Die Journalistin Elisabeth Bardill-Meyer aus Tenna im Safiental hat mir die Erlaubnis gegeben, ihre Buchbesprechungen hier abzudrucken. Ganz herzlichen Dank!

Hier finden Sie ein Interview mit Elisabeth Bardill


Besprechung für Sie:

Takis Würger, Für Polina
Daniel de Roulet, Ein Sonntag in den Bergen
Pascal Haag, Spice-up



Takis Würger, Für Polina
Diogenes Verlag Fr. 35.00
Bitte per Mail bestellen


Liebesroman des Jahres
Der zügige Einstieg in eine verwobene Geschichte der Beziehungen fesselt von allem Anfang an. Zwei alleinstehende Frauen lernen sich bei der Geburt ihrer Kinder im Mehrbettzimmer eines Krankenhauses kennen. Die eine hat ihre Wurzeln in Deutschland, die andere in der Türkei. Sie legen ihre Neugeborenen, Polina und Hannes, nahe zusammen und schauen dem neuen Leben zu. Bereits an diesem Punkt beginnt die Liebesgeschichte. – Eine unbekümmerte Kindheit in einer heruntergekommenen, herrschaftlichen Villa wird für Hannes und seine Mutter ein festes Zuhause. Polina und ihre Mutter kommen oft zu Besuch ins moorige Naturschutzgebiet. Der Bewohner und Hausherr hat einen Vollbart und trägt ein mehrmals geflicktes Sakko aus Tweed in der Farbe alter Walnüsse. Es gibt im Dorf verschiedene Gerüchte über ihn. Im Jugendalter trennen sich die Wege von Hannes und Polina. Es beginnt eine verworrene Zeit, die von Missverständnissen, kurzen Begegnungen und Trennungen gezeichnet ist. Von Briefen, die nicht ankommen, von Trauer, Elend und Verzagtheit. Hannes findet sich nicht zurecht zwischen gesellschaftlichen Verhaltensweisen und seiner ausgeprägt sensiblen Seelenwelt. Er entpuppt sich zum hochbegabten Musiker und Komponisten. Die Musik und die Liebe zu Polina beherrschen sein ganzes Sein. Er verirrt sich aber in eine Ersatzwelt, macht Schwerarbeit und verbirgt dabei seine grosse Liebe und seine eigentliche Berufung, das Musizieren. Er hat wenig Ahnung von sozialen Netzwerken. Doch letztendlich erwacht er aus seinen Träumen, denn seine Komposition für Polina wird in alle Winkel der Welt getragen. Er muss diese Frau wiederfinden.
Der Autor und Journalist Takis Würger, geboren 1985, studierte in Cambridge Ideen-Geschichte. In seinem neuen Roman erfahren wir in seltener Deutlichkeit, wie im Innern eines Knaben Wundersames wächst – die Musik. Hannes Prager wird als Träumer wahrgenommen, ist einsam und verschliesst sich bis zum unerwarteten intuitiven Durchbruch, als er begreift, dass er mit seiner Musik andere Menschen berühren und beglücken kann.

Empfohlen von Elisabeth Bardill
Tenna, den 24. Februar 2025



Daniel de Roulet, Ein Sonntag in den Bergen
Limmat Verlag Fr. 30.00
Bitte per Mail bestellen

Ein Sonntag in den Bergen
Der Schweizer Autor Daniel de Roulet macht mit seinem spannenden Bericht ein ungeheuerliches Geständnis. Er setzte in den siebziger Jahren das auf einem verschneiten Berggipfel gelegene Chalet, hoch über Gstaad, in Brand. Dieses gehörte dem umstrittenen deutschen Medienboss Axel Caesar Springer. Es geht um einen Tatsachenbericht des Täters, also des Autors. Er konnte sein Geheimnis während Jahrzehnten bei sich bewahren. Jetzt erzählt er in diesem Buch von seinen Irrtümern, seinem Weltbild, als er in der Zeit des kalten Krieges noch jung war. «Auf Machtergreifung war ich nie erpicht, ebenso wenig zog es mich in die Parteipolitik, selbst damals nicht, als es galt, die Parteien aufzubauen, um die Massen zur Revolution zu führen. Ich war kein passionierter Sozialist, und auch Fussball lässt mich eher kalt. Anders der Langstreckenlauf und ab und zu die Rolle des Untergrundpatrioten.» Der Ich-Erzähler war mit seiner Freundin in Gstaad. Sie warf ihm wieder einmal vor, dass er Sonntagsreden führe, die nicht dazu beitrügen, die prachtvollen Berge von den Mistkerlen zu säubern, die sich dort verkriechen würden. Sie warft Fragen auf wie etwa: «Warum sind die Leute gerade dort so arm wo die Strände so schön sind? Warum sind die Flugpassagiere der ersten Klasse so ungehobelt?» De Roulet wollte in diesem Fall des anrüchigen Chalets zur Tat schreiten, wollte seiner Freundin beweisen, dass er dieses eine Mal zu seinen Überzeugungen stehen konnte und auch wie gut er in verschneiten Berggegenden zurechtkam. – Die abenteuerliche Bergtour, das ausgetüftelte in Brandsetzen der Luxusfestung war nicht alles an jenem Sonntag. Die wundersame Geschichte, niedergeschrieben nach 30 Jahren, war auch ein Geschenk an seine Begleiterin von damals, das er ihr kurz vor ihrem Tod gewidmet hatte. Das Buch ist ein Zeugnis von Jugendunruhe und Überzeugungstat, von Liebe und Bergabenteuer, von Dichtung und Wahrheit.
Daniel de Ruoulet, geboren 1944, hat durch seinen literarischen Bericht 2006 über den unaufgeklärten Brandanschlag im französischen Sprachraum mediales Aufsehen erregt. Er begründete seine Tat damit, dass er damals geglaubt habe, Springer sei ein Nazi gewesen. – Der Buchtext wurde von Maria Hoffmann-Dartevelle aus dem Französischen übersetzt.

Empfohlen von Elisabeth Bardill
Tenna, den 11. März 2025


Pascal Haag, Spice-up.
Vegane & würzige Rezepte - mit Aromen aus aller Welt
AT Verlag Fr. 38.00
Bitte per Mail bestellen

Die faszinierende Welt der Gewürze
«Vegane & würzige Rezepte mit Aromen aus aller Welt» lautet der Untertitel des neuen Kochbuches von Pascal Haag. Hier wird gezeigt, wie raffinierte vegane Gerichte auf den Tisch kommen. Die Lösung liegt in der Kunst des Würzens. Der erfahrene Koch beginnt mit einer Einführung in die Gewürzkunde und wertvollen Tipps im Umgang mit Gewürzen wie Sumach, Zimt und Kurkuma oder Gewürzmischungen wie Five Spice, Cajun und Dukkah. In seinen ausgewählten Rezepten werden Blatt- und Knollengemüse, Obst, Hülsenfrüchte, Tofu, Seitan, Tempeh und Getreide zu harmonischen Geschmackserlebnissen kreiert. Unter den achtzig würzigen Gerichten findet man traditionelle aus anderen Ländern und eigene Kreationen, in die Aromen verschiedener Kulturen einfliessen. Düfte, Geschmäcker und Farben regen den Appetit an. Der Koch gibt Tipps, worauf es bei Einkauf und Lagerung ankommt. Während sieben Jahren arbeitete Pascal Haag im Restaurant Hiltl, dem ältesten vegetarischen Restaurant der Welt. In dieser Zeit hat er sich intensiv mit dem Thema beschäftigt. Auf Reisen in seiner Freizeit hat er mit interessanten Menschen gesprochen, Gewürzfarmen und -märkte wie auch Kurse besucht. Seit 2014 ist er selbständig tätig und arbeitet an verschiedenen Projekten rund um die vegane Küche. Mit diesem Kochbuch möchte Pascal sein Wissen und seine Leidenschaft mit anderen teilen und hofft, dass es Lust und Freude macht, Gewürze in die Gerichte einzubauen, ganz nach dem Motto: spice-up! Ob Tofu-Tomaten-Curry, gefüllte Pita oder Truffes mit Pfeffer und Sternanis – die Vielfalt der Aromen überrascht und sorgt für mehr Würze auf dem Tisch und im Leben.

Empfohen von Elisabeth Bardill
Tenna, den 6. März 2025




Elisabeth Bardill

Elisabeth Bardill-Meyer kam 1941 im aargauischen Auenstein zur Welt und wuchs danach in Küsnacht am Zürichsee auf. Nach der Ausbildung zur Kindergärtnerin an der Neuen Mädchenschule Bern war sie in Bubendorf BL tätig. Nach der Heirat mit einem Bündner Lehrer zog sie nach Tenna ins Safiental und später nach Schiers. Sie hat vier Söhne und fünfzehn Enkel. Während vieler Jahre unterrichtete sie im Bildungszentrum Palottis Schiers in den Fächern Erziehungslehre, Werken und Gestalten. Seit 2004 lebt Elisabeth Bardill mit ihrem Mann wieder in Tenna. Sie arbeitet freischaffend journalistisch für Zeitschriften, Zeitungen wie auch regelmässig für die „Terra Grischuna“, schreibt Bücher und gibt diese selber unter „edition bardill“ heraus. Es handelt sich stets um Porträts von Menschen in Graubünden.



Elisabeth Bardill, Männer und Frauen verwurzelt in Graubünden

Edition Bardill
Fr. 30.00 bitte mit Mail bestellen



Elisabeth Bardill, Bauernstolz und Bauerntum
Edition Bardill, 2008 Fr. 35.00 bitte mit Mail bestellen

Archiv
September 2016:
November 2016:
Dezember 2016:
Februar 2017:
März 2017:
April 2017:
Mai 2017 :
Februar 2018:
April 2018
Juni 2018:
August 2018:
September 2018:
Oktober 2018
November 2018
Dezember 2018
Februar 2019
April 2019
Mai 2019
August 2019
September 2019
November 2019
Dezember 2019
Februar 2020
März 2020
April 2020
Juni 2020
Juli 2020
August 2020
September 2020
Oktober 2020
November 2020
Dezember 2020
Januar 2021
Februar 2021
März 2021
April 2021
Mai 2021
Juli 2021
September 2021
Herbst 2021
Oktober 2021
Advent 2021
Dezember 2021
Februar 2022
März 2022
April 2022
Mai 2022
Juni 2022
August 2022
September 2022
Oktober 2022
November 2022
Rauhnächte 2022
Februar 2023
April 2023
Mai 2023
Juni 2023
August 2023
September 2023
Oktober 2023
November 2023
Dezember 2023
Rauhnächte 2023
Februar 2024
März 2024
April 2024
Mai 2024
Juni 2024
Juli 2024
August 2024

September 2024
Oktober 2024
November 2024
Dezember 2024
Raunächte 2024
Februar 2025
März 2025




OBEN
ZURÜCK ZUR STARTSEITE