf den Grund. Er erzählt, wie sie in der Bürgerrechts-,
Studenten- und Frauenbewegung in den sechziger Jahren politisch aktiv
wird, als Juristin Karriere macht - und dann für Mann und Kind in
die Provinz nach Little Rock, Arkansas, zieht. Mit dem strahlenden
jungen Gouverneur kommt sie ins Zentrum der Weltpolitik zurück und
kämpft an der Seite ihres fehlbaren Präsidentengatten um dessen politisches
Überleben. Er hat sie persönlich verletzt, sie hat ihm politisch geschadet
- und ihn und ihre Ehe immer wieder gerettet. Seit sieben Jahren ist
sie demokratische Senatorin von New York, nun will sie 2008 die erste
Präsidentin der USA werden. |
 |
Walter
Hauser, der Justizmord an Anna Göldi. Neue Recherchen zum
letzten Hexenprozess in Europa
Limmat
Verlag
220 Seiten Fr. 34.-- |
Zum
225. Todestag von Anna Göldi erscheint erstmals ein Sachbuch zum letzten
Hexenprozess in Europa. 1782 wurde die Magd wegen des Vorwurfs, das
Kind ihres früheren Dienstherrn Dr.Tschudi verzaubert zu haben, in
Glarus gefoltert und hingerichtet. Walter Hauser stiess bei seinen
umfangreichen Recherchen auf bisher unbekannte Originaldokumente,
die den rätselhaften Fall in neuem Licht erscheinen lassen und aufzeigen,
dass der Justizmord an Anna Göldi bereits damals europaweit Empörung
auslöste. Hauser lässt erstmals Zeitzeugen zu Wort kommen, die den
damaligen Prozess verfolgten und unter Lebensgefahr öffentlich zu
kritisieren wagten. Hausers brisantes Fazit: Das Todesurteil kam mit
einem Zufallsmehr zustande und wurde von einem Gericht gefällt, das
dafür nicht zuständig war. |
 |
Wilflried
Meichtry, Verliebte Feinde. Iris und Peter von Roten
Ammann
Verlag
480 Seiten Fr. 58.50 |
Iris
von Roten, promovierte Juristin aus evangelisch-großbürgerlichem Haus,
wurde 1958 mit ihrem feministischen Manifest Frauen im Laufgitter
über Nacht zur meistgehaßten Frau in der Schweiz und zu einer über
die Grenzen hinaus bekannten Frauenrechtlerin. Verheiratet war sie
mit dem katholisch-konservativen Walliser Patrizier, promovierten
Juristen und Politiker Peter von Roten. Für die Ehe, hatte Iris von
Roten durchgesetzt, mußte von Anfang anvöllige Eigenständigkeit jedes
Partners in ökonomischen, politischen, beruflichen und sexuellen Belangen
gelten. Iris und Peter von Roten haben ihren Lebensplan gelebt, sie
wußten darum, kein glückliches Ehepaar im herkömmlichen Sinne zu sein.
Während der zahlreichen und länger andauernden Trennungen der beiden
Iris von Roten unternahm, allein, wie vor ihr Ella Maillart und Annemarie
Schwarzenbach, Reisen in den Nahen Osten, die USA , schrieben sie
sich ca. 1500 Briefe, ein intellektuell und gesellschaftskritisch
reicher Fundus, der nun erstmals von Wilfried Meichtry ausgeschöpft
wird. Wilfried Meichtry erzählt die spannende private und politische
wie kulturelle Zeitgeschichte der Schweiz im 20. Jahrhundert, es ist
auch eine Geschichte der Frauenbewegung, des konservativsten Katholizismus
und ein Bild der 50er Jahre des vorigen Jahrhunderts. Und es ist das
Dokument eines radikalen Lebensentwurfs ähnlich dem von Jean-Paul
Sartre und Simone de Beauvoir, zwar unter weniger metropolitanen Vorzeichen,
aber intensiver, letztlich konsequenzenreicher. |
WANDERN IN DER SCHWEIZ
GELLHORN PAARE
|
Das
neue Buch von Pascal Mercier "Lea" ist erschienen! Lesen
Sie es
und machen Sie sich Ihre eigene Meinung
- mir hat "Lea" gefallen |
 |
 |
Jef
Rotman, Unterwasserparadiese - Tag für Tag
Knesebeck
744 Seiten, 365 Fotos Fr. 56.50 |
Betörend
schöne Korallenlandschaften, prächtige Anemonenfelder, Seesterne,
Haie, Schwärme von Rochen und Barrakudas, Delfine - all dies und noch
viel mehr zeigt Unterwasserparadies - Tag für Tag. Jeff Rotman, der
Star unter den Unterwasserfotografen und Autor zahlreicher Bücher,
hat seine 365 schönsten Bilder ausgewählt, die er informativ und lebendig
kommentiert. Rotmans Spezialität sind Makroaufnahmen, welche die Objekte
aus extremer Nähe erfahrbar machen. Für dieses Buch hat der preisgekrönte
Fotograf alle Weltgegenden bereist - von den Galapagosinseln über
Vancouver Island und die Gewässer vor der Küste Südafrikas bis zum
Mittelmeer. Von Tag zu Tag entfaltet sich so die ganze Pracht der
Unterwasserwelt. |
 |
Tiziano
Terzani, Das Ende ist mein Anfang
DVA
411 Seiten, Fotos Fr. 35.30 |
Tiziano
Terzani hat als langjähriger Korrespondent des SPIEGEL unser Bild
von Asien mit geprägt. Das damals noch unzugängliche China kannte
er wie kaum ein anderer westlicher Journalist, im asiatischen Denken
war er seit langem zu Hause. Als nach längerer Krebserkrankung sein
Tod naht, lädt der 65-jährige Terzani seinen Sohn Folco zu sich ein,
um Abschied zu nehmen. In einem langem Zwiegespräch erzählt der Vater
dem Sohn von seinem bewegten Leben zwischen Europa und Asien und von
der Auseinandersetzung mit Krankheit und dem Sterben. Es entspinnt
sich ein berührender Dialog über das Leben und die Begegnung mit dem
Tod, über Abschied, Trauer und Verlust, aber auch über Hoffnung und
Wiederkehr. |
 |
Einfach
das Klima verändern. 50 kleine Ideen mit grosser Wirkung
Pendo
112 Seiten Fr. 16.90 |
Eine
Auswahl an Aktionen: 1. Lege eine Decke auf den Rasen (keine Garten-Möbel
aus Teakholz verwenden) – 12. Misstraue einer Kiwi (Abgase von Obst,
das um die halbe Welt fliegt, gelangen direkt in die Atmosphäre) –
19. A+++ ist dein neues Label (energiesparende Elektrogeräte kaufen)
– 23. Lad deinen Nachbarn zu einer Spritztour ein (Fahrgemeinschaften
bilden) – 34. Mach den Laden zu (Fenster abdichten) – 41. Pflege Freundschaft
mit der Bio-Möhre (Dünger und Pestizide setzen CO2 frei) – 49. Hol
die Leine raus (Wäsche nicht im Wäschetrockner trocknen) – 50. Wirf
nie ein Buch weg (Gib es weiter oder hinterlege es auf einer Parkbank,
die Wälder – und die potentiellen Leser – werden es Dir danken) |
 |
Rajaa
Alsanea, Die Girls von Riad
Pendo
Verlag
350 Seiten Fr. 34.90 |
Rajaa
Alsanea ist die neue weibliche Stimme Arabiens. Mutig wie Scheherazade
schreibt sie in ihrem Roman von der delikaten Gratwanderung junger
Frauen zwischen Liebe, Sex und islamischer Tradition. Sie erzählt
davon, worüber geschwiegen werden muss: Von vier jungen Frauen, die
leben und lieben wollen und es nicht dürfen, weil die Tradition für
Frauen kein Glück vorsieht. |
 |
Susan
Fletcher, Austernfischer
Berlin
Verlag
368 Seiten Fr. 34.90 |
In der Stunde ihrer Geburt verweigert Moira den ersten Lebensschrei
der Neugeborenen. Sie bleibt still, ein Mädchen, das aus ernsten dunklen
Augen durch zwei dicke Brillengläser in die Welt blickt. Die Welt,
das ist Stackpole, an der englischen Atlantikküste gelegen, in deren
wilder Landschaft sie stundenlang umherstreunt, ein schweigsames Kind
der See. Doch dieses Glück der Stille wird zur Einsamkeit, als Moira
mit elf Jahren das Stipendium für ein Eliteinternat erhält. Immer
mehr zieht sich Moira in sich selbst zurück, verschließt sich gegen
die bösartigen Hänseleien der anderen Mädchen, aber auch vor der Liebe
der Eltern. Denn zu Hause gibt es nun ein neues Kind, und Moira glaubt,
man habe sie deshalb fortgeschickt. Hexe nennt man sie im Internat,
wegen ihres rabenschwarzen Haars und der Intensität ihres Blicks-
und nun sitzt Moira viele Jahre später am Bett ihrer Schwester,
der sie so viel Böses gewünscht hat, und fragt sich, ob
ihre Verwünschungen das Unglück heraufbeschworen haben.
Seit Amy von der Klippe gestürzt ist, liegt sie im Koma. Vor
dem wie schlafend daliegenden Mädchen bricht Moira ihr Schweigen,
und was als Beichte beginnt, gerät zu einer berührenden
Liebeserklärung an die Schwester und an das Leben selbst. |
 |
Sabine
Asgodom, Lebe wild und unersättlich. 10 Freiheiten für
Frauen,die
mehr vom Leben wollen
Kösel
Verlag
171 Seiten Fr. 27.30 |
Auf
einer Seite ist zu lesen: Falten sind der Fingerabdruck meines Lebens! |
 |
Doris
Carigiet-Eberli, Miis Dach isch dr Himmel vo Züri. Zarli
Carigiet
1907 - 1981 mit
Audio-CD
NZZ
Libro
159 Seiten, zahlr. Abb. Fr. 44.-- |
Vom
Naturburschen zum bekannten Volksschauspieler, aus den Bergen Graubündens
nach Zürich ins literarische Cabaret Cornichon. Stationen aus dem
Leben des legendären Zarli Carigiet, reich bebildert und zum 100.
Geburtstag aufgezeichnet von seiner Frau Doris Carigiet-Eberli sowie
gewürdigt von Hanspeter Gschwend. Auf der Audio-CD hört man Zarli
in populären Liedern und Sketches. |
 |
Ted
Simon, Jupiters Träume. Mit dem Motorrad um die Welt
DuMont
Verlag
494 Seiten, farb. Fotos Fr. 29.90 |
Der
legendäre Motorradfahrer Ted Simon lebt noch einmal seinen Traum:
Mit 70 Jahren umrundet er auf seiner BMW den Globus, durchquert Europa,
reist von Tunis bis ans Kap der guten Hoffnung, setzt nach Brasilien
über und fährt durch Amerika. Er erkundet Neuseeland und Australien
und kehrt nach zweieinhalb Jahren on the road über den asiatischen
Kontinent nach Europa zurück. Ted Simon folgt seinen eigenen Spuren.
1973 war er bereits zu einer vier Jahre währenden Weltumrundung mit
seinem Motorrad aufgebrochen. |
 |
Donna,
Leon, Wie durch ein dunkles Glas. Commissario Brunettis 15. Fall
Diogenes
Verlag
336 Seiten Fr. 37.90 |
Tod
vor dem Brennofen. Ist ein Familienzwist zwischen dem Fabrikbesitzer
und seinem Schwiegersohn schuld? Oder musste der Nachtwächter
der Glasmanufaktur dafür büssen, dass er ein fanatischer
Umweltschützer ist? In einer Ausgabe von Dantes Inferno entdeckt
Brunetti die entscheidene Spur. |
NEUER CH VERLAG
 |
Andreas
Lebert/Stephan Lebert, Anleitung zum Männlichsein
S.Fischer
157 Seiten Fr. 30.-- |
Früher
gingen Väter mit ihren Söhnen zum Fischen und erzählten ihnen Heldengeschichten.
Sie zeigten ihnen, wie man Staudämme und Baumhäuser baut und verlangten
von ihnen, vom Dreimeterbrett zu springen. Väter waren Götter streng,
zürnend, unerbittlich.Dann kam der neue Mann: männergruppenerprobt,
demütig partnerschaftlich, weichgespült, pflegeleicht, mit leicht
resignativem Zug um die Lippen. Seine Vorbildfunktion als Vater hat
der neue Mann eingebüßt, er dient allenfalls noch als Verhandlungspartner
für seine Kinder.Die alten Zeiten will man nicht zurück, aber ihre
neue Rolle als Mädchen für alles schmeckt den Männern auch nicht mehr.
Was macht einen Mann heute zum Mann? |
 |
Marco
von Münchhausen, Auszeit. Inspirierende Geschichten für
Viel-
beschäftigte
Campus
236 Seiten Fr. 34.90 |
Marco
von Münchhausen hat Weisheitstexte aus allen Kulturen und den verschiedensten
religiösen Traditionen zusammengetragen, die das Innerste des Menschen
ansprechen. Egal ob aus dem asiatischen Raum, aus der christlich-abendländischen
Kultur, aus der chassidischen oder der indianischen Tradition stets
sind die ausgewählten Geschichten kurzweilig und emotional bewegend.
Marco von Münchhausen lädt ein, einen Moment innezuhalten, macht Vorschläge,
wie man die Texte heute verstehen könnte, und gibt seinen Lesern überraschende
Impulse für ihren Alltag mit auf den Weg. |
 |
Isabelle
Minière, Ein ganz normales Paar
Diogenes
208 Seiten FR. 32.90 |
Benjamin
und Béatrice sind ein ganz normales verheiratetes Paar und
Eltern der kleinen Marion. Er Apotheker, sie Kinderbuchautorin. Doch
als die beiden eines Tages einen Wohnzimmertisch kaufen, hakt es Benjamin
aus. Er fühlt sich leer. Und allmählich dämmert ihm,
was ihn so ausgehöhlt hat in all den Jahren der Ehe. Ein ganz
normales Paar ist eine erfrischende Lektüre. |
 |
Carola
Meier-Seethaler, Macht und Moral. 16 Essays zur Aufkündigung
patriarchaler Denkmuster
Xanthippe
280 Seiten Fr. 34.-- |
Auf
rechtlicher Ebene hat die Gleichstellung der Geschlechter zwar beachtliche
Fortschritte gemacht, doch hat sich die patriarchale Mentalität in
ihrer kollektiven und individualpsychologischen Tiefenschicht kaum
verändert. Und dies nicht nur bei der überwiegenden Mehrheit der Männer,
sondern auch bei einem Teil der Frauen, die es immer noch nicht wagen,
sich ihres Verstandes zu bedienen. Im Ganzen gesehen sind aber Frauen
auf ihrem inneren Emanzipationsweg schon viel weiter fortgeschritten
als der durchschnittliche Mann, der vor der Aufgabe steht, sich seiner
verdrängten Emotionen bewusst zu werden und einen Teil seiner Identität
aus einer lebensfördernden Praxis zu beziehen, die als weibliche Domäne
gilt. |
 |
Petros
Markaris, der Grossaktionär. Ein Fall für Kostas Charitos
Diogenes
480 Seiten Fr. 37.90 |
Der
Traum von einer gerechteren Welt - in seinem Namen wird Gutes getan,
aber auch getötet und Gewalt ausgeübt. Dies bekommt Katerina zu spüren,
als sie in die Hände von Terroristen fällt. Ihr Vater Kostas Charitos
dreht fast durch. Er, der Kommissar, muß jetzt stillhalten, Geduld
haben, Nerven beweisen. |
 |
Eric-Emmanuel
Schmitt, Odette Toulemonde und andere Geschichten.
Erzählungen
Ammann
Verlag
250 Seiten Fr. 34.90 |
Das
Schicksal hat es gut gemeint mit dem Schriftsteller Balthazar Balsan,
weniger hingegen mit Odette Toulemonde. Sie allerdings ist glücklich,
er nicht. Drei Begegnungen braucht es, und ihrer beider Zukunft entscheidet
sich völlig neu: es ist der Beginn einer zauberhaft turbulenten Liebe.
Acht Erzählungen, acht Frauen, acht Liebesgeschichten, acht hinreißende
Momentaufnahmen von Menschen auf der persönlichen Suche nach dem Glück.
Lassen auch Sie sich von Odette erobern! |
 |
Bruno
Manser, Ein Leben für den Regenwald. Auszüge aus den
Tagebüchern
Merian
200 Seiten, 80 Farbabbildungen Fr. 39.-- |
Bruno
Manser (geb.1954) hat sich viele Jahre für die Erhaltung und den Schutz
des natürlichen Lebensraums der ursprünglichen Bewohner Borneos –
den nomadisch lebenden Penan – engagiert. Von seiner letzten Reise
nach Borneo im Jahr 2000 ist er nicht mehr zurückgekehrt: Im Mai 2005
wurde er für verschollen erklärt. Während Manser von 1984 bis 1990
im Dschungel bei den Penan lebte, entstanden seine ‹Tagebücher aus
dem Regenwald›: Aufzeichnungen über Fauna und Flora sowie über Sprache,
Kultur und Lebensweise der Penan. Die im Mai 2004 erstmals publizierte,
vierbändige Gesamtausgabe der Tagebücher war ein Bestseller. Nun liegt
das Taschenbuch vor. |
 |
Simone
Quast/Gianni Bombén, Grünbuch 2007. Der Entdecker-Guide
zu den 52
schönsten Gärtnereien, Gartencentern & Gärten der
Schweiz
Lichterpark
Verlag Zürich
221 Seiten, Farbfotos Fr. 24.90 |
Fahren
Sie am Wochenende auch gerne ins Grüne, um die Natur zu geniessen
und neue Ideen für den Garten oder die Terrasse zu sammeln? Dann ist
das "Grünbuch 2007" genau das Richtige für Sie. Dieser neuartige redaktionelle
Guide bringt Sie zu den bestgeführten und innovativsten Gärtnereien,
Gartencentern und Grünen Oasen der ganzen Schweiz - Inspiration pur!
|
 |
Peter
Weber, Die melodielosen Jahre
Suhrkamp
200 Seiten, Fr. 29.70 |
Roman
Bucheli schreibt in der NZZ: Dass man mit Sprache nicht nur Geschichten
erzählen kann: Das wissen wir nicht erst, seit Peter Weber literarisch
das Wetter macht, in alten Bädern silbert und salbadert oder
als Charon die Unterwelt der Bahnhöfe poetisch erkundet. Aber
Peter Webers Prosa lässt von dem Erstling "Wettermacher"
(1993) bis zu dem neuen Roman "Die melodielosen Jahre" anschaulich
werden, dass die sprachliche Grenzgängerei stets neue und subtilere
Verwandlungen hervorzubringen vermag. Immer schon hatte Peter Weber
etwas von einem Rhapsoden, der seine Bücher vielleicht lieber
gesungen als vorgelesen hätte, dem jedenfalls die Melodie und
der Rhythmus so wichtig waren wie die Geschichten, von denen seine
Bücher handelten. Roman Bucheli schliesst: "das macht seinen
Roman so bezaubernd und betörend". |
 |
Marisha
Pessl, die alltägliche Physik des Glücks
S.Fischer
624 Seiten Fr. 34.90 |
Blue
hat den Blues. Ihr Vater, der Universitätsprofessor, zieht schon wieder
um. Nie länger als ein Semester bleiben Tochter und Vater an einem
Ort. Bald kennt Blue jedes College. Zum Glück hat sie die Bücher ihre
engsten Vertrauten. Und so hungrig wie sie Geschichten auf Papier
verschlingt, so lustvoll stürzt sie sich ins pralle Leben: Charmant
und witzig besticht sie als wandelndes Lexikon und läßt zugleich keine
Wodkaflasche an sich vorbeiziehen. Jeder weiß, Blue ist besonders.
Man liegt ihr zu Füßen. Und dann passiert ein mysteriöser Mord und
ihr Leben gerät aus den Fugen. Ein Aufsehen erregender und temporeicher
Roman und ein spannend komischer Streifzug quer durch die Sätze von
Shakespeare bis Cary Grant. |
 |
Harriet
Köhler, Ostersonntag
Kiepenheuer
& Witsch
210 Seiten Fr. 31.70 |
Wenige
Tage vor der alljährlichen Familienzusammenkunft am Ostersonntag kommt
das Innenleben der Familienmitglieder in wechselnden Perspektiven
unzensiert und schonungslos an die Oberfläche. Harriet Köhler entlädt
die unterdrückten Aggressionen der Mutter, die mit sich und dem alternden
Gatten nicht mehr klarkommt. In einer Art innerer Zwiesprache können
Tochter und Sohn, längst erwachsen, ihrer inneren Leere nicht mehr
entkommen. Sie seziert unterdrückte Frustrationen einer Familie und
trifft genau den Kern unserer heutigen Gesellschaft. |
 |
Röbi
Koller, Stephan Siegrist. Balance zwischen Berg und Alltag
AS
Verlag
272 Seiten, 130 Abb. Fr. 45.-- |
Der Interlaker Stephan Siegrist gehört zu den Spitzenalpinisten der
internationalen Szene! Durch die Teilnahme an der TV-Sendung «Eiger
live» lernte er Röbi Koller kennen. Dieser hat nun eine reich bebilderte
Biografie über den Extremsportler geschrieben – tiefgründig und menschlich.
Vorwort von Alexander Huber. |
 |
Anna
Politovskaja, Russisches Tagebuch
DuMont
Verlag
Fr. 44.90 |
Das
Russische Tagebuch entstand zwischen Dezember 2003 und September 2005.
Anna Politkovskajas Aufzeichnungen beginnen mit Putins Kampagne zu
seiner Wiederwahl und enden mit der eindringlichen Frage: Habe ich
Angst? Bis zur Selbstaufgabe engagiert, persönlich und mit Blick für
das Schicksal des Einzelnen, beschreibt sie im Russischen Tagebuch
die Politik ihres Landes dieser zwei weichenstellenden Jahre. Dabei
geht es ihr um politische Ereignisse ebenso wie um die Stimmung in
der Bevölkerung. Ein Bericht aus erster Hand, der wagt, was in Putins
Russland lebensgefährlich ist: die Wahrheit. So zeigt Anna Politkovskaja
nicht nur die Verbrechen der russischen Armee in Tschetschenien, sondern
auch jene an den russischen Soldaten und den Kampf ihrer Mütter um
die Rechte und Würde ihrer Söhne. Sie prangert Putins »starken Staat«
an und schildert das Klima der Resignation, der Angst und der Rechtlosigkeit.
Immer wieder beklagte Anna Politkovskaja die Blindheit und mutwillige
Ignoranz des Westens gegenüber den Missständen in ihrer Heimat. Nun,
da sich die Welt betroffen zeigt und um sie trauert, sollten wir endlich
hören, was sie zu sagen hat. |
 |
Sheridan
Hay, Die Antiquarin
Kindler
Verlag
432 Seiten Fr. 34.90 |
Ein wunderbarer Roman über die wichtigsten Dinge im Leben: Liebe
und Bücher! |
 |
Mein
erstes Buch. Schriftsteller über ihr literarisches Debut
Suhrkamp
TB
350 Seiten Fr. 18.-- |
Das
erste Buch eines Autors ist sein Entrée in die Welt der Literatur.
Welche Gedanken und Gefühle bewegen ihn beim Blick auf sein Debüt,
dessen Erscheinen zwanzig, dreißig oder sogar fünfzig Jahre zurückliegt?
Fast einhundert deutschsprachige Autoren die Einflußreichen und die
Stillen, die Erfolgreichen und die Exzentriker beantworten diese Frage
in persönlichen Texten, die eigens für dieses einzigartige Buchprojekt
geschrieben wurden. Entstanden ist ein fesselndes Panorama deutschsprachiger
Literatur von der Nachkriegszeit bis in die Gegenwart. |
 |
Elisabeth
Binder, Orfeo
Klett
Cotta
168 Seiten Fr. 30.50 |
Im
Zug nach Venedig: Der Schweizer Fabrikant Bauer will dort nach einer
Frau suchen, die er einst begehrte, die dann seine Ehefrau wurde und
die ihn kurze Zeit darauf verließ. Stella, aufregend schön, eine Sensation
in dem verschlafenen Schweizer Dorf damals, die er nie vergessen konnte.
Jetzt, gegen Ende seines Lebens, will er wissen, was aus ihr geworden
ist. |
 |
Jürg
Willi, Wendepunkt. Persönliche Entwicklung unter veränderten
Umständen - die ökologische Sicht der Psychotherapie
Klett
Cotta
381 Seiten Fr. 39.80 |
Die Entwicklung der Persönlichkeit vollzieht sich vor dem Hintergrund
wechselnder und einschneidender Umstände im Laufe eines Lebens. Lebenswenden
werden oft durch Krisen herbeigeführt oder vollziehen sich in einem
allmählichen Prozess des Wandels. Beides kann, wie Jürg Willi beschreibt,
als Chance für eine neue positive Entwicklung genutzt werden. |
J.R.
Moehringer,Tender Bar. Eine Bar ist vielleicht nicht der beste Ort für
ein Kind, aber bei weitem nicht der schlechteste. Vor allem das «Dickens»
nicht, mit seinen warmherzigen und skurrilen Figuren: Smelly, der Koch,
Bob the Cop und seine geheimnisvolle Vergangenheit oder Cager, der Vietnam-Veteran.
Für den kleinen JR sind sie alle bessere Väter als seiner – wäre er da gewesen.
Von ihnen lernt er Mut, Zuversicht und die Gewissheit, dass es nicht nur
Gut und Böse gibt, dass Bücher Berge versetzen können und dass man an gebrochenem
Herzen nicht stirbt...Mehr
Schönes
Wiedersehen mit dem Bilderbuch Klassiker Barbapapa
 |
Andrea
Levy, Eine englische Art von Glück
Eichborn
560 Seiten Fr. 39.50 |
Voller
Optimismus und der Hoffnung auf ein besseres Leben im Mutterland kehrt
der Jamaikaner Gilbert 1948 nach London zurück, der Stadt, in der
er während des Krieges als Held galt. Dort muss er feststellen, dass
er ohne die blaue Uniform der Royal Air Force als Farbiger ein Mensch
zweiter Klasse ist. Unterschlupf finden er und andere Jamaikaner im
tristen Earls Court bei Queenie, einer ebenso herzlichen wie attraktiven
Weißen, deren Mann Bernhard nicht aus dem Krieg zurückgekommen ist
und die einige Zimmer gegen ein paar Pfund an Emigranten vermietet
– sehr zum Ärger der Nachbarn. Aber Gilbert hat noch ein anderes Problem:
seine ihm in Jamaika angetraute Frau Hortense, die voller hochfliegender
Träume und mit einem Koffer eleganter Kleider nach England gereist
ist und jetzt vor seiner Tür steht – fassungslos über die Schäbigkeit
des Zimmers, voller Verachtung für ihren Mann und wild entschlossen,
dem Mutterland zu zeigen, was für eine hervorragende Lehrerin sie
ist ... |
 |
Liza
Marklund, Nobels Testament
Hoffmann
& Campe
512 Seiten Fr. 38.90 |
Annika
Bengtzon hatte vor, fürs Abendblatt über die große Nobelpreisfeier
im Stadshuset zu berichten. Doch nach dem Attentat auf den Gewinner
des Nobelpreises für Medizin ist sie die wichtigste Zeugin des Verbrechens,
und es wird ihr untersagt, über den Fall zu schreiben. Der Preisträger
kommt mit dem Leben davon, aber eine Professorin, Mitglied des Nobelpreiskomitees,
wird bei dem Anschlag getötet. Wer hat den Mord in Auftrag gegeben,
und welches Motiv gibt es? Annika Bengtzon ist überzeugt, dass es
einen Zusammenhang zwischen dem Mord und der (umstrittenen) Vergabe
der Auszeichnung an den Stammzellenforscher geben muss. Doch bevor
sie weitere Untersuchungen anstellen kann, geschieht ein weiterer
Mord im Kreis des Komitees. |
 |
Fred
Vargas, die dritte Jungfrau
Aufbau
Verlag
479 Seiten Fr. 35.60 |
Adamsberg
hat ein altes, kleines Haus mitten in Paris erworben. Doch in dem
Haus spukt es, sagt der Nachbar. Der Schatten einer frauenmordenden
Nonne aus dem 18. Jahrhundert schlurft des Nachts über den Dachboden.
Gehört hat der Kommissar das schon, aber was macht ihm das aus, wo
er es doch mit viel gegenwärtigeren, furchtbaren Schatten zu tun hat.
Einem zum Beispiel, der in einer Pariser Vorstadt zwei kräftigen Männern
mit einem Skalpell die Kehle durchgeschnitten hat. Was keiner außer
ihm sieht: Beide haben Erde unter den Fingernägeln. Wonach haben sie
gegraben, das sie das Leben kostete? Vargas' neues Buch ist nicht
nur ein hochdramatischer Kriminalroman - es ist ein literarischer
Hochgenuß. |
 |
Louis
Begley, Ehrensachen
Suhrkamp
Fr. 34.30 |
Harvard,
Anfang der fünfziger Jahre: Der Ich-Erzähler Sam trifft zum ersten
Mal auf seine Mitbewohner Henry und Archie. Welten, so scheint es,
liegen zwischen den drei jungen Männern. Während Sam und Archie in
unterschiedlichen Milieus der amerikanischen Oberschicht aufgewachsen
sind, verrät Henrys polnischer Akzent die besondere Herkunft: Er ist
Jude, und er ist es vor allem in den Augen der anderen er selbst fühlt
sich "kaum jüdischer als ein geräucherter Schweineschinken". Genau
wie Archie und Sam orientiert er sich an den Idealen einer neuen,
aufstrebenden Generation der New Yorker Upperclass, die die Werte
ihrer traditionsbewussten Elternhäuser in den Wind schlägt; und mehr
noch als sie träumt er den "American Dream". Der Einsatz, den Henry
bringen muss, ist jedoch hoch. Seine Identität neu zu definieren bedeutet
für ihn: die Familie auf immer zu verraten. So bleibt es nicht aus,
dass diese Freundschaft später bei allen dreien Narben hinterläßt.Neben
Lügen in Zeiten des Krieges der wichtigste und persönlichste Roman
von Louis Begley. Er beschreibt die Harvard-Jahre der drei gleich-ungleichen
Freunde und betrachtet skeptisch das Amerika der fünfziger Jahre:
Was bedeutete es, als Jude in Harvard zu studieren? Wie äußerte sich
die Ambivalenz jenes uramerikanischen Mythos einer Nation, die sich
selbst erfindet? |
www.buchland.ch/solerstaub.htm
www.buchland.ch/theurillateistod.htm
www.buchland.ch/schneiderlivius.htm
 |
William
Boyd, Ruhelos
Berlin
Verlag
400 Seiten Fr. 38.-- |
In
dem langen heißen Sommer 1976 erfährt Ruth Gilmartin, dass ihre Mutter
Sally in Wirklichkeit Eva Delektorskaja, eine russische Emigrantin
und ehemalige Spionin, ist. Oxford, 1976. Ganz England stöhnt über
die Hitze, doch Ruth Gilmartin ist vor allem um ihre Mutter besorgt:
Ständig beobachtet Sally den Wald hinter ihrem Garten, das Telefon
beantwortet sie nur nach vereinbartem Klingelsignal und das Haus verlässt
sie – obwohl unversehrt – nur im Rollstuhl. Schließlich eröffnet sie
ihrer Tochter, dass jemand sie töten wolle. Ihr wahrer Name sei Eva
Delektorskaja und sie habe im Krieg als Spionin gearbeitet. Paris,
1939. Eva, eine schöne russische Emigrantin, wird von dem geheimnisvollen
Lucas Romer für den britischen Geheimdienst angeworben. Sie soll die
Arbeit ihres geliebten Bruders Kolja, der von den Nazis ermordet wurde,
weiterführen. Unter Romers Anleitung wird sie zur perfekten Spionin
ausgebildet, die schnell lernt, sich zu verstellen und – niemandem
zu trauen. Ruhelos ist ein Spionageroman und literarisches Meisterwerk.
Es vereint die emotionale Intensität eines Ian McEwan mit der Spannung
eines John le Carré. William Boyd stellt die zutiefst beunruhigende
Frage, wie gut wir einen Menschen jemals kennen können, und verwickelt
den Leser in ein durchtrieben-doppelbödiges Spiel. |
 |
Jamie
Oliver, Besser kochen mit Jamie
Dorling
Kindersley
448 Seiten Fr. 47.10 |
Besser
kochen: Jamie Oliver zeigt uns, wie leicht das ist, wenn man vom Könner
lernt. Sein neues Buch bietet geballtes Küchenwissen und über 150
neue, fantastische Rezepte in einem Band. Von den wichtigen Arbeitsgeräten
bis zur gekonnten Zubereitung, vom Umgang mit Meeresfrüchten bis zu
den Fleischschnitten bei Rind, Schwein, Lamm und Geflügel zeigt er
uns alles, worauf es beim Kochen ankommt. Und weil für Jamie Kochen
und gesunde Ernährung untrennbar zusammengehören, erfahren wir von
ihm ausführlich, wie man gute Qualität bei Lebensmitteln erkennt und
richtig einkauft. Seine Grundrezepte und köstlichen Variationen zu
Salaten, Pasta, Risotto, Fleisch, Fisch und Meeresfrüchten, Gemüse,
Desserts und Kuchen sind wie immer verblüffend unkompliziert und unschlagbar
gut. Jamies Kochschule ist Genuss von Anfang an: ausgestattet mit
großartigen Food-Fotos und so sympathisch und mitreißend geschrieben,
wie nur Jamie Oliver es kann |
 |
Per
Petterson, Im Kielwasser
Hanser
Verlag
192 Seiten Fr. 35.50 |
Fast
sechs Jahre ist es her, dass Arvids Vater bei einem Schiffsbrand ums
Leben kam, zusammen mit seiner Frau und den beiden jüngsten Söhnen.
Nur Arvid, 43, Schriftsteller, und sein älterer Bruder sind übriggeblieben.
Doch Arvid fällt es schwer, sich aus der Trauer zu lösen und mit seinen
ambivalenten Gefühlen gegenüber dem Vater umzugehen. Behutsam und
eindringlich erzählt Petterson, wie ein Sohn im Kielwasser einer Katastrophe
versucht, sich selbst nicht zu verlieren. |
 |
Peter
von Matt, Das Wilde und die Ordnung. Zur deutschen Literatur
Hanser
Verlag
292 Seiten Fr. 43.70 |
Peter
von Matt ist ein begnadeter Literaturerzähler. Mit ansteckender Freude
lässt er seine Leser teilhaben an seinen Entdeckungen. In präzisen
und unterhaltsamen Beiträgen über die Deutsche Literatur von Lichtenberg
bis Freud, von E.T.A. Hoffmann bis Ingeborg Bachmann und Elfriede
Jelinek, von Goethe bis Kafka und Heiner Müller macht Peter von Matt
anschaulich, warum die Literatur im Leben so wichtig ist. |
 |
Henning
Mankell, Die Flüsternden Seelen
Zsolnay
256 Seiten Fr. 38.-- |
Felisberto,
ein alter Schwarzer, sitzt am Feuer und erzählt von seiner weitverzweigten
Familie: von der über dreihundert Jahre alten Stammesmutter Samima,
die zwar tot ist, aber als lebender Geist bei ihren Nachfahren äußerst
gegenwärtig. Von Zeca, dem Hinkenden, der einen Pfeil zu schmieden
vermag, mit dem man sogar den Teufel töten kann. Aber Felisberto erzählt
auch von weißen Menschen. Von Dom Estefano und Dona Elvira zum Beispiel,
deren Diener er war, und von dem Klavier, das verlassen am Hafen stand
und eines Nachts von ganz allein zu spielen begann. Eine große Erzählung
des Afrika-Kenners Henning Mankell von afrikanischen Menschen und
ihrer Begegnung mit den Europäern, im Grenzbereich zwischen Traum
und Realität, Mythos und politischer Geschichte. |
 |
Irene
Dische, Lieben. Erzählungen
Hoffmann
& Campe
320 Seiten Fr. 34.90 |
Liebe
ist Geschmackssache. Manche Menschen mögen`s süß, manche scharf, und
andere sind sowieso immer sauer. Irene Dische hat 25 Liebesgeschichten
geschrieben und in drei Kapitel unterteilt: Himmel, Fegefeuer, Hölle.
Sie enden traurig oder sie gehen glücklich aus - doch überraschen
tun sie alle. |
 |
Beat
Horisberger, Bettina Hedinger, Florian Hoek und Roger Büsser (Hrsg.)
Römisches Landleben im Zürcher Oberland
Verlag
Huber Frauenfeld
140 Seiten, 86 farbige und 40 sw Abb. Fr. 24.80 |
Die
neue Publikation stellt die Baugeschichte der Villa eines römischen
Gutshofbesitzers und deren reiche Ausstattung mit Wandmalereien
ins Zentrum. Zusätzlich werden verschiedene Alltagsbereiche wie
Ernährung, Kleidung, Schmuck und Badekultur beleuchtet. Ein didaktischer
Teil illustriert die einzelnen Themen mit einer fiktiven Geschichte
und liefert weitere Materialien, die Lehrpersonen und Studierenden
sowie Schülerinnen und Schülern den Einstieg in das Thema "Römisches
Landleben" erleichtern.
Bei
Ausgrabungen im Wetziker Ortsteil Kempten konnten in den Jahren
1996 bis 2005 Überreste eines römischen Gutshofes freigelegt werden.
Die reichhaltigen Funde dieser Ausgrabungen erlauben es, das Thema
des römischen Landlebens im Zürcher Oberland beispielhaft darzustellen.
Entstanden ist ein kompaktes Sachbuch und Lehrmittel zugleich. Das
Buch gibt gerade auch Familien mit Kindern dankbare Anregungen zur
Beschäftigung mit der Geschichte unserer Vorfahren. Und es macht
Lust, die im Buch gezeigten Fundstücke im Wetziker Ortsmuseum auch
"in natura" anzuschauen oder das Kastell in Irgenhausen mit der
Familie oder mit Schulklassen aufzusuchen.
|
 |
Das
Jahr im Bild, 2006
Carlsen
143 Seiten, zahlr. Farbfotos Fr. 36.-- |
Attraktiver
Erinnerungsband und verlässliches Nachschlagewerk! |
 |
René
Groebli, Rail Magic
Galerie
Andy Jllien, Zürich
Fr. 68.-- |
1949
fotografierte René Groebli die Bilder zu einem Essay, das seiner
Zeit weit voraus war. Die erste Publikation von Rail Magic unter dem
Titel Magie der Schiene enthielt eine Auswahl von lediglich vierzehn
Bildern und ist seit langem vergriffen und von Sammlern gesucht. Mit
dieser erweiterten Neuauflage möchte uns der Schweizer Fotograf
noch einmal die "Magie" einer vergangenen Epoche erleben
lassen. Das einmalige Zeitdokument umfasst 64 Fotografien. |
OBEN
|