Die Journalistin Elisabeth Bardill-Meyer aus Tenna im Safiental hat mir die Erlaubnis gegeben, ihre Buchbesprechungen hier abzudrucken. Ganz herzlichen Dank!


Besprechungen für Sie:

Nadine Gerber, Zug um Zug zu dir
Maria Luisa Delbono, Der Weg nach St. Moritz ist immer lang
Anne Pauly, Bevor ich es vergesse


Nadine Gerber, Zug um Zug zu dir
Zytglogge Verlag
324 Seiten Fr. 20.00
Bitte per Mail bestellen


Zug um Zug zu dir

Das Bild auf dem Buchdeckel hält, was es verspricht. Es ist, als würde man selber einsteigen und mitreisen. Das Buch ermöglicht das Reisen im eigenen Kopfkino. Zwei Schwestern gönnen sich eine Auszeit, um per Zug einige europäische Städte kennenzulernen. Die Enttäuschung über eine Liebschaft der einen ist der eigentliche Grund für dieses Vorhaben. Schon während der Fahrt von Zürich nach Wien treffen die beiden Frauen auf Andy. Wer ist dieser charmante junge Mann aus England mit seiner gelben Tasche, der plötzlich verschwindet und unverhofft wiederauftaucht? Ennia gewinnt Abstand zur verlorenen Liebe, Nora versucht Andy zu vergessen nach einer einzigen wundervollen Begegnung im Nachtzug.
Die Schweizer Schriftstellerin Nadine Gerber nimmt die Leserschaft mit auf die Reise der ungleichen Schwestern. Im aussergewöhnlichen Zustand, fern vom Arbeitsalltag, wenn man auf der Reise ist, werden andere Details gewichtet. Etwa die Bekleidung, die unausweichlichen stetigen Entscheidungen, wo und wie es weitergehen soll. Es ergeben sich neue Bekanntschaften. Merk- und Sehenswürdiges vermitteln Eindrücke und wecken Gefühle. Direkte Rede im Roman bereichert den Erzählfluss und schafft pure Gegenwart: Reiseerlebnisse auf langen Fahrten mit Eisenbahn und Schiff, geheimnisvolle Graffiti an Wänden im öffentlichen Raum. Handys, Facebook und Instagram sind nicht mehr wegzudenken. Überall erreichbar zu sein und alles bezahlen zu können zeigen dennoch Grenzen auf und bergen Geheimnisse. Die Suche nach Liebe wie das Verstecken der Sehnsucht gehören zur ewigwährenden Menschheitsgeschichte. In moderner Sprache und Offenheit lesen wir mit diesem Roman eine berührende Liebesgeschichte, in welcher der Klimawandel thematisiert ist.
Die Autorin, Journalistin und Sportlerin Nadine Gerber ist 1980 im Kanton St. Gallen geboren. Sie lebt mit ihren zwei Kindern in der Nähe von Zürich.

Empfohlen von Elisabeth Bardill
Tenna, den 13. Mai 2024


Maria Luisa Delbono, Der Weg nach St. Moritz ist immer lang
Somedia Buchvertrieb
156 Seiten Fr. 20.00
Bitte per Mail bestellen



St. Moritz im persönlichen Blickwinkel

Man erinnere sich an irgendeinen Tag im eigenen Leben, an dem etwas geschah, wo die Weiche in eine neue Richtung gestellt wurde. Ein denkwürdiger Tag, der den weiteren Lebensweg bestimmte. Die Geschichte der Autorin Maria Luisa Delbono liest sich als Roman oder als Autobiografie einer Italo-Schweizerin. Die Handlung steht im Zeitrahmen des Zweite Weltkrieges, der Nachkriegszeit bis ins Jahr 2000. Im Mittelpunkt der Generationenfolge steht Emma. Sie wuchs in der Nähe von Brescia in ärmlichen jedoch behüteten Verhältnissen auf. Sie hatte Eltern, Schwestern, Tanten und eine Grossmutter. Der Erste Weltkrieg zeigte noch schmerzliche Spuren, denn ein Onkel war gefallen, der andere verschollen und der dritte bewirtschaftete einen Bauernhof auf dem Land. Hier fand die verzweigte Familie Zuflucht in den bedrohlichen Tagen während der Kriegswirren anfangs der vierziger Jahre. Emma erlebte die dunkle Zeit der Entbehrungen, Bombardierungen und das absolute Chaos in der Lombardei vor dem Kriegsende. Durch die bittere Armut der Familie war Emma gezwungen in der Seidenfabrik zu arbeiten, die neu wieder Arbeitsstellen anbot. Die Leidenszeit bei unzumutbaren Arbeitsbedingungen führte zur Krankheit von Emma. – Die Heirat mit Eduardo wurde zum Wendepunkt. Das Ehepaar fand je eine Stelle im Nobelhotel Suvretta House in St. Moritz. – Im gleichen Zeitraum erlebte Hannelore in Deutschland die ersten Jahre nach dem Krieg ohne Vater. Dieser kam, aus der Kriegsgefangenschaft entlassen, eines Tages unerwartet auf das Mädchen zu. Hannelore wurde in späteren Jahren durch Heirat und die Arbeit ihres Mannes Bewohnerin in St. Moritz. Emma war zu dieser Zeit wieder in Italien, wo sie mit Eduardo eine Familie gründete. Wie ein Ort für einige Menschen zu etwas Besonderem werden konnte, soll nicht verraten werden. Es geht um Frauen, die alle auf einzigartige Weise mit St. Moritz verbunden waren, einer Welt, in der sich der Glamour der Gäste mit der lautlosen Arbeit tausender Kellner und Dienstmädchen noch heute mischt.
Emmas Kindheit steht ganz am Anfang des Erzählens. Die Warmherzigkeit ihrer Familie ist immer wieder zu spüren, auch wenn die Not gross, das Heimweh brennend und die Hände von der Arbeit wund sind. – Eine weitere Qualität der Geschichte sind die knapp gehaltenen, doch genauen Daten des Geschehens. «Der Weg nach St. Moritz ist immer lang». Man muss Pässe überwinden, kommt über den Maloja-, Julier- Bernina- oder Albulapass ans Ziel, wo man ein anderes Klima und einen anderen Lebensraum vorfindet. Für Emma und Hannelore war es kein Ferienort. Alltag und Pflichten hatten ihren eigenen Rhythmus. Der berühmte Ort wird in diesem Buch ins beste Licht gestellt.
Die Autorin ist in der Nähe von Brescia geboren und aufgewachsen, studierte Fremdsprachen und Literatur. Heute lebt sie mit ihrem Mann im Kanton Zürich und unterrichtet an einer Schweizer Primarschule. Das Buch wurde von Charlotte Mattei aus dem Italienisch übersetzt.

Empfohlen von Elisabeth Bardill
Tenna, 4. Mai 2024



Anne Pauly,
Bevor ich es vergesse
Luchterhand Verlag
173 Seiten Fr. 30.50

Bitte per Mail bestellen


Bevor ich es vergesse


Eine Tochter schreibt über ihren Vater. Sie beginnt mit dem letzten Gang ins Krankenhauszimmer, nachdem ihr Vater verstorben war. Mit ihrem Bruder packt sie all’ die nichtigen, verbrauchten Kleinigkeiten zusammen, die Kleider und Gegenstände, die ihrem Vater gehört hatten. «Mein Bruder hatte den Rollstuhl aufgeklappt, die Ersatzprothese, die Krücken, den kleinen Tischventilator, den wir ein paar Stunden zuvor bei Darty gekauft hatten…». Die Geschwister erledigten pflichtbewusst die Formalitäten. Noch nie war die Tochter so wach wie in diesen Nächten. Sie sah alles wieder vor sich, besonders die Szene mit der übereifrigen Krankenschwester. Die letzten Tage mit dem kranken Vater wurden in ihren Gedanken verstärkt und verdeutlicht. Am vereinbarten Tag ging sie ins Pfarrhaus um die Abschiedsfeier vorzubereiten. Das Elternhaus musste geräumt werden, der Tod der Mutter geschah schon früher. Die zum Vorschein kommenden Schriften, Möbel und Gegenstände zwischen denen die Eltern sich geliebt und miteinander gestritten hatten zeigten auf, wer sie waren. Der Vater ein streitbarer Alkoholiker, ein leidenschaftlicher Anhänger orientalischer Philosophien, hatte seine Familie in einen ständigen Bürgerkrieg verwickelt. Die Vater-Tochter Beziehung war dennoch innig und warm. Sie soll nicht vergessen werden. – Anne Pauly beschrieb Tod, Abschied und die Zeit danach als eine Liebes- und Familiengeschichte. Die widersprüchlichen Gefühle, die Einsamkeit und die Flut von Erinnerungen und auch Schuldgefühle über nicht genügend Zuwendung dem Vater gegenüber waren nicht aufzuhalten. Die Trauer war zärtlich, tief und vielschichtig, welche die Tochter durchlebte, bis sie sich langsam dem eigenen Leben hingeben konnte.– Das Buch wurde bei seinem Erscheinen mit dem französischen Publikumspreis als «Bestes Buch des Jahres» ausgezeichnet. Amelie Thoma hat es aus dem Französischen übersetzt.

Empfohlen von Elisabeth Bardill
Tenna, den 15. April 2024



Elisabeth Bardill

Elisabeth Bardill-Meyer kam 1941 im aargauischen Auenstein zur Welt und wuchs danach in Küsnacht am Zürichsee auf. Nach der Ausbildung zur Kindergärtnerin an der Neuen Mädchenschule Bern war sie in Bubendorf BL tätig. Nach der Heirat mit einem Bündner Lehrer zog sie nach Tenna ins Safiental und später nach Schiers. Sie hat vier Söhne und fünfzehn Enkel. Während vieler Jahre unterrichtete sie im Bildungszentrum Palottis Schiers in den Fächern Erziehungslehre, Werken und Gestalten. Seit 2004 lebt Elisabeth Bardill mit ihrem Mann wieder in Tenna. Sie arbeitet freischaffend journalistisch für Zeitschriften, Zeitungen wie auch regelmässig für die „Terra Grischuna“, schreibt Bücher und gibt diese selber unter „edition bardill“ heraus. Es handelt sich stets um Porträts von Menschen in Graubünden.



Elisabeth Bardill, Männer und Frauen verwurzelt in Graubünden

Edition Bardill
Fr. 30.00 bitte mit Mail bestellen



Elisabeth Bardill, Bauernstolz und Bauerntum
Edition Bardill, 2008 Fr. 35.00 bitte mit Mail bestellen

Archiv
September 2016:
November 2016:
Dezember 2016:
Februar 2017:
März 2017:
April 2017:
Mai 2017 :
Februar 2018:
April 2018
Juni 2018:
August 2018:
September 2018:
Oktober 2018
November 2018
Dezember 2018
Februar 2019
April 2019
Mai 2019
August 2019
September 2019
November 2019
Dezember 2019
Februar 2020
März 2020
April 2020
Juni 2020
Juli 2020
August 2020
September 2020
Oktober 2020
November 2020
Dezember 2020
Januar 2021
Februar 2021
März 2021
April 2021
Mai 2021
Juli 2021
September 2021
Herbst 2021
Oktober 2021
Advent 2021
Dezember 2021
Februar 2022
März 2022
April 2022
Mai 2022
Juni 2022
August 2022
September 2022
Oktober 2022
November 2022
Rauhnächte 2022
Februar 2023
April 2023
Mai 2023
Juni 2023
August 2023
September 2023
Oktober 2023
November 2023
Dezember 2023
Rauhnächte 2023
Februar 2024
März 2024
April 2024
Mai 2024




OBEN
ZURÜCK ZUR STARTSEITE