Der
spanische Cellist Pablo Casals sagte Worte, die ich sehr wichtig finde:
«Alter
ist überhaupt etwas Relatives. Wenn man
weiter arbeitet und empfänglich bleibt für die
Schönheit der Welt, die uns umgibt, dann entdeckt
man, dass Alter nicht notwendigerweise Altern
bedeutet.»
Wie
wollen wir älter werden?
In Zukunft werde ich Ihnen hier einige Bücher zu diesem so wichtigen
Thema zusammenstellen, das uns alle einmal etwas angeht

Peggy
Elfmann, Meine Eltern werden alt. 50 Ideen für ein gutes
Miteinander
Wie helfen wir unseren Eltern, wenn ihre Kräfte nachlassen? Peggy
Elfmann liefert Ideen, die sich am Alltag mit alternden Eltern orientieren
- für ein sensibles MiteinanderManchmal kommen sie plötzlich,
meist aber schleichen die Veränderungen im Schneckentempo heran,
bis sie eines Tages unübersehbar werden:Die Eltern sind älter
geworden und brauchen Hilfe. Warum kann Mutter den Geldautomaten nicht
mehr bedienen? Kann Vater wirklich noch Autofahren? Ist diese Vergesslichkeit
normal oder steckt dahinter eine Demenz? Kocht gemeinsam euer Lieblingsgericht.
Singt ein Lied aus der Kindheit der Eltern. Aber auch: Sprecht über
Pflegeheime. Peggy Elfmann schreibtdarüber, wie erwachsene Kinder
und ihre Eltern sich dem Thema Pflege nähern können, wie man
den Eltern gut beisteht, sodass sie in Würde altwerden können,
und wann die Zeit für eine Patientenverfügung gekommen ist.
Sie beschreibt die emotionale Seite der hochpolitisierten Pflegedebatte
und gibt so einen Ausblick, der von Fürsorge und Gemeinschaft geprägt
ist.
Hanser Blau Fr. 27.90
Bitte per Mail
bestellen
Volker
Kitz, Alte Eltern. Über das Kümmern und die Zeit, die
uns bleibt
Was bedeutet es, wenn die Eltern alt werden? Bestsellerautor Volker Kitz
erzählt in seinem literarischen Essay die Geschichte seines Vaters
und erkundet an ihr exemplarisch, wie sich familiäre Verantwortung
verschiebt, wenn Eltern alt werden. Sein Buch berührt die Gefühle
und Fragen einer ganzen Generation.
Kiepenheuer & Witsch Fr. 31.90
Bitte per Mail
bestellen
Ludwig Hasler, Für
ein Alter, das noch was vorhat
Elisabeth Schlumpf, Ich
hör nicht auf, ich fang erst an. Die Kunst des guten Alterns
Melitta Breznik, Mutter. Chronik eines Abschieds
Verena Stefan, Ein Riss im Stoff des Lebens. Ein Memoir
Ariela Sarbacher, Der Sommer im Garten meiner Mutter
Otfried Höfffe, die hohe Kunst des Alterns. Kleine Philosophie
des guten Lebens
Erica Binder, Lebensqulität und Sinn im "Golden
Age".
Selbstcoaching als Reifungschance mit 55+
Nina Riggs, die Helle Stunde. Ein Buch vom Leben und
Sterben
Wilhelm
Schmid, Gelassenheit.
Was wir gewinnen, wenn wir ältern werden
Susanne Mayer, Die Kunst stilvoll älter zu werden. Erfahrungen
aus der Vintage-Zone
Marjaleena Lembcke, Wir bleiben nicht lange
Thomas Pfeifer, Treffen sich zwei Knochen
Sabrina Fox, Kein fliegender Wechsel. Jede Frau wird
älter, fragt sich nur wie
Julia Onken, Im Garten der neuen Freiheiten. Ein Reiseführer
für die späten Jahre
Elisabeth Schlumpf, Wenn ich einst alt bin, trage ich
Mohnrot. Neue Freiheiten geniessen vergriffen
Silvia Bovenschen, Älter werden. Notizen
Ueli Oswald,
This Jenny. Ein reiches Leben bitte mit Mail bestellen
Gian Domenico Borasio, Über das Sterben. Schweizer
Ausgabe. Was wir wissen, Was wir tun könnnen. Wie wir uns darauf
einstellen
r
OBEN
ZURÜCK
ZUR STARTSEITE
|