Die Journalistin Elisabeth Bardill-Meyer aus Tenna im Safiental hat mir die Erlaubnis gegeben, ihre Buchbesprechungen hier abzudrucken. Ganz herzlichen Dank!


Besprechungungen für Sie:
Cimen Özlem, Babas Schweigen
Martin Becker, Die Arbeiter
Das Kochbuch der Kittin von 1699


Cimen Özlem, Babas Schweigen
Limmat Verlag
114 Seiten Fr. 30.00 Bitte per Mail bestellen

Schweigen über die Vergangenheit

Babas Schweigen, der Titel der Erzählung von Özlem Çimen, berührt Menschen in einem Dorf, wo man seit Generationen über die Geschichte schweigt. Die Protagonistin, ja die Autorin, brauchte Zeit, um ihren Vater Baba darüber zu fragen. Eine dunkle spürbare Ahnung lag schwer in der Luft. Als kleines Mädchen fuhr Özlem, die in der Schweiz aufgewachsen war, in den Ferien mit den Eltern zu den Grosseltern nach Anatolien. Das war in den Neunzigerjahren. Viele Verwandte erwarteten die Feriengäste zuhause im Dorf. Gründe zum Feiern gab es viele. Özlem spielte mit all den vielen Kindern. Die Einheimischen kannten jeden Winkel in Dorf und Feld. Niemals ist jemandem etwas zugestossen. Es gab aber viele Geschichten, die vor Gefahren beschützen sollten. Gut zwanzig Jahre später fährt Özlem mit ihrem Mann und ihren kleinen Töchtern wieder aus der Innerschweiz ins türkische Dorf. Als erwachsene Frau hat sie eine deutlichere Wahrnehmung und möchte mehr über die Vergangenheit und Familiengeschichte erfahren. Die seltsame Sprache Zazaki und die neue Offenheit ihres Vaters führen sie vage an den Ursprung ihrer Vorfahren heran. Baba sagt anfangs zu seiner Tochter: «Ja, wer interessiert sich für uns? Wenn ihr gefragt werdet, wer ihr seid, sagt einfach, dass ihr türkisch seid.» Wie gibt man Geschichte mit Grausamkeiten an die nächste Generation weiter, wenn darüber wenig dokumentiert ist? Dass darin die eigene Geschichte vorkommt, macht die Sache noch viel schwieriger. Özlem forscht weiter. – Zu Beginn des 20. Jahrhunderts begannen die Vertreibungen und Massaker an den Armeniern im ganzen Land. Deportationen in die Westtürkei, das Verbot der zazaischen Sprache und eine strenge Assimilationspolitik hat ihre Folgen bis in die Gegenwart. – Das Buch in Romanform ist der unbeschwerten Kindheit wie dem Forschen nach eigenen Wurzeln gewidmet.

Die Autorin, geb. 1981, lebt mit ihrer Familie in Zug und ist als Heilpädagogin im Kanton Luzern tätig.

Empfohlen von Elisabeth Bardill
Tenna, 24. März 2024


Martin Becker,
die Arbeiter
Luchterhand Verlag

301 Seiten Fr. 30.50 Bitte per Mail bestellen


Denkmal für eine verschwundene Arbeiterfamilie

«Eine Familie aus der Vergangenheit. Aus der Kleinstadt, aus dem Reihenhaus. Das nie uns gehört. Wie alles. Ohne Geld mit geringer Lebenserwartung. Arbeit taktet die Tage durch, bis sie stottern, bis sie gezählt sind.» Martin Beckers Erzählung ist eine Liebeserklärung an ein aussterbendes Milieu, das es in dieser Form nicht mehr gibt. Seine Erinnerungen gehen in die Achtziger- und Neunzigerjahre zurück und reichen bis an die Gegenwart heran. Eine Arbeiterfamilie, die sich kleine Freuden leisten kann: kalorienreiche, kräftige Nahrung, Zigaretten, Cola-Getränk und einige Tage Ferien an der Nordsee. Das Auto ist aus dritter Hand und rostig. Der Vater arbeitet im Bergbau, die Mutter als Schneiderin zuhause. Der Wunsch, eine Familie zu haben, hat sich erfüllt. Ein Lottogewinn bleibt ein Traum aber man ist einigermassen zufrieden.
Den Roman liest man als Autobiografie. Das Zeitgeschehen wird wie nebenbei eingewoben. Die Mutter hört Heintje vom Kassettenrekorder singen. Es kommen ihr die Tränen. Sie blättert am Küchentisch im Quelle-Versandkatalog mit Sammelbestellrabatt. Helmut Kohl wird Bundeskanzler, in Tschernobyl explodiert ein Atomreaktor, die Mauer zur DDR fällt. Die Familie schlägt sich durch, bezahlt regelmässig den hohen Zins für’s Reihenhaus. Martin Becker schildert schlicht und schnörkellos über das Leben und Sterben einer Gesellschaftsgruppe, die nicht in Armut lebt, sich nichts vormacht, da sie sich von Tag zu Tag auf das Wesentlich konzentriert. Mut und Wehmut, Freude und Verlust, Geborgenheit in der Kindheit und kritisches Denken im Erwachsenenleben sind wirklichkeitsnah dargestellt. Sie werfen ein Licht auf Menschen, die ihre Geschichte nicht aufarbeiteten, keine Bücher lasen, sich nicht politisch engagierten. In deren kurzen Lebensdauer wegen gesundheitlicher Schäden, wäre das gar nicht möglich gewesen.
Der Autor Martin Becker, geboren 1982 in der deutschen Kleinstadt Plettenberg im Sauerland, hat es stellvertretend übernommen, diesen Leuten eine Stimme zu geben. Er kommt selber aus der Arbeiterklasse. Heute lebt er mit seiner Familie in Halle an der Saale. Er schreibt Bücher und berichtet in Reportagen für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk.

Empfohlen von Elisabeth Bardill
Tenna, 17. März 2024


Denise Schmid, Das Kochbuch der Kittin von 1699
Verlag Hier & Jetzt

288 Seiten Fr. 49.00 Bitte per Mail bestellen


Das Gourmet-Kochbuch aus dem Jahr 1699


Die Autorin Anna Margaretha Gessner, geborene Kitt verfasste ihr Kochbuch mit 470 Rezepten handschriftlich. Insgesamt wurden 42 ausgewählte Originalrezepte ins Buch aufgenommen. «von den Fleisch Spyssen bis zum eingemacht Zeug» Dieses spannende Dokument befindet sich in der Zürcher Zentralbibliothek. Über das Leben der «Kittin» weiss man wenig. Sie kam 1652 an der Zürcher Marktgasse als eines von 19 Kindern in einer wohlhabenden Familie zur Welt. Sie heiratete in die angesehene Familie Gessner ein, welche, wie es der Position des Mannes entsprach, in einem noblen Haus mit Dienstpersonal wohnte. Die Rezepte offenbaren, was in einem gutbürgerlichen Haushalt zur Zeit des Barocks auf den Tisch kam. Historikerinnen und Herausgeberinnen haben das Manuskript in die heutige Sprache und Schrift übertragen. Sie staunten beim Kochen und Essen über Kombinationen, Düfte und Geschmack der Speisen. Die Autorin Anna Margaretha Kitt hat an alle gedacht, Feinschmeckerinnen und Naschkatzen, Fleischtiger und Vegane. Das Kochbuch der Kittin ist eine kulinarische Erlebnisreise sondergleichen. Es vermittelt eine elementare und erstklassige Kochkunst: eine Suppe mit Krebsen aus der Limmat, eine Pastete von Aal oder Schnecken mit Lauch, eine Komposition aus Spargeln, Gartenbohnen und gekochten Gurken zu Krautspätzli mit Morcheln. Das Fondue ist eines der Rezepte, die im Buch vorkommen. Ausser dem Wild hielten weitere Nahrungsmittel, die sich die arme Bevölkerung nicht leisten konnte, Einzug in die elitäre Kitt’sche Küche, die damals schon globalisiert war. Doch dazwischen kommen ganz einfache Gerichte vor: «Ein durten von milch und brodt», heute heisst es Pfannkuchen aus Milch und Brot. Jedoch entgegen dem landläufigen Vorurteil vom puritanischen Zürich wurde in den Haushalten der Oberschicht sehr wohl Luxus zelebriert.

Empfohlen von Elisabeth Bardill
Tenna, 30. März 2024





Elisabeth Bardill

Elisabeth Bardill-Meyer kam 1941 im aargauischen Auenstein zur Welt und wuchs danach in Küsnacht am Zürichsee auf. Nach der Ausbildung zur Kindergärtnerin an der Neuen Mädchenschule Bern war sie in Bubendorf BL tätig. Nach der Heirat mit einem Bündner Lehrer zog sie nach Tenna ins Safiental und später nach Schiers. Sie hat vier Söhne und fünfzehn Enkel. Während vieler Jahre unterrichtete sie im Bildungszentrum Palottis Schiers in den Fächern Erziehungslehre, Werken und Gestalten. Seit 2004 lebt Elisabeth Bardill mit ihrem Mann wieder in Tenna. Sie arbeitet freischaffend journalistisch für Zeitschriften, Zeitungen wie auch regelmässig für die „Terra Grischuna“, schreibt Bücher und gibt diese selber unter „edition bardill“ heraus. Es handelt sich stets um Porträts von Menschen in Graubünden.



Elisabeth Bardill, Männer und Frauen verwurzelt in Graubünden

Edition Bardill
Fr. 30.00 bitte mit Mail bestellen



Elisabeth Bardill, Bauernstolz und Bauerntum
Edition Bardill, 2008 Fr. 35.00 bitte mit Mail bestellen

Archiv
September 2016:
November 2016:
Dezember 2016:
Februar 2017:
März 2017:
April 2017:
Mai 2017 :
Februar 2018:
April 2018
Juni 2018:
August 2018:
September 2018:
Oktober 2018
November 2018
Dezember 2018
Februar 2019
April 2019
Mai 2019
August 2019
September 2019
November 2019
Dezember 2019
Februar 2020
März 2020
April 2020
Juni 2020
Juli 2020
August 2020
September 2020
Oktober 2020
November 2020
Dezember 2020
Januar 2021
Februar 2021
März 2021
April 2021
Mai 2021
Juli 2021
September 2021
Herbst 2021
Oktober 2021
Advent 2021
Dezember 2021
Februar 2022
März 2022
April 2022
Mai 2022
Juni 2022
August 2022
September 2022
Oktober 2022
November 2022
Rauhnächte 2022
Februar 2023
April 2023
Mai 2023
Juni 2023
August 2023
September 2023
Oktober 2023
November 2023
Dezember 2023
Rauhnächte 2023
Februar 2024
März 2024
April 2024




OBEN
ZURÜCK ZUR STARTSEITE