Archiv 2006

Peter Scholl-Latour, Russland im Zangengriff

Propyläen
432 Seiten Fr. 42.70
Mit dem ihm eigenen Gespür für kommende Krisenherde hat Peter Scholl-Latour die unruhigen Grenzregionen Rußlands bereist: im Westen Weißrußland und die Ukraine, die die Ausdehnung von NATO und EU nach Osten und den damit einhergehenden Reformdruck zu spüren bekommen, im Süden die zentralasiatischen GUS-Staaten, in denen der Islamismus brodelt und die USA militärisch Fuß zu fassen suchen, in Fernost das chinesisch-russische Grenzgebiet, wo die dünn besiedelten sibirischen Weiten dem Bevölkerungsdruck und Wirtschaftsboom Chinas ausgesetzt sind. Dieser Zangengriff, dem sich Putins Rußland an seiner West-, Süd- und Ostflanke gegenübersieht, wird unvermeidlich extrem nationalistische Reaktionen hervorrufen. Zwischen Smolensk und Wladiwostok steuert alles auf eine weltpolitische Krise zu. Scholl-Latour versteht es glänzend, unmittelbare Erlebnisse und jahrzehntelange Erfahrungen zu einem eindringlichen Gesamtbild zusammenzufügen und deutlich zu machen, daß die Vorgänge in diesen Konfliktregionen uns unmittelbar betreffen.

Margrit Sulzberger, Full power statt Burn-out. Ein Ratgeber zur Selbsthilfe bei Müdigkeit, Erschöpfung und Burn-out.
AT - Verlag
128 Seiten, 40 Farbfotos Fr. 29.90
Die anerkannte Ernährungs- und Stoffwechselexpertin Margrit Sulzberger zeigt auf, wie der Körper auf chronische Belastungen und Stresssituationen reagiert und wie wir ihm helfen können, wieder vermehrt Energie aufzunehmen bzw. zu produzieren. Mit einem umfangreichen Fragebogen zur Selbstanalyse, vielen praktischen Hinweisen, Behandlungsplänen und über 60 Rezepten für eine Ernährung die dem Körper wieder Vitalität und Energie verschafft.

Antal Szerb, In der Bibliothek

dtv TB
220 Seiten Fr. 24.40
Im ersten Teil des Bandes, der Szerbs Aufbruch als Schriftsteller markiert, dominiert die Liebe zur Geschichte – wir begegnen Mirandola, dem Gral und König Artus, der Tochter Kaiser Konstantins. Szerb verarbeitet seine enorme Belesenheit auf unterhaltsamste Weise, bevor er uns in den Erzählungen des zweiten Teils unterschiedliche Einblicke gewährt in die Sphäre seines persönlichen Lebens. Jener Figur aus der ›Pendragon-Legende‹, János Báthky, seiner Liebe zu Bibliotheken und allem Englischen begegnen wir hier wieder, ebenso wie den Problemen mit der Liebe - »Frauen gefallen mir nur unter besonderen Konstellationen und auch dann nicht besonders.«

Ulrich Tilgner, Zwischen Krieg und Terror. Der Zusammenprall von Islam und
westlicher Politik

Bertelsmann
300 Seiten Fr. 31.90
Der uralte Kampf zwischen Morgenland und Abendland droht wieder aufzubrechen – mit gefährlichen Konsequenzen für den Weltfrieden. Mit ihrem Krieg gegen den Terror haben insbesondere die USA jene Geister gerufen, die sie eigentlich schwächen und vernichten wollten. Diese These vertritt der Journalist Ulrich Tilgner, der seit über 25 Jahren aus der Region berichtet und tiefe Einblicke in die sensibelsten Bereiche orientalischer Politik hat.
ULRICH TILGNER berichtet seit über 25 Jahren für das ZDF und das Schweizer Fernsehen aus den Krisengebieten im Nahen und Mittleren Osten. Seit Anfang 2002 leitet er das ZDF-Büro in Teheran. Für seine Berichterstattung über den Irak-Krieg erhielt er 2003 den renommierten "Hanns-Joachim- Friedrichs-Preis". 2003 veröffentlichte er mit großem Erfolg sein kritisches Buch "Der inszenierte Krieg"
.

Peter Ammon (Fotograf)/ Sandra Ziegler (Text), Schweizer Bergleben
um 1950

bitte mit Mail bestellen
Fotoagentur Aura
200 Seiten, zahlr. farb. s/w. Fotos Fr. 78.--
Der heute 82jährige Luzerner Fotograf ist einer der ersten Schweizer Fotografen, der bereits in den 50er-Jahren grossformatige Farbbilder machte. Diese 125 einmaligem Aufnahmen werden mit Texten in allen vier Landessprachen ergänzt.Albert Anker stand Pate für die Fotos von Peter Ammon.


Uschi Martens, hinter den Balkonfassaden


PAMUK ISTANBUL
DIE BIBEL ALS HOERBUCH
Weihnachtsempfehlungen

Kindlimann, H. Eine Reise ins Land der Yanomami Indianer
Tilgner, Ulrich Zwischen Krieg und Terror
Delius,F.C.Bildnis der Mutter als junge Frau

Francois Lelord, Hector und die Entdeckung der Zeit

Piper
224 Seiten Fr. 29.70
Es war einmal ein junger Psychiater, der Hector hieß ... Natürlich wollten alle, die zu ihm kamen, das Rezept zum Glücklichsein, und Hector hatte genügend Erfahrung, um dem einen oder anderen helfen zu können. Aber es beschäftigte ihn noch etwas anderes und er verbrachte mehr und mehr Zeit damit, über Zeit nachzudenken. Über ihren steten Fluß, die Jahre, die verfliegen, und die Frage, warum alle immer zuwenig Zeit haben, obwohl sie ständig in Eile sind. Und obwohl doch jeder eine Menge Zeit spart, weil alles schneller geht als damals, als man noch lange Briefe schrieb. Existiert die Zeit überhaupt, wenn das Vergangene vergangen ist, die Gegenwart augenblicklich Vergangenheit wird und das Zukünftige sich noch nicht ereignet hat? Hector beginnt die Suche nach der verlorenen Zeit und versucht herauszufinden, wie das Unmögliche möglich und ein flüchtiger Moment des Glücks Ewigkeit werden kann.

Ruedi Josuran/Karin Ammann Hrsg. Von Mann zu Mann. Männer-
freundschaft - Männerkommunikation

Orell Füssli
160 Seiten Fr. 29.80
Männer kommunizieren, klar! Die meisten Männer haben jedoch kaum eine Person, mit der sie über Gefühle sprechen. Beziehungen zu ihresgleichen gestalten sie sachlich, konkret, zielgerichtet. Dass es anders sein kann, zeigt Ruedi Josuran: Er schildert eine Männerfreundschaft, mitten aus dem Leben gegriffen. Gian und Yves treffen beruflich aufeinander, ihr erstes gemeinsames Projekt scheitert. Es bleibt jedoch die gegenseitige Faszination - und die geteilte Freude am Kochen. Der Journalist und der Marketingprofi tauschen sich von nun an regelmäßig aus: zu Leistung und Stress, zu Selbstwertgefühl und Selbstüberschätzung, aber auch zu Beziehungen mit Frauen und männlicherSexualität. Das Buch liefert persönliche Einblicke in die Medien- und Werbebranche und setzt zu amüsanten Seitenhieben an. Fazit: «Selbst mit 45 kann mann sich ändern. Dabei ist ein guter Freund unersetzbar - lange vor dem Therapeuten.»

Alex Capus, Patriarchen. Zehn Portraits

Knaus
196 Seiten Fr. 26.90
VON DEN KÜHNEN IDEEN UND GROßEN TATEN ZEHN MÄNNER; DIE DIE WELT VERÄNDERTEN.Sie hängten ihre Existenz an eine Idee, setzten diese mit unbeugsamem Willen um und begründeten erfolgreiche Unternehmen zehn Männer des 19. Jahrhunderts, allesamt Erfinder, Pioniere und Tüftler, prägen die Weltökonomie bis ins 21. Jahrhundert. Alex Capus zeichnet nach akribischer Recherche den Lebensweg von Julius Maggi, Henri Nestlé, Carl Franz Bally, Johann Jacob Leu, Fritz Hoffmann-La Roche, Rudolph Lindt.

Robert Harris, Imperium

Heyne
500 Seiten Fr. 35.--
Im Mittelpunkt von Imperium steht ein gerissener, mit allen Wassern gewaschener Anwalt und geborener Machtpolitiker: Marcus Tullius Cicero.Ein unbekannter junger Anwalt hochintelligent, sensibel und enorm ehrgeizig betritt das Zentrum der Macht. Er hat nur ein Ziel: Er will nach ganz oben. Der Fall eines Kunstsammlers, der vor der Willkür eines skrupellosen und gierigen Gouverneurs fliehen muss, kommt ihm da gerade recht. Der Gouverneur hat einflussreiche und gefährliche Freunde im Senat, und sollte der Anwalt den Fall gewinnen, würde er die gesamte alte Machtclique zerschlagen. An die Niederlage wagt er nicht zu denken, sie könnte ihn das Leben kosten. Eine einzige Rede kann über sein Schicksal und die Zukunft einer Weltmacht entscheiden, doch seine gefährlichste Waffe ist das Wort.Die Weltmacht am Scheideweg ist Rom. Der Name des jungen Anwalts ist Marcus Tullius Cicero, Außenseiter, Philosoph, brillanter Redner und der erste Politiker modernen Stils.Ein topaktueller Roman im historischen Gewand.

Fiona Bollag, Das Mädchen, das aus der Stille kam

Ehrenwirth
Fr. 31.90
Die Geschichte eines Mädchens, das nichts hört. Eigentlich. Sie kam taub zur Welt, musste jedes Wort von den Lippen ablesen, hatte keine Ahnung, wie Musik klingt. Dann bekam sie ein neu entwickeltes Implantat eingesetzt - und plötzlich lebt die 22-jährige Fiona in einer ganz anderen Welt. Ihr Buch erzählt die Geschichte einer jungen, lebenslustigen Frau, die mit ihrem Lebensweg zeigt, dass Hören ein Geschenk ist - aber auch, dass die Jahre der Stille ein Geschenk waren. Denn damals wurde sie stark, um die Welt nun auch mit allen Sinnen zu erobern! Fiona möchte sich in die Herzen der Menschen hinein hören. Und sie möchte gehört werden. Möchte allen Menschen, die unter einem Handicap leiden, eine positive Botschaft mit auf den Weg geben.

Irma Hildebrandt, Mutige Schweizerinnen. 18 Porträts von Johanna Spyri bis
Liselotte Pulver

Diederichs
256 Seiten Fr. 24.90
Unzählige mutige und außergewöhnliche Frauen haben Kultur und Politik der Schweiz entscheidend geprägt. Ihre Namen wurden bisher aber stets in der zweiten Reihe genannt. Dieser Band versammelt erstmals die Biografien der wichtigsten Schweizer Frauen wie Carla del ponte oder Lieselotte Pulver. Sie haben als Schriftstellerin, Politikerin oder Ärztin, als Juristin oder Mäzenin ihr Leben selbst in die Hand genommen und wurden damit zu Vorbildern für die nachfolgenden Frauengenerationen.

Kristin Marja Baldursdottir, die Eismalerin

Krüger
464 Seiten Fr. 33.40
Die Witwe Steinunn Olafsdóttir zieht mit ihren sechs Kindern in die kleine Stadt Akureyri im Norden Islands, damit sie dort die Schule besuchen können - auch die Mädchen. Hart sind die Zeiten um 1900, unberechenbar auch die Naturgewalten. Hart ist auch die Arbeit in der Fischfabrik, wo die Frauen wochenlang im Akkord den gefangenen Hering das Silber des Meeres einsalzen müssen. Dennoch entdeckt Karitas, die jüngste Tochter, ihr künstlerisches Talent. Ihr größter Wunsch ist es, Malerin zu werden.Doch dann lernt sie den großen, gutaussehenden, grünäugigen Sigmar kennen und lieben, und sie steht vor der folgenschwersten Entscheidung ihres Lebens.

John Grisham, Der Gefangene

Heyne
400 Seiten Fr. 35.--
In der Tradition von Truman Capotes Kaltblütig widmet sich John Grisham einem Kriminalfall, der erschütterndes Zeugnis ablegt über die Ungerechtigkeit eines modernen Rechtssystems. Brillant erzählt und getragen von großer Sympathie für seinen Helden, wird Ron Williamsons Schicksal zu einem packenden Thriller, der nicht mehr aus der Hand zu legen ist.Debbie Carter arbeitet als Bardame im »Coachlight Club« in Ada, Oklahoma. Sie ist beliebt bei den Gästen. Auch Ron Williamson, ehemaliger Baseballprofi und Stammgast im Club, sitzt oft bei ihr an der Bar. Eines Morgens wird die junge Frau vergewaltigt und erwürgt in ihrer Wohnung aufgefunden. Sechs Jahre später werden Ron Williamson und sein Freund Dennis Fritz aufgrund einer Falschaussage der Tat bezichtigt. Williamson wird zum Tode, Fritz zu lebenslanger Haft verurteilt. Beide beteuern ihre Unschuld. Elf Jahre verbringt Williamson unter grausamen und entwürdigenden Haftbedingungen in der Todeszelle. Kurz vor der Hinrichtung zeigt eine DNA-Untersuchung, dass weder Fritz noch Williamson die Tat begangen haben können. Sie werden freigesprochen. Der wahre Täter, damaliger Hauptbelastungszeuge der Anklage, wird wenig später verhaftet. Fünf Jahre nach seiner Freilassung stirbt Ron Williamson an den Folgen der Haft.


ZWEI ZUERCHER AUTOREN
DTV LEXIKON

Zadie Smith, Von der Schönheit

Kiepenheuer & Witsch
512 Seiten Fr. 40.--
Wenn Howard Belsey etwas hasst, dann sind es neokonservative Menschen. Ein Paradebeispiel ist für ihn sein Erzfeind Monty Kipps, wie er Universitätsprofessor und Rembrandt-Experte. Als sich Howards Sohn Jerome in Montys attraktive Tochter verliebt, fühlt sich Howard genötigt einzuschreiten - erotische, intellektuelle und familiäre Verwicklungen und Katastrophen nehmen ihren Lauf.

Thomas Hürlimann, Vierzig Rosen

Ammann Verlag
350 Seiten Fr. 34.90
Wir kehren mit Thomas Hürlimann zurück zur außergewöhnlichen Familie Katz - bereits bekannt aus der Novelle Fräulein Stark -, begleiten sie vom Zweiten Weltkrieg bis in die Zeit ihres Aufstiegs. Marie Katz, die talentierte Pianistin, liiert sich mit dem aus einfachen Verhältnissen stammenden Max Meier, der sich an die Spitze der Regierung hocharbeiten will. Eine Erfolgsgeschichte, an dem die klug im Hintergrund operierende Frau ihren wesentlichen Anteil hat. Sie verfügt über den notwendigen Stil, er hat den Willen und die Kraft. Vierzig Rosen sind das Symbol ihrer Liebe, einer Liebe, die manch große Belastung auszuhalten hat und für beide zu einer prägenden Lebensreise vom Morgen in den Abend wird.

John Berger, Hier, wo wir uns begegnen

Hanser
224 Seiten Fr. 32.50
John, der Ich-Erzähler, trifft in Lissabon auf einer Parkbank seine längst verstorbene Mutter wieder. In Genf besucht er mit seiner Tochter das Grab von Jorge Luis Borges und in Islington erinnert er sich an die Studienzeit an der Kunsthochschule und die Londoner Liebesnächte, während die Bomben fielen. All das sind Stationen auf John Bergers Buch der Erinnerung, in dem er all seine großen Themen vereint: Begegnungen und Abschiede, das Sichtbare und Verborgene, die Kunst und das Leben.

Irene Némirovsky, Jesabel

Knaus
224 Seiten Fr. 31.90
Eine Frau, lebenslang getrieben von der verzehrenden Gier geliebt zu werden, die der Illusion ewiger Jugend nachjagt und dafür sogar die eigene Tochter opfert nach »Suite française « ein frühes Meisterwerk der wieder entdeckten französischen Erzählerin Irène Némirovsky, erstmals in deutscher Übersetzung.An einem Sommertag im Jahre 1935 steht in Paris eine elegante ältere Frau vor Gericht. Sie soll ihren 20-jährigen Liebhaber ermordet haben.

Thomas Hettche, Woraus wir gemacht sind

Kiepenheuer & Witsch
336 Seiten Fr. 34.90
Niklas Kalf muss mit dem Unfassbaren fertig werden: Unbekannte haben seine schwangere Frau entführt und verlangen von ihm etwas, das er gar nicht besitzt. Niklas Kalf arbeitet an einer Biographie über den jüdischen Emigranten Eugen Meerkaz und reist mit seiner Frau Liz zum ersten Mal nach New York. Doch schon am dritten Tag in der Stadt, die gerade den ersten Jahrestag der Anschläge auf das World Trade Center begeht, verschwindet Liz spurlos. Ein erpresserischer Anruf lässt den furchtbaren Verdacht zur Gewissheit werden: Sie ist entführt worden,und Kalf wird gezwungen, Material zu beschaffen, das mit einem dunklen Geheimnis im Leben von Eugen Meerkaz zu tun hat. Aus Kalfs verzweifelter Suche wird ein Trip ins Innere der USA am Vorabend des Irak-Krieges und das Porträt eines Deutschen in der Fremde. Die texanische Wüstenstadt Marfa und der Central Park, die Bar auf dem Dach des Standard Hotel in L.A., ein verlassenes Kino, eine Villa am Pazifik und eine Lehmhütte in der Prärie - Thomas Hettche entwirft das Panorama eines ebenso vertrauten wie fremden Landes, in dem sein Held mit dem Tod und der Einsamkeit konfrontiert wird. Niklas Kalf wird von einem Sog erfasst, der ihn Frau und Kind beinah verraten lässt. Doch dann wird er aufgespürt und muss sich entschließen zu handeln. Dem Autor des Bestsellers Der Fall Arbogast gelingt mit Woraus wir gemacht sind ein großes Kunststück: Ein deutscher Entwicklungsroman, der in den USA spielt, in wunderbaren Beschreibungen die Faszination des Landes einfängt und dabei nach dem Grund unseres Daseins und der Verantwortung der Liebe fragt - und den Leser vom ersten Augenblick an mit der Spannung eines atemberaubenden Thrillers fesselt.

Jorge Bucay, Geschichten zum Nachdenken

Ammann
140 Seiten Fr. 31.50
Fühlen wir uns nicht auch manch mal wie eine der Figuren aus den wunderbaren Geschichten Jorge Bucays? Wir bemühen uns, tun alles, um im besten Licht dazustehen, und am Schluß stolpern wir doch wieder, scheitern an unserer Angst oder den simpelsten Denkfehlern. Jorge Bucay nimmt uns mit auf eine Reise zu Menschen, die auf verblüffende Weise die großen und kleinen Wahrheiten des Lebens erblicken. Vom Friedhof der Glücklichen quer durch die Stadt der eitlen Brunnen bis zur erstaunlichen Geschichte von Hannes Beinlos, dem Holzfäller. In Jorge Bucays Kosmos kennt die poetische Phantasie keine Grenzen. Sie dringt in Länder vor, so neu und unerhört wie unsere Träume, so nah und vertraut wie die unzähligen Geschichten unserer Leben. Bucay läßt uns über uns selbst lachen und zeigt darüberhinaus, daß wir nie aufhören, uns selber kennenzulernen.

Günter Grass, Beim Häuten der Zwiebel

Steidl
480 Seiten Fr. 39.90
Günter Grass erzählt von sich selbst. Vom Ende seiner Kindheit beim Ausbruch des Zweiten Weltkriegs. Vom Knaben in Uniform, der so gern zur U-Boot-Flotte möchte und sich hungernd in einem Kriegsgefangenenlager wiederfindet. Von dem jungen Mann, der sich den Künsten verschreibt, den Frauen hingibt und in Paris an der »Blechtrommel« arbeitet. Günter Grass erzählt von der spannendsten Zeit eines Menschen: den Jahren, in denen eine Persönlichkeit entsteht, geformt wird, ihre einzigartige Gestalt annimmt.

Jakob Arjouni, Chez Max

Diogenes
222 Seiten Fr. 32.90

Der 41. jährige Arjouni ist mit einer Amerikanerin verheiratet und hat sich nach den Anschlägen häufig in den USA aufgehalten. In den Monaten nach dem 11.9. hatte er noch gehofft, diese Terrorakte würden eine Wende zum Besseren einleiten. " Es schien damals plötzlich möglich, dem weltweiten Zusammenleben eine neue Richtung zu geben: hin zu mehr Toleranz, Respekt, Dialog, Solidarität, Neugierde. Der elfte Septembver als eine Art Weckruf, dass es so nun wirklich nicht weitergehen kann. Nicht in den Bergen Afghanistans und nicht in der Zürcher Bahnhofstrasse", erinnert sich der Autor!


Jakob Senn, Hans Grünauer

Limmat Verlag
320 Seiten Fr. 38.50

Ich finde es sehr erwähnenswert, dass der Limmat Verlag dieses Buch wieder erscheinen lässt. Danke! In seinem autobiografischen Roman schildert Jakob Senn mit umwerfendem Charme das Heranwachsen des Hans Grünauer, Bauernsohn und früh an den Webstuhl gesetzt fürs Auskommen der Familie. Seine Leidenschaft aber gilt den Textgeweben: Süchtig liest er jedes gedruckte Wort, das er auftreiben kann, und bald beginnt er selber zu schreiben, mangels Papier auf jede erdenkliche Unterlage von der Hemdmanschette bis zum Webstuhlrahmen. Der Roman endet mit dem Entschluss zum Leben als freier Schriftsteller. Das Buch erschien erstmals 1888, postum herausgegeben von Otto Sutermeister, der es allerdings umtaufte in «Ein Kind des Volkes"


Julia Onken/Maya Onken, Hilfe, ich bin eine emanzipierte Mutter. Ein Streit-
gespräch zwischen Mutter und Tochter

Beck'sche Reihe
235 Seiten Fr. 18.10

Schafft eine Frau nicht das volle Programm, steht sie unter Verdacht, erhebliche Defizite zu haben: ohne Kinder gilt sie als karrierebesessen; mit Kindern als Hausfrau als zurückgeblieben; mit Kindern und berufstätig ist sie eine Rabenmutter. Dieses Buch will in der Beschreibung des alltäglichen Wahnsinns das Tabu der perfekten Frau und Mutter brechen. Himmel und Hölle der Emanzipation aufzeigen. Denkanstöße geben. Zum Lachen bringen. Und eigene Lösungsperspektiven entwickeln und aufzeigen. Maya Onken, 37-jährig, verheiratet, zwei Kinder, berufstätig, Haus in der Vorstadt, schreibt ihrer Mutter von der Unmöglichkeit, Job und Muttersein unter einen Hut zu bringen. Julia Onken antwortet und versucht, die Tochter auf das aufmerksam zu machen, was diese nicht sehen will. Ein Streitgespräch, das die Augen öffnet, in welchen Überforderungen wir uns bewegen.


John Le Carré, Geheime Melodie

List Verlag
496 Seiten Fr. 38.--
Eine harmlose Jobanfrage. Eine zufällige Begegnung. Ein kleines Geheimnis: Bruno Salvador ahnt nicht, daß der nächste Termin als Dolmetscher im Dienste des britischen Geheimdiensts sein Leben in Gefahr bringen wird. Er muß sich entscheiden, auf welcher Seite er steht.

Richard Powers, das Echo der Erinnerung

S.Fischer Verlag
528 Seiten Fr. 34.90
Kearney ist die geographische Mitte der USA - und die Mitte von Nirgendwo. Mark überschlägt sich mit dem Auto und fällt aus der Welt. Seine Schwester Karin erkennt er als Gestalt wieder, aber seinen Gefühlen bleibt sie fremd, er hält sie für eine feindliche Doppelgängerin.»Capgras« nennt der Psychologe diese Erkrankung, doch auch er wird in einem Taumel unaufgedeckter Wahrheiten und verschwiegener Geheimnisse mitgerissen. Auf einer bewegenden Reise in das Innerste einer Familie entdeckt Richard Powers unser Inneres und macht uns mit dem größten Geschichtenerzähler bekannt: die Erinnerung. Sie schafft das Echo unsres Lebens, das uns trägt, umfängt und täuscht.Die ergreifende und geheimnisvolle Geschichte eines Geschwisterpaars und ein Panorama des heutigen Amerikas vereinen sich zum neuen großen Romans des Bestsellerautors Richard Powers.

Leo Hickmann. Fast Nackt. Mein abenteuerlicher Versuch, ethisch
korrekt zu leben

Pendo
318 Seiten Fr. 30.--

Fair-Trade-Apfel aus Übersee oder heimischer Bioapfel? Was halten auswaschbare Windeln aus? Ein Jahr lang hat der Journalist Leo Hickman versucht, ohne schlechtes Gewissen zu leben: gesunde Ernährung, schonender Umgang mit natürlichen Ressourcen und der Versuch, seine Kaufkraft bestimmten großen Konzernen zu entziehen. Voller Humor berichtet er davon, wie seine Familie und er sich erfolgreich umgestellt haben und ihr Leben auf den Kopf.


Marianne Siegenthaler, Hausfrau. Der beste Job der Welt

Philip Roth, Jedermann - everyman

Hanser
160 Seiten Fr. 32.50
Philip Roth erzählt die Geschichte eines Lebens, wie es normaler nicht sein könnte und das uns gerade deswegen besonders berührt. Von der ersten schockierenden Konfrontation mit dem Tod in den Sommerferien seines Helden über die familiären Wirren und die beruflichen Erfolge in seinem Erwachsenenleben als Designer in einer Werbeagentur bis hin zu der Zeit, als ihm die eigenen Gebrechen zusetzen. Er ist der Vater zweier Söhne aus erster Ehe, die ihn verachten, und einer Tochter aus einer späteren Ehe, die ihn vergöttert. Er liebt, hasst und neidet und muss am Ende erkennen, dass er das wirklich große Glück nie erreicht hat.

Erika Burkart, die Vikarin

Ammann
250 Seiten Fr. 34.90
Es dürfte das offenste Buch von Erika Burkart sein. Es wären ihre Lebenserinnerungen, konkret und beinahe etwas dokumentarisch, wäre sie nicht eine wunderfeine Poetin und poetische Erzählerin. Sie beschreibt ihr Elternhaus, die Mutter, Lehrerin, eine großmütige Leidende, der Vater Großwildjäger und freudiger Alkoholist. Gemeinsam bewohnen sie ein verwunschenes Haus, die ehemalige Sommerresidenz der Fürstäbte von Muri, und betreiben darin eine Gastwirtschaft. Die junge Erika wird Lehrerin, doch ohne feste Anstellung: Sie macht Stellvertretungen, springt da und dort im Lande ein, wo eine Lehrerin gefragt ist. Deshalb auch der Titel, die Vikarin, was in der Schweiz für Stellvertreterin steht. Wir erahnen viel über die Kriegszeit in der Schweiz, die Not und Armut allenthalben, viel über die verschiedenen sozialen Schichten, aus denen die Schülerinnen und Schüler kommen, wir erahnen aber auch das Liebesleben der Erzählerin, die sich während des Krieges zweimal mit in der Schweiz Internierten liiert hat. Das Buch umspannt den Zeitraum von 1930 bis zur Begegnung Burkarts mit ihrem jetzigen Ehemann, gegen das Ende der 60er Jahre.

Arthur Honegger, Götti

Verlag Huber Frauenfeld
240 Seiten Fr. 39.80
Die Geschichte einer politischen Karriere hat alles, was ein spannender Roman haben muss. Götti ist der erste politische Roman der Schweizer Gegenwartsliteratur in der Nach-Meienberg Zeit. Er erzählt den Weg eines Spekulanten und Mischlers durch alle Instanzen einer helvetischen Polit Karriere. Honegger, der selbst während vieler Jahre im St.Galler Kantonsrat sass, zeichnet so nicht nur ein träfes Bild unserer politischen Landschaft und ihrer Institutionen, sondern nimmt Parteifreunde wie Gegner gleichermassen aufs Korn.

Isabel Allende, Mein erfundenes Land

Suhrkamp
200 Seiten Fr. 30.60
re früheste Erinnerung an Chile ist die an ein Haus, das sie nie gesehen hat: das "große Eckhaus", in dem ihre Mutter geboren wurde und von dem ihr Großvater so oft erzählte, daß ihr ist, als hätte sie darin gelebt. Es spielt die Hauptrolle in ihrem Roman Das Geisterhaus. Und es begegnet uns wieder zu Beginn dieses Erinnerungsbuches, das uns mitten hineinführt in die Welt der großen Geschichtenerzählerin. Doch wer ein Schicksal wie das ihre hat, dem wird das Heimweh zum vertrauten Begleiter, und so erzählt sie von ihrem Land, das sie liebt und vermißt, dem sie sich dennoch nie ganz zugehörig fühlen konnte, schon vor dem Militärputsch am 11. September 1973, der sie schließlich ins Exil trieb. Vor der Kulisse der grandiosen Landschaften am Ende der Welt erzählt sie vom Stolz, von der Großzügigkeit und Borniertheit ihrer Landsleute, von aufgeplusterten Machos und unermüdlichen Frauen - kurz, von dem, was ihr Heimatland für sie liebenswert und unerträglich macht, von seiner gewaltsamen Geschichte und auch davon, was es heißt, als eine waschechte Hispanic in den USA ein neues Zuhause zu finden. Ein Zuhause, das auf keiner Landkarte verzeichnet ist, denn: "Ich kann fast überall leben und schreiben. Jedes Buch trägt etwas bei zu diesem "Ort in meinem Kopf", wie meine Enkel ihn nennen. In der langsamen Übung des Schreibens habe ich mit meinen Dämonen und Obsessionen gerungen, habe die Winkel der Erinnerung erforscht, Geschichten und Gestalten dem Vergessen entrissen, mir anderer Leute Leben gestohlen, und aus all diesen Rohstoffen habe ich einen Ort gebaut, den ich meine Heimat nenne. Dort komme ich her."

Smal Number - big impact. Schweizer Einwanderung in die USA. Verein
Migrationsmuseum Schweiz. Hrsg. von Bruno Abegg und Barbara Lüthi

NZZ
176 Seiten, farbige und s/w Abb. Fr. 68.--
Die USA war auch für Schweizer Auswanderer ein begehrtes Ziel. Seit dem frühen 18. Jahrhundert sind mehrere hunderttausend Schweizer in die USA migriert. Viele hinterliessen nachhaltige Spuren: Albert Gallatin, die Familie Guggenheim, Adolphe F. Bandelier, Louis Chevrolet, Othmar H. Ammann, Adolph Rickenbacher, Mari Sandoz, Elisabeth Kübler-Ross, Marc Forster u. a. Die Ausstellung «Small Number – Big Impact», realisiert vom Verein Migrationsmuseum Schweiz und Präsenz Schweiz, wird vom 29. Juli bis 31. Oktober 2006 auf Ellis Island (New York) und vom 30. März 2007 bis 9. September 2007 im Landesmuseum Zürich gezeigt!


TEECAFE SCHWARZENBACH

SILVIO BLATTER

Barbara Bronnen, Am Ende ein Anfang

Arche Verlag
176 Seiten Fr. 31.90
Vor über 30 Jahren waren sie ein Liebespaar: Charlotte, die erfolgreiche Fotografin, und Johannes, der charmante Verlagsleiter. Nun sind sie um die Siebzig und sehen sich zufällig auf dem Hauptbahnhof Hannover beim Ein- und Aussteigen für wenige Minuten wieder. Dann fährt sie weiter nach München, er nach Hamburg. Sie hat damals einen anderen Mann geheiratet, inzwischen ist sie Witwe. Er ist unverheiratet geblieben und gerade von seiner sehr viel jüngeren Freundin verlassen worden. Ein Roman zu einem aktuellen Thema in unserer älter werdenden Gesellschaft: das Glück der späten Liebe. Ein Roman, der Mut macht, nach vorn zu leben.
Dieses Buch hat mich sehr berührt und ich kann es nur empfehlen!

Paulo Coelho, Sei wie ein Fluss, der still die Nacht durchströmt.
Neue Geschichten und Gedanken 1998 - 2005

Diogenes Verlag
272 Seiten Fr. 34.90
Ein spiritueller Wegweiser für Leute, die unterwegs sind – unterwegs zu sich selbst, zur Verwirklichung ihrer Träume, zur Bezwingung ihrer inneren Berge. Ein Stundenbuch, das gewissermaßen ein Minutenbuch ist - für den Stau auf der Autobahn, beim Warten auf den Bus, im Zug, beim Spazierengehen, abends vor dem Einschlafen oder wenn man schlaflos daliegt.

Frank McCourt, Tag und Nacht und auch im Sommer

Luchterhand
336 Seiten Fr. 35.--
Dreißig Jahre lang hat Frank McCourt, der Amerikaner mit der unglücklichen irischen katholischen Kindheit, in New Yorker Schulen unterrichtet. Jetzt erzählt er, was er von seinen insgesamt zwölftausend Schülern gelernt hat als Lehrer, als Geschichtenerzähler, als Schriftsteller. Ein »McCourt«, wie man ihn liebt: voll Witz und Charme, voll Verzweiflung, Ironie und Lebensweisheit.Dreißig Jahre lang hat Frank McCourt an New Yorker Schulen unterrichtet. Hat versucht, launische, genervte oder aufsässige Schüler zu fesseln und ihre Herzen zu gewinnen mit den unkonventionellsten Methoden, was ihm oft Ärger mit den Vorgesetzten einbrachte. Vor allem jedoch hat er ihnen Geschichten erzählt, Geschichten aus seiner Kindheit, aus Irland, aus seinem Leben und verblüfft festgestellt, dass die Kinder immer mehr hören wollten. Mit entwaffnender Ehrlichkeit und viel Humor schildert er seinen Kampf im Klassenzimmer, offenbart Selbstzweifel und Unsicherheit, peinliche Niederlagen und erhebende Augenblicke. Die abendliche Flucht in die Kneipe, Gespräche mit anderen Schriftstellern, seinen ewigen unerfüllten Traum, selbst einer zu werden, verschweigt er ebensowenig wie das Scheitern seiner Ehe oder den misslungenen Versuch, am Trinity College in Dublin das ihm einst als Gossenjunge aus Limerick so unerreichbar schien zu promovieren.In der Schule, vor seinem strengsten Publikum, hat McCourt gelernt, dass man seine Zuhörer ernst nehmen muss, wenn man sie erreichen will. Hier hat er gelernt, sie mit der ihm eigenen Mischung aus Witz und Selbstironie, Offenheit und Lebensweisheit zu fesseln.

Leonardo Padura, Adios Hemingway

Unionsverlag
189 Seiten Fr. 31.40
Vierzig Jahre nach Hemingways Tod wird auf seiner Finca bei Havanna eine Leiche gefunden, getötet mit zwei Kugeln aus einer Maschinenpistole seiner legendären Waffensammlung. War Hemingway ein Mörder? Die kubanische Polizei ist beunruhigt und will um jeden Preis die Aufmerksamkeit der Weltöffentlichkeit vermeiden. Doch auf Kuba gibt es nur einen, der diesem Fall gewachsen ist: Ex-Polizist Mario Conde. Im Zuge seiner Recherchen durchlebt Conde das Drama von Hemingways letzten Tagen in Kuba. Er befragt ehemalige Angestellte und alte Weggefährten und findet schließlich ganz unerwartet die Lösung für Hemingways letztes Geheimnis, nicht zuletzt dank Ava Gardners schwarzem Spitzenhöschen.

Jürgen Trimhorn, Rudi Carrell

Bertelsmann Verlag
352 Seiten, Abbildungen Fr. 35.--

Rudi Carrell ist gestorben -

Die autorisierte Biographie. - Das Leben des Unterhaltungsgenies Rudi Carrell.Die bewegende Lebensgeschichte des Holländers, der den Deutschen das Lachen brachte und hier seine zweite Heimat fand. Und die Geschichte eines Unterhaltungstalents, das 4 Jahrzehnte Fernsehen prägte. In enger Zusammenarbeit mit Rudi Carrell entstanden.Vier Jahrzehnte hat der Niederländer Rudi Carrell deutsche Fernsehgeschichte geschrieben. Ob die »Rudi-Carrell-Show« in den Sechzigern, »Am Laufenden Band« in den Siebzigern, Rudis legendäre »Tagesshow« und »Die verflixte Sieben« in den Achtzigern oder »7 Tage 7 Köpfe« in den Neunzigern immer wieder hatte er das richtige Feeling für die sich wandelnden Unterhaltungsbedürfnisse von Millionen Zuschauern. Er ruhte sich nie auf seinen Erfolgen aus, hatte immer wieder den Mut, etwas Neues auszuprobieren. Bei der Verleihung der »Goldenen Kamera 2006« für sein Lebenswerk stand der von schwerer Krankheit gezeichnete Star noch einmal im Mittelpunkt des Medieninteresses.In enger Zusammenarbeit mit Rudi Carrell schrieb Jürgen Trimborn die erste Biographie über Deutschlands vielseitigsten und erfolgreichsten Showmaster. Anhand von Carrells Lebensstationen zeichnet Trimborn eine der erstaunlichsten Karrieren des deutschen Fernsehens nach. Dabei wird deutlich, dass Carrell immer ein Star zum Anfassen geblieben ist, selbstironisch, niemals anbiedernd, ohne Scheu vor ungeliebten Wahrheiten. Nicht umsonst bezeichnen ihn Showgrößen wie Harald Schmidt, Alfred Biolek oder Thomas Gottschalk als ihr großes Vorbild. Erstmals spricht Rudi Carrell in diesem Buch freimütig über sein Privatleben, so beispielsweise über seine Kindheit und Jugend im von den Deutschen besetzten Holland, über seine Eltern, die sich im Widerstand engagierten. Außerdem konnte Trimborn mit Carrells Kindern, seiner Frau und Menschen aus seinem engsten Umfeld sprechen.


Sternstunde Philosophie vom 13.8.2006 "Versöhnung befreit
"
The Rolling Stones gesehen und gehört am 5. August in Dübendorf
MEIN TIPP Juli 2006: Glattauer, Gut gegen Nordwind
25 JAHRE AMMANN VERLAG
Wer kennt den Zürcher Oberländer Schriftsteller Jakob Senn 1824 - 1879?

Martin Kluger, Die Gehilfin

DuMont Verlag
318 Seiten Fr. 34.90
Das Leben einer außergewöhnlichen Frau - die Geschichte der berühmtesten Klinik Deutschlands - das Panorama einer Epoche Berlin im Taumel der Gründerzeit: In der Frauenabteilung der Charite kommt ein Kind zur Welt, die Mutter stirbt bei der Geburt. Henrietta Mahlow wächst bei ihrem trunksüchtigen Vater auf, der sich in der Klinik als Krankenwärter durchschlägt. An seiner Seite verbringt das neugierige Mädchen ihre Kindertage zwischen Präparaten und Reagenzgläsern. Hier in der Charite, dem Zentrum der medizinischen Welt, versammeln sich in diesen Jahren die großen Forscher: Rudolf Virchow, Robert Koch, Paul Ehrlich, Emil Behring - und wie selbstverständlich bewegt sich die aufgeweckte Henrietta zwischen ihnen. In den Sezierstuben und Labors wird sie zur Zeugin, wie die Entdeckung des Tuberkulose-Erregers die Vorstellungen von Krankheit revolutioniert. Je deutlicher jedoch Henriettas eigene Begabung wird, desto unüberwindlicher stellen sich die Schranken von Herkunft und Geschlecht in ihren Weg. Sie nimmt in Männerkleidern ein Medizinstudium auf - es kommt zum Skandal. So nimmt Henrietta als Frau den Kampf auf, sich in der Männerdomäne der Wissenschaft zu behaupten. Spannend und anrührend erzählt Die Gehilfin die fiktive Lebens- und Liebesgeschichte einer außergewöhnlichen Frau, einer"Olivia Twist", die das Unmögliche versucht. Dabei entwirft Martin Klugers lebensvoller Roman ein Panorama vom goldenen Zeitalter der Medizin zwischen Kaiserreich und Weimarer Republik - und zeigt auch die Schattenseiten des menschlichen Forscherdrangs.

Hopp Schwiiz! Unsere jungen Wilden unter Weltstars

Sportverlag Europa
208 Seiten, 250 Farbfotos Fr. 34.90
Die WM in Deutschland wird ein Jahrhundert-Ereignis. Nie gab es so ein großes Sportspektakel zwischen Berlin und München wie 2006. Unsere Autoren nähern sich der WM aus einem anderen Blickwinkel: Sie porträtieren die Helden. Das sind Spieler wie Ronaldinho und Ballack, Beckham und Totti, Zidane und Rooney. Es sind Platzwarte und Ordner, Polizisten und Kneipen-Wirte, Hostessen und Verbands-Präsidenten, die dieses Ereignis zu einem Jahrhundert-Erlebnis machen werden. All diese Helden werden von Top-Journalisten und Top-Fotografen begleitet und porträtiert. Auf rund 60 Seiten wird der Schwerpunkt auf der Elf von Köbi Kuhn liegen. Ergänzend werden alle Spielberichte, alle Daten und Fakten der WM 2006 aufgeführt und der neue Weltmeister entsprechend gewürdigt.


FRAUEN+POLITIK

Wanderung entlang des Kronbergs- mit einer Doppel-CD oder von zu Hause aus
Der neue Roman von Peter Stamm ist erschienen

Erik Nolmans, Josef Ackermann und die Deutsche Bank. Anatomie eines
Aufstiegs

Orell Füssli
256 Seiten Fr. 39.90
Ein Blick in die Medien zeigt: Josef Ackermann, Chef der Deutschen Bank und bestverdienender Topmanager, polarisiert die öffentliche Meinung wie nur wenige andere. Ist er ein radikaler Sanierer oder einer, der seinen Zielen alles andere unterordnet? Macht er Deutschland fit für die Globalisierung oder ist er zu Recht Projektionsfläche von Globalisierungsängsten? Erik Nolmans zeichnet das Bild eines ehrgeizigen Jungen aus den Schweizer Bergen, der auszieht, um die globale Bankenwelt zu erobern. Erstmals wird die Karriere dieses umstrittenen Managers aus nächster Nähe geschildert und ergründet, welche wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Leitbilder an der Basis seines Erfolgs stehen. Zahlreiche Gespräche mit Wirtschaftsgrößen runden das Bild von Josef Ackermann ab. Dieses Buch ist Lebensbeschreibung und Wirtschaftskrimi zugleich und gibt detaillierte Einblicke in eine Welt, deren Türen normalerweise stets geschlossen sind: in die Schaltzentrale der Macht.

Margaret Forster, Ein Zimmer, sechs Frauen und ein Bild

Arche Verlag
528 SeitenFr. 39.90
Ein lichtdurchflutetes Zimmer. Sechs Frauen auf der Suche nach einem Platz in der Welt. Ein Bild auf einer Reise durch ein Jahrhundert. Der neue Roman der großen englischen Erfolgsautorin Margaret Forster.

Martin Suter, Der Teufel von Mailand

Diogenes
Fr. 34.90
Sonias Sinne spielen verrückt: Sie sieht auf einmal Geräusche, schmeckt Formen oder fühlt Farben. Ein Aufenthalt in den Bergen soll ihr Gemüt beruhigen, doch das Gegenteil tritt ein: Im Spannungsfeld von archaischer Bergwelt und urbaner Wellness, bedrohlichem Jahrhundertregen und moderner Telekommunikation beginnt ihre überreizte Wahrnehmung erst recht zu blühen - oder gerät die Wirklichkeit aus den Fugen?

Sonja Buholzer, Shark leadership. Management hinter den Grenzen der
Angst

Orell Füssli
192 Seiten Fr. 49.--
Eintauchen in die Welt der Haie: Seit über 420 Millionen Jahren haben diese faszinierenden Tiere durch ihre ausgezeichnete Anpassungsfähigkeit überlebt. Die Erfolgsautorin, Wirtschafts- und Politberaterin Sonja A. Buholzer zeigt aus persönlicher Erfahrung im Tauchen mit Haien in den Bahamas, was Führungskräfte in Wirtschaft und Politik von den Top-Räubern der Meere lernen können.Heute gilt mehr denn je: Von der Natur kann der Mensch am meisten lernen. Dieses Buch entstand nach intensiven Tauchgängen der Autorin zu den ältesten Überlebenskünstlern der Weltgeschichte. Es verbindet packende Erlebnisberichte aus dem Reich des Hais mit topaktuellen Fragen aus dem Alltag des Managements. Mit der Übertragung von wissenschaftlichen Erkenntnissen der Haiforschung auf das Management von heute beschreitet die Autorin einen spannenden Weg, den vor ihr noch niemand eingeschlagen hat. Sonja A. Buholzer ist eine der bekanntesten Schweizer Unternehmerinnen, persönliche Beraterin des Topmanagements von Wirtschaft und Politik in Zürich, europaweit gefragte Wirtschaftsreferentin und Coach zahlreicher Frauen im Management, Wirtschaftsethikerin und Autorin zahlreicher Sachbücher. Sie ist verheiratet, lebt und arbeitet in der Schweiz.

Eric Kandel, Auf der Suche nach dem Gedächtnis. Die Entstehung einer
neuen Wissenschaft des Geistes

Siedler
524 Seiten Fr. 43.70
Eric Kandel, der bedeutendste Gedächtnisforscher unserer Zeit, erinnert sich an sein Leben. Als Kind floh er 1939 vor den Nazis aus Wien nach New York. Mit großem erzählerischen Schwung schildert Kandel, wie ihn seine persönliche Suche nach der Erinnerung dazu brachte, sich erst der Geschichte, dann der Psychoanalyse und schließlich der neurobiologischen Forschung zuzuwenden, um eine neue Wissenschaft des menschlichen Denkens und Fühlens zu begründen.

Joan Didion, Im Land Gottes.Wie Amerika wurde, was es heute ist

Tropen
189 Seiten Fr. 33.20
Seit den Ereignissen des 11. September ist der Blick der Weltöffentlichkeit auf Amerika gerichtet. Wie ist die Supermacht zu dem geworden, was sie heute ist? Was hat sich in ihrem Innern abgespielt? In acht brillanten Reportagen entwirft Joan Didion ein präzises Bild der Entwicklung des amerikanischen Staates während der letzten drei Jahrzehnte. Ausgehend von ihren persönlichen Beobachtungen unmittelbar nach den Anschlägen auf das World Trade Center, dringt ihr messerscharfer Blick durch die Fassade der US-Demokratie, bis hin zum inneren Terror der 70er Jahre. Faktenreich berichtet sie aus den Zentren der Macht und erforscht die Verquickung von Religion und Politik innerhalb der konservativen Eliten. Amerikanische Gesellschaftsgeschichte erzählt von der wichtigsten weiblichen Stimme der USA.

Patricia Schultz, 100 Places to see before you die. Deutsche Ausgabe. Die
Lebensliste für den Weltreisenden

Könemann
946 Seiten Fr. 18.30
Dieses Buch ist der ultimative Begleiter für alle, die gerne reisen und Neues entdecken. 1000 der schönsten Ziele rund um den Globus werden hier ganz spannend vorgestellt. Das Besondere daran: Neben den vielen traumhaften und bekannten Sehenswürdigkeiten auf jedem Kontinent gibt es auch eine Fülle von Geheimtipps, wie die Fahrt mit dem Eisbrecher in Lappland, die Geisterflotte der Lagune von Chuuk in Mikronesien, das Schimmen mit Seekühen in Florida und vieles mehr ... Aber auch besondere Hotels und Restaurants, schöne Musen und Veranstaltungen sind dabei!

Starke Stimmen Box 2 41 CDs

Brigitte Hörbuch Edition
Fr. 164.--
Der zweite Teil der Brigitte Hörbuch Edition umfasst folgende gelesene Titel: Cherie; Ein Ort für die Ewigkeit; Frankenstein; Der Zauberer von Oz, Und da kam Frau Kugelmann; Franziska Linkerhand;Abbitte; Glenkill; Menschen im Hotel; Kitchen; Der Ball; Dies ist kein Liebeslied. Zwölf aussergewöhnliche Frauen lesen aussergewöhnliche Literatur - vom
Klassiker über den japanischen Bestseller bis zum Schafskrimi!

Hildegard Elisabeth Keller Hg. Jakob Ruf. Ein Zürcher Stadtchirurg und
Theatermacher im 16. Jahrhundert

bitte mit Mail bestellen  
Chronos Verlag
306 Seiten 152 Abb. mit Audio CD Fr. 42.--
Im Rahmen der Ausstellung im Museum Strauhof in Zürich: botz - Jakob Ruf - 14. März 2006 - 21. Mai 2006 erscheint diese Begleitpublikation. Jakob Ruf war ausgebildeter Scherer und Chirurg mit Meistertitel, ein vielseitiger und gelehrter Schriftsteller. Er war Stadtchirurg im Spital, Hebammenausbildner und Gelehrter. Er hinterliess Handschriften und Drucke, die sein breites Interessensspektrum widerspiegeln. Er schrieb fünf Theaterstücke und inszenierte sie mit Zürchern in Freilichtaufführungen mitten in der Stadt. Zudem befasste er sich in Flugblättern und Liedern mit den politischen Mythen der Eidgenossenschaft, mit religiösen Anliegen, astrologisch-medizinischen Praktiken und Alltagsbeobachtungen.

Donna Leon, Blood from a stone

Arrow books
355 Seiten Fr. 19.50
 
Donna Leon, Blutige Steine 7 CD's ungekürzte Lesung von Achim Höppner

bitte mit Mail bestellen  
Diogenes
590 Minuten Fr. 51.90
 
Donna Leon, Blutige Steine. Commissario Brunettis vierzehnter Fall

Diogenes
352 Seiten Fr. 34.90
Blutige Steine - der neueste Roman der Erfolgsautorin Donna Leon aus Venedig - spricht aktuelle soziale und politische Themen an. Er beginnt mit den schwarzen Strassenhändler, welche den Touristen Gucci-Handtaschen verkaufen wollen - und endet mit einem klärenden Gespräch zwischen dem Commissario Brunetti und seiner mitfühlenden Gattin Paola. Sie werden das Buch in einem Zug durchlesen!

Pascal Mercier, Nachtzug nach Lissabon

btb TB
496 Seiten Fr. 17.50
Mein Lieblingsbuch jetzt im Taschenbuch! Mitten im Unterricht verlässt der Lehrer Raimund Gregorius seine Schule und macht sich auf den Weg nach Lissabon, um den Spuren eines geheimnisvollen Autors zu folgen. Immer tiefer zieht es ihn in dessen Aufzeichnungen und Reflexionen, immer mehr Menschen lernt er kennen, die von diesem Mann, den ein dunkles Geheimnis umgibt, zutiefst beeindruckt waren. Eine wundervolle Reise die vergeblich sein muss und deren Bedrohungen der Reisende nicht gewachsen ist. Endlich kann er wieder fühlen, endlich hat er von seinem Leben zwischen Büchern aufgeblickt aber was er sieht, könnte ihn das Leben kosten ...

Senta Berger, Ich hab ja gewusst, dass ich fliegen kann

Kiepenheuer & Witsch
256 Seiten Fr. 34.90
Sensibel, leidenschaftlich, mit viel Witz und voller Elan erzählt Senta Berger über ihr abenteuerliches Leben - über ihre Wiener Herkunft, ihre ersten Schritte in die Welt des Theaters und des Films und über viele Etappen einer einzigartigen Karriere.

Maeve Brennan, Mr. und Mrs. Derdon. Geschichte einer Ehe

Steidl
176 Seiten Fr. 28.60
Die Derdons waren nie ein Traumpaar, doch inzwischen hat ihre Ehe längst das Verfallsdatum überschritten. Interesse ist in Gleichgültigkeit, Liebe in Abneigung umgeschlagen. Ihr Haus in einem Dubliner Vorort, in dem sie ein zurückgezogenes Leben führen, ist der Schauplatz erbitterter Gefechte. Hubert quält Rose, Rose quält Hubert - bis dass der Tod sie scheidet. Meisterlich entfaltet die irisch-amerikanische Schriftstellerin Maeve Brennan eine melancholische Ehegeschichte voller exquisiter Gemeinheiten. Es ist ein Kammerspiel um zwei Menschen, die sich gegenseitig auf subtile Weise zugrunde richten, weil sie einander nicht geben können, was sie so nötig brauchen. Brennans Erzähl-Zyklus verströmt den Zauber einer vergangenen Epoche und ist doch ganz und gar zeitlos. Er ist verzweifelt schön und zutiefst human – er handelt von Menschen, denen es im Grunde nur um das eine geht: 'sichtbar' zu sein, vom anderen wahrgenommen und geliebt zu werden.

Truman Capote, Sommerdiebe

Kein & Aber
160 Seiten Fr. 29.80
Vor ihr liegt ein Sommer, in dem sie einen ganzen Kontinent zwischen sich und ihrer Familie weiß: Während ihre Eltern nach Europa segeln, bleibt die 17-jährige Grady McNeil allein zurück in einem New York ohne Aircondition, aber vielen Versprechen. Grady kann tun und lassen, was sie will. Und sie will eine Menge, bloss sich noch nicht in die reiche, feine Gesellschaft einfädeln, die sie nur müde macht. So verliebt sie sich in Clyde, einen jüdischen Jungen aus Brooklyn, der, zurück aus dem Krieg, als Parkplatzwächter arbeitet. Es ist ihr egal, dass sich ihre Mutter, einen anderen Schwiegersohn erträumt – eine standesgemässe, sichere Partie. Doch ein komfortables, risikoloses Leben ist das Letzte, was Grady interessiert. Sie schwirrt durch diese heißen Monate mit Clyde und seinen Kumpeln – erfüllt von einer Sehnsucht nach einer Welt mit lauter Unbekannten, wo nichts festgeschrieben ist und immer noch ein letztes Rätsel zu lösen bleibt.

Isolde Ohlbaum, Lesen

Ars Vivendi
144 Seiten, zahlr. Farbfotos Fr. 27.90
Alle tun es: morgens, mittags, abends und manchmal auch nachts. Auf der Wohnzimmercouch, dem Weg zur Arbeit oder ganz genüsslich im Cafe: Isolde Ohlbaum hat Lesende an den unterschiedlichsten Orten der Welt fotografiert. Ihre Porträts zeigen Momente größter Intimität und halten uns vor Augen, wie schön Lesen sein kann. Zitate von Kafka, Rilke, Sartre, Canetti und anderen Lesebesessenen erzählen von der Freude, ein Buch zu verschlingen, sich auf fremde Welten einzulassen und alles um sich herum zu vergessen. "Lesen"zeigt die zahlreichen Facetten einer großen Leidenschaft und macht Lust darauf, zum Bücherschrank zu gehen, ein Buch zu nehmen und, na ja, Sie wissen schon, zu lesen.

Alice Munro, Tricks. Acht Erzählungen

S.Fischer Verlag
384 Seiten Fr. 34.90
"Tricks" - acht neue meisterliche Erzählugnen von Alice Munro. Geschichten, die von Frauen und Mädchen handeln, von Bedrohungen, geheimen Sehnsüchten, dem Glück und den rätselhaften Mustern in vermeintlich unscheinbaren Leben - Geschichten von bestürzender Intensität und Dramatik.

Stefan Bollmann, Frauen, die schreiben, leben gefährlich

Sandmann Verlag
160 Seiten, 80 Abb. Fr. 35.--
Als Frau zu schreiben bedeutete über Jahrhunderte, das Leben einer Außenseiterin zu führen. Wenn Frauen anders schrieben als Männer, dann weil sie anders lebten und sich unter schweren Bedingungen die Zeit zum Schreiben erkämpfen mussten. Ein freies, unbeengtes und authentisches Leben war das Ziel vieler Schriftstellerinnen. Doch diese Unangepasstheit war gefährlich, und sie ist bis heute mitunter riskant. Stefan Bollmann, der den Bestseller »Frauen, die lesen, sind gefährlich« geschrieben hat, widmet sich in seinem neuen Buch der weiblichen Schreiblust. Er stellt herausragende und charakterstarke Autorinnen vom Mittelalter bis heute vor, von Hildegard von Bingen über Jane Austen, Johanna Spyri, Colette, Virginia Woolf bis zu Doris Lessing und Arundhati Roy. Sie alle eint die Hartnäckigkeit und der unerschütterliche Glaube an die existentielle Bedeutung des Schreibens in ihrem Leben.

Wolfgang Schmidbauer, Dranbleiben - die gelassene Art , Ziele zu erreichen

Herder Spectrum TB
157 Seiten Fr. 16.50
Die eigenen Ziele klären - und dann gelassen dranbleiben. Der Psychotherapeut Wolfgang Schmidbauer weiß um die Schwierigkeiten in unserer hektischen Ablenkungsgesellschaft. Er zeigt, wie Dranbleiben trotzdem gelingt. Nur Kontinuität sichert Erfolg und Beziehungen - und führt zu mehr Kreativität.

Einfach die Welt verändern. 50 kleine Ideen mit grosser Wirkung

Pendo Verlag
112 Seiten Fr. 12.90
Der Bestseller, der eine Nation inspirierte. Ein Buch für alle, die etwas tun wollen, um die Welt humaner und schöner zu machen, aber bisher nicht wussten, wo anfangen. Es ist ganz einfach! Und kostet fast nichts. Das Buch vermittelt 50 einfach Ideen, die einen positiven Effekt auf unsere Umwelt, unsere Mitmenschen, unsere Nachbarschaft sowie unsere Gesundheit und Zufriedenheit haben. Witzig und unideologisch werden sie präsentiert. Jede Aktion wird auf einer individuell gestalteten Doppelseite vorgestellt. Alle, die an der Gestaltung dieses Buches mitgewirkt haben, vom Cartoonisten bis zur Texterin, haben dies unentgeltlich getan und ihre Kreativität in den Dienst der Idee gestellt: Wir sind, was wir tun.

Enzo Enea, Private gardens

bitte mit Mail bestellen  
Enea
deutsche Ausgabe Fr. 137.--
Im Buch blättern, entspricht einem Spaziergang: die Seiten beginnen zu sprechen und man ist gefesselt – wie vor einer der magischen Gartenlandschaften Enzo Eneas.

Fruehlingsputz
20.3.2006

Megg Mullins, der Teppichhändler

Berlin Verlag
270 Seiten Fr. 31.90
Wenn er seinen Laden schließt und es Zeit wäre, sich mit Freunden den Reizen New Yorks hinzugeben, fährt Uschman allein zum Flughafen. Hier kam er vor drei Jahren an, ein Teppichhändler aus dem Iran. Und hier, das hat er sich seither jeden Tag ausgemalt, wird er seine Frau Farak in die Arme schließen und ihr zeigen, was er mit dem Verkauf der Teppiche aufgebaut hat, die sie ihm regelmäßig aus Tabriz schickt. Obschon der Flughafen, diese große Szenerie der Abschiede und des Wiedersehens, Uschmans Einsamkeit noch einmal potenziert, zieht es ihn immer wieder dorthin – so auch am Tag, an dem er seine Hoffnungen endgültig begraben muss, weil Farak ihm mitteilt, dass sie die Scheidung eingereicht hat, um frei zu sein für einen neuen Mann. Im Augenblick der Verzweiflung begegnet Uschman plötzlich einer sehr jungen Frau, lange beobachten sie einander nur – sie, die hübsche blonde Amerikanerin, und er, der ältere Einwanderer. Aus diesem Blickwechsel entsteht unerwartet und wider jede Vernunfteine Liebesgeschichte, so schön, so anrührend, wie es nur selten vorkommt im Leben und in der Literatur. Mit ungewöhnlicher Stilsicherheit und entwaffnender Lebensweisheit hat Meg Mullins einen berückenden Debütroman vorgelegt, dessen Figuren man nicht wieder vergisst. Meg Mullins studierte an der Universität von Columbia und lebt heute mit ihrer Familie in New Mexico. Sie hat mehrere Kurzgeschichten und Erzählungen veröffentlicht, darunter in der Anthologie The Best American Short Stories. Der Teppichhändler ist ihr erster Roman. Die Filmrechte wurden bereits an Fox Searchlight verkauft.

Remco Campert, Wie in einem Traum

Arche Verlag
160 Seiten Fr. 31.90
Eine zarte, meisterhafte Erzählung, Gedichte, Daten und Bilder, des grossen niederländischen Lyrikers und Erzählers. Für alle, die nach der Lektrüre von "Eine Liebe in Paris" mehr lesen und wissen möchten.

Tim Flannery, Wir Wettermacher

S.Fischer
396 Seiten Fr. 33.40
Der Naturforscher und Klimahistoriker Tim Flannery zeigt uns eindrucksvoll, wie fatal die Lage wirklich ist, in welche die Menschheit sich gebracht hat: Wir müssen auf der Stelle handeln, um diese Entwicklung noch umzudrehen. Denn die Wettermacher, das sind wir!

Bill Granger, Bills Küche. Der australische Kult-Koch

Dorling Kindersley
Fr. 34.90
Bill Granger hat in Australien längst den Status eines Spitzenkochs erreicht. In diesem Buch verrät er, wie sich aus unkomplizierten Gerichten ein Maximum an Frische und Geschmacksintensität herausholen lässt. Schnell, innovativ und "relaxed" - von selbstgemachter Marmelade und Grapefruit-Krabben-Salat über Karamell-Hühnchen und mariniertem Lamm bis zum Kokosnusskuchen. Bills 130 Rezepte fangen die Farben und die Atmosphäre eines Sommers am Meer ein. "Bill Granger ist der Gott der australischen Küche!" (New York Times)

Donna Hay, Schnelle Küche mit Stil

AT Verlag
192 Seiten Fr. 34.--
Zeit ist für die meisten von uns ein wertvolles Gut. Und auch wenn wir selbst gekochte Gerichte lieben und genießen, möchten wir dafür nicht Stunden in der Küche zubringen - ebenso wenig wie im Supermarkt beim Kauf der Zutaten. Donna Hay bietet mit diesen 177 Rezepten die Lösung, ob für ein schnelles Alltags-Abendessen für sich allein oder ein ganz besonderes Mahl für die Familie oder Freunde. Im vorliegenden Buch hat die australische Erfolgsautorin einige ihrer Lieblingsrezepte vereint. Alle Gerichte werden auf unkomplizierte Weise und in kürzester Zeit aus frischen, einfachen Zutaten gekocht. Am Ende jedes Kapitels gibt Donna Hay einige Tipps zur unkomplizierten und schnellen Zubereitung.

Petra Ivanov, Tote Träume

bitte mit Mail bestellen  
Appenzeller Verlag
400 Seiten Fr. 39.80
Mit dem Erscheinen des ersten Kriminalromans «Fremde Hände» (2005) ist der Autorin Petra Ivanov ein fulminanter Start als Buchautorin gelungen: Die erste Auflage war in wenigen Wochen verkauft und für kurze Zeit schaffte es die Autorin mit ihrem Titel sogar in die Liste der bestverkauften Bücher der Schweiz. Nun liegt der zweite Band «Tote Träume» vor, bei dem Bezirksanwältin Regina Flint und Kriminalpolizist Bruno Cavalli wiederum gemeinsam ermitteln. Der Roman erzählt von Vorurteilen und Einsamkeit, schwelender Liebe und unerfüllten Wünschen. In der Brandruine einer Asylunterkunft in Zürich wird die Leiche von Thok Lado, einem Asylsuchenden aus dem Sudan, gefunden. Erste Untersuchungen des Rechtsmediziners ergeben, dass der junge Mann bereits vor Brandausbruch tot war.

Daniel De Roulet, Ein Sonntag in den Bergen. Ein Bericht

Limmat Verlag
128 Seiten Fr. 24.--
1975. Auf einem eingeschneiten Berg hoch über Gstaad geht in der Nacht eine Ferienresidenz in Flammen auf, die Helikopter kommen zu spät. Die Polizei lanciert eine internationale Fahndung und setzt ein Kopfgeld auf die Terroristen aus, die ihrer Meinung nach aus dem Ausland gekommen sind. Das Chalet hat dem Pressemagnaten Axel Springer gehört, die Brandstifter werden im Umfeld der Studentenbewegung vermutet. Dreißig Jahre später berichtet der unverdächtige Urheber dieses Anschlag, der Schweizer Autor Daniel de Roulet, wie er seine Straftat geplant und quasi auf einem Sonntagsausflug in die Berge ausgeführt hat. Er schildert, was sein spätes Geständnis ausgelöst hat, berichtet von Irrtümern aus der Befangenheit des Kalten Kriegs heraus und seiner Verblüffung, als er die posthume Nachricht entdeckt hat, die Springer für ihn am Tatort hinterlassen hat. Mit der Veröffentlichung löst er ein Versprechen ein, das er seiner Komplizin und damaligen großen Liebe kurz vor ihrem Tod gegeben hat.

Frank Schirrmacher, Minimum. Vom Vergehen und Neuentstehen unserer
Gesellschaft

Blessing Verlag
250 Seiten Fr. 28.60
Zu den knappen Rohstoffen der Zukunft wird etwas gehören, das man nicht sparen kann: soziale Bindungen. Eine wachsende Zahl von Kindern wird in ihrer eigenen Generation wenige oder gar keine Blutsverwandte mehr haben. Damit werden unsere sozialen Beziehungen als Folge der Schrumpfung unserer Gesellschaft und vielfältiger Globalisierungseffekte großen Belastungen ausgesetzt sein. Denn das private Versorgungsnetz innerhalb der Familie wird es so nicht mehr geben. Wir werden gezwungen sein, unser alltägliches Zusammenleben von Grund auf neu zu organisieren. Nach Ansicht des Autors werden Frauen dabei eine alles entscheidende Rolle spielen.

Gerold Späth, Aufzeichnungen eines Fischers (das erste Jahr)

Lenos Verlag
280 Seiten Fr. 36.--
Erinnern Sie sich an den 1970 erschienen Roman "Unschlecht". Lt. Verlagsverzeichnis ist das neue Buch ein fulminantes Comeback! Im Zentrum des Romans, an dem der Autor viele Jahre gearbeitet hat, steht Jeanot. Seit dem Verlust seiner Arbeitsstelle ist Jeanot Fischer und hat seinen Stammplatz am See. Hier trifft er seine Freunde, hier holen ihn Erinnerungen ein an vergangene Zeiten, hier sinniert er über den Lauf der Dinge. Und über alles, was er sieht und bedenkt, führt er heimlich Buch – mit unvergleichlichem Sprachwitz und immer wieder changierendem Ton und Tempo.

Yvette Z'Graggen, Weiher unter Eis

Lenos Verlag
149 Seiten Fr. 28.--
Auf der Suche nach einer Zahnarztpraxis überkommt die 70jährige Agnès plötzlich ein merkwürdiges Unwohlsein. Sie hat den Eindruck eines Déjà-vu, ihr Unbehagen wird unerträglich, und mit einem Schock, »wie wenn man mitten in einem Traum erwacht«, erkennt sie in dem hässlich gelben Bau vor ihr das Haus des alten Deutschlehrers, und »das kommt von weit her, aus einem anderen Leben«. In diesem Genfer Quartier hat sie als 13jährige zusammen mit ihrer Mutter zehn traumatische Ferientage im Haus ihres Grossonkels verbracht. Und wie wenn es gestern gewesen wäre, erinnert sie sich an den Weiher hinter dem Haus, in den sie sich vor dem zudringlichen Musikstudenten Attilio in letzter Not zu den »bösen, lauernden Fischen« gerettet hat. An den Weiher, zu dem ihre Urgrossmutter Mamidèle Zuflucht nahm, um der drohenden Abschiebung in ein Altersheim zu entgehen. Die Verarbeitung dieser dramatischen Ereignisse, die Agnès seit je verdrängte, ist für die alte Frau zutiefst heilsam: denn an diesem schicksalhaften Tag wird sie ihrem Lebensgefährten Bernard erzählen, »was ich noch nie jemandem habe erzählen können«.

Michael Cunningham, Helle Tage

Luchterhand Verlag
384 Seiten Fr. 38.50
Der neue Roman des Pulitzerpreisträgers und Autors von „Die Stunden“ ist ein literarisches Meisterwerk: Das grandiose Panorama einer der lebensprallsten Städte der Welt, erzählt durch die Jahrhunderte: New York. Und die Geschichte ihrer Menschen – ihres zeitlosen Hungers nach Freiheit, Gerechtigkeit, Schönheit und Leben.

Sonja Balmer, Atemlos.Aufzeichnungen zwischen Beatmungsmaschine, Schläuchen und Computer
Limmatverlag
159 Seiten Fr. 29.80
Sonja Balmer war 28 Jahre alt, als sie mit der Diagnose ALS (Amyotrophe Lateralsklerose) konfrontiert war. ALS bedeutet in den meisten Fällen Tod auf Raten, die Krankheit führt in der Regel innerhalb weniger Jahre bei völlig intaktem Geist und Intellekt zu totaler Lähmung. Sonja Balmer ist eine der wenigen ALS-Patientinnen, die seit fünf Jahren mit der Krankheit lebt. In «Atemlos» schildert sie, wie zunehmende Pflegebedürftigkeit und Abhängigkeit ihren Alltag verändern – sie ist inzwischen 24 Stunden auf eine Beatmungsmaschine angewiesen. Sie erzählt von einer Kreuzfahrt, die sie zusammen mit Elektrorollstuhl, Arzt und zahlreichen Hilfspersonen und Hilfsmitteln unternimmt, sie setzt sich mit schwierigen Reaktionen, mit denen sie konfrontiert wird, auseinander und erzählt von der Bedeutung von Freundschaften.

Joanne K. Rowling, Harry Potter und der Halbblutprinz 22 CD
Laufzeit 1540 Minuten vollständige Lesung von Rufus Beck

Hörverlag
Fr. 139.--
Aufgehorcht, Muggels! Band 6 der siebenteiligen Geschichte um den schon längst legendären Harry Potter beginnt fast nahtlos dort, wo der letzte Band aufhört. Denn diesmal muss Harry nicht wie sonst die ganzen Ferien über bei den Dursleys aushalten: Überraschend holt Dumbledore ihn ab, um jemanden zu besuchen ... In Rufus Becks Ein-Mann-Hörspiel flötet wieder Tante Petunia, Onkel Vernon knödelt, der Fast kopflose Nick klingt hohl - und wir tauchen glücklich ab ins akustische Universum von Harry Potter und der Halbblutprinz.

An der Zürcher Bahnhofstrasse wird ein Drittel des Weltprivatvermögens verwaltet. Klar, dass dort die grossen Finanzskandale, aber auch amüsante Fehlschläge aus der Welt des schnellen Reibachs ihre heimat haben. In seiner investigativen Reportage deckt Leo Müller die geheimen Geschäfte prominenter Geldtouristen auf und erklärt, wie das System von der mächtigen Kundschaft geschützt wird. Beim Ausflug in die Welt des modernen Corporate Crime begegnen wir nicht nur den gewieften Gehilfen in geldhäusern und Anwaltskanzleien, ihren raffinierten Steuertricks und machtlosen Strafverfolgern. Auch Jürgen Möllemann und Don Johnson sowie Leo Kirch und Holger Pfahls sind mit von der Partie...

Herrad Schenk, Der Altersangst-Komplex. Auf dem Weg zu einem neuen
Selbstbewusstsein

Beck Verlag
237 Seiten Fr. 26.80
"60 plus" bedeutet heute eine ganz andere Lebensperspektive als noch vor 20 oder 30 Jahren. In diesem Buch werden die großen Chancen einer Lebensphase dargestellt, die heute länger dauert als Kindheit und Jugend zusammen. Älterwerden ist nicht die große Bedrohung und Gefahr für unsere Gesellschaft - Älterwerden könnte das große Abenteuer unserer Zukunft sein - gesamtgesellschaftlich und individuell.

Peter von Matt, Die Intrige. Theorie und Praxis der Hinterlist

Hanser Verlag
504 Seiten Fr. 46.20
Intrigen gehören zu unserer Zivilisation, und das schon seit Adam und Eva. Peter von Matt hat sich dieses Phänomens angenommen und führt uns die zahlreichen Facetten der Intrige anhand von wunderbaren Beispielen aus der Weltliteratur vor: das Kuckucksei und das trojanische Pferd, Lady Macbeth und die Marquise de Merteuil, der durchtriebene Fuchs, Mr. Ripley und viele mehr. Es geht um die Täter, ihre Helfer und die Opfer und das Wesen der Intrige. Und dabei erklärt Peter von Matt auch gleich noch das Wesen ihres Hauptakteurs: des Menschen.

Margriet de Moor, Sturmflut

Hanser Verlag
352 Seiten Fr. 38.70
Margriet de Moor erzählt von der ungeheuren Naturkatastrophe, die die Niederlande im Februar 1953 heimsuchte, und von den gegensätzlichen Schicksalen und Lebensläufen zweier Schwestern, die einander bis zum letzten Atemzug verbunden sind.

Lars Brandt, Andenken

Hanser Verlag
160 Seiten, Abbildungen Fr. 30.80
Eine Geschichte zwischen Vater und Sohn, zwischen Politik und Privatleben, zwischen Zuneigung und Distanz. Lars Brandt zeichnet das Porträt seines Vaters Willy Brandt, und er erzählt zuglich von einer zutiefst persönlichen Beziehung.

Verena Steiner, Sich besser konzentrieren heissst .... Die wirksamsten
Strategien für Studium und Berufsalltag

Pendo Verlag
80 Seiten Fr.23.--
Verena Steiner. die in Zürich wohnt, hat jahrzehntelange Erfahrung als Dozentin für Lern- und Arbeitstechniken. In diesem handlichen Band fasst sie die wichtigsten Strategien zusammen, wie wir der allgemeinen Hektik des Alltags entkommen und durch verbesserte Konzentration unsere Leistung optimieren können. Das Buch beruht auf wissenschaftlichen Erkenntnissen bezüglich Lernprozessen, Gedächtnis und Konzentration. In 18 kurzen Kapiteln zeigt Verena Steiner, wie wir innerlich zur Ruhe kommen, einen kühlen Kopf bewahren, uns intelligent organisieren und unsere Zeit sinnvoll einteilen, um schließlich zu optimaler Konzentration zu gelangen. Schlüsselfragen am Ende der einzelnen Kapitel erleichtern es, individuelle Schwachstellen aufzudecken und so die aufgezeigten Lösungsvorschläge gezielt anzuwenden. Die Anleitungen und Tipps sind praxisnah und erprobt. Schon in kurzer Zeit und mit wenig Aufwand sind große Verbesserungen möglich.

Charles Lewinsky, Melnitz

Nagel & Kimche
784 Seiten Fr. 44.50
Andreas Isenschmid schreibt begeistert in der NZZ am Sonntag: Um es gleich zu sagen: Das ist ein herausragender Roman, von einer Qualität, wie man sie in der Schweizer Literatur nur sehr selten antrifft.
Als 1871 nachts ein entfernter Verwandter an die Tür der Meijers klopft, ahnt noch keiner in der Familie, wie radikal sich ihr Leben ändern wird. Über vier Generationen erstreckt sich ihre Geschichte voller Liebesglück und Lebenstrauer, ihr Kampf um Erfolg und Anerkennung. Charles Lewinsky, geboren 1946, lebt in Zürich. Er arbeitet als Dramaturg, Regisseur und Redakteur sowie seit 1980 als freier Autor. Neben Hörspielen und Theaterstücken schreibt er Romane.

Henning Mankell, Kennedys Hirn

Zsolnay
400 Seiten Fr. 44.50
Als die Archäologin Louise Cantor von ihrer Ausgrabung in Griechenland zu einem Vortrag nach Schweden reist, will sie auch ihren 25-jährigen Sohn wiedersehen. Doch als sie die Wohnung in Stockholm betritt, liegt Henrik tot im Bett. Louise glaubt nicht an einen Selbstmord. In Henriks Kleiderschrank findet sie eine Menge Material zu der Frage, warum Kennedys Hirn nach der Obduktion spurlos verschwand. War dieser junge Idealist einem kriminellen Geheimnis auf der Spur? In Louise Cantors spannender Recherche, die sie von Australien über Barcelona nach Maputo in Mosambik zu den Ärmsten der Aids-Kranken führt, finden die Hauptthemen in Henning Mankells Schreiben zusammen: die Aufdeckung aktueller Verbrechen in unserer Gesellschaft und die sozialen Probleme auf dem schwarzen Kontinent.

Jamie Oliver, Genial italienisch

Dorling Kindersley
320 Seiten Fr. 43.70
So richtig zum "Schwelgen" der neue Jamie Oliver! Mit seinem alten VW-Bus ist er von der Toskana bis Sizilien durchs Land gefahren und hat den Menschen in die Töpfe geguckt. Mitgebracht hat er über 120 Rezepte aus der traditionellen Küche der Regionen...

John Irving, Bis ich dich finde

Diogenes Verlag
1152 Seiten Fr. 42.90
Bis ich dich finde ist die Geschichte des Schauspielers Jack Burns. Seine Mutter ist Tätowiererin, sein Vater ein Organist, der verschwunden ist. Ein Roman über Obsessionen und Freundschaften; über fehlende Väter und (zu) starke Mütter; über Kirchen-orgeln, Ringen und Tattoos; über gestohlene Kindheit, trügerische Erinnerungen und über die Suche nach der einen Person, die unserem Leben endlich einen Sinn gibt.

Markus Werner, Am Hang

Fischer TB
189 Seiten Fr. 14.70
Zum Nachlesen! Theateraufführungen in Bern und Zürich. Der junge Scheidungsanwalt Clarin freut sich auf ein ruhiges Pfingstwochenende in seinem Tessiner Ferienhaus. Am ersten Abend lernt er auf der Sonnenterrasse des Bellevue-Hotels einen älteren Herrn kennen, der sich ihm als Loos vorstellt, einen Sonderling, einen Verrückten vielleicht. Sie reden bis tief in die Nacht über Gott und die Welt, den Zeitgeist und die Frauen, erzählen sich ihre Geschichten, die immer intimer werden.

Die FIFA WM Deutschland 2006. Der offizielle Turnierführer. Die Teil-
nehmer, die Gruppen, die Stadien

Bertelsmann
151 Seiten, zahlr. Farbfotos Beilage: extragrosser Tipp-Plan Fr. 18.20
Der offizielle Turnierführer stellt alle 32 Mannschaften, alle 12 Stadien und alle 8 Gruppen ausführlich in Text und Bild vor. Der Leser alles über das jeweilige Team mit seinen Stars, Talenten und Nationaltrainern. Der analytische Blick zurück auf die Highlights und Überraschungen der Qualifikationsspiele sowie aufschlussreiche Hintergrundinformationen über die Bedeutung und die Entwicklung des Fußballs in den jeweiligen Ländern runden die 32 Mannschaftsportraits jeweils ab. Und für alle, die mit Kollegen oder im Freundeskreis eine Tipprunde planen, ist der herausnehmbare Spiel- und Tipp-Plan im praktischen Posterformat genau das Richtige.

René Lüchinger Hrsg. Swissair - Mythos und Grounding

bitte mit Mail bestellen
Scalo Verlag
304 Seiten Fr. 49.80
«Swissair – Mythos & Grounding» lässt die Swissair von der Gründung bis zum Grounding Revue passieren und dokumentiert die letzten Tage der Airline anhand bisher unveröffentlichten Materials. Die Autoren – René Lüchinger, Thomas Haemmerli und Birgitta Willmann – berichten von Flight-Attendants der Gründerzeit, dem Aufstieg der Marke Swissair und dokumentieren den Film «Grounding – Die letzten Tage der Swissair».

Batya Gur, Und Feuer fiel vom Himmel. Ein Inspektor Ochajon

Goldmann
479 Seiten Fr. 38.50
Inspektor Ochajon ist gerade aus dem Urlaub zurück, als ihn in seinem Büro in Jerusalem ein neuer Fall erwartet. Denn in einem Lagerraum des israelischen Fernsehsenders Kanal 1 wird die Leiche der jungen Mitarbeiterin Tirza entdeckt - sie wurde erschlagen von einer Marmorsäule. Zunächst sieht alles nach einem tragischen Unfall aus, doch dann ereignet sich ein weiterer mysteriöser Todesfall: Matti Cohen, ein Kollege von Tirza und der Letzte, der sie lebend sah, erleidet während eines Polizeiverhörs einen Herzinfarkt. Spätestens als auch noch der Intendant des Senders auf rätselhafte Weise ums Leben kommt, kann Inspektor Ochajon nicht mehr an eine Verkettung merkwürdiger Zufälle glauben. Bei seinen Ermittlungen in den Korridoren und Studios des Senders stößt er schnell auf ein dunkles Geflecht von Beziehungen und Leidenschaften - doch der Lösung des Falls liegt ein Ereignis zugrunde, das weit dramatischer ist, als Ochajon es jemals vermutet hätte ... Ein fesselnder psychologischer Spannungsroman und zugleich ein faszinierendes Panorama der israelischen Gesellschaft.

Arnaldur Indridason, Kältezone

Gustav Lübbe Verlag
Fr. 31.90
Dieser Fall schien eine Dimension zu haben, die alles überstieg, womit sie bisher konfrontiert worden waren. Er war brutal aber alle Morde waren brutal. Wichtiger war, dass dieser Mord vorsätzlich geplant und so professionell ausgeführt worden war, dass er all diese Jahre verborgen bleiben konnte. Morde in Island waren normalerweise zufälliger, plumper und schlampiger Erlendur, Elínborg und Sigurur àli wissen nicht einmal, wer der Ermordete ist. Er ist vor Jahrzehnten im Kleifarvatn, einem See südlich von Reykjavík, versenkt worden. Es gibt keinerlei Hinweise auf seine Identität nur ein russisches Sendegert, an das der Tote gekettet ist. Die Spur führt in die Botschaften der früheren Ostblockstaaten. Gibt es eine Vermisstenmeldung aus jener Zeit, die damit in Zusammenhang stehen könnte? Alles scheint im Leipzig der Nachkriegsjahre seinen Anfang genommen zu haben. Kommissar Erlendur und seine Kollegen sehen sich mit einem Fall konfrontiert, dessen Faden in die Zeit des Kalten Krieges zurückreichen... Kommissar Erlendur Sveinsson ermittelt in seinem sechsten Fall.

OBEN