Eine weitere Buchbesprechung meines Mannes:

Otto Brändli

 


Marcel Salathé, Kompass Künstliche Intelligenz
Wörterseh Verlag Fr. 27.90
Bitte per Mail bestellen

Künstliche Intelligenz - perfekt erklärt!

Marcel Salathé ist in der Schweiz 2020 bekannt geworden durch seine Fernsehauftritte mit Bundesrat Berset während der Covid-Pandemie. Seine Kurven mit den Patientenzahlen und insbesondere seine Annahmen für die weiter Entwicklung der Pandemie haben damals die schwierigen Lockdown-Entscheidungen der Taskforce Covid-19 mitbeeinflusst. Heute leitet er an der ETH-Lausanne das Labor für digitale Epidemiologie.
Sein soeben erschienenes Sachbuch «Kompass Künstliche Intelligenz» erklärt in allgemein verständlicher Sprache, warum heute alles immer schneller geht. Dank künstlichen neuronalen Netzwerken, ähnlich dem Aufbau unseres Gehirns, und immer riesigeren Leistungen von 100'000 zusammengeschlossenen Computern konnte seit November 2020 mit ChatGPT wie mit einem Menschen gesprochen werden. Die Künstliche Intelligenz KI beruht auf Daten und Bildern im Internet und erlaubt die wahrscheinlichsten Antworten innert Sekunden auf unsere Fragen. Leider sind diese jedoch nur so gut, wie die Informationen, die dazu im Internet bereits vorhanden sind. Genau dies ist die Schwachstelle und benötigt weiterhin den menschlichen Verstand, um Richtiges von Falschem oder sogar Fake News, absichtlichen Fehlinformationen, zu unterscheiden, ähnlich wie Spam-Filter für E-Mails.
Sinnvolle Anwendungen findet Salathé für Übersetzungen und für das Gesundheits- und Erziehungswesen. Er befürchtet aber wie auch der Erfinder des Internets Berners-Lee, dass wegen der Konzentration auf wenige, meist amerikanische oder chinesische IT-Unternehmen das System manipuliert werden kann, um mehr Profit und Macht über die Nutzer zu erlangen.
Beide denken darüber nach, wie militärische Anwendungen mit Drohnen und Robotern wie bereits heute im Ukrainekrieg zu Katastrophen führen könnten. Sicher wird KI die Arbeitswelt rascher verändern als alle bisherigen zivilisatorischen Entwicklungen. Schon deshalb sind die in einem Glossar im Buch zusammengestellten Begriffe für uns alle heute sehr wichtig!


Archiv

Januar 2008: Philip Roth, Exit Ghost
Mai 2008: Jeffrey D. Sachs, Wohlstand für viele
Februar 2010: Mona Bodenmann, Mondmilchgubel

April 2010: Colin Beavan, Barfuss in Manhattan
März 2011: Philip Roth, Nemesis
August 2011: Urs Faes, Paarbildung
November 2011: Jeffrey Sachs, the price of civilization
Juli 2012: Adam Zamoyski, 1812
November 2012: Florian Illies, 1913. Der Sommer des Jahrhunderts
Juni 2013: Robert Skidelsky/Edard Skidelsky, Wie viel ist genug? Vom Wachstumswahn zu einer Ökonomie des guten Lebens
August 2013: Jeffrey D. Sachs, To move the world
Dezember 2013:
Martina Frei/Honegger Regula, Zürich für Kinder. Die Stadt entdecken, erleben und enträtseln und William Manchester,The death of a President
Mai 2014: Die Geschichte der Schweiz hrsg. von Georg Kreis und Orlando Figes, Krimkrieg
Weihnachten 2014:
Nassim Nicolas Taleb, Antifragilität und André Holenstein, Mitten in Europa. Verflechtung und Abgrenzung in der Schweizer Geschichte
April 2015: Thomas Maissen, Schweizer Heldengeschichten und was dahinter steckt, Anton Gunzinger, Kraftwerk Schweiz und Werner Ryser, Walliser Totentanz
Mai 2015: Die Naturforschenden. Auf der Suche nach Wissen über die Schweiz und die Welt 1800-2015. Herausgegeben von Patrick Kupper und Bernhard C. Schär
Silvester 2015: Elisabeth Kolberg, das sechste Sterben und Diccon Bewes, Mit 80 Karten durch die Schweiz
Februar 2016:
Peter Frankopan, The Silk roads. A new history of the world
April 2016: John Hirst,
die kürzeste Geschichte Europas
Adventszeit 2016:
Leon de Winter, Geronimo
September 2017:
Yuval Noah Harari, Homo deus
Dezember 2017:
Cathy O'Neil, Angriff der Algorithmen
April 2017: Martin Puchner, The written world
Juni 2017: Geoffrey West, Scale. The Universal Laws of Life, Growth, and Death in Organisms, Cities, and Companies
August 2018: Lisa Halliday, Asymmetrie
Oktober 2018: Maryanne Wolf, Reader come home. The reading brain in a digital world
November 2018: Katharina Adler, Ida
Juni 2019: Hector Garcia/Francesc Miralles, Ikigai
August 2019:
Francis Fukuyama, Identität. Wie der Verlust der Würde unsere Demokratie gefährdet
September 2019: Ma Hian, Traum von China
Advent 2019: Jill Lepore, Diese Wahrheiten
Juli 2020:
Stanislas Dehaene, How we learn. The New Science of education and the brain
Juli Special: Charles Benoy, (Hrsg.)
COVID-19. Ein Virus nimmt Einfluss auf unsere Psyche. Einschätzungen und Massnahmen aus psychologischer Perspektive
November 2020:
Michael J. Sandel, Vom Ende des Gemeinwohls. Wie die Leistungsgesellschaft unsere Demokratien zerreiss
Februar 2021: Nicholas Christakis, Apollo's Arrow. The Profound and enduring impact of Coronavirus on the Way we live Englische Ausgabe

Mai 2021:
Carel van Schaik/Kai Michel, Die Wahrheit über Eva. Die Erfindung der Ungleichheit von Frauen und Männern
Juli 2021: Mark Lynas,
6 Grad mehr. Die verherrenden Folgen der Erderwärmung
September 2021:
Colum McCann, Apeirogon
Herbst 2021:
Adrian Daub, Was das Valley denken nennt. Über die Ideologie der Techbranche
April 2022: Lea Ypi, Frei
August 2022:
Julian LIndley-French/John R. Allen/Frederick Ben Hodges, Future War.
Louise Brown, Was bleibt, wenn wir sterben

Juni 2023: Eric Vuillard, Ein ehrenhafter Abgang
November 2023: Brigitte Giroud, schnell leben
Rauhnächte 2024: Ulrich Gerster, die Nelkenmeister
Juni 2024: R.J. Palacio, White bird/
Helen Humphreys, Followed by the lark/Henry Thoreau, Walden oder das Leben in den Wäldern
August 2024: Anthony Fauci, On call. A Doctor's Journey in Public Service./ Donna Leon, Ein Leben in Geschichten
Oktober 2024: Wolfram Schneider-Lastin, Fragen hätte ich noch
November 2024: Gregor Hasler, Der Berset-Code
Juni 2025: Fabio Andina, Sechzehn Monate
Juni 2025 II: Graubünden schreibt
September 2025: Lea Ypi, Aufrecht

 


OBEN
ZURÜCK ZUR STARTSEITE