Ein weiterer Buchtipp meines Mannes: Bis jetzt nur auf Englisch erschienen




Maryanne Wolf, Reader come home. The reading brain in a digital world
Harper Collins
272 Seiten Fr. 28.90 hier bestellen



Otto's Tipp


Haben Sie als Eltern oder Grosseltern Ihren Kindern jeweils vorgelesen oder haben Sie sie lieber vor einen Bildschirm gesetzt? Bildschirmlesen und Gedrucktes Lesen sind zwei ganz verschiedene Prozesse: „Geht es Ihnen nicht auch so, dass Sie auf dem Bildschirm zwar rascher aber dafür oberflächlicher lesen und dann das auf Papier ausdrucken, was Sie genauer lesen und was Sie im Gedächtnis behalten möchten?“ Und was bedeutet es, wenn heute Kinder statt mit Büchern nur mit einem Bildschirmgerät aufwachsen, oder dass die mittlere Satzlänge aller Texte sich in 50 Jahren halbiert hat?
Darüber schreibt die auf Dyslexie spezialisierte Sprachwissenschaftlerin in Briefform auf 200 Seiten und macht folgenden Vorschlag: Kein Bildschirm in den ersten zwei Lebensjahren, von 2 bis 5 nur mit Begleitung, erst ab 6 Jahren in der Schule richtig mit Lesen lernen beginnen und dort ab 4. Klasse den Computer einführen. So lernen unsere Kinder beides, das genaue („deep reading“) und das schnelle („digital reading“) Lesen, ähnlich wie sie zwei Sprachen lernen. Denn nur mit dem genauen Lesen sei auch ein Hineindenken und ein Mitfühlen mit dem Verfasser möglich. Damit werde die Empathie mit unseren Mitmenschen gefördert, und gleichzeitig auch ein eigenes Grundwissen erarbeitet, nicht nur alles in Datenbanken wie Google ausgelagert, und so auch die Voraussetzung dafür geschaffen, „Fake News“ erkennen zu können.
Vor 2500 Jahren befürchtete Socrates, dass beim Übergang von der nur gesprochenen zur schriftlichen Überlieferung die Gedächtnisleistung der Menschen verloren gehe. Heute beim Übergang zur digitalen Welt befürchten wir den Verlust von Empathie, und mit den nur noch 140 Zeichen umfassenden Tweets auch des Demokratieverständnisses! Ein sehr zum Nachdenken und langsamer, „deeper“ Lesen anregendes Buch.



Maryanne Wolf leitet das Center for Reading and Language Research an der Tufts University. Die Professorin für kindliche Entwicklung arbeitet auf dem Gebiet der kognitiven Neurowissenschaften mit dem Forschungsschwerpunkt Dyslexie (Legasthenie) und ist eine international angesehene Expertin für die Zusammenhänge zwischen Lesen und Gehirn.
"Ich habe mein Leben in den Dienst der Wörter gestellt: Ich versuche herauszufinden, wo in den verborgenen Winkeln des Gehirns sie sich verstecken, untersuche ihre vielschichtigen Bedeutungen und Formen und weihe junge Menschen in ihre Geheimnisse ein."




Archiv

Januar 2008: Philip Roth, Exit Ghost
Mai 2008: Jeffrey D. Sachs, Wohlstand für viele
Februar 2010: Mona Bodenmann, Mondmilchgubel

April 2010: Colin Beavan, Barfuss in Manhattan
März 2011: Philip Roth, Nemesis
August 2011: Urs Faes, Paarbildung
November 2011: Jeffrey Sachs, the price of civilization
Juli 2012: Adam Zamoyski, 1812
November 2012: Florian Illies, 1913. Der Sommer des Jahrhunderts
Juni 2013: Robert Skidelsky/Edard Skidelsky, Wie viel ist genug? Vom Wachstumswahn zu einer Ökonomie des guten Lebens
August 2013: Jeffrey D. Sachs, To move the world
Dezember 2013:
Martina Frei/Honegger Regula, Zürich für Kinder. Die Stadt entdecken, erleben und enträtseln und William Manchester,The death of a President
Mai 2014: Die Geschichte der Schweiz hrsg. von Georg Kreis und Orlando Figes, Krimkrieg
Weihnachten 2014:
Nassim Nicolas Taleb, Antifragilität und André Holenstein, Mitten in Europa. Verflechtung und Abgrenzung in der Schweizer Geschichte
April 2015: Thomas Maissen, Schweizer Heldengeschichten und was dahinter steckt, Anton Gunzinger, Kraftwerk Schweiz und Werner Ryser, Walliser Totentanz
Mai 2015: Die Naturforschenden. Auf der Suche nach Wissen über die Schweiz und die Welt 1800-2015. Herausgegeben von Patrick Kupper und Bernhard C. Schär
Silvester 2015: Elisabeth Kolberg, das sechste Sterben und Diccon Bewes, Mit 80 Karten durch die Schweiz
Februar 2016:
Peter Frankopan, The Silk roads. A new history of the world
April 2016: John Hirst,
die kürzeste Geschichte Europas
Adventszeit 2016:
Leon de Winter, Geronimo
September 2017:
Yuval Noah Harari, Homo deus
Dezember 2017:
Cathy O'Neil, Angriff der Algorithmen
April 2017: Martin Puchner, The written world
Juni 2017: Geoffrey West, Scale. The Universal Laws of Life, Growth, and Death in Organisms, Cities, and Companies
August 2017: Lisa Halliday, Asymmetrie



OBEN
ZURÜCK ZUR STARTSEITE