Archiv 2009

Rüdiger Safranski, Goethe und Schiller. Geschichte einer Freundschaft

 
Hanser Verlag
343 Seiten Fr. 37.50

Ihre Freundschaft ist eine Sternstunde des deutschen Geistes: Friedrich Schiller bringt seine Dramen mit Goethes Hilfe auf die Bühne. Johann Wolfgang von Goethe erlebt durch Schiller in Weimar seine zweite Jugend. Dennoch ist ihre gemeinsame Geschichte nicht frei von Konflikten: etwa Schillers Neid auf den bewunderten Goethe oder Goethes Angst vor dem Aufstieg Schillers. Trotz aller Gegensätze lernte Schiller in der Freundschaft, "dass es dem Vortrefflichen gegenüber keine Freiheit gibt als die Liebe". Und jeder der beiden sagte vom anderen: er sei ihm der wichtigste Mensch gewesen. Rüdiger Safranskis Buch ist die spannend erzählte Biographie dieser für die Dichtung in Deutschland so wichtigen Begegnung.


Beat Richner, Ambassador. Zwischen Leben und Überleben

bitte mit Mail bestellen  
Elsterverlag
192 Seiten Fr. 36.00

Seit 18 Jahren kämpft der Arzt unentwegt für eine gute medizinische Versorgung der jüngsten Kambodschaner. In seinem neuen Buch berichtet er aus dem Spitalalltag und zeigt sowohl Probleme als auch Chancen auf, die sich für eine gerechtere Medizin in Entwicklungsländern ergeben.


Charles Lewinsky, Doppelpass. Ein Fortsetzungsroman

 
Nagel & Kimche Verlag
304 Seiten Fr. 34.50

In der Weltwoche schreibt Charles Lewinsky derzeit einen Roman in fünfzig Folgen, über einen Fußballstar und einen illegalen Immigranten - und darüber, wie Scharfmacher in Politik und Boulevardpresse mit beiden umgehen. Hintersinnig und scharfzüngig nimmt Lewinsky, der unter anderem mit seinem Roman "Melnitz" zu einer wichtigen Stimme der Gegenwartsliteratur in der Schweiz geworden ist, unsere offenen und versteckten Vorurteile aufs Korn.


Roger de Weck, Nach der Krise. Gibt es einen anderen Kapitalismus?

 
Nagel & Kimche Verlag
96 Seiten Fr. 17.50

Die Krise ist allgegenwärtig: Es geht um Finanzen, Wirtschaft, Politik, um das ganze System. Und niemand versteht wirklich, was passiert. Dieses Buch schafft Abhilfe: Der Ökonom und ehemalige Chefredakteur der ZEIT Roger de Weck erklärt die Lage im Europa der Globalisierung. Und er zeigt, ohne Zahlensalat und Wirtschaftsjargon, wie sich der Kapitalismus von Grund auf erneuern muss. Er skizziert eine Marktwirtschaft, die um ihre Unzulänglichkeit weiß und nicht länger systematisch das Kapital privilegiert, die nicht mehr viele Menschen ausgrenzt und natürliche Ressourcen verschwendet. Ein spannendes Buch über die Wirtschaft und die Gesellschaft, ihre Irrungen, ihre Chancen - und über unser aller Zukunft.


T. Cooper, Beaufort

 
Arche Verlag
64 Seiten Fr. 42.00

Eisbär Beaufort ist mit seiner Mutter auf einer Eisscholle in der Beaufort-See unterwegs, als ebenjene Scholle in zwei Teile bricht.
Beaufort wird nach Süden abgetrieben und landet in einem kleinen Kaff in Alaska. Er kauft sich eine knallrote Mütze und heuert auf dem Fischkutter Che Guevara an, bis er genug Dollars zusammen hat, um nach Hollywood zu gehen.
Dort macht Beaufort die Bekanntschaft von Leonardo DiCaprio, der gerade einen Film über den Klimawandel dreht und Beaufort prompt für die Rolle eines Eisbären engagiert. Beaufort ist im Paradies. Plötzlich hat er alles: Frauen, Drogen, Ruhm und das Beste! ein Haus mit eiskaltem Pool. Doch nach Beauforts rasantem Aufstieg in der Traumfabrik folgt schon bald ein unangenehm tiefer Fall.


Peter Grob, Zürcher "Needle-Park". Ein Stück Drogengeschichte- und -politik
1968 -2008
bitte mit Mail bestellen  
Chronos Verlag
160 Seiten mit 60 Abbildungen Fr. 32.00

Zwischen November 1988 und Februar 1992 wurden den mehreren Hundert Drogensüchtigen auf dem Zürcher Platzspitz über 7 Millionen Spritzen und Nadelsets und 2 Millionen Zusatznadeln abgegeben; es wurden medizinische Hilfeleistungen, darunter 6700 künstliche Beatmungen, durchgeführt. All dies war staatlich respektive polizeilich geduldet, obwohl 1975 das schweizerische Betäubungsmittelgesetz verhärtet und Besitz und Konsum illegaler Drogen unter Strafe gestellt worden waren. Weil der Platzspitz damals die weltweit grösste sichtbare Drogenszene war und weil dort erstmals eine grossangelegte Krankheitsprävention gegen Hepatitis und Aids stattfand, wurde er international stark beachtet und erhielt den Namen «Needle-Park».
In einem ersten Teil wird geschildert, wie die Drogenepidemie auch Zürich erreichte, wie es zu Krawallen kam, wie die Drogensüchtigen randständig und von Ort zu Ort getrieben wurden, bis sie auf dem Platzspitz eine prekäre Ruhe fanden.
Der Hauptteil beschreibt im Detail Aktivitäten und das Alltagsleben auf dem Platzspitz: das grosse Spektrum von Menschen, die sich dort aufhielten, vom Drogenhandel bis zu wissenschaftlichen Erkenntnissen und auch von den Reaktionen der Politik und der Medien. Im Schlussteil wird von der langsamen Abkehr von der Repression berichtet, von der Behandlung von Drogensüchtigen mit der Ersatzdroge Methadon und sogar mit Heroin, der Verbesserung der Überlebenshilfe, den politischen Auseinandersetzungen und schliesslich von der Annahme eines neuen, viel offeneren Betäubungsmittelgesetzes durch das Schweizer Stimmvolk im Jahr 2008.
Der Text wird ergänzt durch Fotos von Gertrud Vogler.


Andre Agassi, Open. Das Selbstportrait

 
Droemer Verlag
589 Seiten Fr. 39.90

Sein Vater hatte ihn zum Tennis getrieben, und das Wunderkind aus der Einwandererfamilie wurde der rebellische Superstar auf dem Centre Court. »Ich hasse Tennis«, gestand Andre Agassi, als er auf der Weltrangliste ganz oben stand - und abstürzte. Sein spektakuläres Comeback und seine Liebe zu Steffi Graf machten ihn zu der großen Persönlichkeit, die er heute ist. Er fördert die Schulbildung benachteiligter Kinder und kann ihnen nun das geben, was sein Triumph ihn selbst gekostet hat.


William Boyd, Einfache Gewitter

 
Berlin Verlag
444Seiten Fr. 43.80

Eine scheinbar unbedeutende Entscheidung, und nichts ist mehr, wie es einmal war - in einer Millisekunde entgleitet ein ganzes Leben. Virtuos erzählt William Boyd davon, was es heißt, alles zu verlieren - und neue Wege zu beschreiten. Ein Roman so packend und so mitreißend wie Ruhelos, mit dem Boyd vor drei Jahren das deutsche Lesepublikum eroberte (über 100 000 verkaufte Exemplare). Ein Mann. Eine Zufallsbekanntschaft. Ein Aktenordner. Ein Toter. Von einer Sekunde auf die andere muss Adam Kindred, angesehener Klimatologe auf Durchreise in London, untertauchen. Jeder Weg zu seinem früheren Leben ist versperrt. Kontakt zur Familie nicht möglich, Kreditkarte und Mobiltelefon nicht zu benutzen, das Hotelzimmer außer Reichweite. Nur Stunden zuvor hatte er in einem kleinen italienischen Restaurant in Chelsea Philip Wang kennengelernt, Chef-Entwickler des Pharmakonzerns Calenture-Deutz. Als er ihn wenig später in seinem Apartment aufsucht, um einen vergessenen Ordner vorbeizubringen, findet er einen sterbenden Mann vor. In Panik flieht Adam, alle Indizien weisen auf ihn. Er versteckt sich auf Brachland nahe der Themse und muss nun, wie tausend andere in London, im Untergrund, im Verborgenen leben. Schnell hofft er, seine Unschuld zu beweisen, doch ahnt er nicht, welchen Mächten er gegenübersteht. William Boyd erzählt die Geschichte eines Mannes, dem der Boden unter den Füßen weggezogen wird. Er erzählt, welche Kräfte jemand entwickelt, dem alles genommen ist, und welch unerwartete Wege sich in düsterer Stunde auftun. Ein Roman über die Zerbrechlichkeit unserer Identität, in dem Boyd einmal mehr sein großes Können entfaltet. Und wie bei Ruhelos fasziniert er auch hier durch glänzend recherchierte Hintergründe, Glaubwürdigkeit und ein hohes Maß an Authentizität.


Seyran Ates, Der Islam braucht eine sexuelle Revolution. Eine Streitschrift

 
Ullstein Verlag
219 Seiten Fr. 34.80

Musliminnen, die selbst entscheiden wollen, wen sie lieben, werden mit dem Tode bedroht. Muslime, die sich gegen eine arrangierte Ehe wehren, werden von ihren Familien verstoßen. Wer sich im Islam offen zu seiner Homosexualität bekennt, begibt sich in Lebensgefahr. Dennoch behauptet die islamische Welt, die bessere, die moralischere Religion zu haben. Einige religiöse Fanatiker bekämpfen den vermeintlich dekadenten Westen sogar mit Gewalt. Doch eine Gesellschaft, die freie Selbstbestimmung untersagt, ist in jeder Hinsicht rückschrittlich: In Bildung, Forschung und Wirtschaft sind muslimische Länder dem Westen deutlich unterlegen. Seyran Ates, plädiert für eine sexuelle Revolution im Islam. Genau wie die Frauen und Männer in westlichen Ländern, die in den 60er Jahren erfolgreich für ihre sexuelle Selbstbestimmung gekämpft haben, müssen sich auch die Musliminnen und Muslime ihre Rechte erstreiten. Nur so können Freiheit und Menschenwürde in der islamischen Welt wirklich gelebt werden.


Allan Pease/Barbara Pease, Warum Männer immer Sex wollen und Frauen
von der Liebe träumen
 
Ullstein Verlag
320 Seiten Fr. 32.90

Die Bestsellerautoren Allan und Barbara Pease zeigen: Nirgendwo ist der Unterschied zwischen den Geschlechtern so groß wie beim Sex und in der Liebe. Wie Sie trotzdem miteinander glücklich werden, zeigt Ihnen dieses Buch. Auf Basis neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse erklären die Autoren: - woran genau man erkennt, dass man zueinander passt - warum Frauen oft lieber Schokolade mögen als Sex - warum Sex gut für die Gesundheit ist und vieles andere mehr. Mit zahlreichen Tipps, unterhaltsamen Fallbeispielen und dem großen Pease&Pease-Partner-Test.


Audrey Niffenegger, Die Zwillinge von Highgate

 
S.Fischer Verlag
432 Seiten Fr. 34.90

Elspeth war Roberts große Liebe. Jetzt liegt sie auf Highgate, dem romantisch verwilderten Friedhof Londons. Doch Elspeth scheint lebendiger als je zuvor, denn die Erinnerungen sind stärker als der Tod. Robert riecht sie, spürt sie, spricht mit ihr. Es ist als lebe sie weiter und als sei ihr Tod nur ein böser Traum. Alle, die ihr nahestanden, geraten in ihren Bann. Bis ihre Nichten, die Zwillinge Valentina und Julia, eine fatale Wette mit ihr eingehen. Vor der Kulisse des pulsierenden London erzählt Audrey Niffenegger aufwühlend, in zarten und manchmal dunklen Tönen, von der unstillbaren Sehnsucht, dem anderen ewig nahe zu sein. »Die Zwillinge von Highgate« ist Audrey Niffeneggers zweiter Roman und von noch größerer emotionaler Intensität als ihr Weltbestseller »Die Frau des Zeitreisenden«.


Literaturclub am 22.12.
Gast: Egon Ammann



Meine Kalender Auswahl für 2010

Der Schweizer Buchpreis geht an Ilma Rakusa. Aus dem Kreise der fünf nominierten Schriftsteller erhielt sie am 15. November mit ihrem Buch "Mehr Meer" den wohlverdienten Preis.

Tanja Grandits, Alles klar. Im Glas gekocht im Glas serviert

 
AT Verlag
180 Seiten, 100 Farbabb. Fr. 39.90

Dieses Buch zeigt in 70 Rezepten von Amuse-Bouches und Apéro-Gläschen über Suppen und Vorspeisen bis hin zu Hauptgängen und Desserts die attraktive Zubereitung und Präsentation von Gerichten im Glas.
Im Glas serviert, lassen sich mit verschiedenen Schichten tolle Effekte erzielen und die Gerichte vermitteln ein besonderes Geschmackserlebnis, indem sich die Schichten beim Essen vermischen. Rezepte im Glas lassen sich sehr gut vorbereiten, sind einfach zuzubereiten und sehen raffiniert aus.
Dieses Buch zeigt nicht nur, wie Gerichte im Glas effektvoll präsentiert, sondern auch in über der Hälfte der Rezepte direkt darin mariniert, gegart, geschmort oder gebacken werden. Das Glas eignet sich besonders gut für das langsame Garen von Fleisch und Fisch bei niedrigen Temperaturen im Vakuum (Sous-Vide-Methode), was viele Vorteile hat: Das Gargut bleibt saftig, Vitamine und Mineralstoffe bleiben erhalten und die Zubereitung ist sehr einfach. Auch Backen und Schmoren im Glas ist raffiniert und bringt Abwechslung in die Küche.


Hans-Peter Bärtschi, Industriekultur im Kanton Zürich. Unterwegs zu 222
Schauplätzen des produktiven Schaffens
 
Rotpunkt Verlag
299 Seiten, Abb. Fr. 45.50

Der »industriellste Kanton der Schweiz«, wie der Kanton Zürich schon 1837 genannt wurde, hat bis heute viel zu bieten: urbane Industrieanlagen, lauschige Industrietäler, Museen mit Maschinen und Bahnen mit historischem Rollmaterial. Auf acht Spaziergängen oder Wanderungen führt dieser Industrieführer zu den spannendsten Stätten der Industrie und des Transports im Kanton Zürich und situiert diese innerhalb der großen Themen der Industrialisierung. Für Schulklassen, Familien und Einzelpersonen ist so ein Industrielehrbuch entstanden, das mit Detailinformationen zu den einzelnen Objekten und Hintergrunderzählungen die Entstehung unserer täglichen Güter verständlich macht.
Übersichtskarten zeigen pro Route je zehn bis zwanzig Standorte. Jeder Standort ist im Ablauf der Besichtigung mit Abbildungen, Beschreibungen, Koordinaten und Zugänglichkeit dargestellt. Neben geschichtlichen Einleitungen führt der Serviceteil Verkehrsmittel, Informationsstellen, Literatur- und Internethinweise auf. Die wichtigsten, nicht an einer der acht Routen gelegenen Industrie- und Verkehrsanlagen werden in einem Extrakapitel vorgestellt.
Mit dem Führer verknüpft ist der Internetauftritt auf www.industriekultur.ch. Dort sind Informationen zu 700 schützenswerten Einzelobjekten abrufbar.


Jens Lapidus, Spür die Angst. Stockholm Crime

 
Scherz Verlag
574 Seiten Fr. 26.90

Ein Mann will nach oben. Nach ganz oben. Johan Westlund alias JW will mithalten mit seinen neuen Freunden. Mit den coolen Jungs aus der Oberschicht, für die es immer nur aufwärts geht und deren Leben eine einzige Party ist - voller Alkohol, Drogen, Designer-Klamotten und teurer Frauen. Um sich die Nächte mit ihnen leisten zu können, arbeitet JW in den anderen Nächten als Taxifahrer für den undurchsichtigen Abdulkarim. Sein Boss macht JW ein Angebot, das er nicht ablehnen kann: dunkle Geschäfte in Stockholms Unterwelt. Vielleicht kann er nur hier, auf der Nachtseite der Stadt, mit einer anderen Suche erfolgreich sein. JW will seine Schwester finden, die vor vier Jahren nach Stockholm ging. Auf der Suche nach einem besseren Leben, wie ihr Bruder. Dann lernte sie diesen Typen mit dem gelben Ferrari kennen - und ist seither spurlos verschwunden.


Asterix & Obelix feiern Geburtstag. Das goldene Buch

 
Ehapa
56 Seiten kartonierte Ausgabe Fr. 18.70

Am 29.10.1959 warf Asterix seinen ersten Blick aus einem Comicpanel und in den folgenden Jahren wurde er zu einer der populärsten Comicfiguren der Welt. Dieses Jahr feiert der kleine Gallier seinen 50. Geburtstag. Im Zuge dessen sitzt sein Schöpfer Albert Uderzo an einem Jubiläumsalbum. Natürlich steht die Geschichte ganz im Zeichen des Geburtstags. In einem Interview verkündete Uderzo, dass es sich bei dem Album um eine Art "Goldenes Buch", eine "Hommage" handeln solle. Außerdem wolle er das Album mit klassischen Asterix-Themen bestücken, die beim Leser die meiste Sympathie erweckten. Es gibt also allen Grund zu feiern!


Manfred Lütz, Irre - Wir behandeln die Falschen. Unser Problem sind die
Normalen. Eine heitere Seelenkunde
 
Gütersloher Verlagshaus
189 Seiten Fr. 31.90

Bestsellerautor Manfred Lütz führt uns in die außergewöhnliche Welt der rührenden Demenzkranken, hochsensiblen Schizophrenen, erschütternd Depressiven, mitreißend Manischen und dünnhäutigen Süchtigen. Er holt die psychisch Kranken gleichsam aus dem professionellen Ghetto.
Seine These: »Um die Normalen zu verstehen, muss man erst die Verrückten studiert haben.« Sein Ziel: Auf 192 Seiten die ganze Psychiatrie und Pychotherapie allgemeinverständlich, humorvoll und auf dem heutigen Stand der Wissenschaft darzustellen. Unmöglich? Nicht, wenn der Autor Manfred Lütz heißt. Seine »Gebrauchsanweisung für außergewöhnliche Menschen und die, die es werden wollen« ist ein Muss für alle, die sich für die Merkwürdigkeiten der menschlichen Seele interessieren.


Mirjam Pressler, "Grüsse und Küsse an alle". Die Geschichte der Familie von
Anne Frank
 
S. Fischer Verlag
420 Seiten Abb. Fr. 39.90

Sommerfrische hoch über dem Silser See in den Schweizer Bergen: Alljährlich traf sich hier die Familie Frank, die sonst über ganz Europa verstreut war. Noch Anne Franks Ur-Ur-Großvater hatte als kleiner Junge in der engen Frankfurter Judengasse leben müssen; doch schon eine Generation später wurde ein Vorfahr Anne Franks zum ersten jüdischen Professor in Deutschland berufen; ihre Großmutter Alice führte als Bankiersgattin ein weltoffenes Haus in Frankfurt, bis die Familie nach London, Basel und Amsterdam übersiedelte, das dann zum Schicksalsort der Familie werden sollte. Der letzte noch lebende Verwandte Anne Franks, ihr Cousin Buddy Elias, wurde schließlich berühmt als Eiskunstläufer und Schauspieler.
Wie durch ein Wunder haben zahllose Briefe, Dokumente und Fotos der Familie auf dem Dachboden des Hauses der Familie in der Baseler Herbstgasse überlebt und wurden dort vor einiger Zeit entdeckt ein Sensationsfund. Die wunderbare Erzählerin Mirjam Pressler hat daraus die so einzigartige wie exemplarische Geschichte der deutsch-jüdischen Familie Frank zusammengefügt, die sich liest wie ein großer schicksalhafter Familienroman.


Marianne Kaltenbach, Aus Schweizer Küchen

bitte mit Mail bestellen  
Echtzeit Verlag
500 Seiten Fr. 64.00

Nach dem Erfolg von «Aus Frankreichs Küchen» erscheint jetzt der seit Jahren vergriffene Klassiker "Aus Schweizer Küchen" – im selben Stil. Ihr Buch über die Schweizer Küche ist ein Standardwerk, wie es in jeder Generation nur eines gibt. In der neuen Ausgabe finden sich sämtliche Rezepte, die in den zahlreichen, vielfach gekürzten und adaptierten Auflagen des Klassikers je erschienen sind. Die über 600 Rezepte sind nach dem Jahreskreis angeordnet und feiern die Vorzüge der Saison. Es ist dies die erste vollständige Ausgabe in der langen Geschichte des Buches.


Literaturclub vom 17.11.
Gast: Jean Ziegler



"Wer Bücher schenkt, schenkt Wertpapiere." Erich Kästner

Jamie Oliver ist quer durch Amerika gereist und bringt in seinem neuen Buch "Jamies Amerika" die echte amerikanische Küche zu uns. Mehr



Diogenes
Bücher
im
November

Dan Brown, Das verlorene Symbol. Robert Langdon Band 3

 
Lübbe
700 Seiten Fr. 44.50

Washington, D.C.: In der amerikanischen Hauptstadt liegt ein sorgsam gehütetes Geheimnis verborgen, und ein Mann ist bereit, dafür zu töten. Doch dazu benötigt er die Unterstützung eines Menschen, der ihm freiwillig niemals helfen würde: Robert Langdon, Harvard-Professor und Experte für die Entschlüsselung und Deutung mysteriöser Symbole. Nur ein finsterer Plan ermöglicht es, Robert Langdon in die Geschichte hineinzuziehen. Fortan jagt der Professor über die berühmten Schauplätze der Hauptstadt, doch die wahren Geheimnisse sind in dunklen Kammern, Tempeln und Tunneln verborgen. Orte, die vor ihm kaum jemand betreten hat. Und er jagt nicht nur - er wird selbst zum Gejagten. Denn das Rätsel, das nur er zu lösen vermag, ist für viele Kreise von größter Bedeutung - im Guten wie im Bösen. Zwölf Stunden bleiben Robert Langdon, um seine Aufgabe zu erfüllen. Danach wird die Welt, die wir kennen, eine andere sein.


Urs Heller, Gault Millau Guide Schweiz 2010

 
Ringier/Christian Verlag
584 Seiten Fr. 52.50

Der Reiseführer für Gourmets - 800 Restaurants getestet, bewertet und kommentiert.


Heike Faller, Wie ich einmal versuchte, reich zu werden. Mein Jahr unter
Spekulanten

 
DVA
231 Seiten Fr. 34.90

Eigentlich sollte ich was mit meinem Geld machen, dachte Heike Faller jahrelang. Und tat: nichts. Appelle an die private Altersvorsorge versetzten sie in Tiefschlaf, Zahlenpost ließ sie liegen, den Wirtschaftsteil verstand sie nicht. So kam es, dass ihr Erspartes auf dem Konto vor sich hin dämmerte. Bis zwei abseitige Sparkassenberater aus der Oberpfalz ihr überraschende Spekulationsgewinne bescherten und sie auf eine Idee brachten: Es sollte doch möglich sein, in einem Jahr zehntausend Euro zu verdoppeln.
Sie stürzt sich in die fremde Welt des Geldes. Auf der Suche nach Erfolgsanlagen trifft sie Londoner Jungtrader, skandinavische Risikoinvestoren, Kunstsammler und einen der reichsten Männer der Erde. Bereitwillig weihen die Finanzleute sie in ihre Strategien ein, erstaunt stellt sie fest, wie schnell sie dem Sog erliegt. Ihr Denken dreht sich fortan um Hebelzertifikate, Put-Optionen, Superzyklen. Und vor allem die Frage: Wie mache ich mir die hereinbrechende Krise zunutze? In einer wunderbaren Mischung aus journalistischer Recherche, Selbstbeobachtung und Erfahrungsbericht, die viele komische Momente und überraschende Begegnungen enthält, beschreibt die Amateurinvestorin die Erlebnisse eines turbulenten Jahres, in dem sie mitten in den Taumel der Finanzmärkte gerät.


Ruth Westheimer/Pierre A. Lehu, 10 Geheimnisse für richtig guten Sex.Wie
Sie es jedes Mal geniessen

 
Campus Verlag
256 Seiten Fr. 31.90

Die Urmutter der Sexual Education verrät in diesem Buch ihre zehn Erfolgsgeheimnisse für ein erfülltes Liebesleben. Jenseits aller Traumbilder, die die Medien uns vermitteln, ist Dr. Ruth hingegen auf dem Boden der Tatsachen geblieben. Auf unnachahmlich sympathische und freimütige Art lädt Dr. Ruth die Leser dazu ein, das eigene Liebesleben Schritt für Schritt zu revolutionieren. Sie zeigt, worauf es wirklich ankommt: wie auch langjährige Paare die Romantik beim Sex wiederentdecken können, lernen, offen Wünsche zu thematisieren und freie Zeit für ein aktives Liebesleben einzuplanen. So wird das Liebesleben zur schönsten Nebensache der Welt!


Frank Schätzing, Limit

 
Kiepenheuer & Witsch
1200 Seiten Fr. 44.50

Mai 2025: Die Energieversorgung der Erde scheint gesichert, seit die USA auf dem Mond das Element Helium-3 fördern. Bahnbrechende Technologien des Konzerngiganten Orley Enterprises haben die Raumfahrt revolutioniert, in einem erbitterten Kopf-an-Kopf-Rennen versuchen Amerikaner und Chinesen, auf dem Trabanten ihre Claims abzustecken.Während der exzentrische Konzernchef Julian Orley mit einer Schar prominenter Gäste zu einer Vergnügungstour ins All aufbricht, soll Detektiv Owen Jericho, den eine unglückliche Liebe nach Shanghai verschlagen hat, die untergetauchte Dissidentin Yoyo ausfindig machen. Was nach Routine klingt, ist tatsächlich der Auftakt zu einer alptraumhaften Jagd von China über Äquatorialguinea und Berlin bis nach London und Venedig. Denn auch andere interessieren sich für Yoyo, die offenbar im Besitz streng gehüteter Geheimnisse und ihres Lebens nicht mehr sicher ist.
Jericho muss sich mit der bildschönen, aber ziemlich anstrengenden Chinesin zusammentun, um den phantomgleichen Gegnern auf die Spur zu kommen. In einer Zeit, in der multinationale Konzerne der Politik zunehmend das Zepter aus der Hand nehmen, führen beide einen verzweifelten Kampf ums Überleben, gehetzt von einer Übermacht hochgerüsteter Killer. Die Suche nach den Drahtziehern führt mitten hinein in die Wirren - und zum Mond, auf dem sich Orleys Reisegruppe unvermittelt einer tödlichen Bedrohung gegenüber sieht.


Anne Cuneo, Anne-Marie Blanc, Gespräche im Hause Blanc, mit DVD

 
Römerhof Verlag
250 Seiten, mit zahlr. Abb. Fr. 44.00

Anne-Marie Blanc war der erste weibliche Filmstar der Schweiz und blieb über Jahrzehnte eine Ikone des Schweizer Films und Theaters. Dem Publikum fiel die 20-Jährige erstmals 1939 als »Sonja« in »Wachtmeister Studer« auf. Der Durchbruch gelang ihr zwei Jahre später mit der Hauptrolle in »Gilberte de Courgenay«.
Die Schriftstellerin Anne Cuneo hat in zahlreichen Gesprächen mit Anne-Marie Blanc das facettenreiche Leben dieser einzigartigen Persönlichkeit aufgezeichnet.
Entstanden ist eine Hommage an eine mutige Frau, die sich auch im Privatleben über konventionelle Rollen hinweg gesetzt hat.
Anne-Marie Blanc starb 2009 kurz vor ihrem 90. Geburtstag.


Barbara Lukesch/Klaus Heer, Klaus Heer, was ist guter Sex? Gespräche
über das beste aller Themen

 
Wörterseh
199 Seiten Fr. 32.90

Was verpassen wir, wenn wir beim Sex verstummen? Welche fixen Ideen rings um das Bett sollten wir unbedingt vergessen? Sind getrennte Schlafzimmer Sexkiller? Warum ist es himmlisch, mit offenen Augen zu küssen? Was ist guter Sex? - Fragen, mit denen die Autorin Barbara Lukesch den Paartherapeuten Klaus Heer in stundenlangen Gesprächen konfrontiert hat. Entstanden ist ein Buch, das ebenso gescheit wie witzig und ebenso praxisorientiert wie theoretisch fundiert ist. Wer sich darauf einlässt, erfährt viel über sexuelle Fantasien, Missverständnisse und Irrtümer in der Sexualität, über das Fremdgehen und auch darüber, wie es in langjährigen Partnerschaften nachhaltig sexuell prickeln kann. Die Texte regen dazu an, hartnäckiges Schweigen in der Partnerschaft endlich zu brechen und neue erotische Wege einzuschlagen.


Das Vermächtnis von C.G. Jung, das geheimnisvolle "Rote Buch" ist jetzt erschienen Mehr



"Du stirbst nicht" mehr
Kathrin Schmidt, die Gewinnerin des Deutschen Buchpreises 2009


Weitere Bücher von Herta Müller mehr
Der diesjährige Nobelpreis für Literatur geht an die deutsche Autorin Herta Müller!
Alle Preisträger seit 1901

Literaturclub vom 20.10.
Gast:
Lukas Bärfuss



Yangzom Brauen, Eisenvogel. Drei Frauen aus Tibet. Die Geschichte
meiner Familie
 
Heyne Verlag
415 Seiten, 16 farb. Fototafeln Fr. 34.90

Von drei Frauen erzählt Yangzom Brauen: von ihrer Großmutter Kunsang, von ihrer Mutter Sonam und von ihrem eigenen Weg. Sie erzählt von drei Generationen, vom Verlust der Heimat, von Verfolgung und Angst, vom Sterben und der Trauer- und von dem Willen, sich gegen alle Widerstände zu behaupten. Es ist die Geschichte ihrer Familie und zugleich die Geschichte einer Welt im Umbruch, in der ein einzelnes Leben so wenig gilt wie das Los eines ganzen Volkes. Die berührende Geschichte eines Lebens zwischen den Welten, das doch ganz bei sich ist. Yangzom Brauen, 1980 in der Schweiz geboren, pendelt heute als Model und Schauspielerin zwischen Hollywood, New York, Berlin und Zürich. Sie engagiert sich ehrenamtlich für ein freies Tibet.


Schauen Sie sich den Film "Julie & Julia" an und kochen Sie die Rezepte von Julia Child nach


Zürichsee-Weg, Wanderkarte. Rundherum erlebnisreich. Hrsg. Rapperswil ZürichseeTourismus 1:50 000 Karte und Booklet in Plastikhülle
 
Werd Verlag
Fr. 24.90

Der Zürichsee-Weg führt in 10 Etappen zu Orten, die diese einzigartige Kultur und Seelandschaft prägen. Überraschende Aussichten über das Wasser und Wegspuren Flüssen und Bächen entlang bieten faszinierende Kontraste zwischen ländlichen Gegenden und grossstädtischen Kulturräumen, zwischen bäuerlichem Brauchtum und innovativen Agrar- oder Weinbaubetrieben, jahrhundertealten Gasthäusern und Gastronomie mit.


Maja Storch, Machen Sie doch, was Sie wollen! Wie ein Strudelwurm den Weg
zu Zufriedenheit und Freiheit zeigt
 
Verlag Hans Huber, Bern
134 Seiten Fr. 31.40

Viele Menschen wissen nicht, was sie wollen. Und es ist auch gar nicht so einfach herauszufinden, was man wirklich will. Oft werden unsere Entscheidungen oder sogar ganze Lebensstile von dem bestimmt, was die Eltern, die Freunde, die Medien oder der Zeitgeist einem «zuflüstern». Überall lauern Lebensentwürfe, die wir nicht selbst erfunden haben und die auch nicht zu uns passen. Manchmal sind diese Entwürfe gar nicht so schlecht, einige haben sogar einen wahren Kern. Oft sind sie aber so falsch, dass sie keinesfalls für uns infrage kommen. Und Tatsache ist: Nur wenn Sie wissen, was Sie wollen und das auch tun, sind Sie zufrieden und frei! In diesem Buch zeigt Ihnen ein kleiner Wurm, wie Sie Ihr Leben so leben können, dass es zu Ihnen passt.


Siegfried Lenz, Landesbühne

 
Verlag Hoffmann und Campe
220 Seiten Fr. 34.90

Hannes ist von Hause aus Künstler. Er hatte sein bescheidenes Einkommen mit Hilfe einer erbeuteten Polizeikelle an einer Autobahnausfahrt im Norddeutschen aufzubessern versucht – nach kurzer Zeit flog er auf. Clemens, den alle nur »Professor« nennen, hatte seine hübschesten Doktorandinnen summa cum laude promoviert – und dabei über einiges hinweggesehen. Nun teilen die beiden die leidlich komfortable Zelle und die Tristesse eines Kreisstadtgefängnisses. Mit dem Eintreffen einer Theatertruppe verändert sich mit einem Mal ihre Aussicht auf Freiheit: der Bus der Landesbühne verlässt das Gefängnis, noch bevor das Stück, das die Schauspieler im dekorierten Speisesaal zur Aufführung bringen, zu Ende ist. Und als Hannes, der Professor und die anderen mit dem gekaperten Bus eine Kleinstadt in Sommerfestlaune erreichen, da scheint man sie dort schon erwartet zu haben. Aus den Delinquenten wird eine sonderbar kostümierte Schauspieltruppe, und die Verhältnisse in dem geordneten Städtchen geraten durcheinander ...


Reif, Larsen, Die Karte meiner Träume

 
S.Fischer Verlag
420 Seiten Fr. 39.90

T. S. Spivet ist zwölf Jahre alt und ein genialer Kartograph. Denn er weiß genau, dass nichts von Dauer ist. Der Whiskykonsum seines Vaters wird ebenso in Diagrammen festgehalten wie die Anatomie von Glühwürmchen. Inmitten seiner merkwürdigen Familie lebt er auf einer Ranch in einem flachen Tal in Montana. Und eines Nachts begibt sich T.S. auf die Reise nach Washington und damit in ein unglaubliches Abenteuer.
Reif Larsens Debüt ist ein Juwel: Ein mit vielen Karten und wundervollen Zeichnungen versehener Roman über Freundschaft, Kindheit, Schuld und über Zuhausesein. Ergreifend, geheimnisvoll und verspielt, ein wahres Feuerwerk von Gefühlen und Ideen.
"Die Karte meiner Träume" besitzt den Schimmer eines alten Hollywood-Films und ist gleichzeitig aufeinzigartige Weise neu.


Edgar Belser/Franziska Schläpfer, SOS Belser. Von den Höhenflügen und
Abstürzen meines Lebens
 
Wörterseh
260 Seiten Fr. 34.90

Edgar Belser brachte es vom Küchenjungen zum Hoteldirektor, vom Seifenkistenbauer zum Maschineningenieur, vom Matrosen zum Hochseekapitän und Piloten. Seine Kindheit verbrachte der Abenteurer in Locarno, in Zürich absolvierte er die Hotelfachschule Belvoirpark, danach heuerte er in Holland auf einem Schiff an und landete einige Reisen und acht Monate später in Venezuela. Aus den geplanten zwei Jahren, die er dort bleiben wollte, wurden fünfzig. Er arbeitete nachts. Am Tag studierte er Maschinenbauingenieur und bildete sich auch sonst weiter. Edgar Belser kochte in einem Restaurant, war für die Buchhaltung in einem Hotel zuständig, er war Risikoinspektor, Schadensgutachter, Verkehrspolizist, Erdbebenspezialist, Urwaldpilot. Er züchtete Wasserbüffel, fabrizierte Seife und Käse, betrieb ein Touristencamp. Manches gelang ihm, vieles nicht. Ein Glücksritter und Pechvogel, der Humor, Neugierde und Vertrauen ins Leben nie verlor. Edgar Belser genoss seine Höhenflüge und überlebte geschäftliche Abstürze genauso elegant wie zwei Notlandungen - eine in der Karibik, die andere im Amazonas. Und natürlich war auch sein Privatleben aufregend: Er heiratete dreimal und ließ sich ebenso oft scheiden. Drei seiner Kinder leben im Ausland, die beiden jüngsten im Tessin.Die Rewriterin Franziska Schläpfer nahm sich dieses turbulenten Lebens an und kürzte Belsers aus allen Nähten platzendes Manuskript. Dank ihrer großen literarischen Erfahrung gelang ihr dies, ohne Belsers eigene, direkte Sprache zu glätten. Sie hat aus den Aufzeichnungen eines Abenteurers einen potenziellen Bestseller gemacht!


Hanns-Josef, Ortheil, Die Erfindung des Lebens

 
Luchterhand
500 Seiten Fr. 40.20

In seinem neuen, autobiographisch inspirierten Roman erzählt Hanns-Josef Ortheil die Geschichte eines jahrelang stummen Kindes, dessen Eltern im Krieg und in der Nachkriegszeit vier Söhne verloren haben. Zusammen mit der ebenfalls stummen Mutter wächst es in einer künstlichen Schutzzone auf, aus der es sich erst langsam durch das geliebte Klavierspiel und den unorthodoxen Sprachunterricht des Vaters befreien kann. Doch die Befreiung ist schmerzhaft. Sie führt den Jungen auf lange, einsame Reisen durch Deutschland und in einem letzten Befreiungsakt schließlich nach Rom. Dort wird er ein erfolgreicher Pianist, der Freundschaften schließt und sogar ein Liebesverhältnis eingeht. Diese Bindungen aber zerreißen, und auch die Pianistenkarriere muss aufgegeben werden. Nach der Rückkehr nach Deutschland macht ihm ein früherer Lehrer den faszinierenden Vorschlag, es mit dem Schreiben zu versuchen.


Emil Zopfi, Dichter am Berg. Alpine Literatur aus der Schweiz

 
AS Verlag Zürich
368 Seiten Fr. 43.40

Die literarische Spurensuche in den Schweizer Alpen führt Emil Zopfi zu Christian Klucker, Friedrich Nietzsche, Hermann Hesse, Hans Morgenthaler, Meinrad Inglin, Alfred Graber, Ludwig Hohl, Annemarie Schwarzenbach, Ella Maillart, Jürg Weiss, Emmy Nöthiger-Bek, Max Frisch, Maurice Chappaz, Pierre Imhasly, Betty Favre, Ernst Reiss, Dölf Reist, Franz Hohler, Luca Sganzini, Albert Vinzens, Roland Heer und Oswald Oelz. Die Essays über 22 bergsteigende und bergwandernde Autorinnen und Autoren aus der deutschen, der französischen und der italienischen Schweiz fügen sich zu einem Panorama der alpinen Literatur und Geschichte.


Susann Bosshard-Kälin, Westwärts. Begegnungen mit Amerika-
Schweizerinnen
bitte mit Mail bestellen  
Verlag Efef
280 Seiten mit DVD Fr. 39.00

15 Porträts von Schweizerinnen, die in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in die USA ausgewandert sind.
Mit zwei Beiträgen des Historikers Leo Schelbert.


Die neuen Diogenes Bücher
im Oktober



Heinz Gallmann, Zürichdeutsches Wörterbuch ist erschienen mehr


Literaturclub vom 22.9.2009
Gast:
Federica de Cesco


Das neue Buch von Jean Ziegler: "Der Hass auf den Westen". Wie sich die armen Völker gegen den wirtschaftlichen Weltkrieg wehren.
Mehr


Jehan Sadat, Meine Hoffnung auf Frieden

 
Hoffmann & Campe
250 Seiten Fr. 35.00

Jehan Sadat hat das politische Erbe ihres Mannes angetreten: Mutig und entschlossen tritt die ehemalige First Lady Ägyptens seit vielen Jahren für Frieden und Versöhnung im Nahen Osten ein. Dieses sehr persönliche Dokument macht deutlich, warum Jehan Sadat für Frauen im Westen wie im Osten gleichermaßen Vorbild ist.


Christoph von Marschall, Michelle Obama. Ein amerikanischer Traum

 
Orell Füssli
192 Seiten Fr. 34.80

Michelle Obama ist nicht die Frau hinter dem charismatischen USPräsidenten Barack Obama. Sondern eine Persönlichkeit an seiner Seite. Eine Frau, die kein Blatt vor den Mund nimmt. Eine Frau, die das weiße Amerika in ihren Bann zieht wie kaum eine First Lady vor ihr. Ihre Vorfahren waren Sklaven. Sie stammt aus dem Arbeitermilieu. Ihre Eltern sind im Gegensatz zu Baracks beide schwarz. Und Michelle kämpft sich nach oben. Promoviert in Harvard und steigt anschließend in einer angesehenen Anwaltskanzlei in Chicago ein. Jetzt ist sie im Weißen Haus. Dieses Buch zeigt erstmals, wie sie als Präsidentengattin darin lebt. Michelle Obama inspiriert das weiße Amerika. Mehr noch: Ihre Umfragewerte sind besser als jene der First Ladys der letzten dreißig Jahre. Was hat das zu bedeuten? Antworten gibt der Autor Christoph von Marschall.


Ulla Hahn, Aufbruch

 
DVA
592 Seiten Fr. 43.90

Ihr Leben scheint vorgezeichnet: Kinder, Küche, Kirche. Doch Hilla träumt sich weg aus dem Dorf am Rhein. Nichts kann dem Kind kleiner Leute die Sehnsucht nach der Freiheit des Geistes austreiben. Unverhofft bietet sich ihr ein neues Leben: Abitur, Studium, ihre selbst gewählte Zukunft liegt vor ihr. Nach "Das verborgene Wort" hat die Lyrikerin und Bestsellerautorin Ulla Hahn erneut ein imposantes Epos vorgelegt, das feinnervig vom Erwachsenwerden, Wachwerden, Menschwerden erzählt."Hilla lacht das freieste Lachen der Welt. Es ist der erste Tag nach den Weihnachtsferien im Januar 1963; das Lehrerkollegium des Aufbaugymnasiums hat beschlossen, die Siebzehnjährige noch ins laufende Schuljahr aufzunehmen. Mit diesem Tag beginnt für das wissbegierige Kind-vun nem Prolete? endlich das lang ersehnte neue Leben, in dem die einfachen Wahrheiten der Eltern nicht mehr gelten, in dem das Buckeln in der Papierfabrik von der Freiheit der Worte abgelöst wird. Doch wird Hilla ihre wahre Heimat wirklich in der Sprache finden? ""Aufbruch" gewährt einen anrührenden Blick in die Seele einer mutigen und doch so verletzlichen Heranwachsenden- und zeichnet sprachübermütig und mit großem epischem Temperament ein detailreiches Sittengemälde von den bundesrepublikanischen Mittsechzigern.


Federica DeCesco, Das Haus der Tibeterin

 
Blanvalet
448 Seiten Fr. 38.40

Nur wenig bedeuten der jungen Architektin Dolkar ihre Wurzeln, die im fernen, geheimnisvollen Tibet liegen. In der Schweiz aufgewachsen, erlebt sie zwar die buddhistischen Traditionen ihrer Familie, aber nie, niemals spricht Sonam, ihre Mutter, von der Heimat und ihrem Weg ins Exil. Erst als Dolkar von den schrecklichen Narben auf dem Körper ihrer Mutter erfährt und sie zur Rede stellt, öffnet sich Sonam und gesteht ihrer Tochter, dass sie vor ihrer Flucht aus Tibet von chinesischen Soldaten misshandelt wurde.
Zaghaft erwacht die Vergangenheit, gleichermaßen glanzvoll und erschreckend, in den Erzählungen der Mutter. Doch viele Fragen bleiben unbeantwortet. Für Dolkar gewinnt die Gestalt ihrer Urgroßmutter Longsela, die als geachtete Juwelenhändlerin einst auf ihrem Pferd ganz Tibet durchstreifte, mehr und mehr an Bedeutung. Entschlossen, die wahre Geschichte ihrer Familie zu ergründen, reist Dolkar nach Lhasa. Doch welche Antworten wird sie dort finden?


Silvia Bovenschen, Wer weiss was. Eine deutliche Mordgeschichte

 
S.Fischer
336 Seiten Fr. 34.90

Silvia Bovenschen, Autorin des Bestsellers »Älter werden«, hat einen mitreißenden und arglistig ausgedachten Krimi geschrieben, der zum aberwitzigen literarischen Spiel wird. Ein Mord? Professor Urlach liegt auf dem Klo der Universität? Er hat ein Messer im Rücken? Wer hat da ein Motiv? Wer war am Tatort? Sollten diese aufgescheuchten Akademiker das Fragen nicht der Polizei überlassen? Aber warum ist Hauptkommissar Merker so nervös? Stehen nicht alle im Flutlicht des Verdachts? Wird so eine nahe Leiche ihr Leben radikal verändern? Ihr Denken, ihr Fühlen? Und: Ist Molly träge? Krüss verrückt? Johanna nymphoman? Wird die Schriftstellerin Carola ihren braven Hochschullehrer mit dem freundlichen Lektor betrügen? Was hat das mit dem Mord zu tun? Und was sind das für merkwürdige Beobachter, die ihre eigenen Ziele verfolgen? Weiß Kurt das? Aber wer oder was ist Kurt?


Tim Krohn, Ans Meer

 
Kiepenheuer & Witsch
272 Seiten Fr. 33.90

Drama um ein Haus am Meer. Ein Haus am Meer, zwei Paare, zwei Freundinnen, eine unmögliche Liebe und ein schrecklicher Unfall. Wie beim Urknall f liegt alles auseinander, und noch zwölf Jahre wirkt er nach. Anna - eine junge Frau aus Kiel voll Charme und Wärme - wünscht sich nichts sehnlicher als eine eigene Familie. In ihrer frühen Jugend hat sie während der Sommerferien durch eine Dummheit die Familie ihrer besten Freundin Josefa zerstört, und mehr noch: jetzt, zwölf Jahre später, hätte sie vielleicht Josefas unerwarteten Tod verhindern können. Deshalb will sie Joes elfjährigen Sohn Jens adoptieren und so ihre Schuld zumindest teilweise tilgen. Doch auch Jens' Vater Livio taucht auf, ein nicht unsympathischer, aber offensichtlich ziemlich unzuverlässiger Mensch, der Jens noch nie zuvor gesehen und der eigenen Familie dessen Existenz verschwiegen hatte. Während Anna und Livio um die Vormundschaft über den überforderten Jungen ringen, der selbst gar nicht zum Trauern kommt, wird eines klar: Ohne Aufarbeitung des Vergangenen, der Frage von Schuld und Sühne, Verzeihen und Vergessen, kann die Zukunft nicht beginnen. Verschiedene der damals Beteiligten erinnern sich an jenes schicksalsschwere Unglück im Haus am Meer, das Josefas und Annas Familien völlig veränderte und das bis heute auch auf Jens nachwirkt. Tim Krohn erweist sich dabei als äußerst raffinierter Erzähler. Wie in einem Kaleidoskop blitzen immer neue Facetten der Ereignisse auf, rühren an existenzielle Fragen. Ans Meer ist ein beeindruckender Roman voller Dramatik, vor allem aber ein Buch über die Sehnsucht nach einem Zuhause, die schwierige Kunst des Verzeihens und darüber, dass die größte Schönheit der Menschen im Eingeständnis ihrer Fehlbarkeit liegt.


Hans Küng, Was ich glaube

 
Piper
256 Seiten Fr. 33.20

Was glaubt Hans Küng ganz persönlich? Er gilt als universaler Denker unserer Zeit; seine Bücher sind in hohen Auflagen in vielen Sprachen über die Welt verbreitet. Doch dieses Buch ist anders, auch wenn es auf seinem gesamten Werk aufbaut. Es ist das persönliche Glaubensbekenntnis eines Mannes, der das theologische Denken weltweit stärker verändert hat als andere. Wenn man aber die ganze gelehrte Wissenschaft, die theologische Formelsprache, die kunstvollen Theoriegebäude wenn man das alles hinter sich lässt, was bleibt dann als Kern des Glaubens? Was brauche ich für mein Leben? Was ist mir unverzichtbar? Von »Lebensvertrauen« über »Lebens-freude«, »Lebenssinn« und »Lebensleid« schreibt Hans Küng und schreibt so eine »summa« seines Glaubens - und Lebens.


Tahir Shah, Der glücklichste Mensch der Welt. Meine Reise zu den
Geschichtenerzählern Marokkos
 
Malik
288 Seiten Fr. 34.90

Das Leben mit Frau und Kindern im Kalifenhaus mitten in Casablanca könnte so schön sein, wäre da nicht ein verstörender Traum, der Tahir Shah Nacht für Nacht heimsucht. Doch Dr. Mehdi, ein befreundeter Arzt, weiß Rat: »Mach es wie die Berber, geh und such die Geschichte deines Herzens!« Seine Suche führt ihn über die mittelalterlichen Medinas von Marrakesch und Fez bis in die Sahara. Auf seinen Wegen begegnet er den wundersamsten realen und erdichteten Gestalten, weisen Sufis, die Seifenopern schreiben, oder Mushkil Gusha, dem Beseitiger aller Hindernisse. Doch ausgerechnet ein Verkehrspolizist erlöst ihn am Ende einer inspirierenden Reise, mit der uns Tahir Shah ein magisches Land und seine schönsten Legenden und Sagen eröffnet.


Erica Matile, Vom Fleck weg. Ueber 1000 Tips und Tricks für unser
tägliches Leben
 
Salis Verlag
224 Seiten Fr. 34.80

Die besten Tipps sind doch die altbewährten! Jene, die seit Generationen oft nur mündlich überliefert werden. Erica Matile hat über 1000 dieser Ratschläge zusammengetragen. Vom Fleck weg ist die ebenso wertvolle wie unentbehrliche Sammlung bewährter Tipps für Haushalt, Schönheit, Gesundheit und absolut alles, was man zum täglichen Überleben braucht. Vom Fleck weg ist gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten das ultimative Nachschlagewerk. Angereichert mit einer zünftigen Prise Charme und nostalgischem Sprachwitz bietet es verblüffende und längst vergessene Lösungen an. Es sei denn, Sie wissen noch, wie man ohne Geld zu strahlend weißen Zähnen kommt …


Elke Heidenreich/Bernd Schroeder, Alte Liebe

 
Hanser
192 Seiten Fr. 31.90

Elke Heidenreich und Bernd Schroeder erzählen in umwerfenden Dialogen und selbstironischen Szenen die Geschichte eines Ehepaars, in der sich eine ganze Generation wiedererkennen kann.


Mikael Krogerus/Roman Tschäppeler, Das Fragebuch

 
Kein & Aber
176 Seiten Fr. 27.90

Von den beiden Autoren des Bestsellers 50 Erfolgsmodelle nun eine Sammlung mit provozierenden, erheiternden und entlarvenden Fragen, die Sie sich stellen sollten. Und denen Sie sich stellen sollten. Es gibt keine richtigen Antworten - nur ehrliche.
Das Fragebuch ist ein Notizbuch und damit ein Reiseführer durch Ihr eigenes Leben. Mit 12 Stationen, die jeder kennt: Meine Kindheit. Meine Jugend. Liebe. Sex. Beruf. Glaube. Erinnerungen. Überzeugungen. Ängste. Entscheidungen. Sehnsüchte.
Woran glauben Sie? Wer glaubt an sie? Welcher Film hat Ihnen als Kind Angst bereitet? Was haben Sie von Ihrer Mutter gelernt? Haben Sie öfter jemanden verlassen als Sie verlassen wurden? Wie erklären Sie sich das?
Sie können das Fragebuch alleine ausfüllen wie ein Tagebuch. Oder mit anderen zusammen. Sie können ein festgefahrenes Abendessen auflockern oder Verwandte aus der Reserve locken. Sie können wieder Spannung in Ihre Beziehung bringen oder endlich ihre Eltern kennenlernen. Sie werden ihre Kinder in Gespräche verwickeln und den schweigsamsten Mann zum Reden bringen. Egal, ob Sie in möglichst kurzer Zeit einen Fremden wirklich kennenlernen oder einfach eine lange Zugfahrt wie im Flug verstreichen lassen wollen: Mit dem Fragebuch sind Sie im Fragefeuer. Und die Antwort sind Sie selbst.Umgeben von globalen Wirtschaftskatastrophen macht sich ein Mann daran, sein Lebensidyll zu verteidigen, auch wenn er schon längst zugeben müsste, dass die Firma, f
ür die er arbeitet, zusammengebrochen ist und seine Ehe vor dem Aus steht.


Die neuen Diogenes Bücher
im September


Roberto Bolanos Roman über eine Mordserie Mehr


Terezia Mora, Der einzige Mann auf dem Kontinent

 
Luchterhand Verlag
320 Seiten Fr. 34.90

Umgeben von globalen Wirtschaftskatastrophen macht sich ein Mann daran, sein Lebensidyll zu verteidigen, auch wenn er schon längst zugeben müsste, dass die Firma, für die er arbeitet, zusammengebrochen ist und seine Ehe vor dem Aus steht.


Peter Stamm, Sieben Jahre

Die Besprechung von Martin Ebel vom 8.8. 2009
S.Fischer
304 Seiten Fr. 33.90

Sonja ist schön und intelligent und lebt mit Alex. Eine vorbildliche Ehe, er müsste glücklich sein. Aber wann ist die Liebe schon einfach? Und wie funktioniert das Glück? Iwona wäre neben Sonja fast unsichtbar, sie ist spröde und grau. Aber Alex fühlt sich lebendig bei ihr und weiß nicht, warum. Sie liebt ihn. Er trifft sie immer wieder, und als sie von ihm schwanger wird und das Kind kriegt, das Sonja sich wünscht, setzt er alles aufs Spiel.
Peter Stamm erzählt so lakonisch und leidenschaftlich wie kein anderer von widerstreitenden Gefühlen und der Sehnsucht nach dem Leben. Sieben Jahre ist ein großer Roman über die Zumutung des Glücks, geliebt zu werden.


Ueli Oswald, Ausgang

 
Edition Epoca
112 Seiten Fr. 25.00

Vorbehaltlos offen und tief berührend protokolliert Ueli Oswald das letzte Jahr einer Vater-Sohn-Beziehung. Sein Vater ist lebenssatt und wendet sich an eine Sterbehilfeorganisation. Seine Söhne sollen ihn beim Ausgang aus dem Leben begleiten. In einem eigenwillig nüchternen Ton werden Bruchstücke aus der Familiengeschichte verwoben mit der Entscheidungsfindung eines Sterbewilligen und den damit verbundenen emotionalen Herausforderungen und Zumutungen. Die lebenslange Auseinandersetzung zwischen Vater und Sohn wie auch die nicht möglichen Annäherungen an den Übervater kondensieren im letzten gemeinsamen Lebensjahr.


Francois Lelord, Hector & Hector und die Geheimnisse des Lebens

 
Piper
224 Seiten Fr. 29.90

Ein Junge findet das Leben ganz schön kompliziert. Und sein Vater, der Glücksexperte Hector, stellt fest, dass die ewigen Fragen niemals aufhören. Voller Weisheit und mit frechem Charme erzählt der Best-sellerautor François Lelord die Geschichte von dem Kind, das wir alle einmal waren, und von der großen Unternehmung, die Geheimnisse des Lebens zu entdecken.


Inge Jens, Unvollständige Erinnerungen

 
Rowohlt Verlag
317 Seiten Fr. 34.90

Seit mehr als einem halben Jahrhundert sind sie ein Paar: die promovierte Germanistin Inge Jens, 1927 als Inge Puttfarcken in Hamburg geboren, und der Schriftsteller und Gelehrte Walter Jens. Auch wenn sie in der Öffentlichkeit meist als die «Frau an seiner Seite» wahrgenommen wurde, hatte Inge Jens stets ein eigenständiges, beruflich erfolgreiches Leben geführt: als Editorin von Tagebüchern und Briefwechseln (u.a. von Thomas Manns Briefen an den Kölner Germanisten Ernst Bertram oder des Nachlasses von Mitgliedern der Weißen Rose), mit ihrer umfangreichen Arbeit über die Geschichte der Tübinger Universität und nicht zuletzt mit Bucherfolgen wie den Biografien von Katia alias Frau Thomas Mann und deren Mutter Hedwig Pringsheim, vieles davon gemeinsam mit ihrem Mann.
Dass nun ihre Autobiografie mit großer Spannung erwartet wurde, liegt nicht zuletzt an der Demenzerkrankung ihres Mannes. Anders als ihr Sohn Tilman, dessen Buch mancher als schonungslose Abrechnung mit der übermächtigen Vaterfigur gelesen hat, sieht sie seine Krankheit nicht als einen Akt der Flucht, als resignative Reaktion auf das Bekanntwerden seiner NSDAP-Mitgliedschaft im Jahre 2003 an. Auch über diese Seite des Lebens in der Tübinger Sonnenstraße schreibt Inge Jens sachlich und unprätentiös - und doch springt einen aus jeder Zeile der Schmerz und die Trauer über die irreversible Krankheit des geliebten Mannes an.


Michael Hampe, Das vollkommene Leben. Vier Meditationen über das Glück

 
Hanser
302 Seiten Fr. 37.50

Warum fühlen wir uns so selten glücklich, wo es doch an klugen Rezepten zum Glücklichsein nicht mangelt? Der Philosoph Michael Hampe fordert in diesem Meisterstück erzählender Philosophie zu einem Gedankenexperiment auf. In vier von verschiedenen Traditionen inspirierten Essays entwickelt er Vorschläge, wie das Ziel des vollkommenen Lebens erreicht werden könnte: allein durch Verstand oder durch Spiritualität, durch skeptische Distanz zur Welt oder durch die Harmonie zwischen Menschen und Dingen. Vollkommenes Glück, vermutet Hampe, kann letztlich nur in einem Leben liegen, das sich von Doktrinen befreit hat und deshalb der Betrachtung der Welt überlässt.


Jorge Bucay, Zähl auf mich

 
Ammann
320 Seiten Fr. 35.90

Fast zwanzig Jahre sind vergangen. Demian, der sympathische Protagonist aus Komm, ich erzähl dir eine Geschichte, wird demnächst Vierzig. Schon seit langem hat er den Kontakt zum Dicken verloren, dem Therapeuten, der ihn gelehrt hat, das Leben anhand von Geschichten zu verstehen. Doch inzwischen steckt er wieder einmal in der Krise: Seine Ehe ist gescheitert, in seiner Familie geht es drunter und drüber, und auch beruflich sieht er sich neuen Herausforderungen gegenüber. Da tritt eine wichtige Frau in sein Leben, und diesmal will er s nicht vermasseln. Der einzige, der ihn auf den richtigen Weg bringen kann, ist der Dicke ...


Das witzigste Vorlesebuch der Welt. Hrsg. von Jürgen von der Lippe

 
Eichborn
240 Seiten Fr. 34.90

Wenn Sie sich mit diesen Geschichten vor ein Publikum setzen, werden Sie ahnen, warum Komödianten wie ich so verrückt auf diesen Beruf sind." (Jürgen von der Lippe)
Muss man mehr sagen als: Horst Evers - Frank Goosen - Harald Martenstein - David Sedaris - Guido Mingels - Fanny Müller - Linus Reichlin - P.J. O Rourke - Dietmar Wischmeyer u. v. a. Nein, mehr muss man nicht sagen, vielleicht noch dies: Jürgen von der Lippe bürgt mit seinem guten Namen für die Qualität dieses Produkts, es ist frei von lachresistenten Rückständen und garantiert entfrustend. Sechs Jahre lang hat Jürgen von der Lippe die Qualität der Geschichten in seiner TV-Show "Was liest du?" getestet und die besten Kurzgeschichten und Glossen gesammelt, die erstens gut und zweitens bestens geeignet sind, ein Publikum zum Lachen zu bringen.


Flügelschlag des Schmetterlings. Tibeter erzählen

 
Unionsverlag
224 Seiten Fr. 29.90

Zum ersten Mal versammelt dieser Band vielfältige und kontroverse Texte von tibetischen Autorinnen und Autoren der jüngeren Generation aus Tibet und dem Exil.


Henning Mankell, Diasy Sisters

 
Zsolnay
557 Seiten Fr. 42.90

Im Kriegssommer 1941 macht Elna aus Sandviken mit ihrer südschwedischen Brieffreundin eine Radtour zur norwegischen Grenze. Die Daisy Sisters, wie die Mädchen sich nach amerikanischem Vorbild nennen, lernen zwei schwedische Soldaten kennen, und die naive Elna, die keinen Alkohol verträgt, wird ungewollt schwanger. Den Vater des Kindes wird sie nie wiedersehen, ihre Tochter Eivor zieht sie nur widerwillig auf. Eivor ihrerseits versucht schon als Halbwüchsige mit einem jungen Kriminellen durchzubrennen, aber das Abenteuer geht auf tragische Weise schief. Fern von Mutter und Stiefvater will sie sich nun eine eigene Existenz als Schneiderin aufbauen. Doch es kommt anders als geplant ... Ein bewegender Generationenroman aus Schweden über drei Frauen, die aus ihrem engen sozialen Milieu und ihrer vorgezeichneten Rolle ausbrechen wollen.


Aravind Adiga, Zwischen den Attentaten

 
Beck
3845 Seiten Fr. 34.50

Als würde man an einer siebentägigen Erkundung der Stadt Kittur und ihrer Besonderheiten teilnehmen, so führt Aravind Adiga in seinem neuen Buch, einem Zyklus von Geschichten, den Leser durch diese brodelnde fiktive Stadt, die deutlich erkennbare Züge Bangalores trägt. Wie in Adigas preisgekröntem Debüt „Der weiße Tiger“ werden mit Witz und Furor, Mitgefühl und Humor, Mut und Leidenschaft Geschichten erzählt, in denen die unbarmherzigen Gegensätze und der unbeugsame Überlebenswille im heutigen Indien plastisch werden. Da ist der zwölfjährige Ziauddin, der in einem Teehaus in der Nähe des Bahnhofs aushilft und, weil er einem hellhäutigen Fremden vertraut, einen großen Fehler macht. Da ist ein privilegierter Schuljunge, der aus Protest gegen das Kastenwesen an seiner Schule Sprengstoff zündet. Und da ist George D’Souza, der Moskitomann, der sich bei der reizenden, jungen Mrs Gomes zum Gärtner und dann zum Chauffeur hocharbeitet und alles verliert, als er die strengen Grenzen zu überschreiten versucht.

Yua Huas atemberaubendes chinesisches Zeitpanorama: "Brüder"
Mehr

Der Schweizer Schriftsteller und Publizist Hugo Loetscher, geboren am 22. Dezember 1929 in Zürich, ist am 18. August 2009 nach einer schweren Operation in Zürich gestorben.
Mehr

Michael Jackson: Einzigartig und unvergesslich.
Diese Bildbiografie mit exkusiven Fotografien ist erschienen

Mehr

Die neuen Diogenes Bücher im August


Das neue Buch des Schriftstellers Per Petterson "Ich verfluche den Fluss der Zeit" ist erschienen Mehr

Erinnern Sie sich an sein Buch "Pferde stehlen"?

Ein Knigge für Deutsche und Schweizer zur Vermeidung grober Missverständnisse!

Mehr


Felicitas Mayall, Die Stunde der Zikaden. Laura Gottberg ermittelt

 
Kindler
416 Seiten Fr. 34.90

Laura Gottberg und Commissario Guerrini verbringen ihren ersten gemeinsamen Urlaub im noblen Resort "Il Bosco" an der toskanischen Küste. Aber die Idylle hat schnell ein Ende, als Laura morgens beim Baden eine höchst unangenehme Erfahrung macht: Sie stößt im Meer mit einer Leiche zusammen. Guerrini will mit dem Vorfall nichts zu tun haben, schließlich sind sie im Urlaub. Doch nachdem der Tote auf mysteriöse Weise verschwindet udn einer der Wächter des Resorts ermordet wird, können Laura und Guerrini die Sache nicht mehr ignorieren. Die komplizierten und gefährlichen Ermittlungen, die von der Polizei ihres Urlaubsortes nicht gerade unterstützt werden, führen sie zu seltsamen Persönlichkeiten, darunter auch ein alter Bekannter ...


Isabel Morf, Schrottreif. Ein Zürich-Krimi

 
Gmeiner
230 Seotem Fr- 17.90

Zürich, Stadtkreis Wiedikon. Mysteriöse Vorfälle ereignen sich im Fahrradgeschäft FahrGut : In einer anonymen Zuschrift wird die Besitzerin Valerie Gut beschimpft, ein Kunde kehrt von einer Probefahrt nicht zurück, aus der Kasse verschwindet Geld. Und dann liegt auch noch ein Toter im Laden.
Eine echte Herausforderung für den erfahrenen Ermittler Beat Streiff von der Stadtpolizei Zürich und seine junge, energische Kollegin Zita Elmer. Auch Valerie ermittelt eifrig und stößt auf ein dunkles Geheimnis.


Hartmut Wolf, Outback Blues. Mit dem Motorrad durch Australien

 
Malik
279 Seiten, 16 farb. Fototafeln Fr. 34.90

Viele Motorradfahrer haben diesen intensiven Traum: fahren, einfach fahren, immer weiterfahren, bis es irgendwann mal nicht mehr weitergeht. Und dann? Absteigen auf ein Bier und ein Mütze Schlaf, neue Richtung wählen und weiterfahren Wo ließe sich diese Lust auf endlose Straßen besser ausleben als in Australien? Als Hartmut Wolf seinen Traum von einer Motorradreise durch den fünften Kontinent verwirklicht, hat er bereits viele Kilometer im Sattel zurückgelegt: Seit Jahren arbeitet er weltweit als Tourguide für eine Motorradreiseagentur, aber am liebsten ist er auf eigene Faust unterwegs.


Patrick Zbinden, 928 clevere Küchentipps. Das Beste zu seiner
Radiosendung DRS3
 
Werd Verlag
176 Seiten Fr. 32.90

Der Kulinarikexperte Patrick Zbinden ist mit seiner Kochrubrik seit über zehn Jahren wöchentlich auf dem Radiosender DRS 3 zu hören. Er arbeitet ausserdem regelmässig für verschiedene TV-Sendungen und schreibt als freischaffender Food-Journalist für diverse Printmedien. Darüber hinaus leitet der nach DIN ausgebildete Sensoriker Genuss-Seminare zu verschiedenen Themen im In-und Ausland.


Paul Lascaux, Feuerwasser. Müllers dritter Fall

 
Gmeiner
231 Seiten Fr. 17.90

Im idyllischen Justistal im Berner Oberland prallen Gegensätze aufeinander: Die Wasserwirtschaft plant dort den größten Stausee der Schweiz, ein einflussreicher Dorfbewohner möchte an gleicher Stelle einen riesigen, voralpinen Fun-Park errichten. Dann werden innerhalb kurzer Zeit die Verantwortlichen beider Projekte auf grausame Weise ermordet.
Die Berner Polizei steht vor einem Rätsel, ebenso wie das agile Detektivduo Heinrich Müller und Nicole Himmel ...


Caroline Clifton-Mogg, Sammlerwelten

 
Gerstenberg
192 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen Fr. 65.00

Dieser Bildband macht mit einigen der namhaftesten Sammler der Gegenwart, ihren Sammelgebieten und ihren Schätzen bekannt. Die Autorin stellt dem Leser z.B. Antiken- und Miniaturenliebhaber, Sammler von Exotika oder Objekten der Natur vor. Es ist spannend zu lesen, was die Sammlungen über die Interessen, Lebensstile, ja Charaktere ihrer Besitzer enthüllen.


Antoine J. Dezallier d'Argenville, Shells, Muscheln, Coquillages

 
Taschen Verlag
216 Seiten, mit zahlr. Farbtafeln Fr. 52.80

Antoine-Joseph Dezallier d'Argenville (1680¿1765) zählt zu den faszinierendsten Persönlichkeiten unter Frankreichs Gelehrten und Sammlern des 18. Jhs. Seine Leidenschaft galt den Muscheln und ihr verdanken wir eines der spektakulärsten Bücher, die diesem Motiv je gewidmet wurden. Sein La Conchyliologie ou Histoire Naturelle des Coquilles de Mer, d'Eau Douce, Terrestres et Fossiles, das 1780 in Paris nach seinem Tod erschien, enthielt die Summe des damaligen Wissens auf dem Gebiet der Conchyliologie und war so beliebt, dass das Studium der Naturgeschichte in Paris zu einer Modeerscheinung wurde.


Abraham Verghese, Rückkehr nach Missing

 
Insel Verlag
771 Seiten Fr. 42.50

Äthiopien in den sechziger Jahren: Marion und Shiva Stone, eineiige Zwillingsbrüder, wachsen als Waisenkinder in einem Missionshospital in Addis Abeba auf, der Kaiserstadt Haile Selassies. Ihre Mutter, eine schöne indische Nonne, starb bei ihrer Geburt, ihr Vater, ein britischer Chirurg, verschwand spurlos. Marion und Shiva sind unzertrennlich, und sie verbindet die Faszination für die Medizin, doch als sie zu jungen Männern heranwachsen, treibt die Liebe – ihre Leidenschaft für dieselbe Frau – einen Keil zwischen die beiden. Marion muß aus seinem von politischen Unruhen geschüttelten Heimatland fliehen, kommt nach Amerika und geht in seiner Arbeit in einem New Yorker Krankenhaus auf. Doch dann holt ihn die Vergangenheit ein, und er muß sein Leben ausgerechnet in die Hände der beiden Männer legen, denen er am wenigsten vertraut: seinem Vater, der ihn im Stich gelassen, und seinem Bruder, der ihn betrogen hat.


Am 20. Juli 1969, 21 Uhr 17 Minuten 49 Sekunden MEZ setzt die Landefähre von Apollo 11, Eagle, im Mare Tranquillitatis auf, Neil Armstrong und Buzz Aldrin betreten als erste Menschen den Mond
mehr


Fritz Dinkelmann ist Mitbegründer der Solothurner Literaturtage und lebt in Berlin und Solothurn. Sein neuer Roman "Die Kanzlerin" ist erschienen: Mehr

Historisches Museum Bern: Kunst der Kelten
18. Juni bis 18. Oktober 2009
Das Begleitbuch zur Ausstellung


Donna Leon, Das Mädchen seiner Träume. Commissario Brunettis
siebzehnter Fall

 
Diogenes
352 Seiten Fr. 38.90

Ein Mädchen treibt tot im Canal Grande und wird von niemandem vermisst. Brunetti aber geht die Elfjährige bis in die Träume nach. Aus einem venezianischen Palazzo kommt sie nicht, wohl aber aus einer Roma-Wagenburg auf dem Festland..


Yann Arthus-Bertrand, Home. Erkennen, sich informieren, fragen, verstehen,
handeln
 
Knesebeck
192 Seiten, 84 fab. Abb. Fr. 34.50

Yann Arthus-Bertrand porträtiert seit Jahren in faszinierenden Aufnahmen unseren Planeten. Aus dieser Arbeit entwickelte sich sein großes Engagement für die Bewahrung der unvergleichlichen Schönheit der Erde. Seine vielfältigen Aktivitäten münden nun in diesem großen, weltweiten Buch- und Filmprojekt. Eine Auswahl von beeindruckenden Fotografien des Meisters führt in die wichtigsten Themen der Ökologie und Nachhaltigkeit ein: Landwirtschaft, Städte, Öl, Meer, Wasser, Wald und Mensch. Kompakte und faktenreiche Texte erläutern die Bedrohung der Erde durch wachsende Bevölkerung und Technisierung. Alternative Möglichkeiten, unsere Ressourcen zu erhalten und unsere Umwelt zu schützen, werden anschaulich aufgeführt. Home zeigt anhand bewegender Bilder und wachrüttelnder Texte, wie wir unsere Heimat, diesen wunderbaren Planeten Erde, bewahren und unsere Zukunft sichern können.


Walter Kappacher, Der Fliegenpalast

Walter Kappacher erhält den Georg Büchner Preis 2009
Residenz
171 Seiten Fr. 32.00

August 1924: H. ist auf der Rückreise und macht Halt in Fusch, einem Kurbad in den Salzburger Alpen, wo er mit seinen Eltern vor dem Krieg lange Sommer verbrachte. Inzwischen hat sich viel verändert: Freunde sind ihm abhanden gekommen, sein Ruhm liegt Jahre zurück, sein Schaffen ist bedroht von einer labilen Gesundheit und den leisesten Störungen. Auch im abgelegenen Bad Fusch hat die neue Zeit Einzug gehalten, an der er nur mehr als Beobachter teilnimmt, der sich selbst zunehmend fremd geworden ist. Bei einem Spaziergang wird H. ohnmächtig. Als er wieder zu sich kommt, lernt er den jungen Doktor Krakauer kennen, den Privatarzt einer Baronin. Auch er ist ein Rückkehrer in einer fremden Welt. H. sucht dessen Freundschaft, doch da ist die Baronin und da ist die Einsamkeit, der er nicht mehr entkommt. Walter Kappacher erzählt von einem Leben, das die Zeit überholt hat: mit fesselnder Intensität und luzidem Einfühlungsvermögen, so souverän wie virtuos. Er bestätigt damit seine Ausnahmestellung in der deutschsprachigen Literatur.


Max Wey, Weys Deutschstunde. Fragen für alle

 
Echtzeit Verlag
136 Seiten, mit Illustrationen von Stephan Liechti Fr. 32.00

Max Wey jongliert gekonnt mit den Tücken der deutschen Sprache. Auf humorvolle Weise präsentiert er uns eine Knacknuss nach der anderen und kommentiert trocken: «Deutsch werden Sie, wenn Sie’s nicht schon können, mit diesem Buch nicht lernen, aber Sie werden wissen, was man alles falsch machen kann.»
Inspiriert durch Fehler von Journalistinnen und Journalisten hat Max Wey ein abwechslungreiches, anspruchsvolles Frage-Antwort-Spiel ausgetüftelt. Für alle, die Freude an der deutschen Sprache haben.


Die 25. Auflage des umfassenden Standardwerks ist so zuverlässig wie immer und so umfangreich wie nie zuvor:
Rund 135.000 Stichwörter, davon 5.000 neue Wörter, über 500.000 Beispiele, Bedeutungserklärungen und Angaben zu Worttrennung, Aussprache, Grammatik, Etymologie und Stil lassen keine Fragen offen. In 300 übersichtlichen Infokästen werden schwierige Zweifelsfälle anhand von Beispielen ausführlich erklärt. Bei mehreren zulässigen Schreibweisen helfen gelb markierte Dudenempfehlungen. Neu: der Sonderteil mit wissenswerten Informationen rund um den deutschen Wortschatz.
Ist erschienen Fr. 38.80

Carolina de Robertis, Die unsichtbaren Stimmen

 
Krüger
460 Seiten Fr. 29.90

Alles beginnt mit einem Wunder: Aus einem Baum, aus schwindelnder Höhe, fällt ein Mädchen. Man nennt sie Pajarita, kleiner Vogel . Aus einem verschlafenen Nest am Río Negro verschlägt es Pajarita nach Montevideo, wo sie ganz allein vier Kinder großzieht. Ihre Tochter Eva geht nach Argentinien, lebt als Dichterin in den Kreisen der Bohème von Buenos Aires und findet ihre große Liebe. Evas Tochter Salomé schließt sich den Rebellen im Kampf gegen die Militärdiktatur in Uruguay an und verschwindet für viele Jahre hinter Gefängnismauern.
Fesselnd und voller poetischer Kraft erzählt Carolina De Robertis die Geschichte dreier Generationen von Frauen in Montevideo. Drei Frauen, wie sie unterschiedlicher nicht sein können. Drei Frauen mit einem unbändigen Drang zu einem selbstbestimmten Leben gegen alle Widerstände. Drei Frauen, die für die Geschichte Südamerikas im 20. Jahrhundert stehen.


Zürich geht aus! 2009/2010

bitte mit Mail bestellen
Verlag Gourmedia
385 Seiten, farb. Fotos Fr. 24.50

250 Restaurants neu getestet! Ich wünsche guten Appetit und gute Stunden.

NEUES BUCH VON URSULA PRIESS - TOCHTER VON MAX FRISCH

Markus Schneider, Grimassenherz. Eine Reise zurück ins Leben

 
Verlag Echtzeit
128 Seiten Fr. 28.00

Der Schweizer Journalist Markus Schneider erlitt nach einer Herzoperation zwei Hirnschläge. Darauf wurde er für fünf Wochen ins künstliche Koma versetzt. Als er aufwachte, lebte er unter Nashörnern. Überall Nashörner! Eines fuhr auf einer Fähre auf dem Rhein in Basel, umgarnt von Fotografen und Kameraleuten des Fernsehens. Am nächsten Morgen sass er in einem Flugzeug Richtung Sumatra, zusammen mit einem Tiger aus Vanille-Eis.
Was er sonst alles erlebte und wie er wieder schlucken, lesen, gehen und rechnen lernte, erzählt Markus Schneider in diesem Buch. Ein Bericht über seine Reise zurück ins Leben.


Alexander von Humboldt: Zum 150. Todestag des großen Naturforschers und Humanisten am 6. Mai
Mehr


Fred Vargas, Der verbotene Ort

 
Aufbau Verlag
480 Seiten Fr. 38.60

Ein grausiger Fund auf einem Friedhof in London, ein kaltblütiger Mord in Paris und ein mysteriöser Brief führen Kommissar Adamsberg an den Ursprung einer alten Legende.


Urs Bitterli, Jean Rudolf von Salis mit Audio-CD. Historiker in bewegter Zeit

 
NZZ libro
240 Seiten Fr. 48.00

Das Leben des Historikers und politischen PublizistenJean Rudolf von Salis (1901-1996) umspannt fast das ganze 20. Jahrhundert. Er stammte aus einer alten Bündner Familie. Seine Radiokommentare während des Zweiten Weltkriegs machten ihn berühmt. Von 1935 bis 1968 wirkte er als Professor für Allgemeine Geschichte in französischer und deutscher Sprache an der ETH Zürich. Sein Hauptwerk ist die umfassende «Weltgeschichte der neuesten Zeit» in drei Bänden. In verschiedenen Funktionen stellte sich von Salis in den Dienst der Öffentlichkeit, z. B. als Delegierter der UNESCO oder als Präsident der Pro Helvetia. Auch nahm er in zahlreichen Zeitungsartikeln und kleineren Schriften immer wieder Stellung zu politischen Fragen. Im hohen Alter publizierte er seine «Notizen eines Müssiggängers», die zum Bestseller wurden. In diesem hervorragend geschriebenen langen Essay wertet Urs Bitterli den Nachlass des Historikers aus und stellt sein vielschichtiges Werk im Zusammenhang seiner Zeit, aber auch aus heutiger Sicht vor. Hanspeter Gschwend moderiert die Audio-CD «Jean Rudolf von Salis eine Stimme als Spiegel der Zeit».


Alan Bennett, Cosi fan tutte

 
Wagenbach
110 Seiten Fr. 26.80

Mozart spielte in ihrer Ehe eine wichtige Rolle. Sie hatten keine Kinder, und ohne Mozart hätten sie sich wahrscheinlich schon vor Jahren getrennt. An jenem Abend waren die Ransomes in Così fan tutte, und als sie nach Hause kommen, ist ihre Wohnung komplett ausgeräumt. Auf der Suche nach dem Nötigsten für den Alltag - Tassen, Teebeutel, Spülmittel, Sieb und eine ochsenblutfarbene Schuhcreme für ihren Mann - gerät Mrs. Ransome in Läden und Gegenden, die sie vorher nie aufgesucht hätte. Eine merkwürdige Abenteuerlust und Lebensfreude bemächtigt sich ihrer, und am Ende ist für die Ransomes nichts mehr so, wie es einmal war.


Tania Kummer, wäre doch gelacht

bitte mit Mail bestellen  
Zytglogge
Fr. 29.99

Menschen, die sich in ihrem eigenen Universum einzurichten versuchen. Die einen haben sich der Welt um sie herum entfremdet. Sie fühlen sich von Hilferufen belästigt, fürchten die Lebensfreude ihrer Partner oder verweigern sich einer verbindlichen Beziehung. Die andern sind nicht mehr bereit, Isolation oder Fremdbestimmung zu tolerieren. Sie holen sich Hilfe, enträtseln ihre diffuse Befindlichkeit und geniessen die neu gewonnene Zuversicht.

Ramona Ziegler, Herrgottswinkel

 
Pendo Verlag
320 Seiten Fr. 35.90

Tiefe Konflikte mit der Schwiegermutter drohen Monas Familie zu entzweien. In ihrer Not besinnt sie sich auf die Geschichte ihrer weiblichen Vorfahren: drei Generationen von starken Frauen, die frei über ihr Leben bestimmen wollten. Die Berg-Anna, deren Liebe zum Wilderer Daniel ein jähes Ende fand. Maria, die mit dem Patriarchen des Orts 13 Kinder zeugte. Und Monas Großmutter Anna, der man nach der Geburt den unehelichen Sohn wegnahm. Sie alle gerieten durch ihren Drang nach Freiheit in eine Spirale aus Schuld und Leid - und bewahrten sich doch ihre innere Stärke. Eine Stärke, die auch Mona dringend braucht, als die Dinge sich zuspitzen.


Heinz Stefan Herzka, Kinder - anders und gleich

 
Verlag Huber Frauenfeld
214 Seiten Fr. 56.00

Was alle Menschen verbindet, und was sie aufgrund ihrer Herkunft unterscheidet - Gemeinsamkeit und Differenz - ist Thema dieses Bildbandes. Überall auf der Welt sind Kinder spontan, einfallsreich, lernfähig und auf echte Beziehungen angewiesen; aber jede Familie und jede Kultur prägt Kinder, und damit die späteren Erwachsenen, besonders. Jedes Bild dieses grossformatigen Bandes erzählt eine eigene Geschichte - vom Leben und Erleben des Alltages, von Ängsten und vom Kampf ums Überleben, aber auch von Zuneigung und Geborgenheit, von der Liebe der Mütter und vom Glück der Familie.


Reto U. Schneider, Das neue Buch der verrückten Experimente

 
C. Bertelsmann
301 Sieten Fr. 34.90

Warum mag keiner die Danieraner? Was essen Babys, wenn sie frei wählen dürfen? Kann ein Mensch schwimmen wie ein Spermium? Drei von vielen Fragen, die die Experimente in Reto U. Schneiders neuem Buch beantworten. Wieder hat er rund hundert Versuche aus verschiedenen Fachgebieten versammelt. Es geht um Kitzelmaschinen, parteiische Fußballschiedsrichter und um eine Heirat unter Beobachtung eines Lügendetektors. Dabei wird manch fester Glaube erschüttert: Hunde helfen ihren in Not geratenen Besitzern nicht, aufrecht Sitzen schadet dem Rücken, Weinexperten erkennen einen Weißwein nicht, wenn er rot gefärbt ist. Und die Danieraner? Die gibt es gar nicht. Sie wurden für einen Test über Vorurteile erfunden.


Vincent van Gogh, zwischen Erde und Himmel.
Die Landschaften.
Kalog zur Ausstellung im Kunstmuseum Basel Mehr
Florian Werner, Die Kuh. Leben, Werk und Wirkung

 
Nagel & Kimche
233 Seiten, 33 Abb. Fr. 38.90

In unserem Leben ist sie allgegenwärtig - als Werbeträgerin, als Gegenstand der Forschung und der Dichtung, als Brotbelag, als Glücksbringer und Spielzeug. Sie wird als heilig verehrt oder für blöd befunden, nur gleichgültig ist sie uns nie: Nach bald 10.000 Jahren Zusammenleben ist uns das geheimnisvolle Rindviech noch immer ein Rätsel. Anhand von Anekdoten, Kuriositäten und überraschenden Funden präsentiert Florian Werner, Autor und Musiker aus Berlin, die Kulturgeschichte der Kuh, mit Bildern und vielen Literaturhinweisen.


Gerhard Gnauck, Wolke und Weide. Marcel Reich-Ranickis polnische Jahre

 
Klett-Cotta
287 Seiten, 24 Tafeln Fr. 45.70

Eine Darstellung von Marcel Reich-Ranickis Zeit in Polen anhand unbekannter Fotos und bisher verschollener Dokumente. Marcel Reich-Ranicki in Polen - dramatische Ereignisse und wichtige Stationen von 1938 bis 1958 leben auf: Aus Zeitzeugenberichten, bisher unbekannten Fotos und verschollenen Dokumenten erhalten diese 'weißen' Jahre Konturen: das Wechselspiel von Schatten und Licht einer Jahrhundertgestalt.


Michael Theurillat, Sechseläuten

 
Ullstein
304 Seiten Fr. 35.90

Der Sechseläuten-Fall führt Kommissar Eschenbach zum Weltfußballverband FIFA. Die Tote arbeitete dort im Sekretariat, doch niemand scheint daran interessiert, den Mörder zu finden. Und auch der Junge schweigt, den man an der Seite der Frau fand. Als er endlich zu sprechen beginnt, wird Eschenbach hellhörig, es ist »Rotwelsch«, die Sprache der Jenischen. In den Akten des Hilfswerks Pro Juventute findet der Kommissar eine Liste, die höchster Geheimhaltung unterliegt. Darauf die Namen der jenischen Kinder, die bis 1972 aus ihren Familien »entfernt« wurden. Was ist aus diesen Menschen geworden? Nur so viel steht fest: Alle, die mit der Liste vertraut waren, sind unter mysteriösen Umständen ums Leben gekommen. Und nicht nur eine Spur führt zur FIFA. In Sechseläuten erzählt Michael Theurillat von den tiefen Rissen in der bürgerlichen Fassade der Schweiz.


John Updike, Die Witwen von Eastwick

 
Rowohlt
412 Seiten Fr. 34.90

Ein Vierteljahrhundert ist es her, seit die Hexen Alexandra, Jane und Sukie nach den Orgien mit Darryl van Horne und dem Mord an dessen Favoritin den Ort Eastwick verließen. Nun, erneut verheiratet und verwitwet, tun sie, was einsame alte Damen eben tun: Sie nehmen wieder Kontakt auf, reisen zusammen. Den Nil hinauf oder nach China, wo sie den einbalsamierten Mao dazu bringen, ihnen zuzuzwinkern, und die berühmte Terrakotta-Armee marschieren lassen. Schließlich machen sie noch einmal Sommerferien in Eastwick - nicht unbedingt eine gute Idee, denn dort erinnert man sich an sie. Und hat alte Rechnungen offen.


Ursula Eichenberger, Aus der Welt des Schlafs

 
NZZ Libro
168 Seiten, 24 Farbfotos Fr. 48.00

Niemand kommt um ihn herum, jeden von uns beschäftigt er: der Schlaf, dem wir ein Drittel unseres Lebens widmen. In diesem Buch erzählen Menschen im Alter von 5 bis 95 Jahren, wie sie sich betten.Eine Schlafwandlerin berichtet von ihren nächtlichen Streifzügen, ein Narkoleptiker von seinen täglichen Schlafattacken. Reportagen fangen Momente ein, die mit dem Thema Schlaf in Verbindung stehen: eine Nacht in einem Schlafzentrum, einen Tag in einem Labor für Schlafmittel. In Gesprächen äussern sich Experten zum gezielten Schlafentzug als Foltermethode oder zur Darstellung von Schlaf in der Kunst. Bebildert ist das Buch mit Aufnahmen der Fotografin und Künstlerin Ruth Erdt, die seit vielen Jahren schlafende Menschen porträtiert. Ein Glossar, weiterführende Literaturhinweise sowie Adressen und Links runden den Band ab.


Juli Zeh, Corpus Delicti. Ein Prozess

 
Schöffling
263 Seiten Fr. 35.90

Jung, attraktiv, begabt und unabhängig: Das ist Mia Holl, eine Frau von dreißig Jahren, die sich vor einem Schwurgericht verantworten muss. Zur Last gelegt wird ihr ein Zuviel an Liebe (zu ihrem Bruder), ein Zuviel an Verstand (sie denkt naturwissenschaftlich) und ein Übermaß an geistiger Unabhängigkeit. In einer Gesellschaft, in der die Sorge um den Körper alle geistigen Werte verdrängt hat, reicht diese Innenausstattung aus, um als gefährliches Subjekt eingestuft zu werden. Mia Holl will beweisen, dass ihr Bruder, verurteilt wegen einer angeblichen Vergewaltigung, unschuldig ist. Sie gerät also in Stellung gegen das System, hier "Methode" genannt, auch aus Liebe zu ihrem Bruder, der sich das Leben nahm.


Kaspar Villiger, Eine Willensnation muss wollen. Die politische Kultur der
Schweiz: Zukunfts- oder Auslaufmodell?

 
NZZ libro
300 Seiten Fr. 44.00

Im Zentrum steht die Frage, wie die Schweiz in einem schwierigen globalen Umfeld auch künftig Freiheit, Stabilität und Wohlstand sichern kann. Kaspar Villiger kommt zum Schluss, dass die Schweiz den Mut zum Sonderfall aufbringen und auf den Beitritt zur EU verzichten sollte. Eine solche Politik wird allerdings nur erfolgreich sein, wenn die Schweiz ihre direktdemokratischen politischen Werte aktiv pflegt, wenn die wirtschaftlichen Standortbedingungen durch ständige Reformen überdurchschnittlich attraktiv bleiben und wenn das Land durch Offenheit und Solidarität als nützliches Glied der Völkerfamilie wahrgenommen wird. Der Autor geht den Wurzeln der schweizerischen politischen Kultur nach, beschreibt ihre Institutionen und die ihnen zugrunde liegenden Werte, schildert die geopolitischen Veränderungen und würdigt kritisch das konkrete Handeln der Verantwortlichen in Politik und Wirtschaft. Dabei stützt er sich sowohl auf wissenschaftliche Erkenntnisse als auch auf seine langjährige Erfahrung als Unternehmer und Bundesrat.


Cecilie von Skog, Den Himmel berühren. Mein Weg auf die höchsten Gipfel
und an die Pole

 
Malik
256 Seiten, 32 Farbtafeln Fr. 29.90

Die junge norwegische Abenteurerin Cecilie Skog, die mit imponierender Energie als erste Frau beide Pole und die sieben höchsten Gipfel der Welt bezwang, berichtet ebenso spannend wie sympathisch von ihren Expeditionen zu den extremsten Orten der Welt.


Das neue Buch der Autorin von "Sommerhaus, später " und "Nichts als Gespenster" ist erschienen: "Alice"
Mehr

Anne Cuneo gehört zu den bedeutendsten und erfolgreichsten Schweizer Autorinnen der Gegenwart. In ZAIDA erzählt sie den Lebensweg einer Frau, die Mitte des 19. Jahrhunderts unbeirrt aller Konventionen ihren Weg geht. Mehr

Der Garten lockt, ruft uns aber auch!
Brauchen Sie neue Ideen oder Anleitungen? Hier finden Sie diese
Peter Huber, Die Schweizer Spanienfreiwilligen. Biografisches Handbuch

 
Rotpunkt Verlag
478 Seiten mit zahlr. Abb. Fr. 58.00

Etwa 800 Freiwillige aus der Schweiz nahmen trotz Behördenverbot am Spanischen Bürgerkrieg (1936–1939) teil. Im historischen Gedächtnis der Schweiz blieben sie lange vergessen: Zumeist der Arbeiterbewegung entstammend, kämpften sie in den revolutionären Milizen oder in den Internationalen Brigaden gegen die drohende Diktatur von General Franco und für die Freiheit der Republik.
Das vorliegende biografische Handbuch bringt erstmals vollständig Licht in diese kollektive Bewegung unmittelbar vor dem Zweiten Weltkrieg.


Rolf Lappert, Die Gesänge der Verlierer

 
dtv
Fr. 17.40

Tyler ist der Manager einer mäßig erfolgreichen Rockband im Londoner Eastend. Als sich endlich ein Erfolg abzeichnet, verschwindet der Sänger nach Los Angeles. Tyler, der ihm nachreist, wird aus seinem routinierten Leerlauf gerissen. Eine fluchtartige Reise durch den Süden der USA beginnt. Mitreißend und mit sparsam dosierter Ironie erzählt Rolf Lappert im zweiten Teil seiner Amerika-Trilogie von gescheiterten Aufbrüchen und der beharrlichen Überlebenskraft einiger Helden, die keine sind.


Ernst Solèr, Staub im Paradies

 
Grafit
222 Seiten Fr. 16.50

Fred Staub, neu ernannter Kommandant der Zürcher Kantonspolizei, wollte in Sri Lanka eigentlich nur seine Tochter Anna besuchen, die dort in einem Forschungsprojekt arbeitet. Als jedoch einer der Schweizer Wissenschaftler vor Staubs Augen aus dem Hinterhalt erschossen wird, beginnt er gemeinsam mit dem sri-lankischen Polizisten Verasinghe, die Hintergründe der Tat zu ermitteln. Zeitgleich bitten Staubs ehemalige Zürcher Kollegen um Mithilfe: Staub soll sich im familiären Umfeld eines in Zürich ermordeten Tamilen umsehen, der in Sri Lanka beheimatet war. Bei seinen Nachforschungen trifft Staub auf einen einflussreichen Militär, einen schwerreichen Deutschen und einen hochrangigen Koordinator der Schweizer Tsunamihilfe. Die drei sind alles andere als begeistert über die Bemühungen Staubs, Licht ins Dunkel zu bringen ..


Viola Roggenkamp, Die Frau im Turm

 
S.Fischer Verlag
432 Seiten Fr. 34.90

Hamburg, 1999: Zehn Jahre nach der Wende macht sich Masia Bleiberg von Hamburg aus auf die Suche nach ihrem Vater in Ostdeutschland, einem jüdisch-kommunistischen Menschheitsträumer. In der Hoffnung, ihn in Dresden zu finden, begleitet sie August Kuhl, ihren einzigen Freund, der dort einen Film dreht über die Gräfin Cosel. Einst berühmte Mätresse von August dem Starken, mächtigste Frau an einem der glanzvollsten Höfe des 18. Jahrhunderts, wurde sie verstoßen, auf die Festung Stolpen verbannt und ausgesperrt aus der Welt bis zu ihrem Tod. In fünfzig Jahren Gefangenschaft wurde die schöne Dame des Hochadels zu einer Gelehrten, sie durchwanderte geistige Freiräume, die sie im Judentum fand - zu ihrer Zeit ein Skandal. Beide Frauengestalten, die hinter Mauern lebende Gräfin und die deutsch-jüdische Tochter, repräsentieren in Vergangenheit und Gegenwart Lebenszusammenhänge von Eingeschlossenheit und Ausgeschlossenheit.


Sarah Kuttner, Mängelexemplar

 
S.Fischer Verlag
256 Seiten Fr. 26.90

Karo lebt schnell und flexibel. Sie ist das Musterexemplar unserer Zeit: intelligent, liebenswert und aggressiv, überdreht und erschöpft. Als sie ihren Job verliert und mutig ihre feige Beziehung beendet, helfen auch die cleversten Selbsttäuschungen nicht mehr. Plötzlich ist diese Angst da. Sie verliert den Boden unter den Füßen. Dem Wahnwitz unserer Gegenwart zwischen Partylaune und Panikattacke gibt Sarah Kuttner in ihrem Debütroman eine Stimme: vom Augenzwinkern zum Ernstmachen, vom launigen Plaudern zur bitteren Selbstkritik. Lustig und tieftraurig, radikal und leidenschaftlich erzählt sie von dem Riss, der sich plötzlich durch das Leben zieht.


Sean Connery, Grigor Murray, Mein Schottland, mein Leben

 
Ullstein
448 Seiten Fr. 44.90

Die Erinnerungen eines leidenschaftlichen Schotten und großen Schauspielers und das sehr persönliche, originelle und warmherzige Porträt eines einzigartigen Landes. Sean Connery hat eine Liebeserklärung an Schottland geschrieben.


Ich mag ihn, den Kommissar Kostas Charitos aus Athen. Mit viel Vergnügen habe ich sein neues Buch "Die Kinderfrau" gelesen.
Mehr

Der Comiczeichner Mike van Audenhove ist im Alter von 52 Jahren gestorben. Seine Serie "Zürich by Mike" hat uns alle erfreut. Band 13 ist erschienen. Mehr

Ab 5. März in unseren Kinos:

Bernhard Schlink, der Vorleser.
Wieder gelesen - wieder entdeckt - Mehr


Irene Dische, Clarissas empfindsame Reise

 
Hoffmann & Campe
128 Seiten Fr. 34.90

"Wenn du dich in New York kurieren willst, wieso fliegst du dann nach Miami?"
Dieses Buch erzählt die empfindsame Reise Seraphines nach Hause und ist gleichzeitig ein Wegweiser durch einen amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf. Ein klassischer Anlass, zu reisen, sind Sorgen. Seraphine ist eine junge amerikanische Emigrantin, die sich dummerweise in den falschen Mann verliebt. Mehr als zehn Jahre hat sie in Europa verbracht, ohne auch nur einmal nach Hause zu fahren, hat ihr Leben sehr genossen und hatte gar keine Zeit, Amerika zu vermissen. Aber Liebeskummer bringt sie dazu, spontan in ein Flugzeug zu steigen, um sich in New York zu kurieren. Sie landet mitten in einem erhitzten Wahljahrsfrühling, und im Verlauf ihres Aufenthalts wird es Sommer. Sie interessiert sich ganz und gar nicht für Politik, aber der Zufall will es, dass sie immer wieder tief in die Wahlschlacht hineingerät. Und dabei ist es gerade ihr völliges Desinteresse, das sie Dinge sehen lässt, die niemand anders wahrnimmt.


Elham Manea, Ich will nicht mehr schweigen. Der Islam, der Westen und die
Menschenrechte

 
Herder Verlag
192 Seiten Fr. 32.90

Dürfen muslimische Mädchen aus religiösen Gründen von Klassenfahrten ausgeschlossen werden? Ist es in Ordnung, wenn schon Sechsjährige verschleiert sind, weil Muslime »nun mal anders« sind? Nein, denn Menschenrechte sind wichtiger als Religion. Der Westen muss sie klar vertreten und dort, wo sie in Frage gestellt werden, energisch verteidigen. Falsch verstandene Toleranz führt zu Gleichgültigkeit und fördert Parallelgesellschaften, zementiert Vorurteile und arbeitet den Extremisten in die Hände. Mit ihrem Plädoyer für eine Toleranz, die Grenzen kennt, gibt Elham Manea der schweigenden Mehrheit der Muslime eine Stimme.


Lea Gottheil, Sommervogel

 
Arche Verlag
240 Seiten Fr. 32.90

Lotte wird in den dreissiger Jahren im Zürcher Oberland geboren. Der Zweite Weltkrieg wirft seine Schatten auch auf das Schweizer Land, es herrscht Lebensmittelknappheit, und Lotte und ihre Familie kommen mehr schlecht als recht über die Runden. Dabei hat Lotte einen Traum: Sie möchte hinaus in die weite Welt, zunächst nach Zürich, in die Grossstadt, um Künstlerin zu werden. Doch das ist für Frauen in jener Zeit nicht vorgesehen, ihre Aufgabe besteht von Kindheit an in der Versorgung von Haushalt und Familie. Als Lottes Vater mit 42 Vater plötzlich stirbt, muss sie ihrer Mutter versprechen, für immer bei ihr zu bleiben. Doch Lotte hält es nicht aus, schweren Herzens bricht sie ihr Versprechen und geht nach Zürich, wo ihr Bruder Paul und ihre beste Freundin Marianne bereits wohnen.


Benjamin Lebert, Der Flug der Pelikane

 
Kiepenheuer & Witsch
208 Seiten Fr. 26.90

Benjamin Lebert, vor zehn Jahren die literarische Sensation mit seinem Debütroman "Crazy", erweist sich als versierter Erzähler mit einem genauen Gespür für Atmosphären und Abgründe, scharfem Blick für Situationen und Befindlichkeiten, feinem Humor und kompositorischer Raffinesse.
Anton hält nichts mehr. Eleanor hat ihn verlassen, sein Job als Altenpfleger bietet keine Perspektive, und in Hamburg fühlte er sich noch nie zu Hause. Sein Ausweg: Pfannkuchen backen bei Onkel Jimmy in Manhattan.
Onkel Jimmys Luncheonette, das sind 30 geflieste Quadratmeter, 10 Stühle, drei Angestellte, 150 Gerichte auf der Speisekarte, Hektik am Grill, ein ständiges Kommen und Gehen - und trotzdem so etwas wie ein Zuhause. Das liegt vor allem an Jimmy, der alles im Griff und immer ein freundliches Wort für den Gast hat, und am prompten und zuvorkommenden Service, der selbst die abwegigsten Sonderwünsche zur vollsten Zufriedenheit erfüllt.
Jimmys Welt besteht neben der Luncheonette, dieser Insel im Trubel Manhattans, aus einer anderen, der Öffentlichkeit lange nicht zugänglichen Insel: Alcatraz. Alles, was es über die legendäre Gefängnisinsel in der Bucht von San Francisco an Informationen gibt, findet sich in Jimmys großer weißer Kiste - und abrufbereit in seinem Repertoire von Fakten, Theorien und Anekdoten. Sein Hauptinteresse gilt dem berühmten Ausbruchsversuch von 1962, bei dem es drei Häftlingen tatsächlich gelang, die Gefängnismauern zu überwinden. Jimmys vehement vertretene Mindermeinung: Sie haben es geschafft, an Land zu kommen und eine neue Existenz zu führen. Anton gerät in den Sog dieser Geschichten und stößt dabei auf Stationen seiner eigenen Vergangenheit, denen er lieber auch entkommen wäre. Und er erkennt, warum es lebensnotwendig sein kann, daran zu glauben, dass man den Verhältnissen entfliehen kann.


Lukas Hartmann, Bis ans Ende der Meere

 
Diogenes
496 Seiten Fr. 38.90

Im Juni 1776 schifft sich der junge Zeichner John Webber in Plymouth (England) zur dritten Weltumsegelung auf dem Dreimaster 'Resolution' ein. Kapitän ist James Cook. Webber quartiert sich in der Kajüte ein, in der Georg Forster auf Cooks zweiter Weltumsegelung Tagebuch führte. Webber wird zum Vertrauten von Captain Cook, stirbt beinahe und begegnet seiner großen Liebe. Vier Jahre später kommt Webber zurück, gezeichnet von den Strapazen der Reise. Die Sehnsucht nach der Südsee wird ihn nie mehr loslassen. Captain Cook, der aufgebrochen war, um die Nordwestpassage durchs arktische Eis zu finden, kehrt nicht heim. Was war geschehen? Ein spannender historischer Roman um den rätselhaften Captain James Cook und zugleich die Entwicklungsgeschichte eines jungen englischen Malers mit Schweizer Wurzeln.


NEUES BUCH VON REMO LARGO

Ignaz Wyss, Briefe, die wirken

bitte mit Mail bestellen  
NK Verlag Luzern
232 Seiten Fr. 49.50

Überblick über das Verfassen und Gestalten von kundenorientierten Briefen für verschiedene Anlässe, Dankesschreiben, Beileidstexte, Glückwünsche, Arbeitszeugnisse, Stellenbewerbungen, Kündigungen, Alltagsbriefe, Protokolle, Stiltipps, aktuelle Beispiele aus der Praxis für die Privat- und Geschäftskorrespondenz.


David Gilmour, Unser allerbestes Jahr

 
S.Fischer Verlag
253 Seiten Fr. 33.80

Eltern sind auch nur Menschen. Und was macht man mit einem Sohn, der nicht mehr in die Schule gehen möchte? David, der Vater, schlägt Jesse einen ungewöhnlichen Handel vor: freie Kost und Logis, aber drei Filme pro Woche. Von Truffaut über Hitchcock bis hin zu "Basic Instinct". Nachmittage und Abende gemeinsam auf dem Sofa. Kein Kurs in Filmgeschichte, sondern viel Zeit zum Reden über falsche Freundinnen, die richtigen Fehler, verlorene und gefundene Liebe. Und darüber, wie lebenswichtig Leidenschaft ist.
Ein wahres und weises, zärtliches und urkomisches Buch über gebrochene Herzen und gelungene Beziehungen und darüber, dass Erwachsenwerden nichts mit dem Alter zu tun hat.


CHARLES DARWIN

Carla DelPonte, Im Namen der Anklage. Meine Jagd auf Kriegsverbrecher und
die Suche nach Gerechtigkeit

 
S.Fischer
517 Seiten Fr. 39.90

Von der Wirtstochter aus einem kleinen Ort im Tessin hin zur international gefürchteten Anklägerin: Carla Del Ponte schildert überraschend offen ihren ungewöhnlichen Werdegang und ihren resoluten Kampf gegen das Verbrechen. Ob sie als Staats- und Bundesanwältin gegen die Mafia kämpfte, was ihr den Spitznamen »Carlita la pesta« eintrug, russischen Oligarchen oder dem Bhutto-Clan das Geld einfror, ob sie die gefährlichsten Kriegsverbrecher jagte, die USA offen kritisierte oder sich allein gegen die NATO stellte, immer forderte sie für die Justiz ein, auch dann zu richten, wenn es gegen sämtliche Spielregeln der Politik und Diplomatie ging.


Klaus Merz, Der Argentinier

 
Haymon
100 Seiten Fr. 35.90

Als Lenas Großvater kurz nach dem Zweiten Weltkrieg das Schiff nach Buenos Aires besteigt, fährt er dem Abenteuer entgegen, auf der Suche nach einer neuen Welt, die ihm nicht so müde und verbraucht erscheint wie das alte, verstörte Europa. Doch ein hartnäckiger Heuschnupfen zwingt ihn schon bald, seinen Traum vom freien Leben als Gaucho zu begraben. Stattdessen begegnet er der Kunst des Tangos und jener der Liebe. Zwei Jahre später kehrt er dennoch wieder zurück in sein Heimatland und an die Seite von Amelie, die unbeirrt auf ihn gewartet hat. Die Erinnerung an seine Zeit in der Fremde, die ihn zum Argentinier gemacht hat, hütet der Schweizer wie einen Schatz und erst nach seinem Tod lüftet sich das Geheimnis.
Unaufgeregt und mit zarter Ironie zeichnet Klaus Merz aus der Perspektive der Enkelin das Leben eines Mannes nach, das stets einem wunderbaren Eigen-Sinn verpflichtet war. Die respekt- und liebevolle Hommage Der Argentinier zeigt den vielfach preisgekrönten Autor von Jakob schläft oder LOS einmal mehr als sensiblen Erzähler und Meister einer Sprache von schlichter Schönheit.


Gianrico Carofiglio, Die Vergangenheit ist ein gefährliches Land

 
Goldmann
288 Seiten Fr. 34.90

Giorgio ist in jeder Hinsicht perfekt: er ist ein mustergültiger Sohn und ein strebsamer Jura-Student, er hat eine nette Freundin und ganz konkrete Vorstellungen davon, wie sein Leben einmal aussehen soll. Als er eines Abends jedoch auf den charismatischen Francesco trifft, einen ebenso undurchschaubaren wie charmanten Nichtstuer, fällt er gleichsam aus seiner kleinen Welt. Denn Francesco übt eine fatale Faszination auf Giorgio aus, der seinerseits alles dafür tun würde, damit etwas von Francescos Glanz auf ihn fällt. Und so gerät der unerfahrene Giorgio immer tiefer in den Sog der zwielichtigen Welt seines neuen Freundes: Bei konspirativen nächtlichen Treffen lernt er nicht nur das illegale Glücksspiel kennen und lieben, sondern auch alle Tricks der Falschspieler. Ohne lange nachzudenken wirft Giorgio all seine Pläne und Vorhaben über Bord, um in Francescos Welt Karriere zu machen.


Georg Schild, Abraham Lincoln, Eine politische Biographie

 
NZZ Libro
272 Seiten, 30 Abb. 5 Karten Fr. 44.00

Abraham Lincoln (1809-1865) ist einer der bedeutendsten Präsidenten der USA. Er hat die Vereinigten Staaten durch die dramatische Phase des Bürgerkriegs zwischen Nord- und Südstaaten geführt. Lincoln gelang es, nach der Sezession des Südens die Union nach vier Kriegsjahren wieder herzustellen, und er brachte den Sklaven Amerikas die Freiheit zwei Erfolge von welthistorischer Bedeutung. Das spannend geschriebene Buch zeichnet den Weg Lincolns als Rechtsanwalt und Politiker in Illinois und Washington nach bis zu seiner Ermordung 1865 durch einen fanatischen Anhänger der besiegten Südstaaten. Mit der lebendigen Darstellung seines Lebens verbindet der Autor eine kluge Analyse der Gründe, warum Lincoln, der anfangs kein ausgesprochener Gegner der Sklaverei war, zum Vater einer «neuen Freiheit» wurde und er mit seiner Unterschrift unter die Emanzipationserklärung am 1. Januar 1863 das Ende der seit mehr als 200
Jahren bestehenden Sklaverei in Amerika einläutete.


Hiromi Kawakami, Herr Nakano und die Frauen

 
Hanser
222 Seiten Fr. 32.90

"Wir handeln nicht mit Antiquitäten, wir handeln mit Trödel", sagt Herr Nakano zu Hitomi, die sich um eine Aushilfsstelle in seinem Laden bewirbt. Nakano, ein Herr alter Schule, liebt neben schönen alten Dingen auch schöne junge Frauen. Sein Trödelladen wird zum Treffpunkt von Menschen am Rande der Zeit: seine Freundin Sakiko, die ihn um ein Haar als Einsatz beim Glücksspiel verliert; seine Schwester Masayo, der mit Mitte fünfzig die große Liebe begegnet; und sein Angestellter Takeo, der sich in die neue Aushilfe Hitomi verliebt, doch zu schüchtern ist, ihr seine Zuneigung zu gestehen. Ein hinreißender Roman aus Japan über Liebe und Zufall und über das Vergehen.


Philip Roth, Empörung

 
Hanser
208 Seiten Fr. 32.90

Er ist jung, anständig und fleißig, er revoltiert ein einziges Mal, und er bezahlt dafür mit seinem Leben. Marcus Messner beginnt 1951 sein Studium am konservativen College von Winesburg in Ohio. Während der Koreakrieg ins zweite Jahr geht, durchlebt Marcus eine Geschichte, die von Unerfahrenheit handelt, von Widerstand, Sex, Mut und Irrtum. Kaum ist er im College, kommt es zu einem ersten, ihn völlig verstörenden Erlebnis mit einem fragilen jungen Mädchen, und er begegnet einer Form der Diskriminierung, die ihn empört. Wider Willen wird Marcus zum Rebellen, gegen seine Kommilitonen, aber auch gegen seinen Vater - und er bleibt hartnäckig bis zum bitteren Ende.


T.C. Boyle, Die Frauen

 
Hanser
Fr. 48.00

Er ist genial, er ist exzentrisch und er ist der berühmteste Architekt der USA - wenn nicht gar der Welt: Mit der überlebensgroßen Figur Frank Lloyd Wright erweitert T. C. Boyle seine Darstellung mythischer Amerikaner. Mitten in der Prärie hat Wright einen Traum verwirklicht: das Anwesen Taliesin. Hier lebt und arbeitet er mit seinen treuen Schülern und seinen geliebten Frauen: der aparten Tänzerin aus Montenegro, der exaltierten Morphinistin und - natürlich - Mrs. Wright. Sie alle führen erbitterte Kämpfe gegen ihre Nebenbuhlerinnen und gegen die bigotte amerikanische Gesellschaft. Boyles Geschichte des großartigen Egomanen ist zugleich eine Kritik an der Prüderie der Amerikaner in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.


Christoph Peters, Mitsukos Restaurant

 
Luchterhand
350 Seiten Fr. 34.90

Schon während ihrer Schulzeit haben sich der Gelegenheitsschauspieler, -koch und -dichter Achim Wiese und der plastische Chirurg Wolf Erben für japanische Kultur und Küche begeistert. Da entdeckt Achim Wiese, inzwischen Mitte zwanzig, 1992 bei einer Waldwanderung ausgerechnet im rustikalen Vereinsheim der Wanderfreunde Gurschebach e.V. ein japanisches Spezialitätenrestaurant. Achim, von der Entdeckung elektrisiert, ruft umgehend Wolf an, der ganz in der Nähe in einer bekannten Privatklinik angeheuert hat. Gemeinsam beginnen sie, das Lokal und seine Küche zu erkunden: eine erstklassige Küche, wie sich bald herausstellt, betrieben von der schönen und geheimnisvollen Japanerin Mitsuko.


John Griesemer, Herzschlag

 
Arche Verlag
432 Seiten Fr. 44.00

New York im September 2001: Der Schauspieler Noah Pingree ist auf dem Weg zur Arbeit. Im Theater im Lincoln Center steht sein neues Stück auf dem Programm. Alles ist wie immer, doch je näher der Auftritt rückt, desto stärker werden Noahs Kopfschmerzen. Und kurz bevor sich der Vorhang öffnet, trifft ihn der Schlag. Als er Tage später in einem Krankenhaus erwacht, steht nicht nur die Stadt New York, sondern die ganze Welt unter Schock. Doch Noah kämpft sich zurück ins Leben - und stellt fest, dass manchmal erst alles aus den Fugen geraten muss, damit etwas Neues beginnt.


Lukas Hässig, Der UBS-Crash. Wie eine Grossbank Milliarden verspielte.
Mehr

Helmut Schmidt/Giovanni DeLorenzo, Auf eine Zigarette mit Helmut
Schmidt

 
Kiepenheuer & Witsch
Fr. 26.90

Seit anderthalb Jahren bittet Giovanni di Lorenzo den Altkanzler jeden Freitagmittag auf eine Zigarette in sein Büro am Hamburger Speersort. Dann beginnt das Wortgefecht, ein Wechselspiel von Zeigen und Verbergen, Provozieren und Zurechtweisen, Anschauung und Analyse, das inzwischen mehr als eine Million alter wie junger Leser der "Zeit" begeistert: Viele von ihnen beginnen die Lektüre ihres Blattes jede Woche mit dem Magazin - ganz hinten auf der letzten Seite. Die Interviews dauern mal zehn Minuten, mal auch eine Stunde, und danach bleiben die Fenster im Büro des Chefredakteurs immer übers ganze Wochenende geöffnet. Damit sich der Rauch verzieht. Übrig bleibt eine einzigartige Mischung aus Politischem, Privatem und erlebter Geschichte: von Schmidts Wut auf Investmentbanker über den Walzer, den er einst mit Gracia Patricia tanzte, bis hin zu seiner Schulzeit mit Loki.
Es gibt keinen zweiten Politiker in Deutschland, von dem man dergleichen so gern lesen möchte. Doch Helmut Schmidt ist nicht nur der berühmteste Raucher der Republik, er ist ein Zeuge des 20. Jahrhunderts, dessen Autorität bis heute ungebrochen ist. Hier leistet sich noch jemand ganz furchtlos eine Meinung - manchmal brachial vorgetragen, meistens aber mit diskretem hanseatischen Charme. "Auf eine Zigarette mit Helmut Schmidt" - die schönsten Gespräche zum Schluss der "Zeit"-Serie, ergänzt durch einige bislang unveröffentlichte Interviews.


Jakob Arjouni, Der heilige Eddy

 
Diogenes
256 Seiten Fr. 33.90

›Der heilige Eddy‹ handelt vom mysteriösen Verschwinden eines Berliner Großunternehmers und High-Society-Stars, von Klatschjournalisten, einer Stadt außer Rand und Band, einem Volkshelden wider Willen – und vom wunderbarsten Duft der Welt.


Anna M. Schafroth, Emil Zbinden. Für und wider die Zeit 1908 -1991.
Katalog zur Ausstellung im Kunstmuseum Bern 2008/2009

Falls Sie die Ausstellung in Bern verpasst haben!
Benteli
255 Seiten, 120 z.Tel. farb. Abb. Fr. 58.00

Kunst ist für mich eine Möglichkeit, den Menschen zu helfen, zu sichselber zu finden, sich ihrer eigenen Persönlichkeit und ihres Wertes bewusst zu werden und sich gegen Unterdrückung und Ausbeutung zu wehren.Emil ZbindenEmil Zbinden ist vor allem dank seiner über 900 Illustrationen undTypografien zur Gotthelf-Gesamtausgabe der Büchergilde Gutenberg als Holzschnittkünstler bekannt. Neben der intensiven Beschäftigung mit den Möglichkeiten der Buchillustration meist in der minutiösen Technik des Holzstichs kommt den freien Druckblättern grosse Bedeutung zu. Neu untersucht werden in der vorliegenden Publikation die Aquarelle, Gouachen und zahlreichen Zeichnungen auf Papier sowie Zbindens Ausbildungszeit und sein Aufenthalt in Berlin und Leipzig zwischen1928 und 1931. Er wurde nach seiner Rückkehr in die Schweiz als gesellschaftskritischerund politisch links stehender Künstler wahrgenommen. Bis auf ein Stipendium für angewandte Kunst 1940 war er von der öffentlichen Kunstförderung ausgeschlossen. Werke von Zbinden nahe stehenden Künstlern wie George Grosz, Käthe Kollwitz, Otto Dix, John Heartfield, Frans Masereel etc. dokumentieren kunsthistorische Zusammenhänge. Als Mitbegründer und Präsident der Holzschnittkünstlervereinigungen Xylos/Xylon Schweiz (ab 1944) und gemeinsam mit Frans Masereel der Xylon International (ab 1953) gab Zbinden wichtige Impulse. Besonders die vielfältigen Buchgestaltungs- und Illustrationsaufträge der Büchergilde Gutenberg förderten ab 1936 seinen Ruf als hervorragender Holzstecher.Emil Zbinden, geb. 1908 in Niederönz bei Herzogenbuchsee. Er gehört zu den bedeutendsten Schweizer Realisten des 20. Jahrhunderts. Als gelernter Typograph holte er sich 1928-1931 die künstlerische Ausbildung in Berlin und an der renomierten Kunstakademie in Leipzig. Als Illustrator von Jeremias Gotthelf undC.A. Loosli erlangte Emil Zbinden Meisterschaft im Skizzieren, Zeichnen und Holzstechen.


Benita Cantieni, Catpower. Das ultimative Körperbuch

 
Südwest Verlag
253 Seiten Fr. 34.90

Benita Cantieni packt aus. Anti-Ager und Gesundheitsapostel können einpacken. In diesem individuellen, provokanten und geistreichen Körperbuch erklärt sie, wo das Wohlfühlen anfängt (im Beckenboden), was hässlich macht (Stöckelschuhe) oder wie man Falten mit Muskelkraft bügelt. Sie zeigt, was Haltung wirklich bedeutet: nämlich kraftvoll und geschmeidig zu sein wie eine Katze. Benita Cantieni ist zudem die eigentliche Erfinderin des Core-Trainings, das bei ihr vor allem für eines gut ist für multiple Orgasmen durch gezieltes Training der Tiefenmuskulatur.


Michael Winterhoff, Tyrannen müssen nicht sein. Warum Erziehung nicht
reicht - Auswege

 
Gütersloher Verlagshaus
192 Seiten Fr. 31.90

In seinem ersten Buch hat Michael Winterhoff gezeigt, dass und warum immer mehr Kinder zu Tyrannen werden trotz aller pädagogischen Bemühungen.Jetzt weist er Wege aus der Krise. Wenn Eltern, Erzieher/innen und Lehrer/innen ihre Verantwortung für die Psyche der Kinder ernst nehmen, können sie alle dazu beitragen, dass aus den kleinen Tyrannen wieder fröhliche und gesunde Kinder werden. Der klassische Erziehungsbegriff muss dringend abgelöst werden durch ein Modell, das die psychische Reifeentwicklung des Kindes in Einklang bringt mit seinem körperlichen Alter. So kann ein erhebliches gesellschaftliches Konfliktpotential entschärft werden, und es wird wieder glückliche Kinder geben, die sich zu beziehungs- und arbeitsfähigen Erwachsenen entwickeln können.


Leena Lehtolainen, Auf der falschen Spur. Maria Kallio ermittelt

 
Kindler Verlag
413 Seiten Fr. 34.90

Maria Kallio hat ihre Stelle bei der Espooer Polizei aufgegeben und plant, mit ihrer Freundin Leena eine Anwaltskanzlei für Menschen mit geringem Einkommen zu gründen. Nachdem Leena jedoch einen Autounfall hat und eine schwere Behinderung davonträgt, zerschlagen sich diese Pläne. Bald darauf lernt Maria die Journalistin Jutta Sarkikoski kennen, die das gleiche Schicksal wie Leena hat. Bevor sie in ihrem Wagen von der Straße abgedrängt wurde, hatte sie einen Dopingskandal aufgedeckt und Morddrohungen erhalten. Als es bei einer Veranstaltung des Behinderten-Sportbunds einen Toten gibt und die Leiterin des Gewaltdezernats der Espooer Polizei zurücktritt, kehrt Maria an ihren alten Arbeitsplatz zurück, um die Sondereinheit zu leiten, die den Mord untersucht. Sie hat es mit einem Fall zu tun, in die Dinge ganz anders liegen, als es den Anschein hat. Und in dem zu viele Menschen die Polizei auf die falsche Spur lenken.

Die Fortsetzung von "Gut gegen Nordwind" ist erscheinen. Daniel Glattauer erzählt uns, wie es mit Emmi und Leo weitergeht. Mehr zu
"Alle sieben Wellen"


RÖMERHOF VERLAG

Margaret Atwood, Payback. Schulden und die Schattenseiten des Wohlstands

 
Berlin Verlag
264 Seiten Fr. 32.90

Als "stille Matahari" hat Michael Ondaatje die große Margaret Atwood einmal bezeichnet. Ist sie eher eine Kassandra? Wie sonst wäre es zu erklären, dass sie punktgenau zum weltweiten Platzen der Finanzblase ein Buch vorlegt, das sich mit der Voraussetzung dieser Krise auseinandersetzt: dem Prinzip von Schuld und Verschuldung, Ausgleich und Gerechtigkeit, auf dem unsere Gesellschaft gründet. Während wir in Panik ausbrechen, hektisch nach den Schuldigen für den Zusammenbruch dieses aus den Fugen geratenen Schuldensystems fahnden, erklärt uns Margaret Atwood mit faszinierender Klarheit, wie maßgeblich das Konzept der Schuld - im ökonomischen und im moralischen Sinn - unser Denken und Verhalten seit Anbeginn der menschlichen Kultur prägt und bestimmt. In einer Mischung aus souveräner Lässigkeit und akribisch enzyklopädischem Ansatz verfolgt sie ihr Thema quer durch Zeiten und Disziplinen -mit unwiderstehlichen Witz und beeindruckender Sachkenntnis. Nach einer so unterhaltsamen wie erhellenden Lektüre entlässt uns diese großartige Erzählerin als Philosophin mit einer zentralen Frage: Was sind wir Menschen einander, was sind wir unserem Planeten schuldig?


Richard Yates, Zeiten des Aufruhrs

Buch zum Film: Revolutionary Road
DVA
358 Seiten Fr. 27.50

Das junge Ehepaar Frank und April Wheeler verkörpert die Kehrseite des amerikanischen Traums der fünfziger Jahre. Unerbittlich demontiert Richard Yates die vermeintliche Idylle der Vorstädte und die Lebenslügen seiner Helden. Mit seinem Hauptwerk, in Amerika längst ein moderner Klassiker, wurde Yates zum Leitstern einer ganzen Schriftstellergeneration.
Frank und April, ein Paar, das zu allen Hoffnungen Anlass gibt, talentiert, jung, gutaussehend, er mit einem Job in der City, sie, eine erfolgreiche Schauspielschülerin, widmet sich zunächst noch den eigenen Kindern - in Erwartung des bevorstehenden gesellschaftlichen Aufstiegs. Doch das Leben hält anderes bereit: Frank verstrickt sich in eine Affäre, April erstickt im Vorstadtmuff, und ihre Träume werden immer verstiegener. Wie lange werden sie die Illusion aufrechterhalten können? Alles steuert auf eine Katastrophe zu. Mit psychologischer Genauigkeit und literarischer Finesse beschreibt Richard Yates die Zerstörung eines Traumes, der von Anfang an Selbstbetrug war.


Daniel Kehlmann, Ruhm. Ein Roman in neun Geschichten

 
Rowohlt
224 Seiten Fr. 33.80

Ein Mann kauft ein Mobiltelefon und bekommt Anrufe, die einem anderen gelten; nach kurzem Zögern beginnt er ein Spiel mit der fremden Identität. Ein Schauspieler wird von einem Tag auf den nächsten nicht mehr angerufen, als hätte jemand sein Leben an sich gerissen. Ein Schriftsteller macht zwei Reisen in Begleitung einer Frau, deren größter Alptraum es ist, in einer seiner Geschichten vorzukommen. Ein verwirrter Internetblogger wiederum wünscht sich nichts sehnlicher, als einmal Romanfigur zu sein. Eine Krimiautorin geht auf einer abenteuerlichen Reise in Zentralasien verloren, eine alte Dame auf dem Weg in den Tod hadert mit dem Schriftsteller, der sie erfunden hat, und ein Abteilungsleiter in einem Mobiltelefonkonzern verliert über seinem Doppelleben zwischen zwei Frauen den Verstand.Neun Episoden, die sich nach und nach zu einem romanhaften Gesamtbild ordnen, ein raffiniertes Spiel mit Realität und Fiktionen: ein Spiegelkabinett. Ein Buch über Ruhm und Verschwinden, Wahrheit und Täuschungen - voll unvorhersehbarer Wendungen, komisch und brillant.


Stewart O'Nan, Alle, alle lieben Dich

 
Rowohlt
416 Seiten Fr. 34.90

Es ist ihr letzter Sommer vor dem College, der beste Sommer seit der achten Klasse. Kim badet im Fluss, steigt in ihren alten Chevy und macht sich auf den Weg zum Schnellrestaurant, wo sie arbeitet. Dann verliert sich ihre Spur.Familie, Freunde, Polizei plötzlich sind alle betroffen. Kims Verschwinden rührt an den Grundfesten der mittelständischen Ordnung. Aus Menschen, die sie kannten, werden solche, die sie bloß zu kennen glaubten. Sie werden sich selbst und einander verdächtig. Und halten nach Kräften an dem fest, was ihnen zu entgleiten droht: Kim oder die Erinnerung an sie, die kleinstädtische Ruhe - und die eigenen Geheimnisse.Mit feinem Gespür für die abgründigen Schattierungen des Alltäglichen zeichnet Stewart O Nan das Psychogramm einer Kleinstadt im Ausnahmezustand. Ein hochliterarischer Thriller - unaufdringlich anrührend und von nachgerade beklemmender Präzision.


Michael Wallner, Die russische Affäre

 
Luchterhand
415 Seiten Fr. 34.90

Moskau, 1978: Die neunundzwanzigjährige Anna, Tochter des in Ungnade gefallenen Lyrikers Viktor Zasuchin, lebt zusammen mit ihrem chronisch kränkelnden Sohn Petja und ihrem Vater in einer beengten Wohnung in der Stadt. Ihr Mann Leonid wurde nach Sachalin versetzt, von wo er nur selten Urlaub nach Hause bekommt. Anna selbst arbeitet als Anstreicherin in einem Moskauer Baukombinat und versucht die Familie einigermaßen über die Runden zu bringen. Es ist kein leichtes Leben, das sie führt, und so ist ihre heimliche Affäre mit dem stellvertretenden Forschungsminister Alexeij Bulyagkow Annas einzige Abwechslung.


Die neue
First Lady mehr

Der Bildband ist erschienen: "Barack Obama, Yes, we can - Bilder einer Persönlichkeit"
mehr
 

Der US-Schriftsteller John Updike ist im Alter von 76 Jahren gestorben seine Bücher


Hans Fischer wäre am 6. Januar 2009 hundert Jahre alt geworden. Die Pendo Galerie in Zürich zeigt seine Werke bis am 26. Februar 2009.
Hier finden Sie seine so schönen Bilderbücher


Am 10. Januar 1929 erscheinen Tintin und sein Hund Milou, in der deutschen Ausgabe: Tim und Struppi, erstmals auf der Bildfläche. Ihr Zeichner Hergé ist gerade mal 21 Jahre alt. In den folgenden Jahren und Jahrzehnten werden die Abenteuer von Tintin und seinem weissen Terrier Milou in 58 Sprachen übersetzt und in Millionenauflagen veröffentlicht mehr

ab 25. Dezember läuft der Film: "Buddenbrooks" mit Armin Mueller-Stahl mehr


Nicolas Lindt, Der Tag, an dem ich beschloss,
mich zu ändern
Fr. 28.00 ist im Zürcher Oberland Buchverlag in Wetzikon erschienen
bitte mit Mail bestellen


Eric Baumann, Einen Sommer noch. Mein Leben mit der Diagnose Hirntumor

 
Lübbe
272 Seiten Fr. 30.00

Er ist jung, erfolgreich, frisch verliebt - und auf dem Karrieresprung. Dem Journalisten Eric Baumann steht die Welt offen. Doch sein Körper spricht eine andere Sprache, schickt Kopfschmerzen, Sprachaussetzer, Sehstörungen. An seinem 34. Geburtstag erfährt Eric Baumann, dass er einen bösartigen Gehirntumor hat, der sofort operiert werden muss. Seine Überlebenschancen sind auch nach der Operation gleich null. Ab diesem Zeitpunkt steht über jedem schönen Augenblick die Frage: Werde ich das je wieder erleben? Dennoch gibt Eric Baumann auch in Momenten tiefster Verzweiflung nicht auf. Mit offenen Augen schaut er in die Welt und wehrt sich mit Lebensfreude und Mut nun schon mehr als drei Jahre gegen den sicheren Tod.


60 Jahre Menschenrechte, eine Festschrift. 30 literarische Texte zu den
30 Artikeln der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte
 
Salis Verlag
192 Seiten Fr. 29.80

Am 10. Dezember 2008 feiert die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte ihren 60. Geburtstag. Die vorliegende Anthologie ist ein Geburtstags-geschenk von 30 Schweizer Autorinnen und Autoren, die jedem der 30 Artikel der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte einen literarischen Text hinzufügen. 30 Schweizer Autorinnen und Autoren unterschiedlicher Generationen; Kurzgeschichten, Pamphlete, Minidramen, Lyrik.Vorgegeben war den Schreibenden das Thema durch einen der 30 Artikel der Menschenrechtserklärung, der jedem Autor per Los zugeteilt wurde. Dass der Artikel eine Rolle im Text spielt, war Bedingung – mit besonderem Blick auf die Schweiz. Auch um zu zeigen, dass es mit der oft zitierten Politikverdrossenheit der Schweizer Autorinnen und Autoren nicht weit her ist.
Melinda Nadj Abonji, Marc Rychener, Barbara Schibli, Markus Bundi, David Signer,Christoph Simon, Klaus Händl, Urs Mannhart, Suzanne Zahnd, Melanie S. Rose, Jonas Hertner, Annette Lory, Ingrid Fichtner, Sandra Künzi, Milena Moser, Gion Mathias Cavelty, Zsuzsanna Gahse, Franz Hohler, Markus Ramseier, Nathalie Schmid, Sabine Wang, Johanna Lier, Ilma Rakusa, Viola Rohner, Renate Leukert, Birgit Kempker, Silvano Cerutti, Irena Brežná, Wanda Schmid, Simon Froehling.


Jürg Nänni, Visuelle Wahrnehmung mit CDK-Rom und Sterobrille. Eine inter-
aktive Entdeckungsreise durch unser Sehsystem
 
Niggli Verlag
243 Seiten Fr. 78.00

Mit seinem grossformatigen Buch «Visuelle Wahrnehmung – eine interaktive Entdeckungsreise durch unser Sehsystem» hat der Schweizer Physiker und Mathematiker Jürg Nänni eine neue Schule des Sehens für Jung und Alt geschaffen. Texte, Illustrationen des Autors und einige historische Darstellungen führen die Leserinnen und Leser durch 200 teilweise interaktive Bildexperimente, die mit der beigefügten CD-Rom und einer Stereobrille entdeckt werden können, verspricht der Niggli Verlag. Kippbilder, Scheinkanten, Neoneffekte, Rotationsillusionen – diesen und zahlreichen anderen Phänomenen der visuellen Wahrnehmung spüre Jürg Nänni auf spielerisch faszinierende Weise in seinem Buch nach – das scheint auch ein durchaus passendes Buch zur Finanzkrise zu sein.


Alice Schroeder, Warren Buffett. Das Leben ist wie ein Schneeball

 
Finanzbuchverlag
1287 Seiten Fr. 59.00

Nun erzählt der geniale Investor die Geschichte seines bewegten Lebens. Dabei verbrachte er unzählige Stunden mit der Autorin Alice Schroeder bei der Beantwortung von Fragen zu seiner Frau, seinen Kindern, zu seinen Geschäftspartnern und Freunden, gab bereitwillig Auskunft zu seiner Kindheit, öffnete seine Fotoalben, gewährte tiefe Einblicke in seine Arbeit, seine Denkweise, seine Kämpfe und Triumphe, legte aber auch seine Torheiten offen.
"Das Leben ist wie ein Schneeball" ist ein einmaliger Akt der Courage. Es macht deutlich, dass auch Warren Buffett nur ein Mensch ist wie jeder andere auch, mit Stärken und Schwächen. Alice Schroeder gelang es dennoch, eine der faszinierendsten Erfolgsgeschichten unserer Zeit auf Papier zu verewigen.


Mikael Krogerus/Roman Tschäppeler, 50 Erfolgsmodelle. Kleines Handbuch
für strategische Entscheidungen
 
Kein und Aber
175 Seiten Fr. 26.80

Dieses Buch ist für alle geschrieben, die mit Menschen zu tun haben. Egal ob Sie Kindergärtnerin sind oder Hochschullehrer, Pilot oder Topmanager, Sie werden immer wieder vor den gleichen Fragen stehen. Wie treffe ich die richtige Entscheidung? Wie motiviere ich mich oder mein Team? Wie kann ich Dinge verändern? Wie arbeite ich effizienter? Aber auch: Was verraten meine Freunde über mich? Lebe ich im Jetzt? Was will ich?
Sie finden die 50 besten Modelle, bekannte und unbekannte, die Ihnen in diesen Fragen weiterhelfen. Erwarten Sie nicht Vollständigkeit, erwarten Sie Verblüffendes. Erwarten Sie Anregungen zum Nachdenken. Zudem eignen Sie sich die Art von Wissen an, mit der Sie beim nächsten Abendessen auftrumpfen können: Was ist der Black Swan? Was der Long Tail? Und was das Pareto-Prinzip? Warum vergessen wir immer alles? Wie sollte ich mich in Konfliktsituationen verhalten?
Das Buch ist ein Arbeitsbuch. Sie können die Modelle abschreiben, ausfüllen, durchstreichen, weiterentwickeln. Egal, ob Sie eine Präsentation machen müssen oder ein Jahresgespräch führen, ob eine schwerwiegende Entscheidung vor Ihnen liegt oder ein langer Streit hinter Ihnen. Egal, ob Sie ihre Geschäftsidee überprüfen wollen oder sich selbst besser kennen lernen- dieses Buch ist Ihre Anleitung.


Annie Leibovitz, At work - deutsche Ausgabe

 
Schirmer
237 Seiten Fr. 82.00

Annie Leibovitz, die berühmteste lebende Photographin der Welt, hat für ihr neues Buch selbst zur Feder gegriffen, um ihre Erinnerungen festzuhalten, die sich mit ihrer Arbeit an den großen photographischen Bildern verbinden, denen sie ihren Weltruhm verdankt. Das Buch enthält 90 Leibovitz-Geschichten zu ebenso vielen großen Leibovitz-Photoikonen. Eine Dompteuse berühmter Menschen, die von Mick Jagger bis zu Königin Elisabeth II. alle Stufen menschlicher Exzentrik gezähmt und schließlich in bleibende Bilder gegossen hat, erinnert sich. Sie reflektiert dabei Möglichkeiten und Grenzen der Portraitphotographie als Kunst, als Karikatur und als Handwerk. Eine scharfsichtige Frau, sowohl Photokünstlerin als auch Unternehmerin, dazu in beiden Kategorien Weltspitze, gibt allen, die es hören wollen, erstmals einen ebenso lehrreichen wie amüsanten Einblick in ihre Ego- und Image-Schmiede und was es heißt »to cast a character«!









Archiv 2009
Archiv 2008
Archiv 2007
Archiv 2006
Archiv 2005
Archiv 2004
Archiv 2003



OBEN