Dr. Hans-Peter Müller hat das Buch “Helene Schweitzer: A Life of Her Own” der amerikanischen Autorin Patti M. Marxsen für Sie gelesen:


Patti M. Marxsen, Helen Schweitzer: A Life of Her Own
Syracuse University Press
232 Seiten Fr. 26.50 bitte mit Mail bestellen


Helene Schweitzer, eine Frau tritt aus dem Schatten


Viele Menschen haben in der Schweiz Bücher von und über Albert Schweitzer (1875 – 1965) gelesen. Eine recht grosse Zahl hat auch früher im Lambarene-Spital in Gabun gearbeitet. Andere haben vielleicht schon den neuen „Schweitzer Weg“ auf der Grimmialp begangen, wo Albert Schweitzer als junger Mann viele fröhliche Ferien verbracht hat. Aber wie steht es um die Frau, die mit dem „Grand Docteur“
während 45 Jahren verheiratet war? Helene Schweitzer Bresslau (1879 – 1957) ist selten erwähnt in all den Büchern, die viele von uns gelesen haben. Sie blieb „eine Frau im Schatten“ über all die Jahre, auch für alle, die sehr vertraut sind mit der Schweitzer Philosophie der „Ehrfurcht vor dem Leben“, die vor 100 Jahren formuliert worden ist.

Patti M. Marxsen’s Biographie dieser aussergewöhnlichen Frau – die erste überhaupt in englisch – sorgt für eine Neuinterpretation von Helene Schweitzer’s Rolle im Leben und Werk von Albert Schweitzer und ein neues Verständnis für ihren Einfluss auf das Schweitzer Spital.

Helene wuchs in Berlin und Strassburg auf als Tochter eines Universitätsprofessors und späteren Rektors der Universität Strassburg. Sie war eine der ersten Frauen überhaupt, die sich in Strassburg den Zutritt zur Universität erstritten. Sie engagierte sich in jungen Jahren in der Sozialarbeit der Stadt Strassburg als erste hauptamtliche Waiseninspektorin. 1907 gründete sie zusammen mit Kolleginnen ein Heim für junge, unverheiratete Mütter. Später erlangte sie das Krankenschwesterdiplom, dies nach einem schwierigen Jahr der Ausbildung in Frankfurt, in dem sie sich zudem mit einer schweren Tuberkulose – damals praktisch noch nicht behandelbar - infizierte, die ihr in ihrem weiteren Leben immer wieder zu schaffen machte.

1913 gründete sie zusammen mit ihrem Ehemann Albert Schweitzer das berühmt gewordene Albert-Schweitzer-Spital in Französisch-Äquatorial-Afrika, dem heutigen Gabon. Auch wenn ihre Gesundheit immer wieder zu wünschen übrig liess, reiste sie viele Male nach Afrika, erzog ein Kind, hielt viele Vorträge, auch in Amerika,
und assistierte Schweitzer in seinen Publikationen als engagierte Korrektorin, Indexerin und verlässliche Herausgeberin.

Eine frühere Biographie über Helen Schweitzer Bresslau, verfasst von Verena Mühlstein, ist 1998 im Verlag C.H. Beck erschienen. Bei ihren Nachforschungen entdeckte Patti M. Marxsen aber sehr viel Material, das in den 90er Jahren nicht zur Verfügung stand, insbesondere Helene’s Tagebücher, die 50 Jahre ihres Lebens abdecken. Weiter zum Beispiel auch das Original des Vortrags, den sie in den USA 1937 - 38 an vielen Orten hielt, in fast tadellosem Englisch. Helene Schweitzer ist eine Frau, die es verdient besser bekannt zu werden und mit diesem Buch wird sie es für englische Leser werden. Es besteht die Hoffnung auf eine Übersetzung ins Deutsche, vielleicht auch ins Französische. Alle Bewunderer von Schweitzer’s Vermächtnis können den Beitrag von Helene Schweitzer dazu besser verstehen dank der profunden Darstellung ihres Lebens im Buch von Patti M. Marxsen.

Hans-Peter Müller


Patti M. Marxsen wurde 1951 in Kansas, USA, geboren. Sie hat viele Essays, Kurzgeschichten und Artikel in den USA publiziert. Ihre wichtigsten Bücher: Island Journeys: Exploring the Legacy of France (2008), Tales from the Heart of Haiti (2010), Rousseau’s Refuge and Other Essays Out of Switzerland (2012). Übersetzungen: Albert Schweitzer’s Lambarene: A Legacy of Humanity for Our World Today von Jo und Walter Munz (2010). C. F. Ramuz "Chant de notre Rhône" (2015). 2013 Gewinn des Geneva Writers Literary Prize for Non-Fiction für ihr Essay „Gâteau de Payerne“.
Patti Marxsen lebt heute in Thun, sie reist jeweils nach Boston und Maine.

@ Matthias Müller
Dr. Hans-Peter Müller hat 1996 als Chirurg und Chefarzt in Lambarene gearbeitet. Er war Vorstandsmitglied der Fondation Internationale des Albert Schweitzer Spitals (2000—2012). Er hat Lambarene in diesen Jahren vielmals besucht. Vorher war er Chirurgischer Chefarzt im Spital Thun (1981—96), nachher arbeitete er in einem Quality Management Projekt im Kantonsspital Aarau (1997—2004).

Archiv
Juni 2002 Enrico Danieli
Juli 2002 Bernhard Gurtner
August 2002 Erhard Taverna
September 2002 Hansruedi Gehring
Oktober 2002 Bernhard Gurtner
Januar 2003 Hans-Jakob Schmid
Februar 2003 Alfred Bollinger
März 2003 Bernhard Hess
April 2003 Erhard Taverna
Mai 2003 Jürg Steiner
September 2003 Enrico Danieli

Dezember 2003 Christian Scholz
Januar 2004 Katharina Zaugg
Februar 2004 Werner Müller

März 2004 Enrico Danieli
April 2004 Kurt Jenny
Dezember 2005 Bärbel Schnegg
Februar 2006 Martin Müller
Oktober 2006 Michael Ritter, Wien
August 2007 Michael Ritter, Wien
Oktober 2007 Bernadette Reichlin, Wald
Januar 2008 Fritz Coester, Wimmis
März 2008 Rolf Wesbonk, Stäfa
April 2008 Kurt Knobel, Stäfa
Mai 2008 Lotti Klaiber, Bern
Juli 2008 Rolf Wesbonk, Stäfa
September 2008 Annette Frommherz, Bubikon
Januar 2009 Peter Schindler, Zürich
Juni 2009 Almut Meier-Weinand, Zürich
Juli 2009 Paul Ott, Bern
Dezember 2009 Peter Wehrli, Bern
Februar 2010 Bernadette Reichlin, Wald
Mai 2010 Alfred Bollinger, Stäfa
Juli 2010 Bernadette Reichlin, Wald
Oktober 2010 Iris Schäppi, Stäfa
Januar 2011: Bernadette Reichlin, Wald

März 2011: Bruno Kesseli, Basel
Mai 2011: Martin Ebel, Zürich
März 2012: Urs Faes, Zürich
April 2012:
Bernadette Conrad, Zürcher Oberländer, Wetzikon
Juli 2013: Christian Jossi, Winterthur
Juli 2014: Bruno Kesseli, Basel
September 2014: Jürg Brändli, Wald



OBEN
ZURÜCK ZUR STARTSEITE