|
Die
Journalistin Elisabeth Bardill-Meyer aus Tenna im Safiental hat mir die
Erlaubnis gegeben, ihre Buchbesprechungen hier abzudrucken. Ganz herzlichen
Dank!
Hier
finden Sie ein Interview mit Elisabeth Bardill
Besprechung für Sie:
Han Kang, Unmöglicher Abschied
David Coulin, Wanderbuch Graubünden
Han Kang, Unmöglicher Abschied
Aufbau Verlag Fr. 33.50
Bitte per Mail
bestellen
Unmöglicher
Abschied – in Südkorea
Ein jahrzehntelang verschwiegenes Kapitel koreanischer Geschichte wird
in Erinnerung gerufen. Der Abschied davon ist unmöglich, denn die
Nachwehen sind zu stark. Noch nicht zu weit zurück in der Vergangenheit
liegen die Massaker in Süd- und Nordkorea in der Mitte des zwanzigsten
Jahrhunderts. Der neue grosse Roman der Nobelpreisträgerin 2024 Han
Kang ruft gespeicherte Gedächtnisinhalte der autorisierten Prodagonistin
ab. Die Freundschaft zweier Frauen Inseon und Gyeongha steht im Zentrum.
Der gemeinsame Verbindungsfaden besteht im Wissen um die Ausrottung ganzer
Dörfer auf dem Festland wie auf der Insel Jeju-Do. Inseon im Krankenhaus
von Soeul bittet ihre Freundin unverzüglich in ihr Zuhause auf die
Insel zu reisen, weil ihr kleiner weisser Vogel sterben würde, wenn
ihn niemand füttert. Die Flugreise, die Busfahrt und anschliessende
Wanderung im Schneesturm ist ein Überlebenskampf. – Die Autorin
bewegt sich mit ihren Aufzeichnungen im realen und surrealen Bereich.
Familientragödien und ganz normales Alltagsleben wechseln ab mit
traumatischen Zuständen von Gyeongha, als sie das Haus ihrer Freundin
erkundet. Es ist für sie unmöglich, die Erinnerungen zu verabschieden.
Machtansprüche, Lügen, falsche Behauptungen und Vorurteile führen
zu Kriegen und Völkermord. Diese Botschaft literarisch umzusetzen
gelang der mutigen Autorin in diesem Roman. Dafür erhielt sie den
Nobelpreis 2024. Han Kang wurde 1970 in Gwangju, Südkorea geboren.
Sie lebt in Soeul. Das Buch wurde von Ki-Hyang Lee aus dem Koreanischen
übersetzt.
Empfohlen von Elisabeth Bardill
Tenna, den 7. Februar
2025

David Coulin, Wanderbuch Graubünden
AT Verlag Fr. 33.00
Bitte per Mail
bestellen
Vorfreude auf die kommenden Wanderungen
Ein eigentliches Heimatbuch zeigt die Vielfalt Graubündens in Text
und Bild. 134 Wandervorschläge wecken Neugierde für Geheimtipps
und Varianten von Pfaden, Wegen oder Steigen in unserer Berglandschaft.
Die beschriebenen Wanderungen sind angereichert mit Eckdaten aus Geschichte
und Kultur. Auf der Übersichtskarte erkennt man, dass der ganze Kanton
hin und her, von unten nach oben in Varianten erwandert werden kann. Eine
Talschaft ist mit der anderen über Passwege verbunden, vom Oberalppass
bis ins Bergell, von Malans bis ins Val Calanca… An Winterabenden,
die jetzt schon kürzer werden, hat man mit diesem Buch eine wahre
Wundertüte in den Händen. Die Vorschläge reichen von einfachen,
familientauglichen bis zu anspruchsvollen Touren für erfahrene Berggängerinnen
und Berggänger. Praktische Informationen, Übersichtskarten sowie
genaue Hinweise zu Schwierigkeit und Tourencharakter sind beim Planen
hilfreich. Zu jeder Region wird ein besonderes Thema beleuchte. Das Buch
bietet eine abwechslungsreiche Gesamtschau des Kantons Graubünden.
– Prättigau, das Nischenreich. Die Bezeichnung «Nische»
lässt sich auf die Natur wie auf die Menschen beziehen, die hier
ein Auskommen suchen, was in St. Antönien «sanfter Tourismus»
heisst. Gerade dieser Ort ist Ausgangspunkt für unzählige Wander-
und Klettertouren wie auch Höhlenexkursionen. Unter steilen Flühen
des Rhätikons von der Huoben bis nach St. Antönien, von Furna
durch wilde Chrachen und über sanfte Ebenen nach Says oder über
den Hochwang nach St. Peter im Schanfigg zu wandern, sind Beispiele.
Der Autor David Coulin, geboren 1967, ist als freier Fotojournalist und
Buchautor tätig und als Alpinist, Touren- und Wanderleiter unterwegs.
Zahlreiche mit Text und Bild ausgestattete Bücher über seine
Erlebnisse sind im Buchhandel erhältlich.
Empfohlen von Elisabeth Bardill
Tenna, den 5. Februar 2025
Elisabeth Bardill
Elisabeth Bardill-Meyer kam 1941 im aargauischen Auenstein zur
Welt und wuchs danach in Küsnacht am Zürichsee auf. Nach der
Ausbildung zur Kindergärtnerin an der Neuen Mädchenschule Bern
war sie in Bubendorf BL tätig. Nach der Heirat mit einem Bündner
Lehrer zog sie nach Tenna ins Safiental und später nach Schiers.
Sie hat vier Söhne und fünfzehn Enkel. Während vieler Jahre
unterrichtete sie im Bildungszentrum Palottis Schiers in den Fächern
Erziehungslehre, Werken und Gestalten. Seit 2004 lebt Elisabeth Bardill
mit ihrem Mann wieder in Tenna. Sie arbeitet freischaffend journalistisch
für Zeitschriften, Zeitungen wie auch regelmässig für die
„Terra Grischuna“, schreibt Bücher und gibt diese selber
unter „edition bardill“ heraus. Es handelt sich stets um Porträts
von Menschen in Graubünden.

Elisabeth Bardill, Männer und Frauen verwurzelt
in Graubünden
Edition Bardill
Fr. 30.00
bitte
mit Mail bestellen
Elisabeth Bardill, Bauernstolz und Bauerntum
Edition Bardill, 2008 Fr. 35.00 bitte mit Mail bestellen
|