|
Eine
weitere Buchbesprechung meines Mannes:
Wolfram Schneider-Lastin, Fragen
hätte ich noch. Geschichten von unseren Großeltern
Rotpunkt Verlag Fr. 32.00
Bitte per Mail
bestellen
Wolfram
Schneider-Lastin, der heute in der Schweiz lebende Schauspieler, hat 2024
zusammen mit 29 anderen Autorinnen und Autoren aus Deutschland, Österreich
und der Schweiz die Geschichten ihrer Grossväter und Grossmütter
herausgegeben. Besonders eindrücklich sind darin deren Erlebnisse
während der Zeit des Zweiten Weltkriegs: So von Zora del Buono über
ihren Grossvater in Jugoslawien und von Alice Grünfelder, der in
Villingen geborenen schweizerisch-deutschen Schriftstellerin, über
ihre Grossmutter, die ihren Mann bei der Rückkehr aus dem Krieg zuerst
nicht mehr erkannte. Oder die von Fabio Andinas Grossvater aus dem italienischen
Cremenaga, welcher als Fluchthelfer von den Nazis ins Konzentrationslager
gebracht und dort überlebte. Erschütternd sind die Berichte
von Markus Knapps Grossvater als Chemiker in Ausschwitz und dessen Briefwechsel
mit Primo Levi und von Anke Winter über ihren Grossvater Albert Gemmeker
als Lagerkommandant in Westerbork am Ende des Buches.
Alle Geschichten spannend und berührend zu lesen – und Ansporn,
die Geschichte seiner Vorfahren selbst zu erforschen und aufzuschreiben!
Wolfram Schneider-Lastin,
geboren 1951 in Schwäbisch Gmünd, studierte Schauspiel, Germanistik,
Geschichte, Altphilologie und Kunstgeschichte an den Hochschulen Stuttgart,
Tübingen, Wien und Rom. Seit 1988 lebt er in der Schweiz, wo er seine
wissenschaftliche Karriere – nach der Promotion über Johann
von Staupitz – an verschiedenen Universitäten und als Redakteur
der Zeitschrift Librarium fortsetzte. Als Schauspieler hat er sich vor
allem mit literarischen Lesungen einen Namen gemacht.
Archiv
Januar 2008: Philip
Roth, Exit Ghost
Mai 2008: Jeffrey D.
Sachs, Wohlstand für viele
Februar 2010: Mona
Bodenmann, Mondmilchgubel
April
2010: Colin Beavan, Barfuss
in Manhattan
März
2011: Philip Roth, Nemesis
August
2011: Urs Faes, Paarbildung
November
2011: Jeffrey Sachs, the
price of civilization
Juli
2012: Adam Zamoyski, 1812
November
2012: Florian Illies,
1913. Der Sommer des Jahrhunderts
Juni
2013: Robert Skidelsky/Edard
Skidelsky, Wie viel ist genug? Vom Wachstumswahn zu einer Ökonomie
des guten Lebens
August
2013: Jeffrey D. Sachs,
To move the world
Dezember 2013: Martina
Frei/Honegger Regula, Zürich für Kinder. Die Stadt entdecken,
erleben und enträtseln und
William Manchester,The death of a President
Mai
2014: Die Geschichte der Schweiz
hrsg. von Georg Kreis und Orlando Figes, Krimkrieg
Weihnachten 2014: Nassim
Nicolas Taleb, Antifragilität
und André
Holenstein, Mitten in Europa. Verflechtung und Abgrenzung in der Schweizer
Geschichte
April
2015: Thomas Maissen, Schweizer
Heldengeschichten und was dahinter steckt, Anton Gunzinger, Kraftwerk
Schweiz und Werner Ryser, Walliser Totentanz
Mai
2015: Die Naturforschenden.
Auf der Suche nach Wissen über die Schweiz und die Welt 1800-2015.
Herausgegeben von Patrick Kupper und Bernhard C. Schär
Silvester
2015: Elisabeth Kolberg,
das sechste Sterben und Diccon Bewes, Mit 80 Karten durch die Schweiz
Februar 2016:
Peter
Frankopan, The Silk roads. A new history of the world
April 2016:
John Hirst, die
kürzeste Geschichte Europas
Adventszeit
2016: Leon
de Winter, Geronimo
September
2017: Yuval
Noah Harari, Homo deus
Dezember 2017:
Cathy
O'Neil, Angriff der Algorithmen
April
2017: Martin Puchner, The
written world
Juni
2017: Geoffrey
West, Scale. The Universal Laws of Life, Growth, and
Death in Organisms, Cities, and Companies
August
2018: Lisa Halliday, Asymmetrie
Oktober
2018: Maryanne
Wolf, Reader come home. The reading brain in a digital world
November
2018: Katharina Adler, Ida
Juni
2019: Hector Garcia/Francesc Miralles, Ikigai
August
2019: Francis
Fukuyama, Identität. Wie der Verlust der Würde unsere Demokratie
gefährdet
September
2019: Ma Hian, Traum von China
Advent
2019: Jill Lepore, Diese Wahrheiten
Juli
2020: Stanislas
Dehaene, How we learn. The New Science of education and the brain
Juli
Special:
Charles Benoy, (Hrsg.) COVID-19.
Ein Virus nimmt Einfluss auf unsere Psyche. Einschätzungen und Massnahmen
aus psychologischer Perspektive
November
2020: Michael
J. Sandel, Vom Ende des Gemeinwohls. Wie die Leistungsgesellschaft unsere
Demokratien zerreiss
Februar
2021: Nicholas Christakis, Apollo's Arrow. The Profound
and enduring impact of Coronavirus on the Way we live Englische
Ausgabe
Mai
2021: Carel
van Schaik/Kai Michel, Die Wahrheit über Eva. Die Erfindung der Ungleichheit
von Frauen und Männern
Juli
2021: Mark Lynas, 6
Grad mehr. Die verherrenden Folgen der Erderwärmung
September
2021: Colum
McCann, Apeirogon
Herbst
2021: Adrian
Daub, Was das Valley denken nennt. Über die Ideologie der Techbranche
April
2022: Lea Ypi, Frei
August
2022: Julian
LIndley-French/John R. Allen/Frederick Ben Hodges, Future War.
Louise Brown, Was bleibt, wenn wir sterben
Juni
2023: Eric Vuillard, Ein ehrenhafter Abgang
November
2023: Brigitte Giroud, schnell leben
Rauhnächte
2024: Ulrich Gerster, die Nelkenmeister
Juni
2024: R.J. Palacio, White bird/Helen
Humphreys, Followed by the lark/Henry Thoreau, Walden oder das Leben in
den Wäldern
August
2024: Anthony Fauci, On call. A Doctor's Journey in Public
Service./ Donna Leon, Ein Leben in Geschichten
OBEN
ZURÜCK ZUR STARTSEITE
|